Sie sind nicht angemeldet.

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

181

Donnerstag, 13. Juli 2017, 16:45

Hallo Leute..... :wink:

Und wieder mal Danke für eure Meinungen. :five:

Tja.... Thema Jungfern...... Die gezeigte 3mm Jungfer auf der Rüste hat exakt die Größe der Plaste Jungfer aus dem Bausatz. Das Problem..... wenn ich kleinere nehme, könnte es sein das die sich auf der langen Rüste verlieren, da die Abstände ziemlich groß sind. Eine 2mm Jungfer wäre sicherlich Optisch zu dem andern Zeuges und Maßstab richtiger, sind dann aber doch auch wieder recht klein. Hier darf man nicht vergessen, das ist die olle Airfix Umsetzung der (V)Wasa, die Historisch nicht soooooo ganz dem Original entspricht.

Am schönsten, so finde ich.... würden sich die Holzjungfern machen..... auch wenn Größentechnisch etwas überzogen. Hier stellt sich die Frage, wie wirkt das dann im ganzen. Am Beispiel der Glorieux von Steffen (Keycastle) wirken die Holzjungfern recht gut. Das Gesamtbild macht es letztlich aus. Ehrlichgesagt würde ich gerne das mit den Holzjungfern ausprobieren..... (wäre eine Premiere für mich).....aaaaaaber noch ist ja Zeit zum Dranlangdenken ob und wie.

Gruß, Dirk. :ok:

182

Donnerstag, 13. Juli 2017, 18:43

Mach es einfach!
Versuch macht bekanntlich kluch...

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

183

Donnerstag, 13. Juli 2017, 19:16

Zitat



Mach es einfach!
Versuch macht bekanntlich kluch...


Yuuuuup Ray..... da hast du absolut Recht! :thumbsup:



Aber hier noch mal ein Foto mit 3mm Jungfern..... einfach mal alle an Ort und Stelle platziert.........:



Leider bestärkt sich das Gefühl..... zu groß im Durchmesser.



Und hier einfach eine 2mm Jungfer dazu gestellt...... die ich wiederum zu klein finde.........:

Mit 2,5mm Jungfer versuchen???? Gute Frage...... ?(



Tja..... und so ganz nebenbei habe ich dann auch noch einen Bock geschossen....... in dem ich einfach was Übersehen habe.... :bang: Der Spriet braucht ja ein Sprietzurring...... besser gesagt ein doppeltes Sprietzurring. Leider, leider war das von Airfix nicht vorgesehen, das jemand daher kommt und ein Sprietzurring macht.......:

Wo soll ich hier ein Sprietzurring machen??? Zwar ist eine Öffnung da, die aber nicht mit dem eigentlichen Anschlag überein stimmt..... außerdem fehlt eine zweite Öffnung. :cursing: Was heißt das..... Gräting wieder heraus fummeln (ohne das was zerbricht) und öffnen... :motz: :heul:



2. Problem..... ich muss Öffnungen in den Steven machen..... was auch etwas tricky wird.... ;( ..... viel Platz ist da wenig. Guckst du.......:

Ich sollte doch hin und wieder etwas Vorrausschauender arbeiten.... wieder was gelernt. X(

Bis denne......

Gruß, Dirk. :ok:

184

Donnerstag, 13. Juli 2017, 19:41

Hi Dirk,

Fachlich kann ich leider wenig beitragen, aber ich kann sagen, dass was du hier baust ist ganz große Klasse! :respekt:
Mir gefällt das sehr sehr gut.

Nachdem alle Bilder von Chris in den Tiefen des Internets verschwunden sind und ich deine Bauberichte gelesen habe, die du in der Zeit produziert hast in der ich inaktiv war, habe ich wenigstens noch ein paar Berichte, wo ich mir hier und da was angucken kann.

Schönen Abend,

Dany
Im Bau: Halve Maen

185

Donnerstag, 13. Juli 2017, 20:08

Die Dreier passen doch! Die Zweier sind definitiv zu klein.
Gibt es überhaupt 2,5er?
Die Zurringlöcher bekommst Du rein. Da habe ich keine Bange!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

186

Donnerstag, 13. Juli 2017, 21:50

Jungfern 2,5 mm gibt es bei Krick, sind aber recht teuer. Schaust Du hier .
Ich finde aber Deine 3er gut. Die Zurring wird Du schon hinkriegen ;) .
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

187

Donnerstag, 13. Juli 2017, 23:15

Hallo Dirk,

es hat sich immer wieder bewährt, zu dem Modell was man baut ein Referenzobjekt herzustellen um die verschiedenen Bauteile einem mathematischen oder, wenn man so will, bauchgefühltem Vergleich zu unterziehen. Vorzugsweise ist es bei Schiffen ein Maßstabsmännchen bzw. eine Figur. Diese würde in Deinem Bau-Maßstab (1:144) ca. 12 mm hoch sein (Körpergröße um die 170 cm).
Wenn Du diese neben die 3 mm Juffer stellst ist das ein Viertel der Körperhöhe bzw. sie entspricht einer 17" Felge. Nun bleibt es abzuwägen, ob das passt????
Ich würde schon zu den 2,5er aber eher zu 2 mm Juffern tendieren um dem Maßstab gerecht zu werden. Allerdings wären dann die Maße der Rüstbretter nochmal zu prüfen, die scheinen eher zu den 3 mm Juffern zu passen. Um die korrekte Größe zu ermitteln bräuchte man weitere Detailmaße des Schiff`s (Masten/Stengendurchmesser, Tauwerkmaße etc.).
Es bleibt spannend :thumbsup: .
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

188

Freitag, 14. Juli 2017, 00:30

Schatz....
Generell hilft ein Plan.
Die Vasa ist gut erforscht.
Aber warum legst Du z.b, dir nicht ein - unbemaltes und unbebautes -Revellmodell -als Referen zu?
Einiges haben die ja richtig.
Anderes richtig falsch.
Aber da hilft wieder der Plan....

So. und seriously. Nochmal
Schatz, ich bin dankbar für diese, Deine Arbeit!

So eine Vasa aus DEM Modell sah ich noch nie.

Und noch eine seriöse Frage: Hat jemand Pläne der Vasa, die die Innenstrukturen zeigen?

Danke.

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

189

Freitag, 14. Juli 2017, 11:10

Zitat

Und noch eine seriöse Frage: Hat jemand Pläne der Vasa, die die Innenstrukturen zeigen?


Da kann ich Björn Landström "The Royal Warship Vasa" sehr empfehlen. Auch generell, nicht nur wenn es um einen Querschnitt durch das Schiff geht.
Findet sich ein antiquarisches Exemplar zu einem vernünftigen Preis, sollte man unbedingt zuschlagen.
Google Treffer
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

190

Freitag, 14. Juli 2017, 11:54

Schaut doch auch noch ein Mal auf die Site, die ich vor ein paar Jahren übersetzen durfte: https://wasadream.com/Index/indexgerman.html

Unter ‘75 ff sind Bilder des Schnittmodells.

Auch interessant ist #127 zu den Jungfern, wir diskutieren hier nur über die richtige Größe, aber dabei waren nun nicht ein mal rund ;-)

Also ließen sich die etwas Größeren nehmen und mit ein paar Feilstrichen optisch schnell verkleinern. Johann hatte ja bei seiner Jungfernorgie wunderbare Dreipinhalter vorgestellt, damit sollte dies einfach gehen.

Gruß, DAniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

191

Freitag, 14. Juli 2017, 12:27

Zitat

wir diskutieren hier nur über die richtige Größe, aber dabei waren nun nicht ein mal rund ;-)
Auweiha Dirk, dass hätte ich Dir auch sagen müssen. Man sieht den Wald vor Bäumen nicht :bang: :bang: :bang:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

192

Montag, 17. Juli 2017, 14:51

Hallo Leute....... :wink:



Danke Freunde für eure Tipps und Hinweise zu den Jungfern. Ist doch so einiges zu Überdenken. Aaaaaaaber........ ich habe ja so einige Freiheiten, da ich mich nicht so genau an das Original aus Stockholm halten muss.......(dann wäre ja schon allein die gesamte Farbgebung falsch). Ob nun Runde oder Dreieckige Jungfern.... ob nun eher kleiner oder Größer...... hier werde ich noch den ein- oder anderen Versuch machen...... was ich dann wirklich mache.... mal sehen.

Vollzug kann ich bei der Galion melden :thumbsup: . Die letzten selbstgedengelten Kleinteile sind verbaut. Das Schott hat Türen erhalten, weil das so offen nicht gefallen hat. Die Nagelbänke sind dran, Zwei kleine Klo´s sind dazu gekommen und die Gräting ist auch überarbeitet (falsches Loch zu und an Zwei anderen Stellen geöffnet. So sieht das aus..........:









Tja...... viel besser bekomme ich das nicht hin. Und jetzt.......Sprietzurringe dran..... dann...... die ultimative Takelung... 8o ... beginnend mit dem Stehenden Gut.

Es geht voran..... obwohl...... jetzt geht es erst richtig los... ;( ..... Stehendes Gut.......Segel herstellen...... Flaggen herstellen..... laufendes Gut..... (und mache ich die Zier....äääääh.... wie heißen die Dinger?.... dieses Tuch um die Marsen eben???). Gibt noch ´ne Menge zu tun. Ich halte euch auf dem laufenden.

Gruß, Dirk. :ok:

193

Montag, 17. Juli 2017, 16:02

Sieht nach wie vor alles Sahne aus, Dirk!! :respekt: :respekt: Zu der Gretchen- äh! Jungfernfrage: Kennst Du schon die neue Kollektion von Shipyard ? Die könnten auch was sein für Dich, bzw. Deine Wasa! Und noch ein Tipp, allerdings vergiss ihn, wenn das nicht mehr umsetzbar ohne größere Schäden sein sollte: Könntest Du die Knechte im Bereich der Scheiben noch (einmal, mehr ginge dort wohl sowieso nicht... ) aufbohren? Du bräuchtest diese Bohrung, um die Fallen der Untersegel darzustellen, falls Du das wolltest. Falls nicht, weglassen und vergessen... :thumbsup:


Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



194

Montag, 17. Juli 2017, 16:22

Nachtrag: Besonders realistisch finde ich übrigens auch die Darstellung der Latrinen, da noch sehr sauber: In Anbetracht des doch recht überschaubaren Einsatzzeitraumes des Stolzes der schwedischen Marine, dürften diese nicht sonderlich häufig benutzt worden sein... :roll: ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

195

Montag, 17. Juli 2017, 17:18

Hi Chris....... :wink:

Tja..... das mit den Knechten.....(dir fällt aber auch alles auf :grins: )..... ist so ´ne Sache. Ich denke schon, das ich die noch bearbeiten.... sprich bohren könnte. Das Problem.... was mich noch abgehalten hat....... die Knechte sind sehr klein, dünn, mickrig...... (wie so manches bei diesem Modell passen die irgendwie nicht so recht in Größe zum Rest). Also hatte ich bisher Angst, wenn ich die aufbohre das die mir brechen.... obwohl ich superscharfe CNC-Bohrer aus VHM habe.

Aber bei genauerer Betrachtung und dem Vorsatz bei der Takelung der Wasa richtig einen rauszuhauen...... komme ich letztlich nicht Drumherum..... :heul:


Yuuuuuup...... ich kenne die Teile von Shipyard und.... schon die ersten paar Teile sind bestellt..... (zur Ansicht) :thumbsup:

Die Latrinen sind sauber?..... Ääääääh.... das wirkt so? ..... Dann habe ich was falsch gemacht :grins: Ziel ist es, diese Wasa (Beinamen: "Der Blaue Klaus") einen leichten "Gebrauchtlook" zu zeigen......(in meiner Version ist sie nicht nach kurzer Strecke abgesoffen). Dann muss ich doch mal ein paar Seeleute auf´n Pott schicken.... :abhau:

Gruß, Dirk. :ok:

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

196

Montag, 17. Juli 2017, 17:44

Ach ja liebe Leute.......... da fällt mir noch ein........ Zur Farbgebung des Jungferngedöns........ werde ich machen wie bei der Batavia. Guckst du......:



So gefällt mir das am besten...... :thumbsup: (auch wenn das nun nicht "Historisch" am richtigsten ist..... ;)

197

Montag, 17. Juli 2017, 18:13

M. E.(!) ist es das aber (historisch korrekt, meinte ich) : Schön mit Teer zugeschmozt, damit es widerstandsfähiger gegen Wind und Wetter ist. Am Modell helle Taljeläufer und Jungfern mag aus ästhetischen Gründen gefallen (Geschmackssache) in Real dürfte es eher so ausgesehen haben, denke ich, auch helle Webleinen waren -glaub ich- eher die Ausnahme, zumal sie durch ständige barfüßige Benutzung wohl auf natürlichem Weg "nachpatiniert" worden sein dürften. Hier muss man sich wohl entscheiden, was man wie darstellen möchte, beides halte ich für legitim.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

198

Dienstag, 18. Juli 2017, 10:10

Hi Männers........ :wink:

Es wurde...... Entgratet, bemalt, geöldraket, gespachtelt, geschliffen, gefeilt, getüftelt, experimentiert, usw. Was hinterlässt das???...... DRECK X( Also bevor ich jetzt den Takelmarathon beginne, muss erst mal ein bisschen aufgeräumt werden....... was vollendet wurde :thumbsup:

Großkampfwerftanlage.... aufgeräumt.......:







Diese beiden Schiffchen gilt es zu takeln........:







Die Wasa Werft......:





Die La Sirene Werft.....:





Lasset die (Takel)-Spiele beginnen. :grins:

Gruß, Dirk. :ok:

199

Dienstag, 18. Juli 2017, 10:23

Hi Dirk,

ich bin schon mittel bis sehr neidisch auf deine klasse Werft(en). :respekt: Da kann ich mit meiner "mobilen" Küchentischwerft lange nicht mithalten. Manchmal geht mir dieses Geräume schon echt auf den Senkel.

Eines schönen Tages, wenn ich mit meiner Familie mal in ein Haus ziehe, werde ich auch einen richtigen Arbeitsplatz haben. Wie die großen Jungs auch. Eines Tages *schwärm* :sleeping:

Ich wünsch dir viel Spaß beim Takeln. Den Erfolg wirst du mit Sicherheit haben, nachdem was du hier schon abgeliefert hast, deswegen brauche ich dir den nicht wünschen ;-)

Grüße,

Dany
Im Bau: Halve Maen

200

Dienstag, 18. Juli 2017, 12:52

ich bin schon mittel bis sehr neidisch auf deine klasse Werft(en).
Ich bin ganz bei dir....
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

201

Dienstag, 18. Juli 2017, 14:53

Hi Dirk,

Jetzt sieht man erst, wie winzig Deine Vasa ist.
Um so mehr Respekt für Deine tolle Bauausführung!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

202

Dienstag, 18. Juli 2017, 18:05

Hallo Leute..... :wink:

Respekt an euch Leute, die immer wieder ihr Zeug hin- Und her räumen müssen und trotzdem wirklich tolle Modelle bauen. Aber es geht nun mal bei dem ein- oder anderen leider nicht anders und hoffe, das ihr mal irgendwo ein festen Modellbauplatz (Werft) findet.... was vieles einfacher macht.

Aber jetzt.... noch ein Nachtrag........: ich habe mal eben auf die schnelle meinen Plan B umgesetzt. Plan B ist.... die Jungfern auf Schmidt-Art herzustellen, falls anderes daneben geht. Also Lochzange zur Hand, ein paar 3mm Scheiben aus Plastiksheet ausgestanzt. Garn versteift und kleine Stückchen zurecht geschnippelt und mal eben an die Wasa gehängt.

Hey.... don´t Panic.... habe das mit normalen Nähgarn gemacht und nicht mit dem guten von Morope..... und... wie gesagt... auf die schnelle ein Prototyp. So sieht das aus......:



Das jetzt in Ordentlich....... könnte gehen....oder?

Natürlich versuche ich das erst mal mit Dreieckjungfern von Shipyard. Aber falls das nichts wird (weil ich zu blöd :bang: ), habe ich eine Alternative.

Gruß, Dirk :ok:

203

Dienstag, 18. Juli 2017, 19:54

Aus der Entfernung ist das natürlich nicht von "echten" Taljen zu unterscheiden. Geh mal bitte mit der Kamera näher ran! Danke.
Ansonsten kennst du meine Meinung. In dem Maßstab: Fake. Weil: einfacher, gleichmäßiger, zeitsparend, stabiler und sogar billiger!
Und überhaupt: Prima Arbeit!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

204

Mittwoch, 19. Juli 2017, 10:19

Hi Schmidt...... :wink:

Ääääh näher ran?..... Okay..... muss ich noch ein Foto machen... bzw. wieder dran stecken. Habe ich schon wieder abgebaut, war ja nur Provisorisch.

Aber es stimmt.... wenn man erst mal den Bogen raus hat, sind die Teile schnell gemacht. Mit ´ner guten Lochzange sind gut verschiedene Größen machbar und dann auch noch in Serie. Gut.... wenn man jetzt ganz nah (Makro) dran geht, sieht man das es Fakes sind, aber auf "normale" Betrachter Distanz sieht man es kaum.

Und Danke dir für dein Lob.



An alle......: Ich habe ja einen Taustärkenrechner auf meinem PC. Mit dem lassen sich gut und schnell die verschiedenen Taustärken errechnen. Aber..... gibt es sowas auch für Blöcke? Bin mir nie so ganz sicher ob ich die richtige Größe gewählt habe. Hat jemand ´ne Ahnung ob es sowas gibt???

Oder....... wie ermittle ich die Größe der Blöcke am besten.... sichersten?

Gruß, Dirk. :ok:

205

Mittwoch, 19. Juli 2017, 10:23

Hi Dirk,

ich hab da mal was vorbereitet.... Schau mal in deine PN's ;-)

Grüße,

Dany
Im Bau: Halve Maen

206

Mittwoch, 19. Juli 2017, 11:03

Moin Dirk! :wink:
Das ist schwierig. Ich verlasse mich dabei auf ein paar Überlegungen:
-unten eher größere Blöcke als oben im Rigg.
Brassenblöcke und Schotblöcke der Untersegel größer als bei Marssegeln, bei Bramsegeln kleiner als die der Marssegel.
-bei stehendem Gut, einfachen Taljen je nach Stärke des (Klapp-) läufers.
-für Gordings, Bulins, Geitaue etc. eher kleiner dimensioniert, an den Untersegeln wenn möglich etwas größer.

Aber letztendlich arbeite ich meist nur mit ca. drei Blockgrößen, da versuche ich mich meist auf mein Gefühl zu verlassen und/ oder Refernzabbildungen oder -modelle zu finden (Netz). Bei drei Größen fällt die Auswahl ja auch nicht so schwer. Und gut ist es auch immer, sich im Original oder bei YT Videos (L'Hermion, Batavia, Golden Hinde, Mayflower usw.) anzuschauen, wenn man Blöcke dann auch mal in Relation zu Menschen sieht, fallem einem sehr schnell die realistischen Dimensionen auf. Manche Blöcke sind riesig (z. B. Fallenblöcke! ), manche eher "zierlich".

Hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

207

Donnerstag, 20. Juli 2017, 10:27

Sich bei den Standardblöcken auf wenige Größen festzulegen ist sinnvoll. In dem Maßstab wird sich das überwiegend bei 1 - 3 mm Länge abspielen.
Falls du es näher abschätzen möchtest, die Länge des Blocks stand im Zusammenhang mit dem Seil das durchlaufen sollte. Du hast einen Taustärkenrechner, gibt der dir den Durchmesser oder den Umfang an?
Für die Länge des Blocks kannst du über den Daumen gepeilt 3x den UMFANG des Taus annehmen. Beispiel ein Seil von 25 mm Durchmesser x 3,14 = 79 mm Umfang x 3 = 24 cm Länge des Blocks.
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

208

Donnerstag, 20. Juli 2017, 12:23

Vielen Dank Holger! :five: Diese Formel kannte ich noch gar nicht. Wo hast Du das her? Erscheint aber sehr realistisch!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

209

Donnerstag, 20. Juli 2017, 15:57

Hallo Chris,

ich hatte mich mit dem Thema beschäftigt als die Takelage der Edam anstand. Als zeitgenössische Quelle gibt van Yk einen Hinweis, bei ihm soll der Block 2x Umfang des durchlaufenden Taus breit sein. Zur Länge sagte er nichts, aber so 1,5 bis 2x länger als breit sollte wohl hinkommen.
Modernere Autoren geben hier und da auch Hinweise, Mondfeld in seinem Buch zur Vasa, Howard sagt in Segelkriegsschiffe glaube ich auch was dazu. Auf welche Quellen das zurückgeht steht leider nicht dabei.
Eine recht moderne Quelle ist das Marine Crewman's handbook FM55-501, da ist die 3x Umfang = Länge Regel drin (Kapitel 20).
https://passthrough.fw-notify.net/downlo…fm/fm55_501.pdf

Ich habe mir also aus diversen Quellen was zusammengestellt. Auch wenn die Form eines Blockes sich über die Zeit schon geändert hat, über den Daumen gepeilt und bei den kleinen Maßstäben paßt es gut.
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

210

Donnerstag, 20. Juli 2017, 22:11

guten Abend Dirk;
ich finde bis jetzt alles super.
Weitermachen so :respekt:
Ich mache gerade Sommerpause,viel Arbeit bei meinen Job.

Gruß Jasper

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung