Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: VW T3 Pritsche

211

Montag, 7. Oktober 2013, 23:24

Hallo Lukas :wink:

Überarbeite doch bitte noch die Halterungen für die Bordwände. Die sind viel zu klobig.
Ansonsten :ok: :ok:
Mfg Max

212

Montag, 7. Oktober 2013, 23:53

Moin

Ich habe mir das ganze gerade nochmal in ruhe durchgelesen :)

Und habe mitbekommen das du mit dem gedanken spielt noch ne Doka zubauen.

Der bau lohnt sich ! Ich baue gerade selber eine Doka nur es ist sehr viel mehr schnippelei als beim Pritschenwagen.
Aber trau dich ruhig an die Doka das wir nämlich Zeit das hier einpaar mehr T3 umbauen in Umlauf kommen

erneuter Gruß Ihno

213

Dienstag, 8. Oktober 2013, 03:06

Moin Lukas

Die Bordwandverschlüsse tragen aber Recht dick auf, da bleibt ja schon mal der eine oder andere Fussgänger dran hängen. Und das Dach :( , ich hoffe das ist erstmal ein Test. Das ist nicht nur zu klein, nein, auch der Anschluss zur Rückwand offenbart Lücken.

Du siehst T3-Pritschen auf dem Weg zur Arbeit ? Hier sieht man kaum noch einen, höchstens in Liebhaberhand. Umweltzone sei Dank :bang: .

Grüsse - Bernd

214

Dienstag, 8. Oktober 2013, 06:21

Ok, die Bordwandverschlüsse werd ich noch überarbeiten.

@ Bernd
Ich seh nicht nur Pritschen, sondern auch jede Menge andere interessante T3s. Z.B. einen zum Camper umgebauten Kastenwagen, eine DoKa, einen Ehmaligen Feuerwehrbus, ein Dachdeckerbetrieb auf meinem Weg hat zwei Pritschen im Fuhrpark, und ich seh noch einige mehr.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

215

Dienstag, 8. Oktober 2013, 17:50

Das glaub ich gerne, wäre auch aussergewöhnlich das in DT nur Pritschen rumfahren würden.

Fröhliches feilen und schleifen :) .

Grüsse - Bernd

216

Dienstag, 8. Oktober 2013, 18:27

Wenn man das so sieht konnte man Detmold eigentlich in T3-Hausen umbenennen. Ist toll immer wieder welche zu sehen, jedes mal wenn ich einen seh' freu ich mir nen Loch in den Bauch und schwör mir auch T3-Fahrer zu werden.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

217

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 21:20

Damit Rasenmäher, Kettensäge und Co. bei Regen nicht nass werden, bekommt er ne Plane, die Spriegel wurden schon mal zusammengeklebt.






Was sich mir jetzt aufdrängt, ist die Frage, welches Material für die Plane?

Nebenbei wurden die Bordwandhalter ausgedünnt.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

218

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 04:27

Hallo Lukas
Was sich mir jetzt aufdrängt, ist die Frage, welches Material für die Plane?
Hast du eventuell einen gebrauchten Ostfriesennerz oder Regencape das entsorgt werden soll ? Eventuell auch dünne, aber stabile Folie damit die nicht so durchhängt.
Zuerst mittels Papier ein Muster zuschneiden vom Vorder-, Mittel - und Hinter-Teil, wobei man das Mittelteil komplett mit Seiten und Dach in einem Stück anfertigen kann.

Nun heisst es Testen, Testen, Testen. Bis das Ergebnis zufriedenstellend ist. Ganz einfach ist so eine Anfertigung nicht, müssen ja auch noch die Verschlüsse dran damit die Plane mit der Bordwand verbunden werden kann.

Bleibt aber noch die Alternative den Kleinen ohne Plane zu bauen. Deine Entscheidung.

Grüsse - Bernd

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

219

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 09:35

Hallo Lukas :wink:

hat sich zwischenzeitlich einiges getan - und sieht gut aus. Boden besser, Bordwände gefallen mir auch besser. Wenn Du am Dach abschließend noch hand anlegst, wirds eine schicke Pritsche :ok:

Eine Frage zu den Scharnieren: welches Material hast Du dafür genommen? Mir scheint so, das die Bordwände aus "Hartplastik" sind, die Scharniere aus...wie nennt man es...aus so weicheren Platten, die einen Fingernagelabdruck hinterlassen? Ich meine, weil Du sie ausgedünnt hast das sie ein wenig ausgefranst sind. So wie die Ecken am Fahrerhaus. Aus meiner Sicht ist es das falsche material, weil Du da mehr nacharbeit damit hast wie mit normalen Plastik wie den Bordwänden.
Das leichtere Material (wie die Scharniere) verwende ich zum Beispiel nur für Türverkleidungen, weil man ohne viel Aufwand sehr schön damit Sicken und Strukturen einarbeiten kann.
Eine Anmerkung noch zu den Spriegelaufbau. Der Winkel der Firste ist zu groß, wenn Du ein Original damit vergleichst ;)

Als Planenmaterial kannst Du auch die großen Müllsäcke (grau oder blau) verwenden.Hatte ich schon mal bei einem Diorama von mirgemacht.

Noch ein Nachtrag zum T3. Ich habe einen originalen Westfalia, erste Serie, kein neuwertiger Zustand 33 Jahre alt. Macht immer Spaß den (sehr selten mittlerweile) zu bewegen, hängen viele Erinnerungen dran. Schön leise ist er ^^, man glaubt es kaum. Jeden Tag würde ich ihn aber dennoch nicht bewegen - da bin ich heute einfach anderen Standart gewohnt.

220

Samstag, 4. Januar 2014, 19:42

In Fahrt durch den Erfolg mit dem Bronco habe ich den T3 aus seinem Schuhkarton hervor geholt...

..., das Dach angeklebt, verspachtelt und geschliffen,...



... dann wurde die Ladefläche laubgrün angemalt,...



... der obere Teil des Innenraums und der Himmel wurden gleich mit angemalt...



...und der untere Teil ist mittlerweile komplett.







Morgen hab ich in Planung den mit der Airbrush zu lackieren.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

221

Samstag, 4. Januar 2014, 19:54

Interessant, grünes Tränenblech.....
Sieht aber gut aus! :ok: Evtl. noch ein paar Kratzer und Macken auf die Pritsche...
Gruß Jonas

222

Samstag, 4. Januar 2014, 20:07

Klar bekommt er Macken und Kratzer. Und dem umgefallenen Farbeimer bleib ich Treu.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

223

Samstag, 4. Januar 2014, 22:31

Gefällt mir gut. :ok: auch die knallgrüne Ladefläche.


Gruß, René

224

Sonntag, 5. Januar 2014, 10:54

Moin Lukas

Schön das es mit der Pritsche weiter geht :) . Auch wenn ich stark annehme das der Kleine nicht so gut wird wie der Bronco. Der wurde ja AdK gebaut, hier ist dagegen ja ein Umbau am laufen.
Und dem umgefallenen Farbeimer bleib ich Treu.
Farbeimer auf einem GaLa-Transporter :?: Gibt es eine Planänderung ?

Grüsse - Bernd

225

Sonntag, 5. Januar 2014, 10:56

Nö, keine Planänderung, ist dann eben nen Eimer Zaunfarbe oder für den Rasenmäher.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

226

Sonntag, 5. Januar 2014, 12:22

Ach so.
Also ein Garten-, Landschaft- und Zaunbau-Betrieb :) . Für den Rasenmäher braucht kein Farbkübel mit, der wird Zuhause aufgefrischt, nicht im Garten.

Grüsse - Bernd

227

Sonntag, 5. Januar 2014, 18:25

Weil heut so ein schöner Tag ist gibt es von mir eine doppelte Portion Augenkrebs zum halben Preis.
Der T3 wurde gebrusht, das ging total daneben.











zusammen gesteckt schaut das so aus







Zufrieden bin ich damit absolut nicht, die Farbe war viel zu dünn. Naja, jetzt muss erst neue Farbe her. Im laufe der Woche versuch ichs dann nochmal.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

228

Montag, 6. Januar 2014, 04:59

Moin Lukas

Das schaut ja übel aus :huh: . Wie mit normalen Wasserfarben aus dem Tuschekasten lackiert.

Bevor du ans Neulackieren gehst: Ich finde die Bordwände sind leicht krumm, da wirst du wohl nicht um einen nochmaligen Neubau rumkommen. Ja, ich weiss, die ersten Bordwände waren noch krümmer, aber das hilft im Moment ja nicht. Soll ja nicht die wertvolle Blumenerde von der Ladefläche rieseln.

Grüsse - Bernd

229

Dienstag, 7. Januar 2014, 13:34

Hallo Lukas :wink:

Oh oh, das sieht echt nicht gut aus :( . Ärgerlich so was, drücke dir die Daumen :ok:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

230

Dienstag, 7. Januar 2014, 22:58

Hi Lukas,

wie hast du denn die Bordwände gelagert? In Post 209 sahen die aber besser (gerader) aus.

PS. und wenn der Lack zu dünn ist, dann eben schön dünn in mehreren Schichten auftragen, mit Zwischentrocknungszeit. Manchmal deckt er eben erst in der 7. Schicht.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

231

Samstag, 11. Januar 2014, 08:57

Die Bordwände hatte ich die ganze Zeit auf der Ladefläche liegen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

232

Samstag, 11. Januar 2014, 11:26

Hallo Lukas
kannst Du die "Pickel", die beim Lackierenentstanden sind, nicht als Grundlage für Rostschäden nehmen? Diesehen doch fast schon so aus.

Gruß Ingolt

233

Sonntag, 12. Januar 2014, 10:03

Die Pickel sind Salz, das eben aus dem Grund dort angebracht wurde, nur hab ich Vollidiot natürlich vergessen dort mit brauner Farbe vor zu arbeiten.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

234

Sonntag, 12. Januar 2014, 11:11

Hmm... Du kannst das Salz natürlich an Ort und Stelle lassen. Du kannst aber auch das Salz runterholen und mit einem ganz feinen Pinsel den Rost nachträglich auftragen.

Noch ist nichts verloren ;)


Gruß, René

235

Sonntag, 12. Januar 2014, 11:12

Hab das Salz jetzt runter gekratzt, und die Stellen braun angepinselt.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

236

Sonntag, 12. Januar 2014, 11:16

Bin gespannt, wie's aussieht :)

237

Sonntag, 12. Januar 2014, 19:58

Ein letztes Update bevor der T3 in die Farbdusche rollt.

Er wurde gesalzen, diesmal hab ich aber vorher mit brauner Farbe vorgearbeitet.





Nebenbei hab ich neue Spriegel aus 2mm Evergreenprofilen gebaut.



MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

238

Sonntag, 12. Januar 2014, 22:39

Nebenbei hab ich neue Spriegel aus 2mm Evergreenprofilen gebaut.
Komm sei ehrlich, die hast du doch bauen lassen, die sehen garnicht nach Lukas aus, :lol: :ok:
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

239

Montag, 13. Januar 2014, 18:17

@ Thomas
Ne, die/das (wie ist der Artikel für Spriegel?) hab ich selber gebaut, sieht man an dem schiefen Bein auf dem ersten Bild direkt vorne.

@ all
Der Bulli ist grün.



War viel Arbeit, vor allem die Vor- und Nacharbeit.






Stellenweise hab ich nicht genügend Lack aufgesprüht, bin grad am abwägen nochmal die Gun zu schwingen oder mit Pinsel zu arbeiten und das dann als Lackausbesserungsarbeiten zu tarnen.



Während des Lackierens war hier ganz schön Leben in der Bude, Der Kerl hatte ganz schön Angst vor dem Kompressor :abhau:


Und hier möchte ich mich bei Euch bedanken, denn zur Anfangszeit dieses BBs oder bei meinem letzten T3 hätte ich jetzt wahrscheinlich Shit happens gesagt und es so gelassen, Ihr habt mich aber so um erzogen, die Stellen ausbessern zu wollen. Danke dafür.


@ Bernd
Hier die Begründung für den Farbeimer. Extra für Dich :grins:

MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

240

Montag, 13. Januar 2014, 21:01

Stellenweise hab ich nicht genügend Lack aufgesprüht, bin grad am abwägen nochmal die Gun zu schwingen oder mit Pinsel zu arbeiten und das dann als Lackausbesserungsarbeiten zu tarnen.
Das würde sich vielleicht mit den Roststellen beißen, auf die ich schon gespannt bin, wie du das mit der Salzmethode hinbekommen hast. Gerade an der Kabinenrückwand könntest du eher versuchen, die Schrammen bis auf die Grundierung (vorsichtig) zu kratzen, das fände ich realistischer.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Pritsche, T3, Volkswagen, VW

Werbung