Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Freitag, 3. Februar 2017, 21:19

die stege für die fenster...deine sind zu dick. So bekommst du die deutlich filigraner.

182

Freitag, 3. Februar 2017, 21:43

Hallo Franz,

auf ein anderes Holz beim Deck zu wechseln war eine gute Entscheidung.

Die Herstellung einer Fischung ist schon etwas mühsam, aber wenn Du es probieren möchtest, dann vielleicht erst mal an einem Probestück.
Dann kannst Du entscheiden ob Du das am Modell umsetzen kannst.

Hier mal ein Beispiel vom Vorschiffdeck meines Schoner`s:

Zuerst habe ich das Deck, so wie es aussehen soll vom Plan abgenommen, auf dünnen Karton übertragen und den Verlauf der Leibhölzer, die Randstücken in denen sich die Planken verlieren, eingezeichet.
( 1. Bild oberer Decksrand - die schmalen Teilchen). Diese wurden dann in Teilstücke zerlegt (Bild 1 unterer Decksrand). Mit diesen Schablonen wurden dann die Holzteile aus dunkler Birne gefertigt.



Das Holz wurde auf die Decksschablone geklebt.

Dann kommt der müßige Teil. Du musst jede Planke in diese Fischung einpassen. Ich habe das mit dem Scalpell gemacht.
Die Planken enden in der Fischung max. mit halber Breite, also wie bei den Butten und verlorenen Gängen an der Außenbeplankung.

Die Beplankung besteht (mangels Buchsbaum) aus 0,5 mm Ahorn und ich finde den Kontrast eigentlich sehr schön.
Für die Kalfaterung nahm ich, wie bei den Decksplanken auch, einen schwarzen Edding. Mit diesem geht man bei 1:50 nur einmal an der Plankenkante entlang, sonst saugt der Ahorn zu sehr.
Birne und Buchsbaum haben eine höhere Dichte, da geht es besser.
Karton hatte ich auch versucht, aber der Schleifstaub arbeitete sich in das helle Ahorn ein, das fand ich nicht so schön.

Nachdem alle Teile eingeklebt wurden, wurde das Deck schön plan geschrubbt.
Es zeichnet sich dann eine dezente Kalfaterung ab.



Wichtig ist, dass Du Dir vorher alles genau aufzeichnest und dann diesem Muster eisern folgst.
Das Deck habe ich ausserhalb vom Modell gefertigt und dann eingesetzt, das erleichtert die Arbeit enorm.

Zur Decksdübelung zeige ich Dir gern wie ich das gemacht habe, wenn Du magst.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

184

Freitag, 3. Februar 2017, 22:27

Tja William, ich bin gedanklich auf Fischung und Kalfatierung geeicht,
die Leisten hatte ich nicht mehr auf´m Schirm.

Hallo Matthias, für die Herstellung habe ich ja das Deck aufgezeichnet,
danach will ich dann die Kartonschablonen basteln.
Habe zwar eine Vorstellung für die Dübelung, würde mich aber freuen,
wenn Du mir das zeigst.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

185

Samstag, 4. Februar 2017, 13:31

Nachdem ich jetzt gerade kein Teppichklebeband zur Stelle hatte um Williams Methode
auszuprobieren habe ich kurzerhand was anderes probiert.
Dünnere Leisten habe ich angefertig indem ich schmale Leisten auf Nageldicke (0,56 mm) "abgestanzt"
habe.









Hier der Vergleich zu vorher:



Ich denke/hoffe, die jetzigen Holzstärken kann man akzeptieren.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

186

Samstag, 4. Februar 2017, 13:40

Hi,

Also die neue Version ist auf jeden Fall schöner. :ok: Wobei die senkrechten Stege in zweiten Fenster von rechts nicht so recht dazu passen wollen. Die wirken deutlich dicker als die anderen.

Weißt du schon, wie du das Glas darstellen willst? Sorry, falls die Frage schonmal kam und ich Sie überlesen habe. :)

Lg
Stephan
LG
Stephan :wink:


187

Samstag, 4. Februar 2017, 13:46

Mahlzeit!

Betreff: Leistenstanze

Genialität liegt in der Einfachheit!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

188

Samstag, 4. Februar 2017, 13:54

Mahlzeit Ihr Beiden...

Danke Jochen, ich bin halt ein einfacher Mensch.

Hallo Stefan, Plexiglas wird dahinter geklebt. Aufgrund der Fummelei werde ich
die Leisten ganz sicher jetzt so lassen wie sie sind, kann mir nicht vorstellen,
dass man das später noch wahrnimmt.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

189

Samstag, 4. Februar 2017, 13:57

Das glaube ich auch. Also, dass man das nachher nicht mehr wahrnehmen wird. Nur auf dem Bild fällt es halt auf. Aber gute Arbeit :)
LG
Stephan :wink:


  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

190

Samstag, 4. Februar 2017, 14:03

Danke Stephan, ja Fotos können gemein sein, bei Deinem Boot allerdings
zeigen sie sehr gute Arbeit.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





191

Samstag, 4. Februar 2017, 20:16

Die zweite Version ist um Längen besser. :ok:
Das passt schon so.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

192

Samstag, 4. Februar 2017, 20:50

Danke Heinz, denke auch, daß das paßt.

Habe mir mal die Seitentaschen angesehen, also richtig gefallen tun die mir nicht.








Spiele mit dem Gedanken die evtl. selbst anzufertigen.

Dazu stellen sich mir 2 Fragen, in dem Buch A.o.t.S. Bounty ist die Seitentasche mit
einrahmenden Ornamenten dargestellt, ausserdem die Fenster mit jeweils 1 horizontalen
Sprosse.



In den Bounty-Nachbauten haben ddiese Seitentaschen keine Verzierungen, die Fenster haben 2 horizontale
Sprossen und das Dach der Seitentasche ist etwas "einfacher" gebaut.







Die Sprossenaufteilung ist, vor allem in Verbindung mit den Heckfenster etwas harmonischer, wobei ich denke,
dass diese Seitentaschenfenster vielleicht höher gebaut wurden als bei der Original-Bounty.

In diesem Gemälde wurden die Seitentaschen auch ohne Verzierungen dargestellt.



Was ist jetzt richtig, authentisch, näher am Original?
Wer weiß es :schrei: ?(
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





193

Samstag, 4. Februar 2017, 21:16

zu den Fensterleisten, Sichtseite ist 1 mm, noch dünner bekomme ich das mit meinen
Fahigkeiten nicht hin.
Wie war das?....Soll ich dir was sagen! Du wächst an deinen Aufgaben. Wenn du magst, noch mal, denn es geht noch gleichmäßiger. :) Aber schon mal deutlich besser als dein erster Versuch! Weiter so! Dran bleiben. Die Bounty wurde auch nicht an einem Tag erbaut :D

Beim Heckspiegel würde ich auch noch ein mal schauen. Die Baukasten Seitentauschen bekommst du ebenfalls 10 mal besser hin.

194

Samstag, 4. Februar 2017, 21:30

Die Spekulation eines Dampferbauers:
Die Bounty war keiner von den repräsentativen großen Pötten, sondern ein bescheidenes, kleines Zweckschiff, ein schwarzgraues Mäuschen mit eher wenig Schnickschnack. Und wegen Seeschlagfestigkeit eher kleinere Fenster, also mehr Sprossen.
An den Gussteilen fällt mir vor allem die Dicke ins Auge, man müsste sie dünner schleifen oder einlassen oder ersetzen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

195

Sonntag, 5. Februar 2017, 13:49

Hallo Jochen,

also die Gußteile werde ich nicht verwenden, sind einfach zu plump.
Ich werde die selbst bauen, Du bist ja der Meinung ohne Verzierung
und mit zwei Horizontalsprossen?
Also so, wie beim Bounty-Nachbau?

der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





196

Sonntag, 5. Februar 2017, 15:05

Ich denke du solltest dich fragen ob du den bounty replika bauen willst oder das original :)
Ne Mischung von beidem geht auch .
Da das Modellschiff nicht auf hoher See landet, sondern irgenwo in deiner wohnung wo man es betrachten kann, so würde
ich Verzierungen einsetzen :thumbsup:
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

197

Sonntag, 5. Februar 2017, 15:29

Danke Illumi,
Deine Seitentaschen sind Dir super gelungen, hab´s mir angeschaut.
Leider beantwortet das meine Frage nicht, wie war es beim Original
und wie war das mit den Fenstersprossen?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





198

Sonntag, 5. Februar 2017, 18:18

Hallo
sehr schöne Fortschritte u d das Leistenschneiden klappt ja auch :ok:
Beim Aots sind Verzierungen dran !
Die könnten aber erst nach dem Umbau angefertigt worden sein so meine Vermutung!?
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


199

Sonntag, 5. Februar 2017, 19:54

Mahlzeit Franz!

War es so? Oder So? Oder doch ganz anders? Selbst, wenn das Original bestens dokumentiert oder gar erhalten ist, wie Gjoa, Victory, Cutty Sark, Constitution oder, für mich interessant, BB-35 Texas, bleiben da Fragen über Fragen, allein schon wegen der weit verbreiteten Unsitte der ständigen Umbauerei. Bei nicht erhaltenem Original und dürftiger, oft widersprüchlicher Quellenlage kann es nie mehr geben als ein "definitives Vieleicht", alles andere ist nebulöses fabulieren im luftleeren Raum.
Ich richte mich in Zweifelsfällen nach allgemeinen Gepflogenheiten (wie haben die anderen das gemacht), nach technischer Logik (wie hätte ich das gemacht) und nach dem Gefühl (wie gefällt mir das).
Die Leute, die den Bounty-Nachbau geplant haben, werden sicher so gut wie möglich recherchiert haben, bei so einem großen Projekt kann ich mir was anderes schlecht vorstellen. Darin ist viel Wissen gebündelt, was natürlich Fehler nicht ausschließt, womit wir wieder am Anfang wären....

Mein Rat also, mach es so, wie Du es für richtig hältst, es ist Dein Modell und soll Dir Freude machen!
In diesem Sinne :prost:
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

200

Sonntag, 5. Februar 2017, 20:01

Danke Jochen, eigentlich bestärkst Du mich in meiner Meinung.
Die Verzierungen lt. A.o.t.S. sind mir eigentlich zu schwülstig und
die Fenster zu niedrig.
Ich tendiere dazu die Seitentaschehn wie im Nachbau darzustellen,
halte ich irgendwie für logischer.
Also ohne Verzierungen und die Fenster etwas höher mit 2 horizontalen
Fensterstreben.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

201

Sonntag, 5. Februar 2017, 20:09

Mein Rat also, mach es so, wie Du es für richtig hältst, es ist Dein Modell und soll Dir Freude machen!
In diesem Sinne


ja, genau diese Meinung finde ich richtig.
Warum seitenweise herum diskutieren,
am Ende stehen -zig Meinungen, und der
Modellbauer weiß trotzdem nicht was er machen soll.
Bleibt also nur wieder seine Entscheidung gefragt.

Viele Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

202

Sonntag, 5. Februar 2017, 22:15

Nachdem ich irgendwann, in ferner Zukunft, auch an diese Projekt ran muss,
interessieren mich natürlich die Überlegungen im Forum und ich komme auch
zu dem Schluss ohne große Verzierungen zu bauen.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

203

Montag, 6. Februar 2017, 18:43

Guten Abend...

mein erster Versuch die Seitentaschen als Eigenbau.







Ist schon ´ne arge Fummelei...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





204

Montag, 6. Februar 2017, 18:49

Hallo
gefällt mir viel besser als das Baukastenteil! :ok:
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


205

Montag, 6. Februar 2017, 18:51

Mit der Fummelei hast Du sicher recht, aber die Fenster sehen doch gut aus.
Die Farbintensität würde ich etwas zurücknehmen. Aber das musst Du entscheiden.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

206

Montag, 6. Februar 2017, 18:56

Hallo Franz

Verratest du einem "Dummi", der aber sehr daran interessiert ist, wie du
die Seitentaschen angefertigt hast. Wenn es im nachhinein überhaupt möglich ist. :doof: :lol:
Wenn es nicht geht, auch nicht so schlimm.

Viele Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

207

Montag, 6. Februar 2017, 19:01

Mahlzeit!
Ist schon ´ne arge Fummelei...

Hihi, dazu darf ich nix sagen...(tu ich aber trotzdem)
Holz schaut gut aus, aber die Farbe war wohl nicht genug verdünnt, lieber öfter pinseln, aber glatt. In jedem Fall so schon besser als die klotzigen Originalteile!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

208

Montag, 6. Februar 2017, 19:08

Danke für Eure pos. Reaktionen...

Ja, ist farblich noch nicht auf dem Endstand.

Ganz einfach Heinz:
Brüstungs und Sturzteil trapezförmig aus 1,5 x 5 mm Limbastreifen,
4 Pfosten ca. 1,5 x 1,5 mm schräg dazwischen geleibt, Fensterrahmen
aus 0,5 mm Mahagonistreifen, die schrägen Teile oben und unten aus
dünnem Sperrholz geschliffen und eingepasst.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

209

Montag, 6. Februar 2017, 19:19

Danke Franz,
für deine Erläuterungen zu den Seitentaschen.
Ja, einfach geschrieben, aber in der Praxis nicht für jeden einfach.
Danke, weiß jetzt wie es geht.
Freue mich auf deine weiteren Erläuterungen.

Viele Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

Beiträge: 433

Realname: Martina

Wohnort: Hessen/Limburg-Weilburg

  • Nachricht senden

210

Montag, 6. Februar 2017, 19:29

Ja Hallöschen :wink:

Da ist man /frau mal ein paar Tage nicht da und dann sowas hier :ok: :ok: :ok: :ok:

Riesen Respekt für deine Arbeit. 8) Gefällt mir außerordentlich gut
Liebe Grüße
Martina (Faszination Streichhölzer)

Die Kunst des Streichholzbaus ist, aus einem großen Haufen Streichhölzer ein Modell zu erschaffen

Faszination Streichhölzer bei YouTube

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:50, Bounty, Constructa, Modellschiff

Werbung