Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

181

Montag, 15. Dezember 2014, 08:32

Die Lampen sind doch sehr hübsch geworden. Was das klebrige angeht...
lege sie doch mal über Nacht in Spülwasser oder Seifenwasser. Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, nur in einem anderen Forum mal gelesen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

182

Montag, 15. Dezember 2014, 09:30

Spülmittel? Ich bin unterwegs in die Küche.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

183

Montag, 15. Dezember 2014, 09:38

Wie gesagt, ich habe es nur gelesen, nie selbst versucht.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

184

Montag, 15. Dezember 2014, 09:41

In die Küche zu gehen?

:D
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Aktuelles Projekt: faul Rumsitzen, viel mehr geht nicht mehr, gesundheitlich

185

Montag, 15. Dezember 2014, 10:08

Das Spülmittel befindet sich in der Küche. Wasser auch.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

186

Montag, 15. Dezember 2014, 10:10

Ich meinte Michael ;)

Zitat

Wie gesagt, ich habe es nur gelesen, nie selbst versucht.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Aktuelles Projekt: faul Rumsitzen, viel mehr geht nicht mehr, gesundheitlich

187

Montag, 15. Dezember 2014, 10:19

die klebrige oberfläche kenne ich von kristalklear, das liegt am laaaaaaaangen aushärten! normalerweise wird das transparente zeug nicht so
voluminös verarbeitet und trocknet dünn aufgetragen, z.b. beim (hauchdünnen) verglasen schnell aus! bei den bullaugen meiner körry (1mm stark) hatte ich anfangs den gleichen sticky- effekt!

188

Montag, 15. Dezember 2014, 10:32

Also warten? Okay.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

189

Montag, 15. Dezember 2014, 10:38

Nein, mit Knete, zumindest mit handelsüblicher Knette, kann man sicher keinen Abguss eines Heckspiegels bewerkstelligen! Zumals das Gießharz sich mit der Knete verbinden würde.


Die Knete hatte ich auch nicht zum Abformen gemeint - das geht wie Schmidt sagt nicht.

Aber sie lässt sich wunderbar für zweiteilige Formen nehmen, um Teile darin einzubetten, die keine gerade Formtrennkante haben, so wie der an sich gebogene Heckspiegel. Hier ein möglichst passendes Bett machen, Teil gut eindrücken, Kanten mit Knete nachmodellieren damit möglichst wenig drunter läuft und Silikon 1. Entformen aber Teil nicht aus Silikonform nehmen, geht ganz gut Knete-Silikon und druntergelaufenes wegmachen. Silikon gut aushärten lassen, Passer einschnitzen und Silikon guuuuut vasilinieren, vor allem am Rand. Zweite Silikonhälfte und vorsichtig trennen.

Das hatte ich gemeint.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

190

Montag, 15. Dezember 2014, 10:40

.....warten ist gut aber evtl kommt vorher noch das christkind......allerdings bin ich mir sicher, dass es nicht bis ostern dauert!
und gut vor staub schützen, sonst hast du panierte leuchten!

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

191

Montag, 15. Dezember 2014, 12:42

@Prien
Ja, hier drin ;)

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

192

Montag, 15. Dezember 2014, 14:36

Moin Schmidt,

warum hast Du denn die Quadrate nicht vor dem Aufkleben lackiert ?
Aufs Klebeband ... drüber sprayen ... aufkleben ... und schon ist's mit exaktem Rand fertig ...
zumindest geht das bei allen Pforten bei denen nur der innere Teil rot war ...

-----

Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen nochmals zur Dosierung des Resins :

Wenn Du als ideale Arbeitsmenge Deine 20ml annimmst ... dann sind 0,2ml genau ein Prozent.

Jetzt nimmst Du zum Beispiel diese 0,5ml-Spritze:
https://www.mycare.de/online-kaufen/omni…pritzen-4121195

Diese Spritze entspricht also, wenn sie voll ist, exakt Deinem Maximalwert von 2,5%.

Damit kannst Du doch ganz locker, ohne Abwiegen oder Tropfen zählen, zwischen den erforderlichen 1,5 und 2,5 Prozent dosieren ...
ohne überhaupt noch viel drüber nachdenken zu müssen.

Viel Spaß beim Mischen und überrasch uns mit ein paar leckeren Details ... wie immer.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

193

Montag, 15. Dezember 2014, 15:08

Du hast völlig Recht. Man muss vor Mathematik keine Angst haben. Ich habe mir mittlerweile auch so eine Spritze besorgt, und die Dosierung muss gestimmt haben. Das Material härtet vollkommen aus. Leider bleibt da diese merkwürdig klebrige Oberfläche. Aber ich bleibe am Ball, äh, an der Spritze. Es würde sich nämlich lohnen. Wenn man das Klarresin nicht gleich in die Form gießt, sondern etwas wartet, was bei der langen Abbindezeit kein Problem ist, verschwindet ein Großteil der Luftblasen von selbst. Ungeahnte Möglichkeiten tun sich auf. Allerdings nur, wenn ich das Klebrigkeitsproblem in den Griff kriege.
Schmidt
PS. Und keiner sagt was zu den Decks?
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

194

Montag, 15. Dezember 2014, 15:11

Acj ja, die Pfortendeckel! Die müssen zur Gänze (bis auf die Außenfläche) rot werden. Sieht man auf dem Foto nicht so richtig. Und das Revell-Rot deckt auf dem weißen Poly so schlechten wie auf dem braunen Bausatzteil.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

195

Montag, 15. Dezember 2014, 15:20

Kann es sein, dass der Weichmacher im Silikon da quer schießt? Härtet das im Mischgefäß auch klebrig aus?

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 971

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

196

Montag, 15. Dezember 2014, 15:31

Nu, Sire...

wie spricht man sprachlos? Was fragt ihr nach den Männern und ihrem Urteil?

With all due respect.... dauerte geraume Zeit, bis mich meine Altenpflegerin aus der Ohnmacht wieder wachgeküßt hat und jetzt schau ich sie wieder an ( nicht die Altenpflegerin, Deine Decks) und denk so... na, der Schwabe sagt "scho recht!".
Die andern werden noch ohnmächtig sein... :lol:


Aber jetzt schreib ich: Tollst! Ich kenn ja die Bilder vom Deck von "Vorbild"- und habs airfixe- Boot hier.... finest work ever, tolle Verwandlung! Kommt dann noch das ganze filigrane Treppenzeug dazu... whoooooouuuuouuu.. :tanz:
Die Pfortendeckel... das rot... ich dachte immer, ich hätte nur das Problem mit diesen Farben....

Jo- und das mit den Laternen, mit dem Härten- das ist real eine "Guß"- Gratwanderung; Deine Geduld hätte ich nicht. 8o Aber nur so gehts... Bin mal gespant, wie die denn am Ende werden. Aber sicher best of.

Bist halt "der Schmidt!"... :five:

Liebe Grüße aus Regencapetown! :rrr:

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

197

Montag, 15. Dezember 2014, 15:37

So gefällt es dem Deckmutator! Habet Dank! :love:

Daniel!
Hoppla. Ich habe bislang zwei gute Stücke gegossen: Beide Male der Rest im Mischbecher. Knallhart und glasklar. Da könntest du also richtig liegen. Nur, was mache ich dagegen?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

198

Montag, 15. Dezember 2014, 15:49

Hey, das ist ja genau das Phänomen, was ich bei meinem blickdichten Resin beobachtet habe: Häufig habe ich an den Gussteilen ganz leichte Blasenbildung, die ich auf aus der Form austretendes Siliconöl zurückführe. Im Becher ist es nie der Fall gewesen, die ausgehärtete Neige war immer glatt wie Glas und ohne Einschlüsse. Das kann also durchaus sein, dass da was raussuppt, oder?? :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 242

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

199

Montag, 15. Dezember 2014, 17:55

Vielleicht mal anderes Silikon probieren? :nixweis:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

200

Montag, 15. Dezember 2014, 22:13

Schmidt! :wink:
Übrigens: Wenn das Rot Nr.36 nicht deckt- alternativ könntest Du mal das Revell Purpur 331 ausprobieren, das ist roter, als man zuerst denkt und deckt richtig gut! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



201

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 00:08

Zuerst eine kurze Anmerkung zum Klarresinprojekt:
Ich habe den Eindruck, dass die Teile allmählich auch an der Oberfläche austrocknen. Trotzdem werde ich nicht versuchen, den Spiegel und die Seitentaschen abzugießen. Ich habe einfach Angst, dass ich mir da mit irgendeiner Chemie, die ich nicht kapiere, was kaputt mache. Schließlich müssen insbesondere die Seitentaschen in einer ziemlichen Hauruck-Aktion an den Rumpf geklebt werden, auf dass es keine Spalte und Spachtelorgien gibt. Das würde ich doch lieber mit Polyteilen machen.

Zurück zum Stand der Dinge. Bei großen Flächen, denke ich, sollte man auf und an Plastikseglern aus dem 17. Jh. ebenso verfahren wie auf allen anderen Flächen: streichen, schleifen, streichen, usw.:




Und nun zu den Rüsten.
Die Prince zu bauen ist wirklich, ich sagte es wohl schon einmal, eine Zeitreise in die (traumatisierte) Kindheit. Ich erinnere mich: Man konnte einen Plastiksegler so schön wie möglich angestrichen haben, spätestens mit dem Anbringen der Rüsten versaute man sich alles. Teils weil man jung und ungeduldig war, teils weil die Modelle an dieser Stelle nicht zu Ende konstruiert waren. Die Rüsten passten schlecht, hatten zu wenig Halt und scheiterten spätestens beim Anbringen der Wanten. Von den megafiligranen angespritzten Püttingeisen zu schweigen.
Also habe ich die Farbe an den betreffenden Stellen wieder beseitigt, die Anlagestellen überarbeitet und zusätzlich mit einer Stütze unterfüttert:




Dann habe ich die Rüsten aus Poly nachgebaut, mit offen liegenden Durchlässen für die Püttingeisen, die später verschlossen werden.




Die Konstruktion, mit Plastikkleber verklebt, trocknet nun aus, um vor Ort noch an- und zugeschliffen zu werden. Und: Ja, die Rüsten werden beim Öldraken ein bisschen stören, aber ich glaube, zu dieser Reihenfolge der Arbeiten gab es keine sinnvolle Alternative. Oder?

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

202

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 10:13

Dann nehme ich mal an dass das mit dem Spülwasser ein Flop war?!?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

203

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 10:25

Hallo Schmidt,

das Klebrige kenn ich von meiner alten Taucherbrille und meinem Schnorchel (nicht lachen). Die Dinger sind schon paar Jahre alt und da kommt der Weichmacher raus. Mir ist aber aufgefallen, wenn ich am Meer bin und paar mal im Salzwasser mit den Teilen war klebt da nix mehr. Bin ich dann wieder zu Hause dann fangen sie nach paar Wochen wieder an zu kleben. Versuch es mal die Lampen in Salzwasser zu legen und damit zu reinigen, bei Dir dürfte das ja nur oberflächlich sein (von der Silikonform). Spülmittel hat bei meiner Taucherbrille und Schnorchen Null gebracht. Ein Versuch wäre es wert, kaptt gehen kann ja nix.

LG
Oliver

204

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 10:45

Moin Schmidt! :wink:
Sicherlich ist es nie verkehrt, die Rüsten möglichst stabil auszuführen, insofern ist Deine Verstärkung sinnvoll. Ich kann Dich aber -glaub ich- etwas beruhigen: Ich zumindest habe die Erfahrung gemacht, dass, wenn die Püttings gut mit dem Rumpf verbunden sind und kein großes Spiel zu den Jungfern haben, die meisten Zugkräfte an die Bordwand abgeleitet werden. Insofern dient die Rüste selbst eigentlich mehr als Abspreizung zum Rumpf, denn als Ansatzpunkt der wanten, nach oben oder unten wegbrechen können sie so eigentlich nur schwerlich, da sie ja abgestütz sind, es sei denn, Du holst die Wanten mit einer Spanngurtratsche durch, was Du ja wohl kaum machen wirst...?! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



205

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 12:35

Also die Lampen versuche ich nach wie vor in Klarresin zu gießen. Da werde ich die mal in die Küche tragen.

Zu den Rüsten
Chris, du hast vom technischen Standpunkt aus gesehen, m.E. vollkommen Recht. Aber da ist noch das Problem unbeholfener oder gar unrechtmäßiger Handhabung. Sachen werden ja auch so gebaut oder ausgestattet, dass sie aushalten können, was sie eigentlich nicht aushalten sollen. Z.B. Autos (Airbag) oder Mütter (Stillhormone) oder Väter (Wodka) oder Rentner (Harley Davidson, Mallorca) etc.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

206

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 12:56

moin schmidt, die fenster vom heckspiegel würde ich trotzdem öffnen und einfach 'klassisch' mit kristalklear oder ähnlichem zeug 'verglasen'!
ist auch nicht mehr arbeit, als das öffnen der stückpforten!
gruss der roland

207

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 13:30

Das liegt wohl nahe, aber weg ist dann die sehr feine Gitterstruktur auf den Fenstern. Ich habe Angst, dass das dann nach Plattenbau aussieht.
(Vielleicht sollte ich den Heckspiegel doch mal abgießen, um damit ein bisschen zu experimentieren....) :wacko:
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

208

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 13:47

Hi Schmidt... :wink:

Das Problem mit den Gittern kenne ich. Habe das bei meiner "kleinen" Galeone aber mit Spitze (nicht lachen) aus dem Altkleider-Fundus meiner Frau gelöst und sieht ganz gut aus. Bei meiner "großen" Galeone habe ich ein "Knoblauchnetz" benutzt.... und es gibt ja auch noch Fliegengitter. Wenn man das vorher in der passenden Farbe lackiert und dann mit "Crystal Clear" behandelt bekommt man annehmbare Ergebnisse.

Aber der Chris (GaGo) hätte da glaube ich auch eine gute Lösung.

Allerdings ist es über 40 Jahre her, das ich die "Prince" in real gesehen habe und weiß somit nicht die Größe der Gitter so genau. Ist halt nur ´n Vorschlag.

Wünsche dir gute gelingen und guck dir natürlich weiterhin gerne zu.

Gruß, der Dirk. :ok:

209

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 16:54

Hätte man das Teil (Rüsten) auch so anbringen können, ohne die schmale Unterfütterung, indem man einen Schlitz in den Rumpf macht und das weisse Teil dort reinschiebt und stabil von innen zusätzlich befestigt?

------------------------------
Allerdings ist es über 40 Jahre her, das ich die "Prince" in real gesehen habe ....
Wie, dieses Schiff in "real" gesehen, 1:1 ??? 8| (Zeitmaschine?)
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

210

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 17:46

:lol: real als Bausatz.... tz tz tz.... :grins: :grins: :grins: Na klar Zeitmaschine... :abhau:

Ähnliche Themen

Werbung