Details der Takelung gibts nach der Urlaubszeit vermutlich wieder reichlich ...
Aber bitte roll das unselige Thema des rechts oder linksgeschlagenen Tauwerks nicht wieder auf ...
ist historisch nicht relevant weil sich, außer zur Show, wohl selten jemand die Mühe machte eine technisch nutzlose Drehart extra einzusetzen.
Wozu unterschiedliches Tauwerk mitnehmen wenn es technisch absolut nichts bringt ...
... vermutlich eine rein optische Manie die sich bis in diverse Fachbücher fortsetzte ...
und in diesen schrieb, wie so oft in Fachbüchern , einer vom anderen ab ... ohne es zu hinterfragen ...
endlos lange Zitaten- und Quellenlisten sind einer der Lieblingsspielplätze diverser Autoren ... da macht man sich echt wichtig ...
Spätestens wenn es im dritten Fachbuch steht entstehen dann Pseudowahrheiten ... die ihren Ursprung oft nur im gegenseitigen Zitieren haben ...
etwas zu hinterfragen, gar in Frage zu stellen, kann nie Schaden.
So einige Details in vielen Fachbüchern haben sich während der letzten Jahre durch neuere archäologische Erkenntnisse eben überholt ...
seit dem Internet und weltweiter Vernetzung diverser Informationen kommen obendrein extrem viele neue Informationen in einer Weise zusammen wie die Autoren noch vor wenigen Jahren niemals eine Chance hatte Informationen zu sammeln ... schon gar nicht in Büchern die als Eierlegendewollmilchsäue alle Bereiche des Themas gleichzeitig abdecken wollen ... und zwangsläufig viele Lücken offen lassen ... von vielen Zwischenentwicklungen und wenig dokumentierten Fällen mal ganz abgesehen.
und diese Bücher müßten auf den neuesten Stand gebracht werden ... passiert leider selten und schon gar nicht bei älteren Exemplaren ... und wer kann schon ständig neue Bücher kaufen.
Und leider gibt es tausende Kopien dieser teilweise veralteten Fachbücher ... andererseits sind alte Exemplare wunderschön anzusehen.
Im Thread der "Creole" ist das Thema schon mal sehr schön abgeklärt worden ... Seite 58 und folgende
Holz: Französische Korvette "La Créole " 1827 im Maßstab 1:48