Hallo Michael,
bist ja wieder schön am Bauen. Gefällt mir wie immer sehr sehr gut. Bei Dir kann man immer viel Lernen.
Mach weiter so.
Grüße Ronny
Hallo Bastelgemeinde.
Da ich mich ja dazu entschloßen habe den Aufbau meines HLF neu zu Beleuchten, obwohl er so gut wie fertig war, möchte ich euch davon mal ein paar Details zeigen.
Dazu möchte ich euch einmal den Unterschied des von mir gebauten Aufbaus und einem aus dem Bausatz zeigen.
Eventuell hilft es dem ein oder anderen Modellbauer beim gestalten seines Modells ein wenig weiter.
Deshalb vergleiche ich zuerst einmal die Fahrerseite der beiden Modelle.
Zuerst seht ihr mal die Seitenansicht von meinem Modell.

Als Vergleich dazu die Seitenansicht eines Modells mit nur bemalten Bausatzteilen.

Den Anfang macht dann auch der Geräteraum 1, oder G1.
Die Hydraulikzylinder, die Rüsthölzer sowie der Hydrauliksatz wurden neu angefertigt.

Und so sehen die Teile aus dem Bausatz aus.

Der Hydrauliksatz ist nicht perfekt, aber damals hatte ich auch keine genauen Unterlagen dafür.
Deshalb werde ich den auch noch mal erneuern.

Hier dann zum Vergleich das Teil aus dem Bausatz.

Ein kleiner Vergleich.

Da der vordere Teil des G1 beim Original zum Öffnen ist, habe ich das auch so gut es ging umgesetzt.
Hier sieht man dann auch die Hebekissen mit dem paßenden Schlauchmaterial was man beim Bausatz vermißt.

Auf dem Bild sieht man auch das Plasmaschneidgerät.

Und das ist der Innenteil vom Bausatz, dazu muß man aber den vorderen Teil abnehmen.

Dann kommen wir zu G3.
Neben dem Sprungretter befinden sich auch zwei Atemschutzgeräte die ich neu angefertigt habe.
Allerdings muß ich diese auch neu anfertigen, da sich das verwendete Gummiband am auflösen ist und dadurch überall anfängt zu kleben.

Meine Atemschutzgeräte kann man auch ausziehen und aufklappen.

Und das sind die aus dem Bausatz.

Zum Schluß für heute möchte ich euch noch den G5 zeigen.
Die Schläuche, die Schlauchfahrbrücke zum Überfahren der Schläuche sowie den Schlauchtragekorb habe ich auch neu angefertigt.

Der Schlauchtragekorb läßt sich öffnen und die Schläuche sind auch angefertigt worden.

Dann auch noch die üblichen Bausatzteile.

Wie ihr sehen könnt, kann man aus dem Bausatz noch viel raus holen.
Alle bisher gezeigten Umbauten habe ich bereits in diesem Beitrag vorgestellt, die weiteren Geräteräume werde ich in den kommenden Tagen noch vorstellen.
Ich hoffe ich habe ein wenig euer Interesse dafür geweckt und kann damit vielleicht dem einen oder anderen Modellbauer, der auch ein ähnliches Modell am bauen ist oder eins bauen möchte, ein paar Hilfestellungen damit geben kann.
Gruß Micha.
Hello Micha,
da werde ich echt neidisch, bei den Details... Da kann man mal sehen wie die Anmutung sich ändert sobald man noch ein wenig Feinarbeit mit einbezieht

!
Sollte ich noch mal ein Einsatzfahrzeug bauen werde ich das auch mal probieren.
Schaut echt klasse aus

!
Herzliche Grüße
Chris
Grüße der Chris
Hallo Micha
Eine Eigenbau-Ausstattung ist in jeden Fall besser als die Bausatz-Basis da diese die Ausstattung nur andeutet. Für ein reines Standmodell eventuell ausreichend, aber um die ganzen Details auch am Modell Originalgetreu zu zeigen unverzichtbar.
Grüsse - Bernd
Hallo zusammen.
@ Marco.
Vielen Dank
für den Link.
Auf dieser Seite sind ein paar sehr nützliche Zeichnungen zu sehen, die mir sicherlich weiter helfen werden.
Ich war damals, als ich das HLF begonnen hatte schon mal auf der Seite, aber damals gab es diese PDF - Dateien noch nicht zu sehen.
@ Bernd.
Ich finde auch das sich die Mühe lohnt und das Modell durch die vielen Details doch noch etwas aufgewertet wird.
Deshalb möchte ich die Gerätschaften bei den anderen Modellen auch noch dementsprechend umbauen.
Gruß Micha.
Hallo Micha,
schaut wirklich sehr gut aus dein Vergleich der Umbauten von dir mit dem wie sie Original von Revell sind. Du hast auf jedenfall meinen
.
Und auch ich kann den Link sehr gut gebrauchen den uns Marco zur Verfügung gestellt hat
Ich bleibe auf jedenfall dran und schau mir sicherlich das ein oder andere bei dir für mein HLF ab.
es grüßt Patrick
Hallo Bastelgemeinde.
Weiter geht es mit dem Vergleich zwischen den Bausatzteilen und meinen Umbauten.
Dazu zeige ich euch erst einmal das Heck und ihr könnt dabei einen Grund dafür sehen warum ich die Beleuchtung neu machen möchte.
Wie man auf dem Bild sehen kann habe ich damals noch relativ dicke Drähte verwendet und die LED's auf Platinen gelötet.
Das führte dazu das sie deutlich mehr Platz in Anspruch nahmen.

Hier dann mal ein Blick auf die Pumpe mit abgesetzten Handrädern und einem Saugkorb der auch über ein Gitter verfügt.
Auch habe ich die Hebel ein wenig verändert.

Zum Vergleich die Teile aus dem Bausatz.



Hier dann mal eine Übersicht von der Beifahrerseite meines Modells.

Dann mal wieder die Teile vom Bausatz.
Oben im mittleren Gerätekasten G4 das soll ein Schaumrohr sein, daß von mir gebaute seht ihr dann auf dem nachfolgendem Bild.


Der G6 im direktem Vergleich.



Diese halben angegoßenen Gerätschaften mag ich Überhaupt nicht.

So geht es doch auch.


Den Staubsauger habe ich auch neu gebaut und ihn auf ein Gestell gesetzt.


Die Hygienestation, bitte nicht so viel Papier verschwenden.


Hier noch mal meine Feuerlöscher.

Die Staubsauger im Vergleich.

Der G2 ist bei mir noch nicht ganz fertig, ich habe den Auszug mit den Äxten noch nicht fertig.



Links im Bild sind meine Schubladen zu sehen und die sind ausziehbar.

Die Flex habe ich aus der Schublade heraus geschnitten und diese dann wieder aufgebaut.

Zum Schluß noch die beiden Maschinen nebeneinander.

Das soll dann mal mein Vergleich zwischen dem Bausatz und meinen bisherigen Umbauten gewesen sein.
Wie ihr sehen könnt, kann man aus dem Bausatz noch einiges mehr machen.
Dann mal viel Spaß beim nachbauen.
Gruß Micha.