Sie sind nicht angemeldet.

181

Dienstag, 14. Januar 2014, 04:13

Moin Henning

Ist ja schon fertig, das Grundgerüst. Ging ja schnell :) . Ich persönlich klemme zwar immer so'n Trailerrahmen zwischen zwei Holzleisten damit sie schön gerade ausgerichtet sind, aber mit 'ner Tischkante geht es wohl auch wie ich sehe.

Grüsse - Bernd

182

Freitag, 17. Januar 2014, 19:26

Hallo Henning,

vielleicht hilft Dir das hier auch als Inspiration: SCANIA LB 141 mit TRAILOR (seitlich geöffnet) "Schenker Transport"

VG Mike :)

183

Samstag, 18. Januar 2014, 06:18

Hallo Mike,

Du kannst doch hier die Messlatte nicht dermaßen hochschrauben :!!

Spaß bei Seite, danke fürs Ausgraben! Ich hab hier auch schon manchen älteren Beitrag angeschaut, aber den kannte ich noch nicht. Im ersten Moment dachte ich, Du hast auf Vorbildfotos verlinkt...

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

184

Samstag, 18. Januar 2014, 07:07

Hallo Henning,

das mit dem offenen Auflieger hatte ich mir auch schon mal in Erwägung gezogen...Ich hatte vor die Plane mit einem dünnen Theraband darzustellen.
Ob das einfach so geht weiß ich nicht dachte mir aber das man sie damit "zusammengeschoben" darstellen kann.
Und wie das von wegen Lackieren ist auch nicht. Aber vielleicht hilft dir das ja trotzdem.

Gruß Markus
Woher soll ich wissen was ich Denke,bevor ich Höre was ich sage?

185

Samstag, 18. Januar 2014, 07:54

Moin Henning

Das öffnen der Plane bei dem Link von Mike ist ganz einfach. Heller hatte beim Planentrailer ganz einfach Teile für geschlossene und offene Plane sowie Bordwand im Bausatz bereits mitgeliefert. Da musste man nichts aufwändig umbauen, man konnte sich also für eine Variante entscheiden.

Bei diesem Planensattel wurde die geöffnete Plane mittels einer Regenjacke hergestellt, also der Stoff passend zurecht geschnitten. Leider kann ich den BB dazu nicht zeigen da der nicht mehr verfügbar ist :will: .

Ein anderer Modellbauer aus GB hatte einmal, ich traue mich fast gar nicht das mitzuteilen, mal eine Plane aus Haushalts-Alufolie nachgebildet. Stand auch mal in der TMW, aber den entsprechenden BB habe ich auch nicht mehr gefunden. Allerdings war es eh nicht möglich die Folie knitterfrei aufzubringen, von daher fand ich die Methode nicht optimal geeignet :S .

Grüsse - Bernd

186

Samstag, 18. Januar 2014, 09:33

Hi Henning,

wie gesagt, das sollte als "Inspiration" dienen ;) Gerne. In den weiten des Forums hier gibt es echt sehr interessante Modelle, das stöbern lohnt sich.

VG Mike :)

187

Samstag, 18. Januar 2014, 17:02

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Kommentare und Tipps!

Theraband ließe sich sicherlich gut in Form bringen, aber das zu lackieren stelle ich mir sehr schwierig vor. An Alufolie hatte ich auch schon gedacht. Natürlich nicht die aus der Küche, die ist zu dünn und knittert. Es gibt sowas ja auch in etwas festerer Ausführung. Ich werde mir mal ein Probestück besorgen. Auch um das Lackieren auszuprobieren, mal sehen wie die Grundierung darauf hält.

Danke für die Erläuterung mit den Heller-Bausätzen Bernd. Da ist es dann natürlich etwas einfacher gewesen eine offene Plane darzustellen...

@Mike: Hab ich auch so aufgenommen :)

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

188

Sonntag, 19. Januar 2014, 01:15

Als Planenmaterial würde ich "Cinefoil" empfehlen. Das ist 0,05 mm dicke Alufolie, was schon deutlich stabiler ist als die übliche Haushaltsware und eher mit den Deckeln von Fertiggerichten zu vergleichen -- im Gegensatz zu letzteren aber in großen Stücken verfügbar und, das ist das Entscheidende: mattschwarz eloxiert. Das vereinfacht die Lackierung deutlich, und selbst wenn mal Lack abplatzen oder ein Kratzer reinkommen sollte, ist die Stelle dann wenigstens mattschwarz und nicht alugänzend.

Beziehen kann man Cinefoil bei Modulor. Ein Beispiel einer daraus hergestellten Plane, allerdings in 1:87, gibt es auf meiner Modellbahnseite.
Liebe Grüße, Ermel.

189

Sonntag, 19. Januar 2014, 06:39

Hallo Ermel,

der Tipp ist klasse. An diese stärkere Alufolie hatte ich gedacht, aber die beschichtete Variante kannte ich nicht. Bei der glatten Variante weiß ich nicht, wie gut da wohl eine Grundierung hält. Das scheint ja hier viel einfacher zu sein! Danke für die Links! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

190

Dienstag, 21. Januar 2014, 19:10

Update 21.01.2014

Hallo Modellbauer,

ich habe mal zwei Versuchsstücke der Europaletten gebaut. Dazu habe ich mir entsprechende Leisten aus Kiefern- und Lindenholz geholt. Ich habe zwei Varianten gebaut, weil ich diese beiden Holzsorten ausprobieren und vergleichen wollte. Die Versuchsstücke sind noch nicht ganz ausgereift, ich hatte kleinere Probleme beim Zuschneiden. Die dünnen Leisten (1 mm) lassen sich ja gut mit dem Cutter bearbeiten, für die dickeren Leisten (6x6 mm) funktioniert das schon nicht mehr so gut. Ich habe allerdings auch keine so feine Säge. Außerdem habe ich die Prototypen frei Hand zusammengesetzt, da kann man auch noch was verbessern...

Jede Palette besteht wie im Original aus 20 Bauteilen:


Die einzelnen Teile wurden mit Holzleim zusammengebaut:


Und hier das Ergebnis:


Die linke Palette ist aus Lindenholz, die rechte aus Kiefernholz. Mir gefällt die Version aus Linde besser, die Maserung der Kiefer ist mir zu grob. Passender Weise ließ sich das Lindenholz auch besser verarbeiten.

Was sagt Ihr zu den Paletten?

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

191

Dienstag, 21. Januar 2014, 19:17

Hi Henning,

nicht schlecht deine selbstgebauten Europaletten! Sieht authentisch aus! Klasse gemacht! Wie viele willst du denn bauen?

LG Tobi :wink:

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

192

Dienstag, 21. Januar 2014, 19:38

Die Paletten sehen schon richtig gut aus, da hab ich in 1:1 schlechtere gesehen. Vielleicht noch mit nem spitzen, weichen Bleistift die Brandzeichen auf den Klötzen und die Nagelköpfe auf der Oberseite andeuten?

Liebe Grüße, Ermel.

193

Dienstag, 21. Januar 2014, 20:16

Hallo Henning,

sehen beide gut aus :ok: aber die aus der Linde sehen besser und originaler aus!

VG Mike :)

194

Dienstag, 21. Januar 2014, 20:40

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Kommentare! Freut mich, dass Euch die Paletten gefallen! Ich denke auch, dass das Lindenholz originaler wirkt. Ich werde noch mit einer farblichen Nachbehandlung experimentieren. Und danke für den Tipp mit den Nägelköpfen, das werde ich auch ausprobieren.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 462

Realname: Andreas Dimmling

Wohnort: Hof/Bayern

  • Nachricht senden

195

Dienstag, 21. Januar 2014, 20:46

Hallo Henning

Mir gefällt dein Actros sehr sehr Gut ;-)
Bin sehr auf den offenen Auflieger gespannt!
Und die Paletten sind Top, gefallen mir auch beide Linde und Kiefer ;-)

VG Andi
Wissen ist macht und etwas nicht wissen macht auch nichts denn man kann nicht alles wissen! ;-)

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

196

Dienstag, 21. Januar 2014, 22:49

Hallo Henning,

Mir gefallen deine Paletten wirklich gut :ok:
Ich würde auch die aus Linde bevorzugen, eventuell mit einer Drahtbürste über das holz gehen um so die Maserung hervorzuheben.


Werde auf jedenfall dran bleiben.


Es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

197

Mittwoch, 22. Januar 2014, 03:33

Moin Henning

Linde, eindeutig von der Optik am besten :) .

Die beiden Teststücke sehen aber beide gut gesägt und geklebt aus, da hast du wieder mal sehr sauber gearbeitet. Die Nägel anzudeuten halte ich für verzichtbar falls du einen ganzen Palettenstapel bauen möchtest, oder nur auf der obersten Palette. Markierungen auf den Klötzen tragen hingegen alle Europaletten, die würde ich dir ans Herz legen damit die Originalgetreu aussehen. Und da die nicht immer so Neu aussehen auch bei der ein oder anderen eine gewisse Alterung in Form von Farbe oder leichter Beschädigung.

Grüsse - Bernd

198

Mittwoch, 22. Januar 2014, 09:14

Hallo Henning, finde deine Paletten auch erste Klasse, sind ja richtige 1A Pal. findet mann ja eher selten bzw.meist nur in der Lebensmittel industrie also eine gewisse alterung der Paletten wäre denk ich schon angebracht.
Bin gespannt wie es weiter geht und wenn du einen ganzen Auflieger mit 33 Pal. nachbilden willst hast eine ganzschöne Fleißarbeit vor dir.

Mfg.Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

199

Samstag, 25. Januar 2014, 20:48

Moin Henning,

immer wieder faszierend wozu der wahre Modellbauer fähig ist. Respekt.

Gruß aus OWL - Stefan

200

Sonntag, 26. Januar 2014, 11:53

Hallo Henning

Ich finde deine Paletten sehen echt super aus. :ok:

Aber für eine Fertigung von evtl 33 St. währe doch eine Vorrichtung angebracht um die Montage und Vorbereitung zu vereinfachen.

LG Patrick
Der Löwe ist nicht umsonst der König im Autobahnjungel 8)

Im Bau: DAF XF 95 Holland Express

201

Sonntag, 26. Januar 2014, 12:52

Hallo Henning,

Deine Paletten sehen sehr gut aus!
Wie Bernd gesagt hat, ein bisschen alteren oder leichte Beschädigungen anzubringen, wird das gesamte ganz toll aussehen.
Wenn du fertig bist, brauche ich auch ein paar Palette.... :whistling: ....24 Stück. :D

Grüß Hermann. :wink:

202

Sonntag, 26. Januar 2014, 13:48

Im "echten Leben" kann man mit Paletten (viel) Geld verdienen. Also wie wärs mit nem Modellpaletten-Handel, Henning? ;)

Bezüglich Alterung stimme ich Bernd und Hermann absolut zu! :)



VG Mike :)

203

Montag, 27. Januar 2014, 20:43

Hallo zusammen,

und vielen Dank für die zahlreichen Kommentare! Wer hätte gedacht, dass die Paletten so viel Anklang finden.... :ok: Wieviele es werden? Habe ich noch nicht entschieden, aber so 20 + x hatte ich mir schon vorgestellt. Die sollen dann natürlich alle unterschiedliche Farbgebungen/Alterungen bekommen, so ähnlich wie auf dem Foto von Mike. Mir war gar nicht klar, wieviele Paletten auf einen Trailer passen, aber bei 33 Stück würde ich jetzt mal schlussfolgern, es liegen immer 3 Paletten längs zur Fahrtrichtung nebeneinander und das ganze 11 mal :D

Da ich in den letzten Tagen viel unterwegs war und nur an verschiedene Rechner, aber nicht an den Basteltisch gekommen bin, ging es hier leider noch nicht weiter. Ich hoffe aber, dass ich diese Woche mal wieder ans Bauen komme...

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

204

Dienstag, 28. Januar 2014, 03:35

Moin Henning
... es liegen immer 3 Paletten längs zur Fahrtrichtung ...
Kann, muss aber nicht. Man kann auch zum Beispiel 15 Reihen jeweils 2 Paletten breit verladen und zum Schluss noch 3 längs. Nätürlich je nach Ladung auch gern Doppelstock, also zwei Platetten mit Ware übereinander, oder bei 'ner Sammelgutladung auch mit einer oder zwei Gitterboxen dazwischen die man natürlich auch doppelt übereinander laden kann, oder 'ne Palette auf die Box.

Da gibt es also unzählige Möglichkeiten :) .

Grüsse - Bernd

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

205

Dienstag, 28. Januar 2014, 21:37

Wenn ich palettierte Ware entlade, stehen die Paletten öfter quer als längs. So passen übrigens, wenn die Ware nicht über die Palette überhängt, sogar 34 Paletten auf einen Eurotrailer: 17 Reihen a 80 cm = 13,60 m. Wenn man sie nur längs stellt, passen nur 33: 11*1,20 = 13,20 m. Wobei aber meistens die beiden letzten Reihen längs stehen; das liegt an den Rampen, die ja etwas schmaler sind als die Auflieger. Man bekommt zwei quer nebeneinanderstehende Paletten nämlich nicht nach hinten runter (oder von hinten drauf), wenn da ein Anschlagpuffer von der Rampe im Weg ist. Drei längs nebeneinanderstehende geht: mittlere raus, und dann die äußeren mit der Ameise etwas schräg zur Mitte ziehen. Da die Dinger 80*120 groß sind, sind 3*2 querstehende und 2*3 längsstehende ja gleich groß :-)

Liebe Grüße, Ermel.

206

Mittwoch, 29. Januar 2014, 21:51

Hallo Bernd,
hallo Ermel,

vielen Dank für Eure Erläuterungen! Echt klasse, was ich hier als LKW-Laie noch so alles lerne :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

207

Donnerstag, 30. Januar 2014, 06:37

... und wenn du 10 Reihen längs stellst und hinten 2 Reihen Quer bist du auch wieder bei 16,60 und 34 Pal. ;)
Gruß Markus

Ps. Falls du noch Gitterboxen laden willst,da passen längs keine 3 nebeneinander. Also entweder 2 Quer oder 1 GiBo und 2 Pal längs.
Woher soll ich wissen was ich Denke,bevor ich Höre was ich sage?

208

Sonntag, 2. Februar 2014, 17:59

Update 02.02.2014

Hallo Modellbauer,

dieses Wochenende habe ich endlich die Zeit gefunden, den Trailerrahmen zu grundieren. Als erstes wurde der Rahmen und die Anbauteile angeschliffen und dann gründlich gereinigt. Ich benutze dazu Scheuermilch, die entfettet gut und rauht die Oberfläche noch ein bißchen an. Bei dem Trailer war das Waschbeck ganz schön klein. Da bin ich ja froh, dass ich nicht wie Tobi in 1:16 baue...


Nach dem Trocknen wurden die Teile mit Alkohol gereinigt. Die Kleinteile wurden dann mit Haltern für das Lackieren vorbereitet.


Die Hellgrauen Teile im Hintergrund gehören zu meinem zweiten Projekt, einem NH90 Hubschrauber. Ist ganz lustig, mal 1:24-Teile in der Hand zu haben und dann an einem 1:72-Teil zu arbeiten :D

Auch meine luxeriöse Airbrushkabine kommt bei dem Trailer an ihre Grenzen:


Und hier noch ein Bild vom Tagewerk:


Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

209

Sonntag, 2. Februar 2014, 19:16

Hallo Henning,
schön das es hier auch wieder etwas weitergeht, warte ja schon gespannt hier auf Fortschritte denn einen geöffnetetn Trailer das hat schon was.

meinen größten :respekt: :dafür: zwei Projekte gleichteitig auf den Tisch zu haben, bei mir als Chaos Mensch würde der Auflieger fliegen und der Hubschrauber hätte 3 Achsen :abhau:

Mfg.Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

210

Sonntag, 2. Februar 2014, 20:28

Hallo Berni,

ich hab bisher auch immer nur ein Projekt gleichzeitig gebaut. Hab dann nach der Actros Zugmaschine mit dem Hubschrauber begonnen, aber ich hatte keine Lust für die paar Qudratzentimeter die Airbrush rauszuholen :lol:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

Actros, Schenker

Werbung