Sie sind nicht angemeldet.

211

Mittwoch, 8. Februar 2017, 19:17

Wäre auch eine Lösung on Top...

ich habe auch mal ein bisschen nachgeschaut, ist zwar ein "Filmschiff", soweit ich weiß, aber elegant gelöst. Also mit einem Ständerwerk aufgebaut...

>>hier<<

Aber wenn ich mich mal durch die ganzen Weblinks durchklicke, haben ganz viele überhaupt keine Laterne gehabt. Weder noch auf den historischen Zeichnungen die ich finden konnte oder sonst noch auf deutschen Archiva.
Ich habe mich mal durch die ganzen verweise bei dem <<Artikel>> durch geklickt, bin dann selbst auf australischen Wrackarchiven gekommen, da waren auch einige Bilder der frühreren Schiffe.
Mir persönlich stellt sich eh die Fragen, ob es überhaupt Sinn machte welche zu haben. Klar, man konnte auf der "Brücke" besser sehen, aber Nachts konnte das Licht sicher nach hinten die Sicht behindern.
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

212

Mittwoch, 8. Februar 2017, 22:49

Zitat

Mir persönlich stellt sich eh die Fragen, ob es überhaupt Sinn machte
welche zu haben. Klar, man konnte auf der "Brücke" besser sehen, aber
Nachts konnte das Licht sicher nach hinten die Sicht behindern.
Die Laternen dienten weniger als "Leselampe" auf der Brücke oder als generelle Lichtquelle an Bord- sie waren sehr viel mehr Signalfeuer/ Lichtquellen in der Nacht, um -bei Konvoifahrten oder Fahrten im Flottenverbund- einanander im Dunkeln sehen zu können, bzw. sich nicht zu verlieren. Zumeist hatte das Flaggschiff mehrere Laternen, um es unterscheiden zu können von den anderen. Drake löschte mal seine Hecklaterne an der "Revenge" (während der Armada-campain im Ärmelkanal, glaub ich. Das durfte er ja eigentlich nicht, da er den Verband eigentlich anführen sollte. Naja...Pirat eben, man kennt das ja...), um unbemerkt vom Rest der Flotte ein spanisches Schiff aufbringen zu können, der Schlingel... :pfeif:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



213

Donnerstag, 9. Februar 2017, 06:47

Hallo Heiko
in meiner Literatur wird oft eine Lampe am oder auf dem Heckspiegel dargestellt!Evtl.ist das ja eine Option für dich !
3 Stück werden sehr oft auf prachtvoll verzierten Galeonen gezeigt davon wäre dann bei deiner Variante abzusehen.
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


214

Donnerstag, 9. Februar 2017, 07:42

Hey Chris,

an diesen Aspekt hatte ich auch gedacht, wollte nur nicht direkt darauf eingehen. Piraten neigten eh dazu "kaum" Licht an zu haben, alleine für die "unsichtbare Fahrt". Aber ich bin gespannt Heiko, was du dir einfallen lässt! :thumbsup:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

215

Samstag, 11. Februar 2017, 21:27

Hallo,

Gestern Abend habe ich Mal wieder etwas Zeit für meine Galeone gefunden.
Nachdem ich die Wappenschilde, wie oben angekündigt bemalt habe und an der Außenseite der Galeone laut Plan verteilt hatte.
Habe ich mir die Geschützpforten weiter vorgenommen um die Pfortenreeps anzubringen.



Dank eines Brünierungsmittels konnte ich auch die golden glänzende Kette der Sorgleine farblich anpassen.

Hier seht Ihr das Ergebnis:



Somit ist das Schiff jetzt im Großen und Ganzen außen fertig.



Der nächste Schritt ist jetzt das Anfertigen und anbringen der Püttingeisen.

Viele Grüße
Heiko

216

Sonntag, 12. Februar 2017, 14:54

Die Ketten am Ruder sehen wesentlich besser aus. :ok:

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

217

Sonntag, 12. Februar 2017, 14:58

Wundervolle Arbeit, meinen Respekt.
War das wirklich so, dass auf jeder Seite 3 mal das Wappen war?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





218

Sonntag, 12. Februar 2017, 20:24

Hey Heiko,

die Wappen sehen einfach Klasse aus! :) Mehr kann ich dazu nicht sagen. ;)
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

219

Sonntag, 12. Februar 2017, 21:04

Hallo Franz,

Wieviele Wappenschilde jetzt wirklich auf jeder Seite angebracht war, das konnte ich nicht herausbringen.
Ich halte es dann in diesen Fällen immer so, dass ich mich da an die Bauanleitung des Herstellers halte. Es sei denn, das wäre ganz offensichtlich falsch. :thumbsup:

Viele Grüße,
Heiko

220

Sonntag, 12. Februar 2017, 22:05

Hallo René,

Ich finde auch, das die Wappenschilde mir recht gut gelungen sind. :thumbsup:
Du hast bei der Heckansicht sicherlich bemerkt, dass ich die 2 Löcher, rechts und links obern, welche ich für die Laternen gemacht hatte wieder veschlossen habe.
Mir ist eine andere Lösung eingefallen. Ich werde doch nur eine Laterne anbringen.
Ich werde die Halterung dafür einfach nach weiter oben versetzten. Auf dem Bild zur Heckansicht sieht man ganz oben einen kleinen Sockel hervorluken.
Dieser ist eigentlich Teil für die Halterung der Fahnenstange, die so ziemlich am Schluß noch rankommt, und dieser Sockel sollte eigentlich Plan zur Reling abgeschloffen werden.
Ich werde aber diesen Sockel nutzen, um daran die Halterung für die Laterne anzubringen.
Ich denke, diese Lösung ist ganz gut. :)

Viele Grüße,
Heiko

221

Sonntag, 12. Februar 2017, 22:10

Hallo,

Heute habe ich mich mit den Puttingeisen und wie ich diese anbringe beschäftigt.
Zuerst habe ich, wie in meinen vorherigen Beiträgen erläutert, den Verlauf der Wanten von den Masten verfolgt, um die korrekte Position der Püttingeisen zu bestimmen.
Im folgenden Foto sieht man die vom Mast kommende Wante und deren Verlauf, bis zur Position und Befestigung der Püttingeisen:



Nachdem das geschafft war, habe ich die Püttingeisen laut Bauanleitung angefertigt.
Diese bestehen aus in diesem Bausatz aus 0,5mm braunem Garn, welche die Eisenkette darstellen soll, die bei den Galeonen dieser Epoche Verwendung fanden.
Dann habe ich Püttingeisen angebracht.



An der Stelle am Bug, wo das Püttingeisen mitten vor der Geschützpforte entlanglaufen müsse, habe ich folgende Lösung benützt.
Ich habe das Püttingeisen gekürzt und an dem Bargholz über der Gschützpforte befestigt.



Ich denke die Lösung wäre logisch.
Somit ist die Backbordseite fertig. Identisch wird die Steuerbordseite folgen.

Viele Grüße,
Heiko

222

Montag, 13. Februar 2017, 09:47

Mein lieber Schwan! Das sind mal viele Wanten! 8o Jetzt verstehe ich auch die Variante mit den Püttingeisen aus Garn. Echte Katten aus Metall hätte ich zwar etwas schöner gefunden, aber bei der Anzahl hätte das vermutlich etwas überladen gewirkt :idee: . Kannst Du das Garn noch etwas aufwerten (entfusseln, "geschwärzter Metall"-Look) ?

Schöne Grüße und :respekt:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



223

Montag, 13. Februar 2017, 11:05

Hallo Chris,

Meine idee ist, wenn alle Garn-Ketten dran sind, diese mit schwarzer Farbe zu versehen. Ich denke die werden dann mehr nach Eisenkette mit schwarzer Schutzfarbe ausehen. :idee:

Viele Grüße,
Heiko

224

Montag, 13. Februar 2017, 11:20

Hallo Heiko,

sehr schöne Arbeit hast Du da geleistet, gerade was die Wappen und das Heck angeht.

Baust Du strickt nach Baukasten? Bei den Wanten ist Dir ein Fehler unterlaufen. Die Wantjungfern sind bei Dir rund und sie sollten bei dem Modell der Epoche entsprechend eher abgerundeten Dreiecken entsprechen. Wantjungfern waren erst ab ungefähr dem 17. Jahrhundert rund und die "San Martin" sieht vom Rumpf und der Takelung eher nach 15. / 16. Jahrhundert aus. Wenn Du den "Mondfeld" hast dann schau mal bitte nach.


LG Patrick

225

Montag, 13. Februar 2017, 17:20

Hallo Patrick,

Du hast Recht, eigentlich sollten die Jungfern aus dieser Zeit dreieckig sein. ich hatte auch lange darüber nachgedacht, diese auszutauschen.
Nachdem ich aber den finanziellen Aufwand überschlagen hatte, habe bin ich davon doch wieder abgekommen.
Im Großen und Ganzen halte ich mich an den Baukasten. Ich versuche das Modell nur im Rahmen meiner Möglichkeiten zu verfeinern. Also Dinge, die ich persöhnlich als störend empfinde, versuche ich zu ändern, z.B. die Farbgebung, Heckbild, Kanonentakelung usw. :)

Viele Grüße,
Heiko

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

226

Montag, 13. Februar 2017, 18:13

sieht wirklich top aus, dein Schiff. Bin echt schon auf das Endergebnis gespannt...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





227

Dienstag, 14. Februar 2017, 07:36

Nur was kleines, :)

Damit das Garn, welches die "Ketten" darstellen soll, ein wenig mehr nach Metall mit Schutzanstrich aussehen soll, hatte ich die Idee das Garn mit schwarzer Farbe zu versehen. Das soll das Garn etwas
"entfusseln" und den gewünschten Schutzanstrich-Look erzeugen.

Zuerst habe ich mit Hilfe eines kleinen Stücks Pappe die Bordwand geschützt und dann mit matter schwarzer Lackfarbe das Garn angemalt.



Hier ist das Ergebnis:



Ich muss gestehen, ich finde das Garn immer noch ziemlich fusselig. :idee:
Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wie ich das Garn noch etwas mehr "entfusseln" kann?

Viele Grüße,
Heiko

228

Dienstag, 14. Februar 2017, 07:42

Japp, da habe ich eine Idee. Klappt ganz gut sogar. Ich habe das Stephan bereits bei seiner Occre auch schon geschrieben. Verdünne Leim mit Wasser und streiche über die Fäden rüber. Aber um die richtige Konsenstenz zu erhalten, erprobe das an einem Übungstück. :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

229

Dienstag, 14. Februar 2017, 09:14

Im bereits verbauten Zustand würde ich Dir zu verdünnter Plakafarbe raten. Diese nehme ich immer an Stellen, an denen mir irgendwelche Zurrings oder Wicklungen nicht so 100%ig gelungen sind oder Klebstoffreste verblieben sind. Damit kann man sehr effektiv wegschminken, es trocknet sehr dünn aber homogen matt auf und man kann damit Oberflächen gut glätten. Auch kann man im Nachhinein mit feuchten Fingern noch etwas nachmodellieren bis es passt. :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



230

Dienstag, 14. Februar 2017, 11:58

Hallo René,
Hallo Chris,

Vielen Dank für euere Tipps, ich werde diese heute Abend an einigen Probestücke ausprobieren. :ok:

Viele Grüße,
Heiko

231

Dienstag, 14. Februar 2017, 12:11

Hey Heiko!

Schau mal bei Stephan vorbei...

Holz: Aurora - Occre (1:65)

...er hat auch das "Problem" und hat paar Probestücke angefertigt. Dürfte vielleicht helfen. Er lässt alle Probestücke gerade trocknen. Ich selber bin auch gespannt was daraus wird.
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

232

Dienstag, 14. Februar 2017, 22:00

Hallo,

Ich habe jetzt ein paar Versuche durchgeführt, wie ich die Ketten am besten darstellen kann und hätte gerne eure Meinung dazu:



Die beste Variante wäre ja richtige Ketten zu nehmen. Nur konnte ich nirgends 0,5mm dicke Kettchen finden. Die dünnsten Ketten waren 1mm, also etwas zu dick. Wenn also jemand mir eine Bezugsquelle für 0,5mm dicke Ketten nennen könnte, wäre ich sehr dankbar.
Ich habe deshalb erst einmal mit den Sachen rumprobiert, die ich bei mir finden konnte.
Ganz rechts habe ich 0,6mm Messingdraht genommen, der noch von meinem Lotsenkutter übrig war. Den habe ich brüniert und als Kette verwendet.
Die andere Kette, links davon habe ich aus 2 verdrillten 0,23mm Draht hergestellt:



Den Tipp gabe ich von einem anderen Modellbauer. Dadurch erhält der Draht etwas "Struktur" und sieht Kettenglieder ähnlicher.
Den 0,23mm Draht fand ich in einer meiner Lieferungen zur HMS Victory von DeAgostini. Ich weiß hier also nicht was das für ein Material ist oder wo ich Nachschub von dem silbern schimmernden Draht ordern könnte. Vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee.
Denn ehrlich gesagt, finde ich diese Lösung noch am besten.

Auf der nicht sichtbaren Seite des Schiffs trocknen zurzeit noch die Ketten aus Garn. Hier habe ich versucht das "fusseln" mit einem Wasser/Leim-Gemisch und an anderer Stelle mit Plakatfarbe zu mildern.

Das Ergebnis werde ich dann morgen präsentieren können, wenn es getrocknet ist

Mit freundlichen Grüßen

Heiko

233

Dienstag, 14. Februar 2017, 22:56

Mahlzeit!

Wenn es denn Kette sein soll, finde ich die Lösung mit dem verdrillten Draht klar besser. So feinen und noch feineren Draht findet man kilometerweise in alten Kabeln, wo man feinere Ketten als 1mm herkriegt, wüsste ich auch gern...

Übrigens, tolles Modell!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

234

Dienstag, 14. Februar 2017, 22:58

Wie wäre es denn hiermit ?

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



235

Mittwoch, 15. Februar 2017, 07:07

Hallo,

Hier nun die Bilder der anderen Seite zum entfusseln" der Garn-Ketten.
Einmal mit schwarzer Plakatfarbe:



und einmal mit dem Leim/Wassergemisch:



Ich finde das "fusseln" hat sich stark gebessert und beide Methoden sind durchaus gleichwertig.

Jetzt habe ich die Qual der Wahl.
Entweder die andere Seite genauso mit Garn, Leim/Wasser und Farbe zu machen oder alles wieder abzureißen, in der Hoffnung nichts weiter zu beschädigen, und die Ketten aus Draht anzufertigen oder echte Ketten zu nehmen. :S

Viele Grüße

Heiko

236

Mittwoch, 15. Februar 2017, 08:26

Moin,

also mir gefallen die gedrillten Drähte am besten.

Du kannst es ja mal unter der Rubrik "Modeschmuck" versuchen. Da habe ich schon solche kleinen Ketten schon gesehen, auch recht preiswert.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

237

Donnerstag, 16. Februar 2017, 06:46

Hallo,

Ich habe jetzt erst einmal hier eine Testbestellung von ganz feinen Ketten und Drähten gemacht.
Ich bin gespannt, wie die Ketten wirken werden. :)

Viele Grüße,
Heiko

238

Donnerstag, 16. Februar 2017, 15:58

Hast ein sehr gelungenes Modell gebaut.
:ok: Ich würde auch das verdrillte Draht nehmen
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

239

Donnerstag, 16. Februar 2017, 16:14

Wahrscheinlich wird die brünierte Kette von Kupfer am besten
aussehen, da bin ich sicher, das ist halt kein Kompromiss.
Und dein Schiff braucht keine Kompromisse...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





240

Donnerstag, 16. Februar 2017, 18:19

Wenn Du eine etwa maßstabsgerechte Kette bekommen kannst, dann ist das sicher die beste Lösung.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Werbung