Sie sind nicht angemeldet.

181

Montag, 9. März 2015, 21:36

Hallo Leute!

So, nach einem arbeitsreichen Wochenende und Montag :roll: (am Modell hat sich nichts getan) finde ich mal wieder Zeit, um das Thema Alterung hier endlich zum Abschluss zu bringen.

Altern Teil 2

Nachdem die Farbe also getrocknet ist, bringe ich an den Stellen wo es sinnvoll scheint (da wieder das Thema Vorbildrecherche) die Spuren von heruntergelaufener Rostbrühe auf. Ich benutze dazu meine Rost
Nr.1-Mischung, weil sie mehr leuchtet, und einen 5/0er Pinsel. Die Farbe wird verdünnt aufgetragen, damit sie nicht deckt. Dabei ist auf die korrekte Laufrichtung zu achten, die die Rostbrühe in der Realität nehmen würde: Von oben gerade nach unten - Gerade wenn man Bauteile separat bemalt, sollte man deren spätere Position und Neigung am Modell beachten.



Im nächsten Schritt werden die waagerechten Flächen, die bei dem Probestück aus den Aufbauten herausragen und auf denen ebenfalls Rost entstehen würde, mit stark verdünnter Farbe betont, die sparsam auf den entsprechenden Ecken aufgetragen wird (große Pfeile). Da sich am Übergang von dem halbrunden Teil links (vielleicht ein Rohr? Wer weiß…) wohl auch Rostbrühe sammeln würde, wird die gleiche Prozedur auch dort durchgeführt (kleine Pfeile).



Anschließend werden auch bei dem waagerechten Vorsprung noch ein paar Spuren von Rostbrühe, ebenfalls mit verdünnter Farbe, aufgetragen.



Als nächstes kommt der Schritt, der mir persönlich am meisten Spaß macht - Jetzt kommt der bereits erwähnte Schwamm zum Einsatz :D Ich reiße davon immer nur ein kleines Stück ab, denn lange kann man das Teil nicht benutzen. Der Schwamm wird in ausnahmsweise unverdünnte Rostfarbe getaucht und danach erstmal auf einem Taschentuch o.ä. wieder so lange abgetupft, bis nur noch wenig Farbe daran haftet.



Dann kann man auch das Teil, dass man altern möchte, mit dem Schwamm betupfen. Man sollte jedoch darauf achten wirklich nur zu tupfen und keinesfalls zu wischen oder beim tupfen zu verrutschen, das gibt kein gutes Ergebnis. Sinnvoll ist es auch, den Schwamm nach fast jedem Tupfer ein wenig zwischen den Fingern zu drehen, da man sonst identische Konstellationen von „Rostspuren“ erhält, was auch nicht unbedingt gut aussieht. Wenn man wie beschrieben vorgeht, kann das Ergebnis anschließend so aussehen:



Besonders stark betupft hab ich bei diesem Stück das Stück Bordwand unter der Tür - Man kann sich vorstellen, dass dort öfter mal jemand mit seinen Schuhen dagegenstößt und diese Stelle daher stärker abgenutzt ist. Gleiches gilt für Ecken, an denen häufiger Trossen vorbeilaufen und evtl. den Anstrich beschädigen, oder Stellen an Deck, an denen häufiger gearbeitet wird als anderswo und die dadurch stärker beansprucht sind. Die untere Kante des Stücks „Deckaufbau“ hab ich ebenfalls etwas stärker mit dem Schwamm bearbeitet, da ich mal von einem Trawlerdeck ausgegangen bin, das häufiger überspült ist und so natürlich dem Rost die Möglichkeit bietet, die Deckaufbauten von unten „anzufressen“. Die Farbe am Schwamm trocknet relativ schnell ein, weswegen man öfter mal zu einem neuen Stück greifen muss oder einfach den Teil mit der angetrockneten Farbe abschneidet. Für den Effekt ist es sogar gut, wenn die in Farbe getauchte Oberfläche nicht eben ist.

Wenn man möchte, kann man die Alterung hier beenden, dann könnte das Ergebnis letztlich so aussehen:



Wenn man noch einen drauflegen will, kann man aber jetzt noch zum eingangs erwähnten Tamiya Weathering Set (oder vergleichbaren Pigmenten) greifen.



In dem Fall werden Pigmente der Rostfarbe ebenfalls mit einem Stück Schwamm aufgenommen und anschließend das zu alternde Teil damit „eingerieben“. Der Effekt ist, dass die Farbe des Teils noch ein wenig mehr ins Orange geht:



Einen Nachteil hat das Verreiben der Pigmente jedoch: Man kommt nur schwer (am ehesten mit ganz kleinen Schwammstücken, die in eine Pinzette geklemmt sind) in verwinkelte Ecken, was man m. M. n. aber für einen überzeugenden Effekt muss.

Damit möchte ich das Thema „Altern“ dann auch beenden - Das Ganze war doch wesentlich zeitaufwändiger als gedacht...
Da demnächst der Rumpf des Trawlers eingerostet werden muss, werd ich dann vielleicht nochmal ein paar Worte dazu verlieren.

Beste Grüße,

Alex

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

182

Montag, 9. März 2015, 21:46

Besten Dank Alex für die sehr ausführlichen Infos!!!

Viel Übung gehört natürlich auch zu solch überzeugenden Ergebnissen!

Beste Grüße

Harald

183

Donnerstag, 12. März 2015, 21:49

Nabend!

@ Harald: Bitteschön ;) Sicher braucht es auch ein bisschen Übung, aber ich glaub das geht relativ schnell.


Große Neuigkeiten gibt es hier momentan zu vermelden - Die Arbeit schlaucht mich momentan so, dass ich abends kaum Lust habe, am Modell weiter zu bauen.
Aber wenigstens das Oberlicht des Maschinenraums ist entstanden:



Davon abgesehen soll man ja ab und zu auch mal Neues ausprobieren, in diesem Sinne beschäftige ich mich demnächst mal damit:



Gruß

Alex

184

Freitag, 13. März 2015, 16:25

Hi Alex,

willst Du jetzt auch noch einen Heringsschwarm für Deinen Trawler gießen :D ?

Gruß
Stefan

185

Samstag, 14. März 2015, 09:46

Hi Stefan!

Das wäre auch ne Idee - Wenn, dann aber jeden Fisch einzeln! Wegen der Detailtreue und so :cracy:

Nee, Spaß beiseite: Ich will mich mal im Abgießen von Rettungsbooten aus anderen Bausätzen (bzw. erstmal einem) und vielleicht dem einen oder anderen Kleinteil versuchen. Ich fürchte wenn ich die Boote selbst aus Poly zurecht zimmere, werden die kleinen Dinger nicht besonders akkurat. Naja mal sehen - Wenn das mit dem Abguß nix wird, komme ich zwangsläufig auf den Selbstbau zurück ;)

Viele Grüße,

Alex

186

Freitag, 20. März 2015, 10:06

Hallo Leute!

Hier gibt es endlich mal wieder Neues zu vermelden. Wenn ich in den letzten Tagen mal Zeit hatte, und nachdem endlich alle benötigten Utensilien bei mir angekommen waren, hab ich mich daran gemacht, die benötigten Rettungsboote aus Resin zu gießen. Das Ganze war wirklich kein Hexenwerk und ich bin froh, mich daran gewagt zu haben.



Von links: Mit Hilfe von Legosteinen gebastelte Silikonform, die beiden Bootshälften, wie sie aus der Form kommen, und das bereits zusammengeklebte Boot mit farblich gestalteter Persenning.

Die Originalteile für die Boote stammen von Hellers "Marie Jeanne". Sie sind zwar nicht megadetailliert (wenn sie auch ein paar mehr Details haben, als man auf dem Foto erkennen kann - aber die sieht man wohl erst nach dem bemalen), sind aber von der Größe und Rumpfform genau das, was ich für den Trawler brauchte. Probleme mit Bläschenbildung o.ä. hatte ich gar nicht, und für meine ersten (einfachen) Gehversuche mit Resin gefällt mir das Resultat sehr gut :love:

Gestern Abend hab ich mich dann daran gemacht, die Davits nach Kartonbausatzvorlage zu schnitzen. Einer ist bald fertig:



Viele Grüße,

Alex

187

Freitag, 20. März 2015, 19:20

...gefällt mir das Resultat sehr gut
Mir auch! :ok:
Hatte auch schonmal mit der Idee gespielt Teile in Resin zu giessen, mich aber wegen der komplizierten Beschaffungslage dagegen entschieden.
Beim nächsten Mal weiss ich ja, wen ich fragen kann.

Gruß
Stefan

188

Samstag, 21. März 2015, 18:02

Hallo zusammen!

@ Stefan: Ja, ich hatte auch lange hin oder her überlegt und bei verschiedenen Anbietern geschaut, aber letztlich hat dann meine Neugier gesiegt... :D


Gestern und heute hab ich auch an den Rettungsbooten und den Davits weitergemacht. Die Rettungsboote wurden bemalt und gealtert, hier mal zwei Fotos:



Die Persenningschnüre hab ich aus 6/0er Uni-Thread hergestellt.



Die beiden Davits hab ich auch so weit fertig gebaut, dass ich sie nun bemalen und altern kann. Sie verändern die Silhouette des Trawlers noch einmal ganz schön:



Zum Schluss noch ein Foto davon, wie die Boote in den Davits mal ungefähr aussehen werden...



Es grüßt

Alex

189

Samstag, 21. März 2015, 18:36

Klasse, die Boote sehen richtig stark aus. :respekt:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

190

Samstag, 21. März 2015, 19:14

Gefällt mir seeehr gut!

Besten Gruß

Harald

KaiPaule

unregistriert

191

Samstag, 21. März 2015, 21:29

Super!

Mensch ey, boah, echt ge...! oder so ähnlich! Wenn ich deine Detailierung so angucke fehlen mir manchmal die qualifizierten Worte!
LG
Kai

192

Sonntag, 22. März 2015, 13:44

Hallo Leute!

Vielen lieben Dank für eure lobenden Worte!!! Das geht runter wie kaltes Bier :D

Heute Vormittag konnte ich endlich die Davits fertigstellen und die Boote daran befestigen. Getakelt wurde wieder mittels Uni-Thread Damit kann ich diese fummelige Baustelle auch ad acta legen und woanders weitermachen. Auch wenn die Davits erst später richtig auf Deck befestigt werden, hab ichs mir doch nicht nehmen lassen, die Dinger schon mal probehalber aufzustellen und zu schauen, wie sie auf dem Diorama wirken werden. Seht selbst:







Ich jedenfalls bin sehr zufrieden :tanz:

Beste Grüße,

Alex

193

Sonntag, 22. März 2015, 19:27

Ich jedenfalls bin sehr zufrieden

Das kannst Du auch zu recht sein. :thumbsup:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

194

Dienstag, 24. März 2015, 22:03

Nabend zusammen!

Gestern hab ich mich endlich mal daran gemacht, den Rumpf zu altern - Eher ein größeres Stück Arbeit. Hier ein paar Eindrücke vom Ergebnis:











Da das Netz früher über die Steuerbordseite ausgesetzt bzw. eingeholt wurde, war der Bereich zwischen den beiden Netzgalgen am stärksten mitgenommen, wie man auf vielen Fotos sehen kann.
Was auf den Fotos vielleicht nicht so rüberkommt: Beim "Verrosten" sind 5 verschiedene Rosttöne zum Einsatz gekommen.
Auch die Back musste dran glauben...



Es werden noch weitere Ablaufspuren dazu kommen, wenn später auf der Back noch der Wellenbrecher und auf dem ganzen Kahn die Reling angebracht wird. In diesem Sinne ist die Alterung also noch nicht abgeschlossen.

Außerdem hab ich begonnen, die Fischkästen fürs Arbeitsdeck aus verschiedenen Sheetprofilen zu basteln. :cracy:



Beste Grüße,

Alex

195

Mittwoch, 25. März 2015, 09:05

Der Rost auf der Steuerbordseite erscheint mir etwas viel, aber das kann ich nicht wirklich beurteilen. Die Darstellung des Rost finde ich aber sehr gelungen. :ok: Und nein, Zigaretten zu drehen hat in meinem Fall (schon immer Nichtraucher) nichts dazu beigetragen. Ist halt reine Übungssache. :D
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

196

Mittwoch, 25. März 2015, 09:32

Der Kahn muss dringend zur Überholung in die Werft oder besser direkt zum Abwracker. :thumbsup:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

197

Mittwoch, 25. März 2015, 11:35

Hallo ihr zwei!

@ Christian:

Zitat

Der Kahn muss dringend zur Überholung in die Werft oder besser direkt zum Abwracker. :thumbsup:
Wohl eher letzteres - Der Trend geht zum Hecktrawler :D

@ Bernd:

Is auch besser Nichtraucher zu sein, da hat man wahrscheinlich länger was von seinen Modellen ;)
Der Rost auf der Steuerbordseite ist auf jeden Fall heftig, da geb ich dir Recht! Um das zu erklären muss ich etwas weiter ausholen, was Vorbilder angeht. Wenn man sich so die im Netz auffindbaren Fotos von Seitentrawlern anschaut, fällt auf, dass viele Schiffe auf den Fotos brandneu aussehen und es wohl auch waren. Ich denke, dass diese Fotos wohl vor allem für die Reeder (und vielleicht auch als Erinnerung für die Kapitäne und die Besatzung) geschossen wurden, damit man sie sich irgendwo repräsentativ an die Wand hängen konnte. An Fotos, die den Zustand der Fischereischiffe bei der Rückkehr von einer Fangreise zeigen, dürfte wiederum viel weniger Interesse bestanden haben (wenn, dann wohl vor allem von Seiten der Besatzung oder deren Angehörigen), da die Kähne im täglichen Betrieb bedingt durch ihren Arbeitseinsatz (mehrmals täglich Aussetzen und Einholen des Netzes über die Seite, immer längerer Aufenthalt in rauen Seegebieten) einfach sehr schnell verranzt und nicht gerade sehr repräsentativ ausgesehen haben. Solche Bilder finden sich weitaus seltener im Netz. An Bord der DDR-Fischereiflotte scheint es jedoch recht viele Hobbyfotografen gegeben zu haben und glücklicherweise sind einiger dieser Fahrensleute heute recht aktiv im Netz oder publizieren ihre Erinnerungen in Buchform. Gut, als im Laufe der Jahre die Flottillenfischerei im Verband uas Zubringertrawlern und Verarbeitungsschiffen in der DDR aufkam, hatte man wohl halt auch einfach mehr Motive und vielleicht auch Zeit, Fotos zu machen. Wenn man sich jedenfalls die Fotos der ostdeutschen Fischer anschaut, sehen viele Kähne wirklich so rostig aus, als könnte man mit einem Schraubenzieher Löcher in die Bordwand stechen.
Aber da das Kapitel DDR-Fischerei nochmal ein ganz anderes ist und ich hier ja einen westdeutschen Seitentrawler baue, will ich auch zwei Fotos von entsprechenden Vorbildern ins Feld führen. Ich verlinke sie nur und füge sie nicht hier ein, weil ich keine Rechte an den Bildern hab:

BX 662 "Spitzbergen"

NC 389 "Darmstadt"

Fairerweise muss man sagen, dass es auch Fotos von besser gepflegten "gebrauchten" Seitentrawlern im Netz gibt, aber da mein Modell ja nur noch seine letzte Reise vor sich und eine längere Liegezeit hinter sich haben soll, denke ich, dass ein Kahn in der Situation wirklich so ausgesehen haben könnte...

Beste Grüße :wink:

Alex

198

Mittwoch, 25. März 2015, 11:48

Danke für die Erklärung bzw. die Fotos. Ich schrieb ja, dass ich es nicht beurteilen könne. Die Spitzbergen kommt dem was Du an Deinem Modell zeigst aber verdammt nah. :respekt:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

199

Mittwoch, 25. März 2015, 19:06

Vielleicht schon etwas zu viel Rost, aber trotzdem ein absolut toller Hingucker. :ok:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

200

Mittwoch, 25. März 2015, 19:40

Hallo Alex,

sehr eindrucksvolle Fotos der beiden Trawler. Deine "Rostorgie" trifft die Vorbilder doch sehr gut,

Aber wann sollte die Besatzung die Trawler auch in Schuss gehalten haben. Auf den Fangreisen kommt ja keiner zum Lackieren - die Arbeitstage waren und sind wohl auch noch heute in der Branche knüppelhart.

Mit bestem Gruß

Harald

201

Freitag, 27. März 2015, 20:43

Nabend Leute!

Vielen Dank für eure Meinung :ok:

Zitat

Aber wann sollte die Besatzung die Trawler auch in Schuss gehalten haben. Auf den Fangreisen kommt ja keiner zum Lackieren - die Arbeitstage waren und sind wohl auch noch heute in der Branche
knüppelhart.

So isses, Harald!

Wen es interessiert: Ich hab gerade auf Youtube eine alte Dokumentation gefunden, die unter anderem ein paar interessante Einblicke in die Arbeitsabläufe auf einem deutschen Seitentrawler bietet: Klick mich!

Beste Grüße,

Alex

202

Montag, 13. April 2015, 08:43

Hallo zusammen!

Nach einem längeren Motivationstief hab ich es gestern dann doch mal wieder geschafft, mich zum Basteln aufzuraffen (und es nicht bereut - hat schon Spaß gemacht). Allerdings hatte ich nicht so richtig Lust, an den Kästen für den Fang auf dem Arbeitsdeck weiter zu bauen, also hab ich mich einer längst überfälligen Arbeit gewidmet: Dem Zusammenkleben, Bemalen und Altern von Brückendeck und Schornstein. Damit demnächst die Brücke fest mit dem Rumpf verklebt werden kann, musste erstmal auch die Netzwinde endgültig auf ihrer Bettung angeklebt werden.

Hier also ein paar Bilder vom aktuellen Stand der Dinge:





Auf ein Reedereilogo am Schornstein hab ich verzichtet. Ich hatte verschiedene Sachen ausprobiert, aber letztlich hat mir nichts so richtig zugesagt. :S Beim Studium von Fotos ist mir dann auch aufgefallen, dass es anscheinend auch eine ganze Zahl Trawler ohne Reedereilogo an entsprechender Stelle gibt - also konnte ich beruhigt schlafen gehen!



Fies ins Auge fällt auf diesem letzten Bild der Vergleich der Netzwinden der beiden Trawler. :pinch: Aber was solls, der rechte der beiden war mein allererstes Scratchprojekt und ich war froh, ihn überhaupt so hinbekommen zu haben - Jetzt dokumentiert er auf eine Art und Weise auch ne Entwicklung...

Es muss natürlich noch "Glas" in die Fenster - und die Reling dran - und ein Peilrahmen aufs Peildeck - und ne Leiter - und und und...

Viele Grüße,

Alex

203

Montag, 13. April 2015, 13:07

"So müssen alte und rostige Kähne aussehen" sagte der dicke Matrose.

Und der dünne sagt: "Jawohl!"

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

204

Dienstag, 14. April 2015, 17:30

Wunderschön Alex!


Man kann deine Fotos gar nicht betrachten ohne dass einem der Geruch von Salz, Rost und gammeligem Fischen in die Nase steigt ;)

Schöne Grüße
Stefan

205

Dienstag, 14. April 2015, 21:40

Hallo Ray und Stefan!

Vielen lieben Dank für eure netten Worte! :)

Meine To-Do-Liste für den Kahn ist gar nicht mehr soo lang, aber momentan muss ich mich echt aufraffen abends was daran zu machen... Gerade sind die Masten in Arbeit, weil ich die Kästen fürs Deck etwas vor mir her schiebe :S Ein paar Kleinigkeiten sind an den Masten noch zu tun, dann lohnt es sich, ein Foto davon hier zu posten.

Schönen Abend noch!

206

Mittwoch, 15. April 2015, 20:17

Auch Dein erster Scratchbau kann sich sehen lassen. bei mir verknoten sich schon die finger, wenn ich Deinen Maßsab denke
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

207

Freitag, 17. April 2015, 13:11

Hallo Leute!

@ Christian: Dankeschön! Aber wenn ich mir den Kahn jetzt manchmal so anschaue, sehe ich schon Sachen, die ich jetzt anders machen würde - Aber egal, der bleibt so :) So groß ist das Risiko zum Finger Verknoten gar nicht bei dem Maßstab. Ich bin sogar genau deshalb bei 1:200 hängen geblieben, weil man noch schön Details darstellen kann, ohne permanent mit der Pinzette arbeiten zu müssen... ;)

Gestern Abend konnte ich noch ein bisschen an den beiden Masten weiterarbeiten. So wie sie jetzt sind bleiben sie erstmal, bis dann am Schluss beim Takeln noch ein paar mehr Details dazukommen.





Die Positionslaternen sind aus 1:87er Flaschen von Busch entstanden. Da gibt es dieses Set:



Ich bin eines Tages darüber gestolpert, als ich auf der Suche nach großen Fischkisten für meinen Maßstab war. Mit etwas Nacharbeit kann sowas daraus basteln:



Quasi als Nebenprodukt kann man aus den Flaschen in dem Set Positionslichter zurechtschnippeln...



So, das wars erstmal wieder von mir - Ein schönes Wochenende (auch den stillen Mitlesern)!

Alex

208

Samstag, 18. April 2015, 10:51

Kleinvieh macht auch Mist...

Getreu diesem Motto hab ich mich gestern den Festmacher-Pollern gewidmet, die auf dem zum Trawler gehörigen Diorama noch gefehlt haben. Es sind also nicht direkt zum Trawler gehörende Bauteile, aber da er später daran festmachen wird und es für das Dio eh keinen eigenen Bau-Thread geben wird, kann ich wohl hier davon berichten. ;)

Die insgesamt 5 Poller hab ich aus 2mm-Rundstab mit Hilfe meines Proxxon Micromot "gedrechselt". Anschließend wurde wie üblich gealtert. Die Dinger sind so klein, dass ich es leider nicht hinkriege, mit meiner Kamera ein besseres Foto zu machen... :huh:






Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

209

Sonntag, 19. April 2015, 19:47

Hallo Alex,

sieht ja richtig lekker aus, dein Dio! Das Gebäude gefällt mir sehr gut, auch die Spundwand! Fehlen nur noch die toten Fische, alten Konservendosen und Tampen etc. im brackigen, öligen Hafenwasser inklusive passendem Geruch (..würg).

Zu den Fischkisten: Aus welchem Jahr soll das Dio sein? 1970er oder 1980er? Zu Beginn der 1980er kannte ich noch Fischkisten aus Holz, ca. 90x60x20 cm oder aus Styropor, dann etwas schmaler. Die Getränkekisten erscheinen mir dann etwas zu hoch.

Der Trawler: KLASSE!! :thumbsup:

Beste Grüße

Harald

210

Montag, 20. April 2015, 09:02

Hallo allerseits!

@ Harald: Vielen Dank für dein Lob! Das geht runter wie kaltes Bier ;) Ein bisschen Kleinkram, der im Hafenwasser schwimmt, wird ganz zum Schluss beim Diorama noch dazukommen - Nur den Geruch werde ich weglassen :D Bei den Fischkisten habe ich an solche großen Kisten gedacht, da kommen die Busch-Getränkekisten von der Größe schon hin. Es gibt auch zahlreiche unterschiedliche Bauformen, wie ich feststellen musste... Wie lange solche Kisten schon in Gebrauch sind, konnte ich allerdings nicht herausbekommen. Das Diorama soll Ende der 1970er angesiedelt sein - Falls es diese Kisten da schon gab, waren sie wohl ziemlich neu. Aber ich glaub ganz unwahrscheinlich isses nich, denn Plastik ist ja schon eine ganze Weile auf dem Vormarsch ;) Nach elend langer Recherche und diversen, frustrierenden Versuchen, selbst irgendwas ansehnliches zu basteln, kamen die Busch-Kisten des Weges. Letztlich isses ein Kompromiss, mit dem ich aber leben kann...



Gestern hab ich den für mich nervigsten, noch ausstehenden Teil des Kahns fertig gebaut (vor dem ich mich etwas gedrückt hatte...), der aber vom Arbeitsdeck nicht wegzudenken ist. Es handelt sich um kastenartige Abtrennungen, die dazu dienten, den Fang an Deck "in Zaum zu halten".





Diese Kästen bestanden aus auf Deck festgeschweißten Metallprofilen, zwischen die Holzbretter geschoben werden konnten. Ich habe versucht das darzustellen, indem ich die Bretter und Metallprofile aus entsprechend zugeschnittenem Sheetstreifen (0,25x1mm bzw. 0,5x0,5mm) zusammengefummelt habe. Hier und da sollten einige Bretter fehlen, um das Bild etwas aufzulockern - Sie werden später lose in den Kästen liegen. Die beiden äußersten Kastenreihen will ich mit Netzen füllen, deshalb konnte ich hier darauf verzichten, die Abtrennungen darzustellen.



Bemalt wurden die "Bretter" mit insgesamt vier verschiedenen Farben, ebenfalls um ein abwechslungsreicheres Bild zu erzeugen. Zum Schluss kam noch ein Washing drauf...



Wenn mir irgendwann mal danach ist, zähle ich mal nach, aus wie vielen Einzelteilen die Kästen bestehen :cracy: Ich bin jedenfalls froh, dass ich das jetzt hinter mir habe!

Viele Grüße,

Alex

Werbung