Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Samstag, 27. Dezember 2014, 14:11

Huhu :wink: :wink: :wink:

Also da kann man ja nix sagen....schön gleichmäßig und eben sieht das ja auf den Bildern aus. :ok: Tolle Arbeit. :ok: Ich hoffe es ist glatt genug und ohne Hubbel, das du mit der nächsten Schicht keine Probleme hast. Drück dir schon mal die Däumchen dafür.

Grüssle der Matthias :pc:

:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil 1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:

182

Samstag, 27. Dezember 2014, 14:58

...also der Rupf ist glatt wie ein Babyarsch und hat keine Dellen mehr, sollte also klappen mit der Zweitbeplankung :!!

LG
Oliver

183

Samstag, 27. Dezember 2014, 15:31

...na dann los!!!!! :hey:

184

Sonntag, 28. Dezember 2014, 00:26

n' schönen guten Abend @all,

ok, ich hab weiter gemacht, das Minideck am Bug wurde beplankt und geschliffen, dann wurden Befestigungspunkte für das Deck an den Spanten montiert und zum Schluss wurden noch paar Planken nach oben hin gemacht und das Schott am Bug eigepasst...und das Pferdchen musste auch wieder mal auf seinen Platz :lol: ...dann hab ich noch die Galion soweit eingepasst, davon gibt es aber noch keine Bilder da ich keine acht Arme habe ;( ....hier das Ergebnis...

LG
Oliver










Beiträge: 2 191

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

185

Sonntag, 28. Dezember 2014, 01:18

Sieht super aus :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: und bis jetzt scheint ja auch alles ganz gut zu passen :)
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

186

Sonntag, 28. Dezember 2014, 10:59

Guten morgen liebe Leute,

@Matthias, ja bis jetzt passt soweit alles recht gut :ok: .

Hier paar Bilder bei Tageslicht...

LG
Oliver










187

Sonntag, 28. Dezember 2014, 15:21

Schönen Nachmittag @all,

die Aussenhaut ist jetzt mal soweit aufgebaut, der oberer Bereich des Rumpfes ist aber noch nicht geschliffen und gespachtelt, mir ist die Spachtelmasse ausgegangen :bang: aber nicht weil ich so viel brauchte sondern weil ich nur noch so wenig hatte ;( . So langsam schaut es nach Schiff aus...

LG
Oliver












188

Sonntag, 28. Dezember 2014, 22:57

guten Abend @all,

heute Abend wurden die Stückpfortenöffnungen auf der ersten Seite gemacht, was für eine Arbeit :bang: :bang: :bang: aber mit Scalpell und Feile ging's dann doch ganz gut :!! ...

LG
Oliver




Beiträge: 2 191

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

189

Sonntag, 28. Dezember 2014, 23:02

Waaahnsinn, wie schnell das bei dir vorangeht 8o, sag mal, wie viele Stunden baust du denn pro Tag? Wie schön mitanzusehen, wie die heißgelliebten Kurven der Prince....äääh...okay, Prince ist natürlich männlich...also...äh...dass ihr jetzt nicht denkt....ach lassen wir das :rot: sieht auf jeden Fall toll aus :D
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

190

Sonntag, 28. Dezember 2014, 23:03

....bist du dir mit der untersten reihe sicher.....? zumindest auf den bildern sehen die zu tief aus!!!
aber don't panic...selbst WENN das stimmt.....auch kein beinbruch, ausser extraarbeit...
LG der roland

191

Montag, 29. Dezember 2014, 00:19

Hallo Roland,

hab eben nochmal die Seitentaschen, Heckspiegel und die Galion dran gemacht und die beiden Barkölzer zur Orientierung dran gehalten, aus jetziger Sicht past es so wie es beim Museumsmodell auch ist, die Stückpforten sollten also von der Höhe her passen (ich hab die Position aus dem Pauplan auf Butterbrotpapiet übernommen und dann auf den Rupft übertragen, also ist im Moment alles nach Plan, ob der passt ist ne andere Geschichte ;( )

LG
Oliver

192

Montag, 29. Dezember 2014, 03:00

Die Airfix-Prince will ich wirklich nicht als Maß aller Dinge annehmen. Aber auch beim Museumsmodell scheint mir der Abstand der Stückpfortenreihen voneinander immer gleich zu sein. Und ganz sicher wird beim Original das untere Batteriedeck nicht mehr Stehhöhe gehabt haben als die darüber liegenden Decks.
Wie sieht das bei Leimprinz aus?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

193

Montag, 29. Dezember 2014, 08:58

hi oli, die stückpforten sollten in dem bereich sein, wo sich die bordwand nach OBEN verjüngt! ich bin mir ziemlich sicher, dass die untere reihe zu tief sitzt!
stell dir einfach vor, wie TIEF der pott im wasser liegt (ist ja schliesslich kein franzose) ......da schwappt sofort das wasser rein, bzw das unterste batteriedeckk könnte man nicht einmal bei sonntagswetter nutzen! nimm dir die zeit und schau noch einmal GENAU nach, sonst beisst du dir hinterher ein loch in den bauch!!!
LG der roland
PS und die stückpforten sind unten immer einen wööönzigen tick grösser als oben, auch bei der prince waren nur unten die fetten wummen!

194

Montag, 29. Dezember 2014, 09:14

...und da es wahrscheinlich nur einen mm oder so ist, reicht es bestimmt aus, wenn du von der stückpforten OBEN etwas wegnimmst und UNTEN ne kleine leiste
druffpappst! die ganze aktion dauert keine 20 minuten!!!

195

Montag, 29. Dezember 2014, 11:56

Mahlzeit liebe Leute,

also ich hab mir Euren Rat zu Herzen genommen und hab die unterste Reihe der Stückpforten um 2 mm angehoben, passt so ?( , was mein Ihr ?
Die Stückpforten werden nach unten hin immer grösser (ca. 0,3mm), leider sieht man das auf den Bilder sehr schlecht.

LG
Oliver










Beiträge: 2 191

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

196

Montag, 29. Dezember 2014, 12:22

Also hinten stimmt die Höhe mit den Stückpforten im Gussteil überein, da gibt es keine andere Möglichkeit. Wenn ich die Bilder mit dem Museumsmodell vergleiche sitzen die Stückpforten dort jedoch auf gleicher Höhe wie die Schloiknie oder wie die Dinger heißen, also da wo die Ankerklüsen dazwischen sitzen. Da wäre es dann bei deinem Modell zu niedrig. So passen auch die Barkhölzer vorne nicht, das obere der beiden sollte eigentlich am unteren Rand der vorderen Stückpforte beginnen, bei dir wäre sie eher am oberen Rand. Mein Modell kann man aber auch nicht unbedingt als Referenz nehmen, da es dort hinten mit der Höhe nicht ganz hinhaut :whistling:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

197

Montag, 29. Dezember 2014, 12:32

Hallo Matthias,

Du hast recht, ganz haut es bei mir vorne auch nicht hin, da bin ich mit der Gallion um ca 2mm zu hoch aber ich kann machen was ich will, besser krieg ich das zum Museumsmodell nicht hin :heul: , irgend wie scheint es so als ob bei dem Baukasten da vorne was nicht ganz passt ;( ;( ;( ;(

Beiträge: 2 191

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

198

Montag, 29. Dezember 2014, 12:50

Wenn ich das richtig sehe, sind deine oberen Kanonen auch zu weit von der Oberkante des Schanzkleides entfernt. Man müsste eigentlich das ganze Schanzkleid etwas runterschleifen, dan würde sich auch das Galion vorne tiefer setzen lassen, dann wüde es wieder stimmen. Ich versuche es dir mal mit einer dilettantischen Skizze aufzuzeigen, ich hoffe dadurch wird klar was ich meine.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

199

Montag, 29. Dezember 2014, 12:53

.....es gilt eben immer: NEVER TRUST A BAUSATZ! ich würde die stückporten langsam nach vorne hin anheben! also hinten lassen und laaaaaaaaaagsam jede um ein paar zentel versetzen, bis du dann vorne auf deine 2 mm kommst! mit der reihe drüber ähnlich verfahren aber nur um 1 mm anheben, dann versendet sich das ganze!
nimm dir die zeit oder überleg dir eine oli-lösung! du musst ja keinen geschwindigkeitsrekord aufstellen. wir schätzen dich nicht wegen des schnell- sondern schönbauens!!!
LG der roland

200

Montag, 29. Dezember 2014, 14:21

Mahlzeit nochmal,

so, ich weiss jetzt wo das Problem liegt, es ist das Gussteil der Gallion ;( ich hab mal das eine Barkholz dran genagelt um zu sehen wie die Linie verläuft. Ich kann da die Pforten versetzen wie ich will, ich komm nicht hin :heul: somit bleibt mir nur den ganzen Pott zu versenken oder mit dem was Ihr auf den Bildern sehr zu leben, jeder andere Schwung des Barkholzes würde die Linie komplett versauen....was mein Ihr ?

LG
Oliver














201

Montag, 29. Dezember 2014, 14:41

armer oli!!! :trost: modellbau ist kein honigschlecken......was hältst du von der möglichkeit, das gussteil unten aufzusägen und die galionsspanten etwas zu verlängern?
oder einen abguss der airfixteile machen???? vom maßstab sollte das doch passen?..... :?:

202

Montag, 29. Dezember 2014, 16:27

Das ist auch mein Rat: Airfix-Bausatz besorgen und mit dessen leichter zu bearbeitenden Teilen eine passende Galion erstellen.
So lassen würde ich es nicht. Du bist in einem sehr frühen Baustadium. Da geht noch alles.
Übrigens: Mal bei Leimprinz geschaut, der hat doch das gleiche Modell gebaut,
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

203

Montag, 29. Dezember 2014, 16:29

Ich hab gerade mal nachgesehen. Er hat es passend bekommen. Hatte er die gleichen Teile? Kits keep changing.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

204

Montag, 29. Dezember 2014, 18:44

Guten Abend @all,

@Schmidt, Leimprinz hatte einen ganz anderen Bausatz gebaut, er hatte Holzpressteile die konnte man leichter formen, die Gallion war dort samt Barkhölzer aus einem Guss wenn ich es richtig im Kopf habe.

@Roland, die Gallion werde ich nicht zersägen, dazu ist sie zu stimmig, ich werde versuchen noch was an den Stückpforten und am Barkholz zu machen, viel wird aber nicht mehr gehen, ich möchte nicht beratungsresistent erscheinen, aber eigentlich möchte ich das Material was mit zur Verfügung steht verwenden und nicht aus anderen Baukästen dazupfrimeln.

LG
Oliver

205

Montag, 29. Dezember 2014, 23:37

Nabend Oli! :wink:
Ich hab mir Deine letzten Beiträge soeben mal geneuer durchgelesen und angeschaut. Schöner Schiet! Und vor allem- ich bin -und dafür brauch es schon etwas- im Moment echt sprach- und ratlos. Das ist echt schade ;( . Ich weiß nicht, wie Du das korrigieren könntest, hoffe aber, dass Du das Ruder noch rumgerissen bekommst. Das einzige, was mir als eventuell möglicher Lösungsansatz einfällt: Die Stückpfortenunterseiten auffüttern und dann die Ausschnitte nach oben entsprechend verlegen. Auch finde ich des Leimprinzen Einwand berechtigt: Im Grunde müsstest Du vom Schanzkleid in entgegengesetzter Richtung runterschleifen. Aber das ist alles nur graue Theorie, ob's hinhaut?? Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Erfolg! Mach das Beste draus! :five:

Schöne Grüße

der mitfühlende

Chris :ahoi:
p.s.: Keine Kritik, aber kann es sein, dass Du im Eifer des Gefechtes manchmal einfach zu schnell baust? Mussten es denn gleich komplette Ausschnitte sein? Vielleicht hättest Du die Anzeichnung erstmal in die Runde zur Beurteilung stellen sollen? Aber das die Beschlagteile nicht passen, ist natürlich doppelt ärgerlich... :cursing:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



206

Montag, 29. Dezember 2014, 23:48

nabend chris.....
das war ja, was ich mit meiner (sehr) quick and dirty zeichnung illustrieren wollte! :D


Holz: H.M.S. Prince 1:144

aber wie ich oli kenne, hat der bis morgen alle probleme selber gelöst!!!!

ich schaue gleich morgen früh hier rein!!!! :sabber:
bis dann, der roeler

207

Dienstag, 30. Dezember 2014, 00:37

Zitat

das war ja, was ich mit meiner (sehr) quick and dirty zeichnung illustrieren wollte! :D
Stimmt Röler! :ok: Ich war grad wohl in meinem Brainstorming-Modus. Wohl die naheliegenste Möglichkeit.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



208

Dienstag, 30. Dezember 2014, 01:12

Das wird schon!

In Oli we trust! :thumbsup:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

209

Dienstag, 30. Dezember 2014, 10:17

Guten Morgen @all,

leider muss ich Euch enttäuschen, ich hab noch immer keine Lösung für mein Problem mit der Gallion :heul: . Die Stückpforten hab ich ja schon nach oben versetzt, würde ich die noch weiter nach oben machen dann stimmt die Linie nicht mehr, bzw. würden die Kanonen an Deck nicht mehr richtig passen. Die Gallion zersägen und nach unten verlängern möchte ich nicht machen da die dann nicht mehr stimmig aussieht. Somit bleibt mir eigentlich nur ein Kompromis: das Barkholz muss etwas höher, d.h. im Bereich des Bugs wird es die vordere Stückpforte "überlaufen", im Bereich des Hecks ist das ja am Museumsmodell auch der Fall und am Bug auch minimal, bei mir wird es eben mehr sein ;( . Ich kann es drehen und wenden wie ich will, alles Andere zerstört die Linie ;(

LG
Oliver

210

Dienstag, 30. Dezember 2014, 10:37

moin oli, kleine kompromisse muss man ja immer machen, dafür ist das ganze eben auch handarbeit! ich persönlich würde zunächst einmal den rumpf
stimmig fertig machen und mich nicht um die beschlagteile kümmern, denn DIE sind ja das ursächliche problem!
aber auch deine idee, dass du die barkhölzer zum bug hin leicht in die stückpforten hereinziehst, könnte ich mir gut vorstellen! ich wünsche dir gutes gelingen,
grüsse der roland

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung