Sie sind nicht angemeldet.

2 251

Freitag, 20. Februar 2015, 09:32

AUA !!! das tut weh ;( ;( aber wie ich Matthias kenne bekommt er das wieder hin :ok:
LG
Oliver

2 252

Freitag, 20. Februar 2015, 09:39

ich vermute ja immer, dass er das absichtlich macht, damit das hier der spannendste baubericht im forum bleibt!!! ;)
matthias ist der neue master of suspense!!!!

Beiträge: 3 545

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 253

Freitag, 20. Februar 2015, 18:37

Hallo Matthias,

... the master of disaster ... :D
Wer kennt das nicht?
In Stunden aufgebaut, ...
in Sekunden zerstört ...

Aber Deine diesbezügliche Gelassenheit ist schon bewundernswert! :respekt:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 254

Freitag, 20. Februar 2015, 22:10

Wir berichten live aus der Notaufnahme, wo gerade ein Team von hochspezialisierten Chirurgen (also meine Wenigkeit :D ) in einer stundenlangen Not-OP um das Leben des Patienten gekämpft hat. In einer solchen Situation ist es lebenswichtig den Zustand zunächst einmal zu stabilisieren, also alles was problemlos geklebt werden kann gleicht wieder zusammenkleben. Erst danach ist die Wiederherstellung der beschädigten Bereiche möglich also alles was ausgebrochen oder abgesplittert war wieder zusammenstückeln und spachteln.



Bei den fehlenden Teilen kommt man um eine Transplantation von neu angefertigten Teilen nicht herum (waren glücklicherweise nicht viele)



Natürlich fragt man sich nach solch einem traumatischen Ereignis immer "WARUM?":will:
Hier sollte man sich an die Lehren des Budhismus oder von Sun Tsu (oder war´s Bob Marley?) halten: "Im Schlechten immer auch das Gute sehen". In diesem Fall hatte mir der ursprüngliche Balkon eigentlich ein kleines bisschen zu wenig Tiefe gehabt. Da er aber schon fertig war, hab ich ihn halt so gelassen. Jetzt wo ich sowieso nochmal dran musste hab ich das gleich mit gemacht. Also überall hinten noch ein Stückchen drangestückelt (wird später noch passend gekürzt).



Nachdem nun die erste OP erfolgreich abgeschlossen ist, kann man sagen, der Patient ist über den Berg. Zwar noch ziemlich angeschlagen...



...aber eindeutig auf dem Weg der Besserung ^^.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 255

Freitag, 20. Februar 2015, 23:56

Dafür haben alle hier im forum gebrochene daumen. :ok:
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.

Plastik: Royal Soleil vom Anfänger Incl. Fehler

2 256

Samstag, 21. Februar 2015, 06:32

Wer soviel abreißt, eindampft, abwrackt und durchbohrt wie Matthias übersteht auch das. ;)

Beste Grüße

Bernd

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 257

Sonntag, 22. Februar 2015, 22:53

GESCHAFFT!!!

Hat zwar das ganze Wochenende gedauert aber kurz bevor ich auf Seite zwei verschwinde hab ich den Balkon wieder annähernd so hinbekommen wie er war.





Natürlich inklusive der Änderung der Balkontiefe. Was man daran erkennen kann, dass dort wo vorher eine Balkonstütze war...



...jetzt zwei sind.



Was einem Zugewinn von 1,5 mm entspricht. Hört sich zwar nicht viel an, die Linie der Balkone zum Heckspiegel stimmt jetzt aber wesentlich besser.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 258

Sonntag, 22. Februar 2015, 22:58

Nun kann ich euch auch endlich die Bilder zeigen, die ich eigentlich schon am Donnerstag machen wollte, nämlich den zweiten Balkon zusammen mit dem ersten.











Jetzt kann es auch endlich wieder weitergehen :ahoi:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 260

Montag, 23. Februar 2015, 12:22

Jetzt kann es auch endlich wieder weitergehen
Das wird auch so langsam Zeit!

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 261

Mittwoch, 25. Februar 2015, 19:20

Momentan hab ich grad sowas von garkeine Lust mehr auf Balkongeländer also habe ich beschlossen, etwas Grundlagenforschung zu betreiben. Wie schon angekündigt, möchte ich mal Versuche starten die Goldverzierungen teilweise etwas zu öldraken um ihnen mehr Plastizität zu verleihen. Dazu brauche ich natürlich ein Übungsobjekt. Also hab ich mal auf volles Risiko das Heckrelief in Knetsilikon gepackt .



Keine Sorge, nix passiert. Das Silikon hat sich wunderbar ablösen lassen und auch Relief inklusive Goldfarbe sind am Schiff geblieben :D. Inzwischen hab ich mir eine provisorische Gussform zusammengepatschelt:



Da kommt heute noch Harz rein (die riiieeesigste Menge, die ich je auf einmal angerührt habe, so ca. 10 ml ;)), damit ich morgen goldig machen und draken kann.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 262

Mittwoch, 25. Februar 2015, 19:32

die riiieeesigste Menge, die ich je auf einmal angerührt habe, so ca. 10 ml

Nope, 5 ml hätten auch gereicht :roll:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 263

Mittwoch, 25. Februar 2015, 19:32

Na, endlich!
Bitte beachten: Bemalte Teile sollten vor dem Öldraken lange genug trocknen. Denn erstes kann die Ölfarbe die darunter liegende Farbe anlösen, und zweitens kann sie durch die mechanische Beanspruchung beim Abreiben der Ölfarbe leiden. Ich tendiere dazu, 3 Tage als Mindesttrockenzeit anzugeben. Meine Airfix-Prince hat mehrere Wochen getrocknet, und das hat nicht geschadet!
Ein weiterer Hinweis: Bei dermaßen filigranen Teilen kann man auch erwägen, eine Öllasur (stark verdünnte, lasierende Ölfarbe) nur in die Vertiefungen laufen zu lassen. Das Objekt muss dabei liegen, damit sich die Farbe gleichmäßig verteilt. Logisch. Nachteile: längere Trocknungszeit, evtl. wird ein Überzug mit Mattlack nötig.
Viel Glück!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

2 264

Mittwoch, 25. Februar 2015, 19:34

Ach ja. Und bitte mach mir einen Abguss. Den klebe ich dann auf eine Heller La Sirene und lasse sie als Soleil-Clone losschwimmen.
Im Ernst: Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

2 265

Mittwoch, 25. Februar 2015, 20:18

wird auch langsam zeit das du damit anfängst :ok:
Was das Gold angeht ich hab es immer mit Klarlack mat überzogen da ich bei einem Versuch gesehen habe das etwas Goldstaub mitging seitdem Airbrush ich immer eine leichte Schutzschicht Klarlack Mat übers Gold.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

2 266

Mittwoch, 25. Februar 2015, 21:42

Guten Abend Matthias,

ich bewundere Dich , deine Nerven möchte ich haben :respekt: , auf den Spiegel die Knete zu pappen, ich hätte jetzt vermutet das da sämtliche Farbe runter kommt oder sogar Teile der "Schnitzereien" ;( ...wie viel Lieter Baldrian war für die Aktion notwendig ?(

LG
Oliver

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 267

Mittwoch, 25. Februar 2015, 22:35

wie viel Lieter Baldrian war für die Aktion notwendig ?(

Ich bevorzuge eher das hier
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 268

Mittwoch, 25. Februar 2015, 22:48

Bier ist immer gut :D :ok: :ok: :ok:

LG
Oliver

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 269

Mittwoch, 25. Februar 2015, 22:53

Der erste Abguss ist gleich mal schief gegangen. Nach dem Aushärten sah das Teil so aus:



Vielleicht hab ich beim Anrühren irgendwas falsch gemacht, ich hab ja noch nie vorher so eine große Menge angerührt (normalerweise nur tropfenweise). Im Mixbecher sah es jedenfalls genauso aus :nixweis:.



Aber mit Goldfarbe drauf sieht man mit dem bloßen Auge kaum was davon. Auf der Nahaufnahme um so mehr aber zum üben reicht´s allemal :rolleyes:.



Der zweite Abguss ist dann jedenfalls ganz gut geworden.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 270

Mittwoch, 25. Februar 2015, 23:19

Ich habe
mal irgendwo gesehen dass sie die Form mit dem gießmaterial auspinseln vor dem Gießen
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.

Plastik: Royal Soleil vom Anfänger Incl. Fehler

2 271

Donnerstag, 26. Februar 2015, 12:48

Beim ersten Abguss waren m.E. die Komponenten nicht gut durchgerührt. Ich meine, bevor man sie mischt. Passiert mir gelegentlich, wenn ich zu lange nichts gegossen habe.
Tipp: Bei einer Form mit so diffizilen Strukturen das Harz mit einem kleinen Spatel oder dergleichen nur an einer Stelle aufbringen und sich "selbst" ausbreiten lassen. So vermeidet man Luftblasen, die entstehen, wenn das Resin zu schnell über Details gegossen wird.
Und? Kriege ich einen Abguss für die Sirene??
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Dicker63

unregistriert

2 272

Donnerstag, 26. Februar 2015, 15:29

Hallo Matthias, hatte mal gelesen, vor Goldanstrichen soll man vorher mit Rot grundieren,
soll wohl dadurch mehr Tiefe und Fülle geben.

2 273

Donnerstag, 26. Februar 2015, 18:16

Hallo Matthias ich bin in deinem BB mal ein wenig
zurückgesurft zur Entstehung des heck Spiegels das ist schon ein Kunstwerk für
sich. :ok: Lege doch mal wieder 1cent dazu, weil es wird einem gar nicht so
bewusst das es ja 1/140 ist, das ist schon eine ganz andere Hausnummer.
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.

Plastik: Royal Soleil vom Anfänger Incl. Fehler

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 274

Donnerstag, 26. Februar 2015, 18:20

Hallo Matthias, hatte mal gelesen, vor Goldanstrichen soll man vorher mit Rot grundieren,
soll wohl dadurch mehr Tiefe und Fülle geben.
Hab ich mal probiert, das Revell 94 deckt aber zu gut, sieht man keinen Unterschied :(.


Und? Kriege ich einen Abguss für die Sirene??
Wenn du einen willst, gerne. Schick mir einfach ´ne PN mit deiner Adresse, dann schick ich dir einen. Die Quali ist aber nicht besonders, sollte ja eigentlich nur zum Üben sein.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 275

Donnerstag, 26. Februar 2015, 22:51

Hallo Matthias, hatte mal gelesen, vor Goldanstrichen soll man vorher mit Rot grundieren,
soll wohl dadurch mehr Tiefe und Fülle geben.
Diese Aussage ist nur teilweise richtig, wird mit Echtgold vergoldet dann soll/muss der Untergrund rot gestrichen werden (ist ein Bindemittel damit das Gold hält), bei Goldfarbe bringt das genau nix weil die Farbe alles überdeckt da sie nicht durchsichtig ist. Bei Echtvergoldung ist das Gold so dünn das man da durchsehen kann und dann kommt das mit dem Roten Hintergrund rüber.

LG
Oliver

2 276

Freitag, 27. Februar 2015, 09:14

wieder was dazu gelernt.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 277

Montag, 2. März 2015, 22:10

Während ich nebenbei weiter dabei bin verschiedene Varianten des Öldrakens auszuprobieren, widme ich mich momentan hauptsächlich dem letzten Teil des mittleren Balkongeländers. Hier ist ganz besondere Sorgfalt angebracht, da es ein Teil ist welches, neben der Galionsfigur, besonders ins Auge fällt. Ganz recht, ich spreche vom Namensschild. Und da soll es später mal hin:



Die Vorlage hab ich direkt aus einem Foto des Pariser Modells genommen. Bildbearbeitungsmäßig auf die richtige Größe verkleinert, dient sie nun als Schablone zum Modellieren. Also frisch ans Werk...



...ufff ist das wieder klein...aber ich hab´s ja nicht anders gewollt.

Und mit dem nächsten Arbeitsschritt öffnen wir mal wieder ein Kapitel modellbauerischen Wahnsinns :cracy: :verrückt: :roll:, denn auch hier müssen wieder kleine Kügelchen um das ovale Namensschild. Mit dem Ergebnis bei den ovalen Teilen der Geländerverschnörkelungen war ich nicht so zufrieden aber die waren auch einfach ZU winzig. Zum Glück darf´s hier eine Nummer größer sein (hab ich eben wirklich größer geschrieben? 8|) also so ca. 0,3 bis 0,5 mm Durchmesser. Also hab ich die verschiedensten Methoden ausprobiert, wie man so winzige, möglichst perfekte Halbkugeln herstellen kann. Zum Schluss bin ich dann bei folgender Methode gelandet:

Man nehme das Trennpapier von doppelseitigem Klebeband, ein möglichst dickflüssiges Harz und einen 0,2 mm Draht. Nun stippe man mit dem Draht möglichst winzige Tröpfchen des Harzes auf das Papier...



...und voilà, lauter (mehr oder wenig) schöne Halbkügelchen. Mit etwas Übung werden sie schon gleichmäßiger, von der Seite kann man auch schön die Wölbung sehen.



Vom Trennpapier lassen sie sich, nach dem Trocknen, auch ganz leicht ablösen. Das Anbringen auf dem dem eigentlichen Teil ist dafür bei der Größe schon wesentlich schwieriger. Am besten klappt´s, wenn die Halbkügelchen noch leicht klebrig sind.



Dann alles schön mit (weeeenig) dünnflüssigem Sekundenkleber fixieren und...



...geschafft (jetzt hätte ich fast Bon Appétit geschrieben ). Finde ich auf jeden Fall besser wie das Rumgepätschel mit den Magic Sculp Klümpchen. Trotzdem war ich, bis es fertig war, schweißgebadet :pinch:.

Ich geh dann mal duschen :grins:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 278

Montag, 2. März 2015, 22:21

Meine Fre.. ist das abgefahren. :ok: :respekt:
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.

Plastik: Royal Soleil vom Anfänger Incl. Fehler

2 279

Montag, 2. März 2015, 22:27

.. 8| ich dachte zunächst, es seien deine schweissperlen! aber so mirkroperlig kannst nicht mal du transpirieren!
feinst, allerfeinst :respekt:

2 280

Dienstag, 3. März 2015, 01:01

*Augenreib* :sabber:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Zur Zeit sind neben Ihnen 12 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

12 Besucher

Werbung