Servus Freunde,
Oh ha, ja was ist dann hier los? und schon soviel Lob, von euch allen, Danke, Danke, Danke, dabei war das doch nur ein ganz kleines Stellpröbchen

aber gefreut habe ich mich da schon sehr drüber, das der Wrecker gefällt.
Martin, die Kette wird auf gar keinen Fall vergessen und sie lag ja auch schon bereit, dazu dann gleich mehr.
Rudi, gealtert wird er ja auch nicht, also nicht so in der Art, wie ich es bei meinem
Paystar Wrecker gemacht habe.
Nun aber zu den letzten Arbeiten am Laster und da geht es auch gleich mit der Kette los. So sieht sie aus, wie sie im Revellbausatz mit geliefert wird.
Den großen Ring habe ich als erstes entfernt, dann wurde die Kette mit Chromsilber, von Testors, trocken gemalt und anschließend noch mal mit meiner Rostmischung, trocken gemalt. Dann wollte ich die Kette, genau in der Mitte teilen, habe mich da aber irgendwie etwas vertan und so sind dann zwei gleichlange Teile und ein kurzes Teil, draus geworden.
Nun stellte sich mir aber die Frage, wo kommen die Kettenteile denn nun hin? Mein Vorbildfoto noch mal studiert und gesehen das es bei dem, ein ganz schönes Durcheinander ist, aber die zwei langen Teile, sind da, am Ende des Kranauslegers befestigt.
Gut, am Modellkran gibt es da nur eine kleine Öse. So habe ich mir eine Metallstange, von diesen Verschlußdingern, wie man sie an Toastbrotpackungen findet, genommen, weil man die nicht noch extra bemalen muss.
Die habe ich mir so einigermaßen gerade gerichtet, dann ein kurzes Stück davon abgezwickt und die Enden umgebogen. Das wurde nun in die Öse eingefädelt und mit Sekundenkleber befestigt.
Nun konnten hier, links und rechts, die Ketten ein gehangen werden, das kurze Stück kam dann unten in den A-Rahmen ran.
Der nächste Schritt war dann das Einfädeln der Seile in ihre Führungen am Ende des Kranauslegers.
Da das Seil was Revell da mitliefert nun auch nicht das beste ist und es sich durch das Aufwickeln ganz schön gekrümmt hatte, habe ich fast alle meine Klammern, an den Seile befestigt und das dann über Nacht nach unten hängend stehen gelassen.
Das hat sich dann auch einigermaßen gerade gezogen und heute Morgen wurden dann die zwei Haken angebracht. Dann nur noch die Ketten irgendwie da drum rum drapieren und jeweils ein Ende der Ketten in einen Haken eingehängt, der Rest wurde dann an anderen Stellen fest gemacht. Aber geklebt ist da nichts, so kann man das immer noch abnehmen, falls ich doch mal ein Bergedio baue...
Nun galt es noch, die Antennen anzufertigen, dazu habe ich mich diesmal für Akupunkturnadeln entschieden. Ich hatte ein paar von meinem Freund Gerd, geschenkt bekommen, die aber leider etwas zu kurz waren für einen Lkw, so habe ich mir noch längere Besorgt, leider hatten die nicht diesen gedrehten Federgriff, aber egal, den Kunststoffgriff gekürzt, so das nur ein ganz kurzes Stück stehen blieb, das nun als Antennenfuß dient. Zum Schluss noch einen Sheetstreifen, als Halterung darunter geklebt und dann mit dem Chromstift verchromt.
Jetzt kam dann nur noch das Finale, Aufbau, Staukasten und Lightbarbügel wurden am Fahrgestell angebracht!
Ja, das war es dann auch schon, der Wrecker ist
FERTIG! Da ich euch aber die Galeriebilder noch etwas schuldig bleiben muss, auf Grund des doch so wunderschönen Wetters... habe ich vorhin noch ein paar Indoor Bilder gemacht, damit ihr ihn wenigsten schon mal betrachten könnt.
Bleibt nur noch allen, die hier so fleißig mitgewirkt haben, meinen herzlichsten Dank aus zusprechen, es hat wieder sehr viel Spaß gemacht mit euch, DANKE. Aber auch allen stillen Mitlesern gilt mein Dank, für das fleißige anklicken, meines Bauberichtes.
Ich hoffe das ihr alle wieder euren Spaß beim Bilder schauen und beim Lesen gehabt habt und der eine oder andere, dann im nächsten Jahr, bei meiner nächsten Schandtat, wieder mit dabei ist.
Ach so ja klar nächstes Jahr, da war doch noch was...
Ich wünsche allen dann für Morgen schon mal viel Spaß beim Feiern,
LG Bernd