Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

211

Mittwoch, 16. Januar 2013, 00:24

Guten Abend liebe Modellbauer,

@HMS, Danke für das Lob !!!! und Roland, danke nochmal für die Bilder !!!!

Heute Abend wurden wieder zwei Bombarden getakelt und eingebaut, jetzt hab ich nur noch zwei zu machen, ist also an einem Abend erledigt, dann hab ich es geschafft :bang: , boooaaa, wie ich diese Fummelei satt habe, immer das Gleiche....nebenbei, wärend der Trocknungszeit hab ich mich mal ans Ruder gemacht, das Teil aus dem Baukasten passte gar nicht, also selber machen, es ist noch lange nicht fertig, aber anbei auch ein Bild vom "Rohbau", recht aus dem Baukasten, links mein Versuch...

LG
Oliver












212

Mittwoch, 16. Januar 2013, 09:47

wie immer eine augenweide!!!!!
LG der roland

213

Donnerstag, 17. Januar 2013, 00:28

Guen Abend zusammen,

soooo, ich hab es geschafft und die letzten Geschütze sind getakelt, mann bin ich froh :) ...nebenbei wurde auch das Ruder fertig gemacht, es wurde noch etwas vergrössert damit die Schniere besser passen. Die Schniere hätten vielleicht um einen Tick kleiner sein können aber mir gefällt es eigentlich so auch ganz gut. Jetzt kommt noch eine Frage an Euch, der Kiel ist dunkel gebeizt, der Rumpf ist in Nussbaum natur, also nicht behandet, das Ruder ist auf den Bilder auch in Nussbaum und nicht behandelt, meine Frau meint ich soll das so lassen da sie die Kontraste liebt, ich finde es auch nicht schlecht, allerdings passt es irgend wie nicht zum Kiel, was mein Ihr, beizen oder so lassen ??? Hier mal paar Bilder von den fertigen Kanone und vom Ruder...

LG
Oliver

PS: Danke für Vorschläge....und die Nägel beim Ruder fehlen noch....
















autopeter

unregistriert

214

Donnerstag, 17. Januar 2013, 00:52

Hallo Oliver, sehr schöne Arbeit, sieht super aus!
Die Ruderfrage ist nicht ganz leicht - habe mir die Bilder länger angeschaut und würde es auch so lassen, schöner Kontrast und passt sehr gut zum Rumpf.
Gruß vom
Peter

215

Donnerstag, 17. Januar 2013, 08:22

hallo oli, mir erscheint die aufhängung des ruders an lediglich 3 scharnieren etwas suspekt.
LG der roland :nixweis:

Hypopyon

unregistriert

216

Donnerstag, 17. Januar 2013, 09:05

Ich wuerde das Ruder in der gleichen Farbe beizen wie den Kiel. Mir ist das sonst zuviel Kontrast. Ist aber Geschmackssache.
LG
Harry

217

Donnerstag, 17. Januar 2013, 09:31

Hallo Oli,

ganz tolle Arbeit, eine Freude zuzuschauen.

Ausnahmsweise würde ich Roland zustimmen, ich denke aus dem Bauch heraus, 5 sollten es sein, das kannst du aber bestimmt im Internet finden.

Mir fällt aber auch die Dicke der Scharniere auf - viel zu überproportioniert, ich denke die Hälfte wäre mehr als genug.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

218

Donnerstag, 17. Januar 2013, 09:48

Zitat

viel zu überproportioniert

ausnahmsweise bin ich geneigt, daniel beipflichten zu wollen!

219

Donnerstag, 17. Januar 2013, 11:01

Hallo zusammen,

erstmal Danke für Eure Rückmeldungen :ok: . Die Schaniere sehen auf den Bildern wirklich überproportional aus, in Wirklichkeit sehen sie nicht so arg aus. Fünf Schaniere gehen sich leider überhaupt nicht aus vom Platz her, sehr viel schmäler kann ich sie leider nicht machen, da mir sonst das ganze nicht mehr gescheit hält und zu viligran wird (ich möchte das Schiff ja recht robust bauen, damit es nicht ständig restaurieren muss), aber ich werde noch einen zweiten Versuch machen und berichten.

Bezüglich der Farbgebung: jetzt hab ich das Schlamassel, einerseits gefällt mir der Kontrast auch sehr gut, auf der anderen Seite meint Harry es ist zu viel, ich weiss echt nicht was ich machen soll :S ... ich glaub ich lass es mal so, beizen kann ich später noch immer.

Für weitere Vorschläge bin ich sehr dankbar :ok:

LG
Oliver

220

Donnerstag, 17. Januar 2013, 11:10

Hallo nochmal,

ich hab mal bischen im Netz nach Ruderanlagen von Brigs gesucht. Da werden unheimlich viel mit nur drei Schanieren dargestellt, es gibt auch welche mit 4 Stk. ....

LG
Oliver

221

Donnerstag, 17. Januar 2013, 11:31

Hallo Oliver!

Ich hab bisher hier immer nur still mitgelesen, aber heut melde ich mich auch mal zu Wort :D Du baust ein wunderschönes Modell von einem wunderschönen Schiff! :respekt: Tolle Arbeit, die du bisher geleistet hast!

Zu den Scharnieren am Ruder kann ich nichts sagen, aber ich persönlich würde es beizen - Schöne Kontraste gibt es auch so genug an dem Modell!

Viele Grüße,

Alex

Hypopyon

unregistriert

222

Donnerstag, 17. Januar 2013, 11:34

Ja du hast recht. Sogar mit nur 2 Scharnieren gibt es sie zu sehen. Und alle haben das Ruder in der Farbe des Kiels/Unterwasserschiffs. Wenn Du das Ruder dunkel beizt und die Scharniere dunkel bruenierst heben sie sich nicht mehr so ab und wirken nicht mehr so wuchtig.
Die Entscheidung auf spaeter zu verschieben finde ich aber auch in Ordnung, weil Du nichts verlierst. Die Naegel wieder rauszuziehen und die Scharniere kleiner zu schleifen wuerde ich an Deiner STelle jetzt nicht mehr machen.

223

Donnerstag, 17. Januar 2013, 11:59

@Alex, Danke für Deine Meinung !!! Mir hat das Schiff seinerzeit so gut gefallen da es einen sehr niedrigen aber breiten Rupf hat und eine unheimlich harmonische Line zieht. Es wirkt irgend wie bullig aber doch wieder zart. Die Farbgebung ist zwar nicht korrekt (da ich ein Blankholzmodell bauen wollte), aber ich wollte die Farbkontraste doch in das Schiff mit einbringen (ganz ohne Farbe ging es dann doch nicht, siehe die Schwarzen Teile).

@Harry, auch Dir danke für Deine Meinung, dann werde ich die Schaniere doch so lassen. Das Problem ist das der Hecksteven durch den niedrigen Rumpf so kurz ist dass ich da kaum Platz habe, andererseits soll das Ruder stabil am Rumpf sein. Das war eigentlich immer das erste Teil das bei meinen alten Modellen flöten ging :bang: , daher hab ich jetzt mal robust gebaut ;). Die Bilder mit den zwei Schanieren hab ich auch gesehen, das ist mir dann aber wirklich zu wenig vorgekommen, daher hab ich dann den Kompromiss mit den Dreien gemacht. Ich werde mir die ganze Sache auch noch am Wochenende bei Tageslicht ansehen und Bilder aus etwas grösserer Entfernung machen, damit man noch einen weiteren Eindruck bekommt, auch kann ich dann vielleicht besser entscheiden ob ich das Ruder beize oder nicht. Wenn ich auf meine Partnerin höre dann bleibts so, meistens mach ich ja das Gegenteil was sie sagt, aber in diesem Fall könnte es zu einer Ausname kommen :) .

LG
Oliver

224

Donnerstag, 17. Januar 2013, 21:10

Guten Abend liebe Kollegen,

brauche schnell mal Euren Rat, hab grad mal das Steuerrad zusammen gebaut. Die beiden Stützen des Steuerrades sind aus Guss (könte auch in Wirklichkeit so gewesen sein, laut Bildern im Netz) auch die Steuerräder selbst sind aus Guss (alles aus dem Baukasten). Sie haben einen Durchmesser von 12mm, die Welle hab ich aus Holz gemacht. Geplant ist um die Welle noch das Seil zu schlagen und unter das Deck zu führen (Die "Seilsteuerung" ist laut einem Plan aus dem Internet unter Deck). Am Steuer selbst ist noch über Deck eine "Handsteuerung" vorgesehen, slso ein "Griff" vom Steuer Richtung Ruder (der fehlt im Augenblick noch). Jetzt die Frage: Soll ich die Steuerräder so lassen oder im Handel schauen ob ich welche aus Holz finde ? Ich hab schon versucht sie selbst zu machen, bei der Grösse und mit meinen Mittel leider no way :-(((((

Hier mal schnell paar Bilder, Bitte um Euren Rat....bekomme ich so kleine Räder überhaupt im Handel ?????

Danke und LG











Oliver

225

Donnerstag, 17. Januar 2013, 22:26

nabend oli, ich bin sehr angetan! evtl würde ich die hinterste gräting noch einmal nachbessern. mir persönlich ist sie nicht
gleichmässig genug! aber wie nennt man das so schön.....meckern auf sehr hohem niveau!
du weisst ja, ich schau dir immer gerne zu!
LG der roland

226

Donnerstag, 17. Januar 2013, 22:29

Hallo Roland,

OK, das mit der Gräting schau ich mir auch nochmal an ;-) ...was sagst Du zum Steuerrad ? OK so oder was aus dem Handel besorgen ????

LG
Oliver

227

Donnerstag, 17. Januar 2013, 22:35

das steuerrad finde ich ok. ich bin mir zwar nicht sicher, ob so eine brigg ein doppelsteuerrad hatte :nixweis:
ich könnte mir das auch so ähnlich wie bei johann's creole vorstellen, dann würde auch der kelch an dir vorrüber gehen,
die taue für die ruderanlangen zu machen, bzw die löcher ins deck zu bohren!
LG der roland

228

Donnerstag, 17. Januar 2013, 22:38

OK, danke Roland, wenn das Steuerrad für Dich OK ist dann bau ich das jetzt ein, die Taue mach ich auch, ist nicht viel Arbeit, sind schon auf der Welle montiert, brach nur noch die zwei kleinen Löcker ist Dck boren... Bilder folgen dann....

LG
Oliver

229

Donnerstag, 17. Januar 2013, 22:44

na dann möchte ich deinen tatendrang nicht stoppen! gutes gelingen!!!!
LG und gute nacht
der roland

230

Donnerstag, 17. Januar 2013, 23:50

Guten Abend zusammen,

da mir Roland grünes Licht für die Steuerräder gegeben hat :thumbsup: , sind die jetzt eingebaut und die Ruderpinne ist auch drinnen, ich hoffe man erkenn bischen was auf den Bildern, ist schon arg klein ;( , aber am Wochenende werd ich mal versuchen bei Tageslicht brauchbare Bilder zu machen....

Roland, die Grätings hab ich jetzt nochmal alle nach bearbeitet, besser so ?

LG
Oliver














231

Freitag, 18. Januar 2013, 00:12

immer diese ollen meckerfritzen......aber hat sich doch gelohnt.....
viele grätings....äh greetings
der roland

232

Freitag, 18. Januar 2013, 11:54

Hi Oliver!

Zitat

Mir hat das Schiff seinerzeit so gut gefallen da es einen sehr niedrigen
aber breiten Rupf hat und eine unheimlich harmonische Line zieht. Es
wirkt irgend wie bullig aber doch wieder zart.
Damit drückst du schon alles aus, was ich auch hätte sagen wollen :D Wirklich ein schönes Schiff!

Die schwarzen Teile machen was her find ich - Ich mag die Kombination aus Blankholz und ein bisschen Farbe an den richtigen Stellen!

Viele Grüße,

Alex

autopeter

unregistriert

233

Freitag, 18. Januar 2013, 12:47

Hallo Oliver, du baust da einfach ein klasse Schiff, sieht alles sehr stimmig aus.
Gruß vom
Peter

234

Freitag, 18. Januar 2013, 13:10

Schöne Arbeit! Hier https://nautarch.tamu.edu/anth/abstracts/crisman.htm gehts übrigens zu einer wissenschaftlichen Rekonstruktion des Vorbilds. Könnte noch Interessant für Dich sein.

235

Freitag, 18. Januar 2013, 14:09

Hallo zusammen,

ich freu mich wirklich dass die Eagle Euch gefällt ... ich versuche sie halt so harmonisch wie möglich darzustellen und so sauber und genau wie mit meinen Mittel möglich zu bauen. Bei den grossen Aufnamen sieht man aber dann doch das es nicht perfekt geworden ist, da hätte ich mir mit entsprechenden Maschinen leichter getan bzw. hätte ich genauer arbeiten können. Apropo Maschinen: Ich habe da so was im Auge. Es gibt einen Maschinen-Baukasten von Emco der heisst Unimat 1 Classic, da kann man sich ne kleine Drehbank, Drechsebank, Stichsäge, Fräse, Bohrmaschine und Schleifmaschine bauen. Die Classic Ausführung ist teilweise aus Kunststoff kann aber auch kleinere Metallteile bearbeiten, dann gibt es den ganzen Bausatz auch noch in Metallausführung, der ist dann für echte Metallbearbeitung gedacht. Der Classic-Baukasten kostets neu 449.-€, kenn den jemand ? Heisst das Ding was oder kann ich mir das Geld sparen ? (Ich hab ja vor nach der Eagle die HMS Prince zu bauen, hier hab ich aber noch ein Problem, ich bekomme keine Pläne :-( die aus England sind nur Risse aber keine Zeichnungen von den Schnitzereien etc. und Baukasten will ich eigentlich nicht...aber das ist eine andere Geschichte)

@ARGOS, danke für den Link :ok: , genau das Dokument und unzählige Zeichnungen/Pläne/Gemälde und Bilder anderer Modell der Eagle hab ich zuvor aus dem Netz gezogen und studiert, es gibt auch einen schönen Baubericht über ein Admiraltymodell. Allerdings gehen diese ganzen Doumente teilweise stark auseinander, manche Dokumente sagen die Eagle hatte Heckdavits, ander eben wieder nicht, ich hab sie dann mit den Davits gebaut, weil mir das so gut gefallen hat, auch die Niagara und andere Brigs aus jener Zeit hatten die Davits und so war das meine Entscheidung sie darzustellen. Das Schiff schaut dadurch auch schnittiger aus. Auch ist in meinem Baukasten für den Heckspiegel ein gegossener Adler als Verzierung vorgesehen, manche Modell haben aber am Heckspiegel gar nix, auf manchen Gemälden findet man ein schlichtes Schild mit dem Schriftzug EAGLE. Da weiss ich auch noch nicht genau was ich mache, im Augenblick tendiere ich am ehesten zu einem Schild, der Adler kommt mir etwas unrealsitisch vor ? So gar nix am Heckspiegel schaut aber auch wieder etwas armselig aus ;( , mal sehen, vielleicht macht Ihr mir mal nen Vorschlag ;) .

LG
Oliver

236

Freitag, 18. Januar 2013, 14:19

kannst du den beiliegenden flattermann mal zeigen?

237

Freitag, 18. Januar 2013, 14:22

Ja Roland, :) den Fattermann kann ich nachher mal fotografieren, bin noch nicht zu Hause....melde mich dann...

...hab auch schon überlegt mal eine Adler selbst zu schnitzen, vielleicht versuche ich heute Abend mal ob ich noch schnitzen kann ;-)

LG
Oliver

238

Freitag, 18. Januar 2013, 14:34

bin gespannt auf das tier!

239

Freitag, 18. Januar 2013, 15:32

so, dat is der Vogel aus dem Baukasten :-), er hat eine Spannweite von 3,5 cm, am Modell schaut er gar nicht so schlecht aus, genau schauen darf man aber auch net....ich werd am Abend mal versuchen einen selbst zu machen bzw. ein Namenschild zu zu fabrizieren. Ich hab dazu schon schnell mal ein Moltofil/Wasser/Leim-Gemisch angesetzt und in eine flache Form gegossen damit ich am Abend mal so eine "Gipsplatte" zum probieren habe, das Zeug lässt sich extrem gut "schnitzen" und ritzen, so hab ich die ganzen Gibirge meiner Spur-Z Eisenbagn auch gemacht....

So jetzt aber Meinungen zu dem Vögelchen :-)

LG
Oliver


240

Freitag, 18. Januar 2013, 15:51

Hallo Oliver :wink:

Saubere Arbeit :ok: :ok: :ok: mein Kompliment. Das Steuerrad und die hoch angeordnete Ruderpinne mit dem Steuerhaus kommen mir etwas Spanisch vor, das Rudergeschirr ( Takelung ) kommt so, sehr hoch zu liegen und würden das Handling der letzten Geschütze behindern. Da bleiben nur zwei Möglichkeiten, so lassen, aber das Steuerrad weg, oder das Ruderhaus weg, den Ruderschaft verkürzen, so dass die Ruderpinne sehr knapp über Deck zu liegen kommt und als letztes, die geschwungene Ruderpinne durch eine gerade zu ersetzen, falls Du den Mondfeld hast, gibts dort einige Skizzen und Beschreibungen dazu. :D (Ach immer diese Meckerbrüder :abhau: )

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Werbung