Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

KaiPaule

unregistriert

181

Sonntag, 18. Mai 2014, 13:48

Ende der PickUp Ära und eine Expertenfrage - HILFE!!!

Hallo Leute,
nun sieht die dicke Tante endlich nach sich selbst aus, ohne die achtere Brücke wirkte sie ein wenig wie ein PickUp. Ist natürlich noch nicht festgeklebt, fehlen ja noch Dutzende Stunden Schminke etc.

Und Hein kann endlich entspannt in die Weite gucken - damit auch klar ist, das sich der Aufand gelohnt hat, extra für ihn die Decks in den Kuttern tiefer zu legen. (Geneigte Leser erinnern sich an den Beginn des Berichtes vor einem dreiviertel Jahr).
Das Problem der falsch verlegten Rohrleitung ist ja nun auch fast gelöst, der Schreiner war schon da und hat das Loch im Holzdeck verschlossen. Nun kann der Klempner kommen und die Leitung richtig verlegen.

Hier habe ich aber ein Frage an die Experten:
Was ist mit diesem Deck?

In der Hälfte meiner Unterlagen ist es in Holz und in der anderen Hälfte als ducnkelgraues Metalldeck ausgeführt - nur eins ist sicher: aus Gold war es nicht.
Kann mir die versammelte Weisheit des Forums Gewissheit verschaffen? Wär natürlich lustig, wenn die Antworetn nun auch 50:50 ausfallen, dann werfe ich 'ne Münze....

Beiträge: 24

Realname: Ralf

Wohnort: geb.und aufgewachsen in Köln seid 9j in Düren

  • Nachricht senden

182

Sonntag, 18. Mai 2014, 13:55

:wink:
Also bei meiner Hachette Bismarck ist es Dunkelgrau
Gruß Ralf :ok:

KaiPaule

unregistriert

183

Sonntag, 18. Mai 2014, 19:19

Grau same Wahrheit

Da hat Hachette wohl recht, die Infos der Sachkundigen Weisen hier und andernorts bestätigen: GRAU!
Also bin ich wieder klüger geworden, und dem einen oder anderen mag es auch nützen..
LG
Kai

184

Sonntag, 18. Mai 2014, 23:18

Da hat Hachette wohl recht, die Infos der Sachkundigen Weisen hier und andernorts bestätigen: GRAU!


nicht ganz...

beides ist richtig. Soweit ich weis war es bei Indienststellung Holz und ist dann später durch entfernen der Holzbeplankung zum Stahldeck mutiert. Warum das so war entzieht sich meiner Kenntnis. Bei mir ist es weiterhin aus Holz, historisch zwar nicht korrekt, aber ich finde es schöner in Holz. Du müsstest eigentlich auch Holz drauf machen, da du sie ja ohne Tarnschema baust, was dem Indienststellungszustand entspricht.

Mach was Dir am besten gefällt würde ich sagen.

P.S. kleiner Nachtrag

den Trompeten Bauern ist beim achteren Artillerie Leitstand, also da wo das FUMO drauf kommt, ein kleiner Fehler unterlaufen. Die Sehschlitze zeigen hier nach außen. die sollten aber eigentlich nach innen gehen, ich hab sie abgeschnitten und ausgebohrt.



Gruß aus Berlin
Thomas

KaiPaule

unregistriert

185

Montag, 19. Mai 2014, 22:39

Danke Thomas - Super gut!

Ja, dann natürlich H O L Z !!!!
.. und die Idee mit dem Gartenzaun macht sich auch gut - hab ich gleich übernommen, muss gucken, ob ich noch eine Gartenzwerg dazu passend finde!
Und was die Nippel statt Loch Problematik angeht - du sprichst mir aus der Seele - siehe folgender Beitrag! hab mir gleich gedacht, das kann nicht sein, da hat einer plus und minus verwechselt.
Lieben Gruß
Kai

KaiPaule

unregistriert

186

Montag, 19. Mai 2014, 22:42

kleine Schritte....

Moin liebe Leute!
aus diesem Puzzle soll nun der Achtermast werden. Diesmal werde ich mich pingelig an dei Reihenfolge halten und icht erst oben rumlöten, nur um dann hinterher festzustellen, das noch was unten drunter muss (Siehe der Teil mit dem vorderen Masten...)

Und sieh da - alles wunderbar! so gefällt das meines Papas Sohn ganz gut:

Bei dem achteren Kommandobunker hat Jemand bei den Trompetern das Wecksignal vergeigt: Da ragen seitlich so zwei Nippel raus, die eigenlich hätten Löcher sein sollen! Liebe Mitbastler, die müsst ihr beischleifen und dann Löchlein bohren, das sind Sehschlitze! (wie an den vordern Kommandobunkern auch)

Nun noch ein Nachtrag zum Stahl- oder Holzdeck dort hinten: Kawubke hat den entscheidenden Hinweis für mich geliefert: Auslieferzustand war Holz, da haben dann die Raucher wohl zuviel Kippen drauf ausgetreteten, deswegen hat man es in einen Riesenaschenbecher = Raucherzone umgewandelt und durch ein Stahldeck erstzt. (So oder so ähnlich ist die Geschichte, warum erst Hü, dann Hott weiß Thomas auch auch nicht)
So, lackieren wartet, Airbrush defekt. Hab mir heut 'ne Revell Spritzpistole master class (Flexible) bei Amadings bestellt - 155,-€ (bei Revell 200, bei Hanke 250 - UFFFFF!! - später habe ich festgestellt die gibt es baugleich von Badger für 120,- - also, wer sich so ein Ding von Revell kaufen möchte (die Masterclass Teile sind schon ausreichend gut, das ist kein Plasterotz!) sollte lieber nach den Badger Vega Pistolen gucken ....

KaiPaule

unregistriert

187

Samstag, 24. Mai 2014, 23:47

Update vom 24.5 - in 7 Monaten ist Weihnachten!!!!!

Es ist Zeit für ein kleines Update:
in den letzten Tagen war ich ein wenig fleißig. Als erstes habe ich mir den Großmast vorgenommen. In Kombination von löten und kleben hat sich das nicht so fürchterlich schwierig erwiesen, wie ich es eingangs befürchtet habe. Hier kommt zunächst ein Bild vom Rohbau:

Das Problem mit dem falsch verlaufenden Ansaugrohr hat der Klempner mittlerweile auch erfolgreich gelöst. Hier sieht man wie es ordentlich zwischen den Fenstern und dem Lüftungsgitter nach unten verschwindet.

Danach wurden die Kutter auf ihre Gestelle gestellt und ein paar weitere Kleinteile montiert.

Nachdem das alles soweit fertig ist, konnte meine Eitelkeit der Versuchung nicht widerstehen, erst einmal alles zusammenzusetzen. Jetzt sieht es das erste Mal nach Bismarck aus! Des weiteren konnte meine Eitelkeit der Versuchung nicht widerstehen schnell ein paar Fotos zu schießen und hier etwas Sightseeing zu betreiben:



und natürlich das unvermeidliche Cent-Foto ....

Jetzt geht es an die Detaillierung – noch ein paar Geschütze zu bauen, einige Schlauchtrommeln und etliche Meter Reling verkleben – und natürlich die Takelage!
Ich wünsche allerseits einen schönen Sonntag

188

Sonntag, 25. Mai 2014, 07:44

moin, grau ist ja nicht meine Baustelle aber das sieht einfach nur grossartig aus!!!!!
LG der roland

189

Sonntag, 25. Mai 2014, 20:27

immer wenn ich so was sehe, denk ich mir, das es schade ist, das bis auf die US Pötte so was nirgendwo mehr zu besichtigen ist.

Super Job, bin gespannt, wie es weitergeht. :ok:

190

Montag, 26. Mai 2014, 11:53

Sauber, sauber

der Cent weg, und ein anderer Hintergrund...

...fast nicht von der Realität zu unterscheiden.

Echt super!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

191

Montag, 26. Mai 2014, 12:11

Das schaut ja schon mehr als rund aus bei Dir!! Saubere Arbeit.

Wo ich gerade bei rund bin. Die Rohre der vorderen Geschützturme sind zu?? Sind die verschlossen oder schaut es nur so aus!?
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


KaiPaule

unregistriert

192

Montag, 26. Mai 2014, 12:30

Rohrfrei

@Daddel - keine Panik, die Rohre haben ein ordentliches Loch drin, sieht wohl nur auf dme Bild so aus....
Hier die 15er:


und noch mal die Großen Brüder damals noch Rohbau (Aktuell: die Rohre sind noch nicht von innen geschwärzt, die Geschütze sind noch Neuware, da kommt erst noch die Alterung drauf, dann gibt es auch davon noch mal ne Detailalaufnahme). falls euch das nicht langweilt.....

Ach noch was: Mich hat mal einer gefragt, ob in den Rohren Züge und Felder sind - sowas habe ich noch nie gesehen (also im Modell, original schon, logisch) weiß Jemand ob ein Hersteller sowas anbietet???? Ich glaub ja kaum das es hier was für Landwirte und Eisenbahrer gibt.
LG
Euer Kai

193

Montag, 26. Mai 2014, 18:33

Doch, muß es irgendwo geben.
Habe ich schon einmal bei einer Bismarck gesehen.
Weiß leider nichtmehr wo die her waren.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

194

Dienstag, 27. Mai 2014, 06:58

falls euch das nicht langweilt.....

Hier ist nichts langweilig.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

KaiPaule

unregistriert

195

Mittwoch, 4. Juni 2014, 12:34

Vom Floßbau und Leeräumen

Hallo allerseits!
Momentan schleicht sich die Baustelle nur voran, aber ein paar Microupdatebilder gibt es - und natürlich noch ne Frage an das Expertenteam....
Hier weihnachtet es schon mal, das Glöckchen hat sich zwar bei der Nachpolitur sehr unwillig angestellt (Ca 5 Minuten Polierarbeit und ca 45 Minuten "Glöckchen auf dem Fussboden suchen") - aber nun ist es zum Schmuckstück geworden - und die Schiffskatze könnte fast neidisch werden. Gleichwohl so ein Glocke um den HAls beim Schwimmen hinderlich ist - und das mußte der Kater ja öfter.....

Irgendwie sind mir ein paar Flösse verloren gegangen ... nun muss ich welche nachbauen. Die Gelegenheit nutze ich, den Floßboden etwas netzartiger zu gestalten, leider hab ich ggrad kein passendes Gitter, aber der optische effekt ist wohl auch mit reinen Querbändern gegeben ... falls überhaupt am Modell später sichtbar.
Die Farbgebung der Flöße entsprichte meinem Sinn für Ästhetik - Gelb - daran glaub ich nicht und ist mir zu grell, grau sähe originalgetreu aber langweilig aus. Rotbraun, wie viele Gummiprodukte seinerzeit erscheint mir geeignet.

So, nun noch zu meiner Frage:
Hier oben hinter dem Mast sieht es unendlich leer aus! War hier wirlich nix los? Keine Kisten, keine Schaltschränke (die aum Mastkorb fehlenden sind mittlerweile schon da), keine Hängematten? Oder wenigstens ein nettes Deckscafe mit Tischen und Stühlen, einer flotten Bedienung mit Käse- und Apfelkuchen (OK, das glaube ich ja auch nicht wirklich..)

Also, wer kann mir weiterhelfen? Bilder, Zeichnungen oder eine Webadresse für die Einrichtung eines Deckcafees mit Tischen und Stühlen.
Ich freu mich auf eure Antworten
Kai Paule

Beiträge: 24

Realname: Ralf

Wohnort: geb.und aufgewachsen in Köln seid 9j in Düren

  • Nachricht senden

196

Mittwoch, 4. Juni 2014, 12:56

Bei meiner ist da auch nix nur ein nach innen gebogenes Geländer.
Gruß Ralf :ok:

197

Mittwoch, 4. Juni 2014, 13:07

Hier oben hinter dem Mast sieht es unendlich leer aus! War hier wirlich nix los? Keine Kisten, keine Schaltschränke (die aum Mastkorb fehlenden sind mittlerweile schon da), keine Hängematten? Oder wenigstens ein nettes Deckscafe mit Tischen und Stühlen, einer flotten Bedienung mit Käse- und Apfelkuchen (OK, das glaube ich ja auch nicht wirklich..)


Ja das Flaggendeck war wirklich so leer. :) Das einzige was du eventuell ergänzen kannst sind die beiden Schränke n den beiden Plattformen und die Segeltuchabdeckungen der Flaggen welche darunter waren...







hier mal am 1:100 Modell im gesamt Überblick



die beiden Schränke auf dem Aufbau unterhalb des Mastkorbes fehlen noch bei dir überlesen das die schon da sind ^^, genauso wie die Lampe oberhalb des Mastkorbes...

hoffe geholfen zu haben...

Gruß aus Berlin
Thomas

198

Mittwoch, 4. Juni 2014, 13:16

Hallo Kai Paule,

sag mal, ist die Glocke im selben Maßstab wie das Schiff? Mir erscheint das Teil einfach zu riesig.

Oder täuschen die Foto`s so?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

199

Mittwoch, 4. Juni 2014, 13:24

sag mal, ist die Glocke im selben Maßstab wie das Schiff? Mir erscheint das Teil einfach zu riesig.


nö passt schon die war wirklich ziemlich groß.



Gruß aus Berlin
Thomas

KaiPaule

unregistriert

200

Mittwoch, 4. Juni 2014, 15:19

Danke!

Danke für die Info - werd dann mal ein bisschen Wäsche aufhängen ... Und Schränke natürlich sowieso, muss morgen eh zu IKEA.
LG
Kai Paul

KaiPaule

unregistriert

201

Dienstag, 10. Juni 2014, 23:50

Demag Kran

Moinsen allerseits ...
nach ein paar Pause Tagen geht es weiter - das nächste Puzzle ist dran:
Der große Demag Kran wird aus diesen PE Komponenten und diversen Plasteteilen zusammen gesetzt:

Die erste Rohbaustufe sieht nun so aus:



anfangs hatte ich geplant die "Seile" der PE Teile durch richtige Drahtseile zu ersetzen - aber schon diese PE Teile sind so kritisch, daß ich sie kaum "gerade" bekomme - ich glaube, das schenke ich mir. Wenn die Pläne zu hoch fliegen kommt der Absturz unweigerlich. Hat schon Daedalus ausprobiert.
Warten wir mal das Lackieren ab.
Hier mal ne Passprobe, auch wenn momentan ein paar Teile fehlen....

Soweit erst mal
Bis demnächst
Kai

202

Mittwoch, 11. Juni 2014, 12:18

Zitat

anfangs hatte ich geplant die "Seile" der PE Teile durch richtige Drahtseile zu ersetzen
Lass es so. Sieht jetzt schon obergeil aus!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

KaiPaule

unregistriert

203

Mittwoch, 11. Juni 2014, 23:50

weiter gekrahnt

So, liebe Leute, noch ein wenig am Kran gebastelt.
Hier erst noch mal eine Übersicht des ausgangsmaterials:

Dazu ist folgendes anzumerken: Das Kran-Chassi wackelt enorm auf der Achswelle - ich habe darum um die Welle einfach ein paar Lagen Tesafilm gewickelt (schwarze Pfeile), so gehts - mit ein wenig Feingefühl trifft man genau die richtige Menge, das der Kran sich leicht reibend dreht! Einfach mal ausprobieren, wer sich an diesem Punkt ärgert und das Ding drehbar haben möchte.
Bei dem roten Pfeil liegt ein Fehler seitens Pontos vor: zwar müssen die "Seile" hier durchgeführt werden, aber im Original war da ein Platte oben drüber geschweisst - sprich: Es sieht "zu" aus! Also wie das Trumpeter Teil. Evtl einfach nur von unten auskehlen .. habe ich zu spät bemerkt, mögen Nachfolgende aus meinen Fehlern lernern!
Noch ein Fehler meinerseits: Die Kranseile sind extrem gefährdet! Mein Tipp: Schneidet diese Teile gleich sofort aus - ggf mit Träger, der Nummern wegen - und legt sie sicher beiseite! Sonst ist bald alles krumm oder gar gerissen! Dann folgt die Notlösung der Notlötung - und das ist wirklich nicht richtig einfach zu löten. Habe mächtig geflucht.....

Auch dei Haspel für das Kranseil ist etwas zu simpel geraten: Es waren zwei unabhängige Haspeln auf einer Welle: Eine zum heben der Last und eine zum heben/senken des Auslegers. Nach einigem Grübeln und Teilekiste durchwühlen habe ich das mit ein paar alten Schlauchtrommelteieln gescratched. Der zweite Kran wird in dieser Hinsicht etwas besser aussehen.

Der bereits montierte Kran hat nur die Mittelteilung bekommen (die zuführenden Seile sind auf dem Foto noch nicht dran)

Die Abdeckungen für die Laufrollen sind mir irgendwo verloren gegangen.... Bleibt nun so....
Ein andere Sache konnte ich aber nicht so lassen: Die fehlende Lampe am Ausleger (roter Pfeil) musste einfach dran sein! Wer genau hinschaut sieht sogar die zuführende Leitung (schwarze Pfeile).

Manche Sachen werden sogar für das Makro zu klein - villeicht sollte ich hier besser mit der Detailierung aufhören. Darum habe ich den Schalter auch nicht gebaut, zumal ich nicht weiß, ob die "An Position" links oder rechts war - und es wäre unverzeihlich auf dem Modell einen falsch beschrifteten Schalter zu haben - das versteht ihr doch, ja?
So, genug gefrotzelt - Gute Nacht allerseits, ich hoffe morgen den zweiten Kran fertig zu bekommen und Farbe drauf zu kriegen.... Dann kommen die nächsten Bildchen.
Bis denne dann - euer Kai Paule

204

Donnerstag, 12. Juni 2014, 00:30

Schick Schick dein Kran. Gefällt mir. Die Lampe werde ich mir merken. Das mit dem aufschneiden muss man doch machen damit man die Seile da durch kriegt? Oder gehen die auch ohne aufschneiden da durch?

Hab mal die Bilder dazu gefunden, vielleicht kennste die ja.





besonders stabil scheinen die Kräne aber nicht gewesen zu sein, sieht etwas verbogen aus das Teil.



Gruß aus Berlin
Thomas

KaiPaule

unregistriert

205

Donnerstag, 12. Juni 2014, 09:25

KRan ganz oben @ Kawubke

Hallo Thomas,
Im Prinzip hast du recht ... aber eben nur im Prinzip: Die Seile müssen durch, aber wenn du es schräg von unten auffeilst köntest du Seile durchfädeln - oder anritzen - spalten - wieder verklebe oder von oben was zwischen setzen, das werde ich jetzt probieren, der Zweite ist ja noch nicht fertig....
hier mal ein Bild dazu:

LG aus Nordhessen
Kai

KaiPaule

unregistriert

206

Donnerstag, 12. Juni 2014, 20:12

Kran ergraut

immerhin, schon mal GRAU! mal sehen, wie ich jetzt weiterkomme....

Beiträge: 3 577

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

207

Donnerstag, 12. Juni 2014, 20:15

Wow,
die sehen aber klasse aus. Wie echt!

KaiPaule

unregistriert

208

Donnerstag, 12. Juni 2014, 23:26

man dankt untertänigst.....

Hallo Johann, danke für das Kompliment - und so was vom Erbauer DER "LaCreole" ich fühl mich schwer geschmeichelt, wo ich doch auch 'ne Holzwurmige Ader habe und schon bei dir und Bernd öfter mal mit glänzenden Augen mitgestaunt habe.... irgendwann versuch ich mich auch mal an einem Holzschiffchen, wenn auch sicher mit Lichtjahren Abstand eurem hellen Leitstern folgend - :wink: - lg Kai

KaiPaule

unregistriert

209

Sonntag, 15. Juni 2014, 23:12

Dreggisch macht....

Das WoE hat mich vom Basteltisch ferngehalten, so habe ich nur ein wenig Schmodder und Siff über das Schiffchen gesproddelt (was schon ziemlich zeitaufwändig ist, wie alle wissen, die ihre Modelle altern - vor allem, wenn man die tausend Ecken und Kanten sieht, an den sich "Tropfnasen" bilden - jede wil mit viel Gefühl gemalt werden ... )
Ich finde es immer erstaunlich, das man diese Dinge -scheinbar- garnicht sieht, aber trotzdem das Modell dadurch sofort viel "plastischer" wirkt.
Also hier erst mal der Kran, nun fertig:

Auch die großen Krawallbrüder haben nun ein wenig Patina und wirken nun etwas seriöser, weniger wie Plastikspielzeug. Hinten (=C&D) ist auch fertig, nun muss ich die 15er noch verdrecken....

Und zum Abschluss nochmal ein Blick aufs Ganze .... die Silhuette ist jetzt vollständig - es fehlen noch ein paar 2cm Flaks und vorderer und hinterer Flaggenstock - und dann, ja dann, heißt es TAKELN!!!!

Erst ganz zum Schluss kommt dann die Reeling dran.
Bis die Tage
Euer Kai-Paule

210

Montag, 16. Juni 2014, 11:58

wie immer Höchstnote!!!! :respekt:

Werbung