Einen guten Drucker bekommt man ja schon für "mittelkleines" Geld (meiner je nach Händler 400 - 500€) und gebrauchen kann man ihn immer mal. Gerade als Ausrüstungs-Produzent für U-Boote und Bomber ein "Must-Have"
Ich hab hier noch ein paar Modelle rumliegen, an denen ich üben kann
In 1:43 wäre das X-Wing-Project sicherlich leichter zu Drucken. Da würden viele Teile aus der Vorlage direkt in den Drucker passen, ohne schneiden ...
DIe Düse nur lose aufgesetzt:
) um den Zusammenbau kümmern. Dann kann ich auch die Nahtstelle an der Düse nacharbeiten. Erst mal schleifen und dann mal sehen, vielleicht wieder ein Stück Poly zum kaschieren.

(War im Angebot für 19,99€)
Bezüglich Lüften muss ich mir was einfallen lassen. Ich sitz ja im Keller und hab nur ein kleines Fenster, das im Lichtschacht vor der Haustüre mündet. Lüften oder gar Durchzug ist da nicht zu machen
Irgendwas wird mir aber einfallen
Den Flügel und den Turbinenschacht hab ich damit gesprüht
Muss ich jedes Mal die komplette Gun reinigen oder kann ich auch "leer-sprühen" ein paar Tropfen des passenden Verdünners durchjagen und dann die neue Farbe?
. Ich habe es gerade ausprobiert und muss sagen es klappt
Erst Revell Aqua 331 (Purpurrot) als Unterwasserfarbe für meinen Falken, dann Nr. 47. Dazwischen nur mit drei Tropfen Verdünnen gereinigt.
die 0,4er für große Flächen wie hier am U-Boot ist schon besser, auch weil man einen gleichmäßigeren Auftrag hinbekommt.
Und dann komm ich vielleicht auch endlich mal zum scratchen der Landebeine. Da ist bis jetzt noch nichts Konstruktives passiert
Da haben Stress und Hektik nichts zu suchen
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH