Sie sind nicht angemeldet.

211

Mittwoch, 25. Februar 2015, 21:42

@hammerhand: gerne doch, ich arbeite sehr gerne mit dem Programm da man sehr viel und auch im Maßstab machen kann. Ich habe die vorletzte Version.
Bin gespannt auf deinen Galerie beitrag . und wenn ich mal helfen kann, einfach ne PN.
Liebe Grüße, Erich

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

212

Mittwoch, 25. Februar 2015, 22:23

Erich hast du noch den File des decals? ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir sie schicken könntest

@Heiko: ok danke! also werde ich mit word versuchen

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

213

Mittwoch, 25. Februar 2015, 22:27

Hier einige Fotos des fertigen Motors (aber noch ohne Decals..).



h@mmerhand

unregistriert

214

Mittwoch, 25. Februar 2015, 22:33

Hammerteil :ok: :ok: :ok:

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

215

Mittwoch, 25. Februar 2015, 22:45

Danke Heiko ;)

Ich habe in der Zwischenzeit das verchromtes Rohr neu gemacht. Ich habe jetzt ein metallisches Rohr von 0,4 genommen, anstatt dieses des Kits, die von 0,8 war (meines Erachtens zu gross!). Man kann mit den vorherigen Fotos des Motors vergleichen, um den Unterschied zu sehen. Ich habe auch einen Teil, die in den realen Fotos bemerkt habe, am Ende der Ventildecke hinzugefügt.
Hier kann man den Unterschied bemerken.
vor


nachher

216

Mittwoch, 25. Februar 2015, 22:56

Sehr fein! Hast ne PM!
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

217

Mittwoch, 25. Februar 2015, 23:58

Hallo Andrea

Bisher war ich nur stiller Mitleser in deinem Baubericht. Bisher sieht alles sehr gut aus :respekt:
Beim Revell-Bausatz war der Fram-Schriftzug als Decal dabei. Leider habe ich es bei mir schon angebracht und den Decalbogen zuvor nicht eingescannt. Aber so wie's aussieht, kann dir ja Erich weiterhelfen :)

Gruss durch den Gotthard
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

218

Donnerstag, 26. Februar 2015, 08:48

Hallo Urs,

ich freue mich dir zu hören, danke für deine Komplimente! jetzt hat mir Erich mit den Decals geholfen (und Heiko mit den informatiken Hinweise), in den nächsten Tagen werde ich euch das Ergebnis vorstellen. Es ist komisch, dass in einem sehr guten und detaillierten Bausatz wie diese von Fujimi, diese Decals nicht enthalten waren..
LG Andrea

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

219

Freitag, 27. Februar 2015, 19:00

Hallo Modellbaufraunde,
in diesen Tagen habe ich die richtige Farbe des Auspufftopf gesucht. Ich habe diese Foto gefunden, wo man scheint die Auspufftopf verschmutzte Weiss sind bzw. waren.

h@mmerhand

unregistriert

220

Freitag, 27. Februar 2015, 19:41

Hallo Andrea,

der Logik nach ist das Rohr verchromt (oder polierter Edelstahl), weiß ist nur vom reflektierten Licht der Umgebung entstanden. Auch das, was Du als Schmutz erkennst, werden eher Spiegelungen sein. Hier ein paar andere Ansichten:






Ich denke hier sieht man gut, das es sich um verchromte Blenden handelt

Grüße vom Sachsenring

HH

221

Freitag, 27. Februar 2015, 20:21

Da hat der HH recht, die Auspuffendrohre waren in Chrom.
Liebe Grüße, Erich

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

222

Freitag, 27. Februar 2015, 20:38

Hallo Heiko und Erich, ja ihr habt recht, aber ich meinte nicht das Endrohr, sondern der Teil unter dem Chassis, ich weiss nicht ob verständlich ist welche Teil meine ich..

h@mmerhand

unregistriert

223

Freitag, 27. Februar 2015, 20:48

Hallo Andrea, kein Thema. Dieser Abschnitt ist aus Edelstahl, durch die Hitze vermutlich etwas ausgeglüht. Alclad 2 hat da eigentlich alles im Programm, was Du dafür brauchst( Pale burnt metal, Exhaust manifold, stainless steel.... ). Richtig weiß ist aber auch hier eigentlich nichts.

Grüße

HH

224

Freitag, 27. Februar 2015, 20:52

Du meinst die komplette Auspuffanlage die unter dem Fahrzeug läuft. Das kann ich dir leider nicht genau sagen, ich glaube aber silber. :nixweis:
Liebe Grüße, Erich

225

Freitag, 27. Februar 2015, 21:05


In diesen Tagen waren die Auspuffanlagen aus ganz normalen Stahlrohren und Stahlblechen gefertigt.
Edelstahl wurde erst bei den Restaurtionen verwendet. Aus Isolationsgründen und zur vermindeten Wärmeabstrahlung wurden schon mal weiße
Anstriche mit Dämmmaterial eingesetzt, jedoch nicht bei den GTOs.





Die aufgesetzten Endstücke, die Snaps hatten einen Chromüberzug.


Karl-Heinz

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

226

Freitag, 27. Februar 2015, 22:04

Danke viel mal für eure Hinweise. Ich habe trotzdem nicht verstanden, ob ein Anstrich Weiss auf mein GTO geben muss? oder sonst flat alu von Tamyia wäre korrekt?

227

Freitag, 27. Februar 2015, 22:13

Die GTO hatten keinen Anstrich nimm eine Stahlfarbe.

Karl-Heinz

h@mmerhand

unregistriert

228

Freitag, 27. Februar 2015, 22:16

Also ich würde versuchen etwas in Stahl zu machen, da gibt es ja auch entsprechende Metalltöne. Zum Motor hin würde ich dann ausgeglühtes Mteall darstellen, die Farben haben dann immer einen Nahmen wie "burnt metal". Auch bläuliche Verfärbungen wären eine Option. Alu würde ich nicht verwenden und weiß... nein, das wäre nur sinnvol bei Hitzeschutzmatten, und die sind dann nur an exponierten Stellen vorhanden.
Du kannst ja sowas erst einmal an ein par Gussästen testen

Grüße

HH

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

229

Freitag, 27. Februar 2015, 23:04

Ok perfekt, da ich normalerweise Tamyia benutze, muss ein entsprechende Farbe von dieser Marke suchen, habt ihr vielleicht Ahnung welche Farbe von Tamyia wäre am bestem, um Stahl zu reproduzieren?
LG Andrea

h@mmerhand

unregistriert

230

Freitag, 27. Februar 2015, 23:15

Probier doch mal Titanium Silver, notfalls damit als Basis etwas anmischen, bei Tamiya ist die Auswahl nicht wirklich groß. Das war einer der Gründe, warum ich diese Farben letztlich aufgegeben habe. Ich mach jetzt das meiste mit Zero, Alclad und hinund wieder Revell enamel.

Grüße

HH

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

231

Freitag, 27. Februar 2015, 23:34

Ok danke Heiko, ich will nämlich jetzt auch Zeropaints probieren, insbesondere für die Lackierung der Karo.
Grüsse Andrea

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

232

Samstag, 28. Februar 2015, 21:19

Guten Abend Modellbaugemeinde,
heute habe ich noch auf dem Motor gearbeitet und insbesondere auf die Auspuffrohr, die aus dem Motor hinausgehen. Wies aus der ersen Foto ersichtlich ist, sind diese Teile Wiess lackiert (nicht das Rest, die wie schon besprochen haben sollten Stahl Farbe sein). Da diese Teile den Rost flüchtig erblicken, habe ich Red Brown von Tamyia benutzt, um den Rost darzustellen (ich habe zuesrt alles in Red Brown gebrusht und dann mit matt Weiss; danach habe ich den Weiss leicht ausgekratzt).
LG Andrea







autopeter

unregistriert

233

Samstag, 28. Februar 2015, 21:21

:ok: :ok: :ok:

h@mmerhand

unregistriert

234

Samstag, 28. Februar 2015, 21:25

Hallo Andrea,

Die Krümmer sind sehr gut wiedergegeben, soweit man jedenfalls erkennen kann. :ok:

Trotzdem tut es weh, Rost an einem Ferrari ;(


Grüße vom Sachsenring


HH

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

235

Samstag, 28. Februar 2015, 21:38

Du hast recht Heiko, aber gefällt es mir so viel, die Modelle "gelebt" zu machen ;) vielleicht habe ich ein bisschen mit dem Rost übertrieben.. Morgen werde ich das Effekt ein bisschen abmildern.
LG Andrea

h@mmerhand

unregistriert

236

Samstag, 28. Februar 2015, 21:53

Völlig richtig, ein Modell wird ja immer in einer bestimmten Situation dargestelt, und da gehören Alterungsspuren einfach dazu. Wobei der "Rost" auch verbrannte Farbe sein kann, die Blasen aufwirft und sich dann ablöst.


Grüße


HH

muellerk

unregistriert

237

Sonntag, 1. März 2015, 09:38

Sehr schön umgesetzt, nach dem obersten Bild nach arbeitest du nach einer Vorlage, übrigens sehr gut getroffen !
Hast du dir Farbe direkt runtergekratzt oder nimmst du ein Chipping Medium ?
Und bei der Darstellung von Rost könnten für dich auch Pigmente interessant sein .

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

239

Sonntag, 1. März 2015, 10:21

Hallo Modellbaufraunde,
danke für eure Komplimente. Eigentlich war ich von dem Rost Effekt nicht ganz überzeugt. Ich finde habe ich zu viel Rost dargestellt. Aus diesem Grund habe ich neu mit Weiss lackiert. In der Folge werde ich mit einem von Tamyia Red brown beschmutzte Q-tipp auf die Kummer ein bisschen Rost anbringen. Heute Nachmittag werde ich euch das Ergebnis vorstellen.

@Karlheinz: ja ich benutzte das Chassis No. 4115 als Vorlage für mein Modell. Der Motor in der Foto gehört nämlich dem Chassi 4115. Vorher hatte ich die ganze Krummer mit red brown lackiert und darüber habe ich eine Schicht weiss gegeben. Danach habe ich mit einer Spitze ein bisschen die weisse Lacke entfernt. Ich habe dieses System im Internet gefunden. Ja die Pigmente wollte ich auch benutzen, aber danach habe ich für dieses System entschieden.

LG Andrea




  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

240

Sonntag, 1. März 2015, 10:36

Gestern habe ich auch auf die Karosserie gearbeitet. Diese Fotos zeigen, wie ich die das Blech ausgedünnt habe. Ich finde dieser Eingriff sehr wichtig um das Modell mit einem realen Effekt darzustellen.
LG Andrea








Hier noch eine Foto um den Unterschied zu bemerken.

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung