Moin zusammen,
Danke dir Heiko und nein habe ich nicht geguckt, obwohl ich schon lange im Sockelshop registriert bin.

Aber warum für einen schlechten, miserablen Bausatz auch noch gutes Geld ausgeben?
Zumal ich ja die Zeit habe, mir hier selber etwas zu bauen, zumindest habe ich dazu mal einen Versuch gestartet, gestern und so bin ich nun auch schon mitten im Thema...
Ok, dann mal los, am Freitagabend hatte ich diesen Bildausschnitt, an Rudi geschickt, wegen der Daten dazu.
Allerdings war dann schnell klar, das hier Form und Größe, des Tamiya Trittbretts nicht wirklich mit dem von Revell übereinstimmt.
Also doch alles selber machen, zuerst habe ich die Streifen gezählt, senkrecht und horizontal, das sind 8 und 5 bei Tamiya, ok.
Nun habe ich mir die Mitte, in meiner gezeichneten Schablone gesucht und habe mit einer Streifengröße von 10x1,5mm angefangen, wobei es immer kleiner wurde und so bin ich bei 6x1mm hängen geblieben.
Nun ging es um die Abstände, der Streifen zueinander. Untereinander habe die Streifen nun einen Abstand von 1mm und nebeneinander sind es 1,144mm und es passen 7 untereinader und 5 nebeneinander. Es geht also ziemlich eng zu und so ergibt sich dann folgendes Bild über die Mittellinien.
Dann wurden die Streifen, per kopieren und einfügen über die gesamte Fläche, des Trittbretts verteilt.
Und damit man es besser erkennen kann, habe ich die Hilfslinien, für das zweite Bild, wieder entfernt.
Am Bildschirm sieht das ja schon mal ganz gut aus, nur habe ich keinen 3d Drucker und muss nun von Hand weiter machen.
So ist dann diese Druckvorlage entstanden, wobei die roten Linien, nur angerissen werden, sie geben dann später die Positionen für die Streifen an.
Nun also ausdrucken, auf 0,3mm Sheet kleben, das ist ein Reststück, dann die roten Linien anreißen, ganz vorsichtig und ohne Druck, mit einer frischen Skalpellklinge. Danach wurde dann zuerst der halbrunde Bereich, frei Hand ausgeschnitten.
Der Rest wurde nun mit dem Stahllineal ausgeschnitten und die Schablone wieder entfernt, wohl dem der gute und stabile Fingernägel hat.
Und nun kam mal wieder Rudi zum Einsatz, die faule Socke hat seit dem Bau vom „Dicken“ ja nix mehr gemacht.
Und nein es ist natürlich nicht unser „mopped Rudi“, es ist „Rudi dat Rendir“ ein kleines Glasbrett, das ich für solche Arbeiten immer wieder gerne nehme.
Hier habe ich mir das Unterteil mit Kreppband fixiert und zwei kleine Probestreifen geklebt.
Dann war es auch schon wieder Zeit fürs Abendfutter, danach habe ich mir noch ein paar Streifen zu geschnitten und angebracht.
Allerdings war dann, auch bei mir die Luft raus und ohne richtige Konzentration wollte ich dann auch nicht weiter machen, das ist dann die Aufgabe für heute.
Auch will ich das schon geklebte erst noch etwas zu schleifen, damit es einheitlicher aussieht, aber Fleißarbeit ist es auf jeden Fall.
Gut das war es dann auch erst mal von meinem Versuch, die Trittbretter etwas originaler aussehen zu lassen, bis zum nächsten mal,
LG Bernd