Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

2 101

Samstag, 6. Dezember 2014, 08:12

Warum hast du von diesem kleinen Teil eine zweiteilige Form gemacht? Eine einteilige, die beim Gießen "abgedeckelt" würde, wäre m.E. viel weniger aufwändig.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 102

Samstag, 6. Dezember 2014, 10:10

Dann wäre aber die Rückseite glatt gewesen. Das Teil sieht aber auf beiden Seiten gleich aus (siehe Post 2082 ).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 103

Samstag, 6. Dezember 2014, 20:00

Ich glaube, Schmidt meint eineilige Form mit Deckel, in den das letzte kleine Stück Originalteilnegativ wie bei einem Waffeleisen lediglich ein passender Stempel ist, so dass sich dieses beim Abdecken der Gussform mit Resin in den Guss miteindrückt, meine ich :idee: . Ist ungefähr klar, was ich meine? Ich versuche das auch zumeist so bei umlaufenden Formen. Aber letzlich zählt ja das Ergebnis und das sieht sehr gut aus! :ok: :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 104

Sonntag, 7. Dezember 2014, 15:17

Ich glaube, Schmidt meint eineilige Form mit Deckel, in den das letzte kleine Stück Originalteilnegativ wie bei einem Waffeleisen lediglich ein passender Stempel ist, so dass sich dieses beim Abdecken der Gussform mit Resin in den Guss miteindrückt

Ööööhhmm, ist das dann nicht eine zweiteilige Form ?(
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 105

Sonntag, 7. Dezember 2014, 15:57

Öööhhmm...ja und nein :rot: . Es ist die einfachere Form einer zweiteiligen Form, würde ich mal sagen. ;) :pfeif:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



2 106

Sonntag, 7. Dezember 2014, 17:27

Würde ich vielleicht auch so nennen. Man umgeht damit das Problem mglw. aneinander haftender Formhälften.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 107

Montag, 8. Dezember 2014, 20:39

Heute hatte ich mal wieder Bock auf ein bisschen Bling Bling, also hab ich den Balkonboden angemalt. Hier von unten (nur echt mit der Goldkante :D )



Oh Mist, immer diese blöden Makros, ist ja total unsauber X(, da muss ich wohl noch mal ran :roll:. Aber erstmal weiter von oben, mit den allerfeinsten Intarsien:



Dann wären jetzt wohl die anderen Geländerstützen dran. Die sollen ja die, als Relief abgebildeten, Geländerstützen der Seitentaschen fortführen. Also heißt es wieder einmal Mikrodrechseln. Mit dem Formstahl hab ich mir wirklich alle Mühe gegeben...



...trotzdem muss ich noch ziemlich viel mit der Nadelfeile nacharbeiten, bis zum Schluss dass hier rauskommt:



Zudem hab ich das Problem, dass die Dinger bei gerade mal 1,5mm Durchmesser an der dicksten Stelle, sauschnell abbrechen :cursing:. Mit anderen Worten, momentan gelingt mir nur so jedes Dritte :bang:. Ich hoffe das bekomm ich noch besser (und vor allem schneller) hin, sonst wird das dieses Jahr nix mehr mit dem ersten Balkon :nixweis:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 108

Dienstag, 9. Dezember 2014, 01:00

Hallo Matthias,

na Bling Bling sehen wir ja auch immer wieder gern bei Dir! :thumbsup:
Und es ist immer wieder ein Genuss.

Zu dem Mikrodrechseln:

Versuche doch mal bitte, die Werkzeugauflage näher an das Werkstück heran zu bringen. Das sollte in jedem Fall ein saubereres Ergebnis bringen, sodass du nicht soviel mit der Nadelfeile nacharbeiten musst.
Womöglich ist aber auch ein anders Holz besser geeignet? Welches verwendest Du denn?

Ansonsten, wirklich süß geworden. :ok:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 109

Dienstag, 9. Dezember 2014, 16:14

Ist, soviel ich weiß, Bucherundholz. Bei Rundhölzern gibt´s leider nicht so viel Auswahl, schon gar nicht bei 2mm Durchmesser :(. Das mit der Werkzeugauflage probier ich mal, muss mir nur noch überlegen wie ich das mache :idee:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 110

Dienstag, 9. Dezember 2014, 16:18

Ohne Scheiß- versuch es mal mit Zahnstochern. das Holz lässt sich echt gut drechseln. :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

2 111

Dienstag, 9. Dezember 2014, 17:32

Hallo Mathias

Das mit der Werkzeugauflage ist tatsächlich ein sehr wichtiger Faktor. Dazu ist es sehr wichtig das dein Formstahl so scharf wie möglich ist.
Um eine optimale Schärfe zu erreichen besorg dir einen sogenannten Läppstein.
Die, von Drake empfohlenen Zahnstocher eignen sich tatsächlich sehr gut zum drechseln. Du kannst aber auch eckiges
Holz spannen und dann rund drechseln. So sollte dann auch eine andere Holzart nutzbar sein.

Gruß Harald

2 112

Dienstag, 9. Dezember 2014, 18:45

Nunja, einen selbstgedengelten Formstahl wirklich scharf zu bekommen, noch dazu in der "Größen"-ordnung, ist eigentlich wieder eine Herausforderung für Sich.
Somit bleibt Matthias eigentlich mehr oder weniger nur das Abschubben des Holzes. Und dies führt zwangsläufig zu Fransen bzw. unschönen Oberflächen.

Das mit der Werkzeugauflage soll lediglich Vibrationen vermindern. Je weiter die Auflage vom Werkstück entfernt ist, desto höher werden die Vibrationen. Natürlich wieder in dem Maßstab nicht merkliche Vibrationen - aber die "fürchterliche" Oberfläche des Werkstückes beweist, dass Vibrationen vorhanden waren.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 113

Dienstag, 9. Dezember 2014, 19:01

Eigentlich ist die Oberfläche schön glatt. Sieht vielleicht auf dem Bild nicht so aus :nixweis:. Zumal die immer noch mit 800er Schmirgelpapier geglättet wird.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

2 114

Dienstag, 9. Dezember 2014, 19:17

Den Formstahl kann man doch, eben mit einem Läppstein, sehr scharf bekommen. Ich habe in meinem Beruf als Werkzeugmacher sehr häufig
solche Formstähle hergestellt. Wichtig ist dabei das die Schneide scharf ist, die richtigen Winkel hat und, durch eine möglichst nahe Auflage,
Vibrationen zu vermeiden. Was auch helfen kann, bei drehender Maschine kurz eine Schlüsselfeile oder etwas Schmirgel auf das Werkstück zu halten.

:schrei: Aber Vorsicht bei drehenden Teilen!

Hab selbst einen Kollegen aus einer Drehbank gezogen, der hatte sich mit dem Handschuh zwischen Schmirgel und Werkstück verfangen.
Wobei die Maschine um ein Vielfaches grösser war.

2 115

Dienstag, 9. Dezember 2014, 19:28

Matthias, aber sagtest Du nicht, dass Du sehr viel mit der Feile nacharbeiten musstest? :???
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

2 116

Dienstag, 9. Dezember 2014, 19:38

Hallo Matthias,
hast Du die Möglichkeit, Deine Rohlinge in einem Rohr zu führen, sodaß Du zwischen Antrieb und dem Rohr drechselst? Das würde wahrscheinlich Deine Abbrecherquote reduzieren, und das Holz nicht ausweichen kann, werden die Teile auch genauer. Wenn Du Vierkantleisten verarbeiten kannst, kann ich Dir Zwetschgenholz zukommen lassen, das lässt sich viel besser drechseln als Buche oder auch Zahnstocher. Damit habe ich an Olivers Steuerrad die Speichen gedreht, und das waren Rohlinge 0,9 x 0,9 mm.
Viele Grüße,
Matthias

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 117

Dienstag, 9. Dezember 2014, 19:43

Hab selbst einen Kollegen aus einer Drehbank gezogen, der hatte sich mit dem Handschuh zwischen Schmirgel und Werkstück verfangen.

Ich denke mal das ist bei der Größe meiner Maschine eher unwahrscheinlich :whistling:




Matthias, aber sagtest Du nicht, dass Du sehr viel mit der Feile nacharbeiten musstest?

Ja aber eher wegen der Form als wegen der Oberfläche
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 118

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 09:09

mein gott, das ist ja beängstigend...was ihr alles schweres gerät habt!!!! 8|

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 119

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 20:18

So, die Serienfertigung der gedrechselten Geländerstützen läuft inzwischen ziemlich rund ( Wortwitz :cracy: ). Hab es inzwischen auch mit normalen Zahnstochern probiert, hat aber leider auch nicht besser geklappt. Bis ich dann in einer Küchenschublade noch etwas anderes gefunden habe, nämlich Zahnstocher aus Bambus. Damit klappt es ziemlich gut.
hast Du die Möglichkeit, Deine Rohlinge in einem Rohr zu führen, sodaß Du zwischen Antrieb und dem Rohr drechselst?
Das hatte ich auch schon beim Buchenrundholz gemacht, ist aber trotzdem andauern abgebrochen. Hier mal ein Foto, wie das Material eingespannt ist:



Der Bambus ist wesentlich bruchfester als Buche. Das einzige Problem ist, dass bei der Herstellung überhaupt nicht auf Rundheit und Geradheit der Zahnstocher geachtet wurde :motz:, also muss ich die Dinger erst handverlesen. Inzwischen tendiert die Ausschussquote dafür aber auch gegen Null :D. Hier mal die ersten fertiggedrechselten Teile:



Als Größenvergleich dienen hier...ääähh...die Zahnstocher . Die eigentlichen Stützen werden dann erst bei Bedarf abgestochen, so verringert sich das Risiko, dass ich sie, wenn sie mir mal herunterfallen, nicht mehr wiederfinde ;).
kann ich Dir Zwetschgenholz zukommen lassen, das lässt sich viel besser drechseln als Buche oder auch Zahnstocher.
Hab ich im Prinzip nix dagegen, ist aber momentan nicht unbedingt notwendig, läuft ja jetzt.

Auch bei den gegossenen Teilen ist es weitergegangen. Diese sind inzwischen entgratet und angemalt.



Die Stützen steh´n in Reih´und Glied, ein Anblick, den man gerne sieht (seeehr frei nach Grönemeyer). Die ersten hab ich auch schon ganz fleißig an den Balkon gepappt:



Und, nur mal für den ersten Eindruck, eine grob zugeschnittene Drechselstütze daneben.



Morgen drechsel ich dann die restlichen 10. Bis dann :wink:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 120

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 20:44

Hallo matthias,

ist ja wunderbar, dass das jetzt rund läuft! :abhau:
Lag ich ja gar nicht so falsch. Werkzeugauflage ist schön nah ran und anderes Holz...siehe da, es geht voran. :D
Ist eigentlich mittlerweile das Ahornfurnier bei dir eingetroffen? ?( Oder hat die Post das etwa verbummelt? :!!

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 121

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 22:11

Ouuuu ganz vergessen, ist gestern gekommen. Vielen Dank nochmal, kommt gleich beim nächsten Balkon zum Einsatz
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 122

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 22:47

Hallo,

Hab selbst einen Kollegen aus einer Drehbank gezogen, der hatte sich mit dem Handschuh zwischen Schmirgel und Werkstück verfangen. Wobei die Maschine um ein Vielfaches grösser war.

hierzu kann ich mir einen Kommentar nicht verkneifen
<Klugscheißermodus an>
Wer mit Handschuhen an einer Drehbank(Bohrwerk, Fräse etc.) arbeitet, hat entweder in der Lehre gepennt, oder einen schlechten Lehrmeister gehabt.
<Klugscheißmodus aus>

LG
Titto

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

2 123

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 00:45


Hallo,
Wer mit Handschuhen an einer Drehbank(Bohrwerk, Fräse etc.) arbeitet, hat entweder in der Lehre gepennt, oder einen schlechten Lehrmeister gehabt.
<Klugscheißmodus aus>

LG
Titto


Da gebe ich dir zu 100% recht. Handschuhe und rotierende Teile an Maschinen passen nicht!

2 124

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 06:51

Hier mal ein Foto, wie das Material eingespannt ist:

Der Abstand auf dem gezeigten Bild zwischen der "Bearbeitungszone" und dem Reitstock ist meinen Erfahrungen nach zu groß. Der Rohling hat zuviel Platz zum Ausweichen. Bei kurzfaserigem Holz wie Buche ist das natürlich fatal. Für derartige Fälle würde ich mir eine schmalere Werkzeugauflage konstruieren. Natürlich wird die Genauigkeit bei kürzerer Einspannung auch besser.
Viele Grüße,
Matteo

2 125

Samstag, 13. Dezember 2014, 08:55

Hallöchen :wink: :wink: :wink:

Also ich schließe mich da Herrn Röler an. ....was ihr alles so zum klöppeln und dängeln zu Hause habt....meine Herren!!!! 8o 8o 8o Aber irgendwann kommt wohl jeder an nen Punkt wo man sich dann doch das eine oder andere Maschienchen oder Werkzeug zulegt. Gerade wenn man Teile in grösseren Stückzahlen braucht. Jedenfalls sind deine Drechslereien echt gelungen....gerade weil so fummelig. :thumbsup:

Grüssle der Matthias :pc:



:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht:ahoi:
Baubericht Teil1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON:ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:

2 126

Samstag, 13. Dezember 2014, 09:51

...wow....matthias verwendet jetzt schon gräser!!!! aber ich sag ja immer, hybrid rules....nur denk daran, jetzt ist es kein hokzschiff mehr!!!!
LG klugscheisseR

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

2 127

Samstag, 13. Dezember 2014, 10:40

Hmmm will mal den Spaßverderber geben...
Also in München, gegenüber vom Hilton City (der mit U-Bahnanschluss im Keller !!) gibs einen Asia-Laden.
Von dort habe ich Zahnstocher die GENAU so aussehen wie die gedrechselten, bis auf den Unterschied daß es nur ein einseitiger Zahnstocher ist. das verziehrte Ende ist also Stumpd.
Kosten ca 50 cent ca 200 Stück .

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 128

Samstag, 13. Dezember 2014, 10:52

Ich würde hier ein Plagiat vermuten
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

2 129

Samstag, 13. Dezember 2014, 16:42

Diese und ähnliche Teile gibts schon seit Jahren in verschiedenen Shops ...
und auch wenn noch Steuer draufkommt kann man diesen Preis für zehntausend Stück durchaus akzeptieren
https://www.garciadepou.com/de/zahnstoch…t-1-spitze.html

Gibt natürlich auch kleinere Gebinde ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 130

Samstag, 13. Dezember 2014, 16:47

Also die Packung, die ich in der hintersten Ecke einer Küchenschublade gefunden habe, waren auch aus einer 1000 Stück Packung. Das reicht erst mal für ´ne Weile :D.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Werbung