Bevor ich hier auf Seite zwei lande, schreib ich mal lieber wieder was

. Es ist ja nicht so, dass ich in der Zwischenzeit untätig gewesen wäre. NEIN, das Gegenteil ist der Fall. Ich war so mit Balkonbauen beschäftigt, dass ich gar nicht dazu gekommen bin etwas zu schreiben und teilweise hab ich sogar vergessen Fotos zu machen

. Is´ aber nicht so schlimm, es gibt genug zu sehen. Deshalb blieb die Werft heute auch geschlossen, damit ich Zeit habe euch auf den neuesten Stand zu bringen und deshalb wird dieser Beitrag auch etwas länger.
WAS BISHER GESCHAH:
Nachdem ich das mit dem Drechseln der Bambuszahnstocher in den Griff bekommen hatte, konnte es an den Zusammenbau gehen. Dazu mussten zunächst einmal die rechtekigen Stützen in unwahrscheinlich genauem Abstand auf den Balkon aufgeklebt werden.
Die Stützen an den Seiten (roter Kreis) mussten schräg werden, da der Balkonboden ja ein gewisses Gefälle bugwärts hat, das es auszugleichen gilt.
Hierbei habe ich es mir leicht gemacht. Einfach zwei der gegossenen rechteckigen Stützen genommen, oben und unten die stirnseitigen Ränder abgeschnitten, schräggefeilt und dann oben und unten ein 0,5mm starkes Birnbaumplättchen aufgeklebt.
Zurechgeschnitten, geschliffen und angemalt und schon hat´s gepasst.
Dann konnte es mit den gedrechselten Stützen weitergehen. Auch hier habe ich mir eine pragmatische Lösung überlegt um die Dinger möglichst komfortabel auf den Balkon applizieren zu können

. Zuerst die Stützen mit dem Skalpell von überschüssigem Zahnstocher befreit. Dann die Stütze mit einem Tröpfchen Sekundenkleber an ebendiesem Zahnstocher wieder angeklebt

. So hat man nämlich einen praktischen Handgriff, der einem das Schleifen und anpinseln enorm erleichert

.
Dann die freie Seite der Stütze auf richtige Länge und richtigen Winkel geschliffen und alles angemalt ( also nur die Stütze, nicht den gesamten Zahnstocher

). Zu guter Letzt, nachdem die Farbe trocken ist, die Klebestelle einmal kurz knicken. Die Stütze hängt dann noch am Zahnstocher, lässt sich aber nach dem Ankleben am Balkon aber einfach trennen. Auch beim Anbringen dieser Stützen musste wieder mit absoluter Prazision gearbeitet werden...
...also Daumen mal Pi

. Mal erste Probe am Schiff:
Und nachdem man das ganze dann 17 mal gemacht hat, bekommt man auch schon ein durchgehendes Geländer

.
Natürlich noch ohne Handlauf aber der kam als nächstes. Hier kam mal wieder eine Hohlkehle, also eine konvexe Wölbung vor. Wie ich diese mache steht ja schon in Beitrag
1831 aber hier trotzdem nochmal ganz kurz:
Zunächst einmal kam hier zum ersten Mal das tolle Ahornfurnier zum Einsatz, das ich von Mickey bekommen habe. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal dafür. Daraus eine 2mm breite Leiste geschnitten und auf ca 0,3-0,4mm Dicke heruntergeschliffen. Darauf dann eine 1,5mm breite Leiste meines 0,6er Sperrholzes geklebt. Den entstehenden Absatz wieder mit Magic Sculp gefüllt, mit einem Werkzeug mit passender Rundung, die Hohlkehle reingezogen und nach dem Aushärten noch ein ganz klein wenig verschliffen.
Ich wüsste nicht, wie man eine Hohlkehle mit einem 0,3mm Radius schneller und besser hinbekommen könnte. Der eigentliche Handlauf besteht dann auch wieder aus einer 0,6er Sperholzleiste, die zu beiden Seiten abgerundet wurde und auf die beiden anderen Leisten aufgeklebt wurde. Eigentlich wollte ich ein Bild vom Profil der so entstandenen Leiste machen aber hier haben meine begrenzten fototechnischen Möglichkeiten leider komplett versagt

. Also hab ich stattdessen schnell eine kleine Grafik gemacht, wie der Leistenquerschnitt ungefähr aussieht:
Das entspricht so ungefähr dem, was ich auf den Fotos des Museumsmodells erkennen kann. Aus der so entstandenen Leiste hab ich dann ( unter viel fummeln und fluchen

) den Handlauf für den Balkon gedengelt. Vor allem der kleine Absatz in der Mitte hat einiges an Nerven gekostet in dem Maßstab. Naja, wie auch immer, so sieht er jetzt aus:
Hier hab ich vergessen ein paar Zwischenschritte zu fotodokumentieren

, z.B. das lustige auf eine Höhe schleifen der gedrechselten Balkonstützen aber sei´s drum

es ist ja schließlich das Endergebnis das zählt. Und das sieht jetzt so aus:
Und wenn man das ganze dann noch an´s Schiff steckt, so:
Der Kontrolleur war jedemfalls zufrieden und hat den Balkon abgesegnet: