Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

241

Sonntag, 20. November 2011, 11:32

Was war denn der Fehler? Schon gefunden?


Vermutlich ist der Akku alle.

Jetzt muss ich schauen ob ich den geladen bekomme.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

242

Sonntag, 20. November 2011, 11:39

Ok, das wars.
gestern Abend ließ sich der Akku nicht laden.
Jetzt gehts.
Er hatte nur noch 5,5V

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

243

Sonntag, 20. November 2011, 12:06

Hallo Stef,

noch eine kurze Info:
Die Spannung an einem Akku steht nicht in direktem Zusammenhang mit dem Ladezustand. Sprich: man kann nicht direkt von der gemessenen Spannung auf die Restladung schließen.
Natürlich ist die Spannung an einem leeren Akku niedrig. Aber es sieht so aus, dass über einen langen Zeitraum sie sich kaum verändert und dann, wenn der Akku absolut alle ist, gewaltig fällt.
Diesen Punkt sollte man tunlichst vermeiden, da solch eine "Tiefentladung" die Lebensdauer reduziert.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann verfügst Du jetzt über ein Messgerät.
Damit kannst Du folgendes mal machen:
Steck das Boot in die Badewanne, lass es bei mittlerer Fahrt laufen und miss die Gesamtstromaufnahme. Dazu musst Du die Hauptleitung vom Akku (oder am Hauptschalter) unterbrechen und das Messgerät "in Reihe" schalten. Übersetzt: Du schleifst das Messgerät in die Stromleitung ein.
Nun wirst Du irgendeinen Wert erhalten, beispielsweise 1,5 Ampere.
Nun kannst Du die Kapazität des Akkus, beispielsweise 4,5 Ampere durch diesen Strmwert teilen und erhältst die Betriebsdauer, in diesem Beispiel 3 Stunden.
In der Praxis würde ich dann noch einmal ein Drittel abziehen.
Mit dieser Messung hättest Du ein grobes Gefühl für die realistische Einsatzdauer bei voll geladenem Akku.

Zu den Ladegeräten:
Es gibt viele günstige LiPo-Lader, die auch konventionelle Akkus bedienen können und über einen 12-Volt-Anschluss verfügen. Damit kann man auch per Autobatterie nachladen.

Gruß,
Johannes

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

244

Sonntag, 20. November 2011, 12:24

HI

Ich hab nur eine Testvorichtung.
Kein Testgerät.

Hier mal die Daten der Motoren.

Technische Daten
Betriebsspannungsbereich 3,6...8,4 V
Blockierstromaufnahme 21 A
Ø 27,7 mm
Freie Wellenlänge 13,8 mm
Gehäuselänge 37,8 mm
Gewicht ca. 73 g
Höchster Wirkungsgrad 72 %
Leerlaufstromaufnahme 0,5 A
Stromaufnahme bei max. Wirkungsgrad 3,3 A
Zulässige Motorlaufrichtung R und L
Leerlaufdrehzahl 16400 U/min
Nennspannung 7,2 V
Wellendurchmesser 2,3 mm

"Nur lächeln und winken, Männer."

245

Sonntag, 20. November 2011, 12:29

Hallo Stef!

Jetzt hattest du deine Taufe!
Ab jetzt kannst du dich "Kapitän" nennen...
So viel Einsatz für sein Boot sollte gewürdigt werden. :respekt:

Aber das haben wir ja alle schon das ein oder andere mal erlebt.
Ich glaube, man wächst aber gerade durch so etwas mit seinem Boot zusammen.

Na, kurz und gut: Willkommen Herr Kapitän! :!:
Also ab jetzt: Käpt´n Jeff!
... und das ist als Respektsbekundung anzusehen!

Im übrigen macht deine Tochter starke Fotos.
Ich hoffe, du verzeihst ein gelegentliches Lächeln, beim sichten der Bilder...
Ich erinnere mich dabei noch gut an mein letztes Rausschwimmen an der Ostsee...
... war auch nicht gerade warm...
... aber ich hab das übermotorisierte Feuerwehrboot noch eingeholt...
(ich müsste mal den Markus fragen, wann das war...)

Du bist jetzt im Club...
... mal sehen, wann du dir einen Schlepper baust...

glg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

246

Sonntag, 20. November 2011, 12:36

hi
das war nun mal eine coole Rettung!
Willkommen im Club der verrückten Rettungsmissionen für Schiffe! :D
Tolle Fotos! und Danke das du das eingestellt hast :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

247

Sonntag, 20. November 2011, 13:11

Im "Peolple magazin" wurde doch soeben "the sexiest man alive" gekürt.
Deine Tochter sollte mal umgehend die Bilder durchsenden für den nächstjährigen Contest...

248

Sonntag, 20. November 2011, 15:29

In Bezug auf die Zuschauer bekommt deine Sig eine ganz neue Wertigkeit. :D



Gibt es für solche Fälle vielleicht die Möglichkeit etwas reinzubasteln das ,kurz aber ausreichend, VOR erreichen des Akku-Exitus eine rote Warnlampe/LED am Schiff aufleuchten liesse? So das man noch mit der Restzeit das Ufer ansteuern kann?
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

249

Sonntag, 20. November 2011, 18:09

Hallo Stef,
hier gibt es einen LiPo Checker, der dich warnt, wenn dein LIPo-Akku droht, leer zu werden.
Vor allem ist der hier mit lautem Warnton - nicht nur optisch!
(Und der ist aus Deutschland schnell zu beziehen...)

LiPo Akku Warner

Wie gerade von Lichtbringer nachgefragt:
Gibt es für solche Fälle vielleicht die Möglichkeit etwas reinzubasteln das ,kurz aber ausreichend, VOR erreichen des Akku-Exitus eine rote Warnlampe/LED am Schiff aufleuchten liesse? So das man noch mit der Restzeit das Ufer ansteuern kann?

Der LiPo-Warner (auch LiPo-Checker genannt) warnt zuverlässig vor Tiefentladung.
Ich würde jedem so ein Gerät empfehlen. Ich verwende es auch gerne selbst.
Da hat man dann immer noch Zeit, langsam ans Ufer zurückzukommen,
bevor der Akku ganz aufgibt.

Stef, besorg dir besser so einen...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

250

Montag, 21. November 2011, 21:19

Hallo Stef :wink:

Geile Bergungsaktion :ok: .....brrrrrrr...... drei Grad Lufttemperatur von der Wassertemperatur ganz zu schweigen. :D Da lernt man ein Standmodell wieder zu schätzen, ok, ok, wenigstens im Winter. :abhau:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

251

Mittwoch, 23. November 2011, 17:09

So Männers nun zurück zum Tagesgeschäft :D

Heute ging es um die Positionslampen.
Zuerst habe ich die PE-Teile und den Teil der Brückenaufbauten da aufgebohrt wo später die Kontakte der LED durchkommen.


Genau da.

danach kam der schwierigere Teil.
Die rote 5mm Led hat wenig Fleisch um abgeschliffen zu werden.


Mit viel Feingefühl und Schlüsselfeilen wurde die LED in Form gebracht.


So könnte das aussehen.
Doch vor dem Einbau muss es noch lackiert werden, das es später kaum noch zu Machen ist.

Bis gleich
lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

252

Mittwoch, 23. November 2011, 18:01

So, weiter gehts

Frank hat mir ne LED in 10mm geschnekt.
Die möchte ich für den Morsescheinwerfer benutzen.
Nun wollte ich aber die LED nicht anschleifen um die Lichstärke nicht zu beeinträchtigen.
Also musste eine Umhüllung her.
Da ich aber kein Rohr in dem Durchmesser hatte habe ich mir einen Streifen 0,5mm PS gesschnitten und diesen in Verdünnung eingelegt bis er weich wurde.
Danach über einen Filzstift gewickelt ungefähr 2x.


Hier das Ergebniss.


Das ist die LED die rein muss


Passt


Dann habe ich mir Ringe aus alten Sherman-Panzer Rädern geschnitten.
Einfach im Dremel eingespannt und dann mittels Scalpell und Feilen herausgearbeitet.


Auf die Hülse gesetzt sieht das so aus.
Zudem habe ich in die Hülse noch eine zurechtgeschiffene Plexiglasscheibe eingesetzt.

Ok, wenn ihr noch Interesse habt geht gleich weiter....


Öhm... weiter .D


Jetzt geht es darum einen Mörsescheinwerfer darus zu machen.
Also , vorderer Ring wieder ab und aus 0,5 mm PS kleine Lamellen geschnitten.


Hier das Closeup


Und zusammengestzt


Andere Ansicht

Der Scheinwerfer ist noch nicht fertig.
Da kommt noch was.

Was denkt ihr bisher?

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

253

Mittwoch, 23. November 2011, 18:16

Sieht doch nett aus, Trooper. :ok:



Wenn du Spaß an solchen selbstgebauten Teilen findest - schau mal bei Architekturbedarf.de in die Abteilung mit dem Polystyrol-Halbzeug.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

254

Mittwoch, 23. November 2011, 18:23

Sieht doch nett aus, Trooper.


Nenn mich Stef...Captain Stef :D

"Nur lächeln und winken, Männer."

255

Mittwoch, 23. November 2011, 19:22

Nenn mich Stef...Captain Stef :D

War´s nicht Jeff...Captain Jeff? :D

Ein geiler Morsescheinwerfer!
Aber wäre das nicht einfacher gewesen, die Lamellen vorher zu bemalen?

Die LED schafft es übrigens locker über die gesamte Länge des Ümminger Sees...
Ist also perfekt für Morsebetrieb geeignet!

Jetzt brauchst du nur noch ne kleine Anlage, die alle anderen zum Aufgeben auffordert...
(Morsesignale sind gemeint)

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

256

Mittwoch, 23. November 2011, 19:29

Aber wäre das nicht einfacher gewesen, die Lamellen vorher zu bemalen?

Hallo mein Freund
Die Komponenten sind nur wegen Foto zusammengemacht worden.
Klar müssen die einzeln lackiert werden.

Jetzt brauchst du nur noch ne kleine Anlage, die alle anderen zum Aufgeben auffordert...

Nee
Da brauch ich ja locker ne 16er Anlage.
Lass mich erst mal dieses Boot fertig machen.
Dann seh ich weiter.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

257

Mittwoch, 23. November 2011, 19:33

Mensch!
Ich mein doch ne kleine Elektronik die den Text morst!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

258

Mittwoch, 23. November 2011, 20:48

Ich mein doch ne kleine Elektronik die den Text morst!


LOL
Am besten "SOS"

LOL
lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

259

Freitag, 25. November 2011, 14:09

Moin

Ich habe fertig.
Der Scheinwerfer sit soweit zusammengebaut.


Erst wieder silber lackiert.


Dann Schwarz


Und zum Schluß Mittelgrau.


Einen Platz habe ich auch schon gefunden.


Mein Boot ist wohl ne Sonderanfertigung...
...denn so nen riesen Scheinwerfer habe ich noch auf keinem Bild gesehen.


Hier im ausgeschaltetem Zustand.


Und angeschaltet.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

260

Freitag, 25. November 2011, 14:32

Krass!

Du musst wohl den Realismus auf die Spitze treiben...

Wie soll man denn sowas wieder toppen?

lg,
Frank
P.S. Da glaubt doch keiner, dass da eine Lichtquelle drin ist!
(im ausgeschalteten Zustand...)
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

261

Freitag, 25. November 2011, 14:34

Danke

P.S. Da glaubt doch keiner, dass da eine Lichtquelle drin ist!
(im ausgeschalteten Zustand...)

Wieso?
Den check ich net?

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

262

Freitag, 25. November 2011, 14:37

Hallo Stef,

dein Scheinwerfer ist absolute Spitze auch wenn er arg groß für das Schiff ist.

Im angeschalteten Modus...... einfach nur :sabber:

LG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

263

Freitag, 25. November 2011, 14:39

Hi Stef,
schau dir mal andere Modelle mit Licht an.
Viele davon (seeehr viele) haben nur unförmige betriebsbereite Scheinwerfer oder ähnliches dran.
Was realistisch aussieht ist fast immer ohne Funktion- leider.
(Es gibt natürlich Ausnahmen, aber leider wenige).

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

264

Freitag, 25. November 2011, 15:04

HI

Viel zu groß finde ich den gar nicht mal.
Etwas schon.
Aber mit Figur ists nicht mehr so schlimm.



lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

265

Freitag, 25. November 2011, 15:09

Ich kann nur soviel sagen, du baust ein super Schiffchen....

PS.: was macht der braunhäutige Matrose auf einem deutschen Schnellboot? :pfeif:

LG

Thomas
Tiere sind die besseren Menschen :)

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

266

Freitag, 25. November 2011, 15:38

Hi Stef,

mal als kleiner Liebesbrief - so von Mann zu Mann...

Mir macht es irre Spaß, wenn ich jedesmal in den Bericht zum Fortschritt Deiner S-100 reinschaue.
Du ekelst Dich vor nichts, folgst Deiner Neugier, zeigst Deine Erfolge in einer tollen bescheidenen Art - und begeisterst rundum, klasse!
Ich hoffe sehr, dass Du unentwegt dieses riesige Maß an Frohlocken und ein bisschen Stolz verspürst, was es halt besonders dann gibt, wenn Dinge funktionieren. Gut aussehen tun sie ja eh bei Dir.

Drum:
Auch weiterhin noch ganz viel Freude und Erfolg bei Deinem Projekt. Ist eine tolle Geschichte, die bestimmt auch vielen zögerlichen Interessierten am Einstieg in den RC-Modellbau zeigt, was für einen "Rookie" alles möglich ist.

Gruß,
Johannes

P.S.: mein erster Gedanke beim Betrachten Deines Scheinwerfers: "Mensch - da könnte man doch ne ganze Disco inklusive frei programmierbarer Tanzflächenbeleuchtung unterbringen..."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

267

Sonntag, 27. November 2011, 11:09

Vielen Dank für euer Lob

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und einen Schaltplan für die Beleuchtung zu erstellen.


Die wäre dann wie ich es zuerst vor habe.
Die Instrumententafeln sollen immer leuchten.
Per Wechselschalter soll man zwischen Tarnbeleuchtung und Positionslampen umschalten können.
Und den Suchscheinwerfer einzeln an oder ausschalten.

Jetzt sind mir die LED´s der Instrumententafeln aber im Tarnmodus zu hell.

Daher habe ich den Plan abgeändert.


Die Instrumente habe ich jetzt auch mit dem Schalter der Positionslampen verbunden.
Und am anderen Ausgang bei Tarnbeleuchtung noch einen Widerstand hinzugefügt.

Was meint Ihr?
Klappt das so, oder gibts ne einfachere Lösung.?

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

268

Sonntag, 27. November 2011, 15:42

Hi Stef!
Im Prinzip ist die Lösung mit dem zusätzlichen Vorwiderstand elegant.
Allerdings gibt es doch noch ein Problem:
Der Strom kann einen Widerstand auch in der anderen - ungewollten - Richtung durchfließen...

Also fließt der Strom bei Einschaltung der Tarnbeleuchtung über den Widerstand auch zu den Instrumenten. (roter Pfeile)
Dort verringert er den Stromfluß wie gewollt.
Er fließt aber in diesem Fall genauso zu den Positionsleuchten (grüner Pfeile)
Und das ist nicht gewollt!

Bei Einschaltung der Positionsleuchten fließt der Strom von diesen direkt zu den Instrumenten. (gelber Pfeile)
Allerdings fließt er über den Widerstand dann auch zur Tarnbeleuchtung! (blauer Pfeile)
Das ist aber auch nicht gewollt...



Durch das einfügen von Dioden kann man den ungewollten Stromfluss verhindern:



Die Dioden verringern aber die Spannung um ein wenig.
Die gewählten LED-Vorwiderstände könnten jetzt noch angepasst werden.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

269

Sonntag, 27. November 2011, 19:21

HI

Das dachte ich mir.
Hmmmm, kann och auch LEDs als Dioden benutzen?

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

270

Sonntag, 27. November 2011, 19:25

Hallo Stef,
eine rote, gelbe oder grüne LED zieht 2 V, eine weiße oder blaue 3 - 3,2 V.
Eine Silizium-Diode zieht ca. 0,6 V, eine Germanium ca. 0,3 V.
Außerdem sollte durch eine LED max. 20 mA fließen.

Aaaaber theoretisch geht das natürlich...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Werbung