Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

181

Montag, 2. September 2013, 13:13

Türkontakte mit Reedkontakten

Türkontakte für Türaustiegsleuchten und Innenbeleuchtung.

Für die Türkontakte habe ich Reedkontakte als Umschalter genommen. Diese werden durch starke
Neodymmagnete die in den hinteren Sitzauflagen jeweils an den Ecken verbaut sind geschaltet.
Die Magnete schalten schon bei 10 mm Entfernung.

S. nachfolgendes Video

https://www.youtube.com/watch?v=P3LtgtgeNn8

Nachfolgend ein Bild mit dem Testaufbau.
Weitere Bilder dazu werde ich noch hochladen.


  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

182

Freitag, 6. September 2013, 15:11

Türkontake für Ausstiegsleuchten und Innenbeleuchtung

Nachfolgend eine kurze Beschreibung der Installation.
Den mechanischen Teil des Einbaus der Tür-LED's habe ich schon mal weiter vorne beschrieben. (s. Seite 4).
Für die Stromversorgung habe ich mich für CR2032 - Lionen-Batterien entschieden, die man von Mainboards kennt.
Die Halterungen dafür habe ich aus alten Mainboards ausgelötet. Man kann die aber auch kaufen.
Das mit der Stromversorgung in der Tür reduziert den Verkabelungsaufwand ungemein und ich brauche keine
Wiederstände bei den LED's vorschalten. Lediglich die 2 Adern für die Innenbeleuchtung im Dachhimmel muss
ich noch nach außen führen. Ein, wenn auch hoch seltener, Batteriewechsel ich jederzeit leicht möglich da die
Türverkleidungen nur eingeclipst, also nicht verschraubt oder verklebt sind.

Wenn die Spaltmasse der Schweller noch nicht so gut aussehen liegt es einzig und allein daran das die
Karosserieteile noch nicht verschraubt sind sondern nur lose aufliegen.

Aufbau s. nachfolgende Bilder:

















Das letzte Bild zeigt die Ecke der Rückbank wo ich den Neodymmagneten platzieren werde


  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

183

Montag, 9. September 2013, 15:43

Motortrennwände - und es geht doch.

Wie weiter im vorhergenden Teilen des Bauberichts beschrieben hatte ich Bedenken
bei der 3-teiligen Motortrennwand. Meine Befürchtung war, nach Verrohrung, verlegung der
Bremsleitungen und Installation des Kabelbaums, die Trennwannd nicht in einem Stück
einbauen zu können. Ein zerlegen in 3 Teile wäre ein gutes Stück Arbeit gewesen.

Meine Befürchtung erwies sich als unbegründet. Die Trennwand ließ sich in einem Stück einbauen,
rastete überall gut ein und ließ sich sauber verschrauben. Und das ohne biegen und brechen.

Danach habe ich dann den Motor eingesetzt. Durch diese Zeitersparnis werde ich wohl doch nun
noch einige Mods am Motor und Zündverteiler vornehmen.

Nachfolgend die Bilder:














weissnix

unregistriert

184

Montag, 9. September 2013, 20:32

ah, ist das purer neid, wieder ein auto fast fertig zu sehen :)

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

185

Dienstag, 10. September 2013, 16:04

Zündverteiler beim 1. Motor

Habe nun doch noch den Zünverteiler des ersten Motors modifiziert.
D.h. die richtigen Löcher im Zündverteiler und auch alle 7 Zündkabel, 6 für die Zündkerzen, eins für die Zündspule.
Und diesmal sind die Kabel in schwarz gehalten- nicht wie in Peenemünde gelb.

Den 2. Motor (AT-Motor) belasse ich aber wie er ist. Also mit gelben Kabeln.

Nachfolgend die Bilder mit dem eingebauten Motor:













Und nochmal beide Motoren wobei der Zündverteiler mit den schwarzen Kabeln noch unverändert ist:



Hier ein Bild des Esatzmotors:


  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

186

Dienstag, 10. September 2013, 16:42

FM-Antenne

Ja, wie es so ist, das eine zieht das andere nach sich.
Will ich ein funktionierendes Radio betreiben brauche ich auch eine Antenne die einen guten Empang ermöglicht.

Die viergliederige Antenne habe ich einem Autoscan-Radio entnommen. Einbaulänge ca 60mm, Durchmesser ca 2,9mm.
Die Antenne wurde mit Schrumpfschlauch überzogen um eine elektrische Trennung von der Karosserie zu haben. Unten wird ein Antennenkabel mit
einer 3mm Lötöse befestigt. Als Gummiríng für den Karosserieabschluss habe ich eine LED-Fassunug 3 mm genommen.
Der Empfang mit der Antenne ist sehr gut. Maßstab könnte besser sein, aber einen Tod muss ich sterben - entweder guter Empfang oder ganz Masstabsgetreu.

Nachfolgend die Bilder, letztes bild zeigt das Autoscan-Radio das in den DB5 eingebaut wird. Die Tasten im Radio sind schon verbaut und verkabelt.

Hier noch mal der Link zum Video mit dem Radio:

https://www.youtube.com/watch?v=8YkTpqaKpmA

Einzig einen vernüftigen Platz im DB5 für die Radioplatine habe ich noch nicht gefunden.






  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

187

Mittwoch, 11. September 2013, 13:43

Innenverkleidung Kofferaumdeckel

Um das Streulicht der Nummernschildbeleuchtung zu reduzieren und um den Kofferraumdeckel von innen etwas aufzuwerten habe ich eine Innenverkleidung angefertigt.
Just for Fun - auch eine Sache die man später nur mit einem Zahnarztspiegel bewundern kann.

Als Material habe ich den Rest der Mausmatte, die ich für die Dämmung der Motorhaube benutzt habe, verwertet.
Weiter brauchte ich noch einen Universiallkleber. Als Wekzeuge und Hilfsmittel reichten Cuttermesser, Schere, Papier, Wäscheklammern und Papierclips.

Als erstes habe ich eine Schablone aus Papier gemacht. Danach habe ich dann die innere Abdeckung aus der Mausmatte ausgeschnitten.
Dann das ganze eigeklebt und zum trocknen verklammert.

Folgendes Bild zeigt den Kofferaumdeckel mit dem Streulicht:



Die nächsten drei Bilder zeigen die Papierschablone:







Die anderen Bilder zeigen die weiteren Arbeitsschritte:


















  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

188

Mittwoch, 18. September 2013, 17:14

Auspuff, Heckschürze und Bodengruppe

Nachfolgend zwei Bilder vom orginalen Auspuff des DB5.
Es geht um den Sitz und die Verbindung zum Chassis und den Abstand zur Aussparung an der Heckschürze.

Beim Modell liegt der Auspuff deutlich tiefer. So tief, das eine Aussparung gar nicht nötig wäre.
Das möchte ich etwas anpassen um näher an das Original zu kommen.





Hier ein Bild vor der Modifikation wo man erkennen kann was ich meine.



Bilder über die Arbeitsschritte und das Ergebnis folgen

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

189

Mittwoch, 18. September 2013, 23:36

Auspuff näher an die Karosserie bringen

Um den Auspuff höher zu legen habe ich die Auspuffbefestigungen gekürzt.
Ganz hinten, das längere Stück, um 2mm, zur Mitte hin um 1,5 mm.
Die Löcher wo die Befestigungen einrasten habe ich mit einem 8mm Bohrer auf geweitet.

Als Werkzeuge Brauchte ich Eine Bohrmaschine, eine Pucksäge und einen PH2-Schraubendreher.

Nachfolgend die Bilder mit den eingekürzten Auspuffhalterungen und dem Werkzeug.








  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

190

Mittwoch, 18. September 2013, 23:42

Auspuff vor der Modifikation

Hier ist gut zu erkennen das der Auspuff zu tief liegt. Sieht optisch nicht so ansprechend aus.
Achtet mal auf den Abstand zwischen Endrohr und Unterkante der Heckschürze.








  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

191

Mittwoch, 18. September 2013, 23:48

Auspuff nach der Modifikation

Nach der Änderung befinden sich die Endrohre zu einem gut Teil in der dafür vorgesehenen Aussparung in der Heckschürze.
Könnte man noch extremer machen, doch bei den echten Fahrzeugen verbleibt auch noch etwas Luft da die Endtöpfe schwingend gelagert sind.






  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

192

Montag, 30. September 2013, 13:02

Elektonikarbeiten 007 DB5

Habe das Wochenende damit verbracht meinen DB5 mehrfach teilweise zu zerlegen und wieder zusammen zu fügen.
Wegen der vielen Elektronikbauteile, Platinen und Kabel ist es extrem schwierig genügend freien Platz zu finden.

Das Main-PCP (Teil 80) habe ich jetzt in der unteren bodengruppe unterhalb des Fahrersitzes platziert.
Ich habe es komplett mit allen Kabeln verbunden und es funktioniert. Zusätzlich habe ich noch die Verbindungen für die Nummernschildbeleuchtung,
Handschuhfachbeleuchtung und der Kontroll-LED mit am PCB verbunden. Klappt auch, Alle Funktionen ok.

Die Radioplatine sitzt jetzt da wo sonst das Main-PCB sitzt. (Teil 81 hinten). Der Lautsprecher dafür wurde im linken Fußraum untergebracht.
Dafür muss ich noch eine Blende in Teppichdesign anfertigen. Ansonsten funktioniert es sehr gut mit den Tasten im Radio in der Mittelkonsole.
Die Lautstärkeregelung ist über die Heckklappe zu erreichen. Wird eh nur einmal eingestellt, kann aber jederzeit verändert werden.

Die Türkontakte für die Tüsausstiegsleuchten funktionieren auch mit den in den hinteren Sitzwangen angebrachten Neodymmagneten.
Die Innenbeleuchtung muss noch verschaltet werden. Das MG-Modul wird in der Reserveradmulde seinen Platz finden.
Der Lautsprecher dafür sitzt vorne zwischen Kühler und Kühlergrill, Passt sehr gut. Alle Funktionen mit Verkabelung im DB5 getestet.

Was noch fehlt sind die beiden Blinkgeber, einen Platz dafür zu finden und die Verkabelung zu den Blinkern und den Kontrollleuchten dafür.
Geht wohl wieder ein Wochenende bei drauf. Alles in allem bleibt zu sagen, das der zeitliche Unterschied zwischen einer fliegenden Verkabelung (Testaufbau)
und der sachgerechten Installation im Fahrzeug immens hoch ist. Aktuelle Schaltpläne werde ich später erstellen.
Bilder mit dem Kabelsalat und den Einbauorten der Platinen stelle ich in den nächsten Tagen ein.

Vorab schon mal die Bilder der verbauten Platinen.
LG Gottfried

PCB-Platine aus Heft 80



MG-Feuer- und Geräuschplatine



Radioplatine für Autoscan


193

Dienstag, 1. Oktober 2013, 19:32

Hilfe Armaturenbrett

Hallo,

Ich habe alle 85 Hefte und bau gerade den Abschnitt Motor&Inneraum und versuche verzweifelt das Armaturenbrett am Chassis zu befestigten.
Laut Bauanleitung muss man dafür Schrauben des Typ Y verwenden. Dies kann unmöglich sein, da dieser Typ viel zu kurz ist und nicht mal
annähernd ein Kontak zwischen Armaturenbrett und Chassis möglich ist. Was mach ich falsch bzw. welche schrauben sind die richtigen ?

Danke im Voraus

194

Dienstag, 1. Oktober 2013, 20:30

Räder montieren

Hallo,

meine Frage nach dem Armaturenbrett hat sich geklärt, wo auch immer die abgeblieben ist. Einfach nicht an die Bauanleitung halten. D. h. erst das Armaturenbrett und dann von unten die Schrauben einsetzten. In der Anleitung steht erst die Bodenplatte mit Sitz und die Schrauben am Armaturenbrett von oben, einfach unmöglich. Dann kann man aber nicht mehr schrauben.

SAber eine andere Frage. Wie zum Teufel kann man die Räder montieren ohne das diese sch... Feder ständig wegflitscht bzw. wenn man nur zwei Hände mit ingesamt 10 Finger hat ?

Danke.

Hoffe ich finde meine Frage in einer Stunde wieder.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

195

Dienstag, 1. Oktober 2013, 20:41

... meine Frage nach dem Armaturenbrett hat sich geklärt, wo auch immer die abgeblieben ist ... Hoffe ich finde meine Frage in einer Stunde wieder.


moin,

Da Du Deine erste Frage in einem anderen DB5 Baubericht gepostet hast, habe ich Deine jetzige gleich auch mal in dieses verschoben, gehören ja irgendwie zusammen.
Weitere Fragen solltest Du am besten in dem Baubericht stellen der bereits so weit ist. Wir haben hier mehrere Bauberichte dieses Modells.
In der Vorstellung / im Baubericht der Heftserie sind wir noch nicht soweit.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

196

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 18:36

Armaturenbrett und Federn der Vorderachse.

Halllo Mabo66,
Sowohl die Teile der Vorderachse als auch das Armaturenbrett haben runde Stifte bzw. Führungen wo sie in den vorgesehenen Stellen einrasten.
Erst wenn die Führungen sauber eingerastet sind sollte verschraubt werden.

Das Armaturenbrett wird in der Tat von unten in den vorderen Querholm der Ausg. 81 eingesetzt und rastet in die vorgesehenen Öffnungen ein.
Danach kann man sehr gut "von oben" die Schrauben einsetzen. Das ganze, so wie in der Baueinleitung vorgesehen, bei schon eingebauter
Bodengruppe. Passt exakt, was auch sehr wichtig ist. Denn wenn das Armaturenbrett nicht richtig eingebaut wird passen weder Die Dachpartie
noch wird die Lenkung jemals richtig Funktionieren.

Bei den Achsschenkeln, Achsträgern - auch vorher, vielleicht erst mal ohne Feder, zur Probe in die Rasterungen einpassen.
Dann die Schraube mit einem magnetischen Schraubendreher vorbereiten, die Feder über den dafür vorgesehenen Stift ziehen
das ganze wieder einpassen und die eine Schraube reindrehen. Geht sehr gut, musste ich mehrfach machen da ich Probleme mit
dem Hupenknopf in der Lenkung hatte. Die Kabel waren ab geschert und mussten neu angelötet werden. Dazu musste ich
die Lenkung wieder komplett zerlegen. Ist auch eine unglückliche Konstruktion.

!! Das Lenkrad darf maximal um ca. 30 Grad nach links oder rechts gedreht werden - sonst sind die Kabel ab.
Bei eingebautem Lenkrad mit funktionierender Zahnstange kein Problem, da sind die begrenzenden Anschläge vorhanden.
Springt das Zahnrad der Lenkung auf der Zahnstange über und ich drehe weiter am Lenkrad sind die Kabel der Hupe ab.

Das Problem mit dem Zahnrad und der Lenkstange und die zugehörige Lösung haben Ingolt und ich schon mal beschrieben. LG Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

197

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 13:16

Bauanleitung in deutsch

Es geschehen doch noch Zeichen und Wunder.

Nach dem Ausgabe 86 mit Staubcover und kompletter zusammenhängender Anleitung ausgeliefert wurde,
ist nun doch noch die Anleitung auf der Internetseite komplett eingestellt worden.
Von kleinen Fehlern abgesehen, gar nicht mal schlecht. Danach kann man arbeiten ohne die originalen
Hefte zu ruinieren. Nachfolgend der Link zu den Anleitungen die man sich auch als PDF downloaden kann:

https://007db5.de/instructions.asp

Hätte ich eigentlich schon gerne ein paar Monate früher gehabt.

Nachfolgend ein Bild mit dem über den DB5 gezogenen Cover:



PS: zur Zeit kämpfe ich noch mit meinem Kabelwust und den zusätzlichen Elektronikteilen. LG Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

198

Dienstag, 15. Oktober 2013, 19:34

Neodymmagnete für die Türkontakte

Die Magnete habe ich in den Ecken der Rücksitzbank eingeklebt.
Es sind recht starke Magnete mit den Maßen 8x4x2mm.
Es ist darauf zu achten das die Reedkontakte in der Türen in der gleichen Höhe liegen.
Der Funktionstest war erfolgreich.

Nachfolgend die Bilder dazu:






  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

199

Dienstag, 15. Oktober 2013, 19:43

Blinker hinten mit LED

Die LED's für die hinteren Blinker habe ich vorbereitet.
Erst die Kabel angelötet, dann Schrumpfschlauch darüber gezogen
und dann nochmal, wegen dem Streulicht, einen Schrumpfschlauch über das ganze.
Zum Schluss habe ich di LED's an den vorgesehenen Einbauort eingeklebt.
Über den Lichtwellenleiter wird das Licht nun zur gelben Blinkerkappe geleitet.

Ausführung s. Bilder:










  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

200

Dienstag, 15. Oktober 2013, 19:55

Einbau Radio und PCB-Modul

Das Radio hab ich dort eingebaut wo normalerweise das Main-PCB sitzt.
Das PCB-Modul sitz am Unterboden unter den Fahrersitz und wurde neu verlötet.
Für das Radiomodul musste ich noch einen 3V-Abgriff im Batteriekasten nehmen.
Das MG-Modul werde ich mit einem 9V-Block betreiben, weil das lauter ist als bei den 4,5V.

Dazu einige Bilder

Einbauort MG-Modul











  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

201

Dienstag, 15. Oktober 2013, 20:00

Kabelsalat

Bei der Art der Verkabelung und den vielen Adern bleibt natürlich der Kabelsalat nicht aus.
Im hinterem und im vorderem Bereich hab ich schon etwas aufgeräumt.
Im mittleren Bereich der Unterbodens steht das noch aus.
















  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

202

Dienstag, 15. Oktober 2013, 20:04

Kabelführung Front

In der Frontpartie habe ich schon mal die Kabel aufgeräumt.
Das sind die Kabel für die Frontlichter, das MG-Feuer und den MG-Lautsprecher.






  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

203

Dienstag, 15. Oktober 2013, 20:12

Lautsprecher für MG-Modul und Radio

Die Lautsprecher haben nach langem Suchen auch Ihren Platz gefunden.
Der MG-Lautsprecher sitzt unauffällig im Kühlergrill und der
Lautsprecher für das Radio im Fußraum des Beifahrers.
Dafür muss ich noch eine Blende bauen damit der LS nicht so auffällt.
















  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

204

Dienstag, 15. Oktober 2013, 20:18

Testaufbau und Stand der Dinge.

Und nun noch ein paar Bilder mit meinem Testaufbau für die Elektronik
und der neu verlöteten PCB-Platine und dem Stand meines Baufortschritts.











Und jetzt werde ich mich erst mal der widerspenstigen Kabeln und deren Verlegung widmen.

Gruß Gottfried

Klebehorst

unregistriert

205

Sonntag, 10. November 2013, 15:29

Cooles Auto! Wann geht's hier weiter Gottfried?

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

206

Sonntag, 10. November 2013, 16:18

Wann geht's hier weiter ?

Hallo Horst,
Danke der Nachfrage. Olaf hatte auch schon mal per PN nachgefragt.
Das ich längere Zeit nichts eingestellt habe hat keine besonderen Gründe.
Das liegt wohl eher daran das ich:

- zum einem arbeitstechnisch recht eingespannt war.
- zum anderem einige Tage verreist war.
- ich parallel noch andere Projekte wie einen RB7 (Neuaufbau der deAgostini-Serie) und zwei F2004 (überarbeiten und winterfest einlagern) bearbeite.
- meine letzten Arbeiten am 007 DB mehr im Bereich der Elektronik und Beleuchtung lagen. Sehr Zeitaufwendig und wenig Fotogen.
- und das ich noch einige Kämpfe mit dem Verlegen der Kabel und der Unterbringung der Platinen hatte. Hat mich einige Abende gekostet.

Die Karosserieteile konnte ich, nach Nacharbeiten, ohne störende Spaltmaße zusammenfügen.
Alle elektrischen Teile einschl. Blinkgeber, Radio und MG-Feuer funktionieren und sind im Modell verkabelt.
Kleinigkeiten wie Handschuhfachbeleuchtung, Zündkontrolle und Innenbeleuchtung sind noch anzuschließen.

Einzig den hinteren unteren Teil, Bodengruppe mit Auspuff, Differenzial und Hinterrädern muss ich dann noch befestigen.

Diese Schritte habe ich dokumentiert und werde das natürlich auch in das Forum einstellen.
Ich denke das ich in der kommenden Woche den weiteren Baufortschritt hier einstellen werde.

Danach möchte ich dann eine Vitrine mit LED-Beleuchtung und einem Diorama-Bild bauen und dann die Arbeiten abschließen.

Mit besten Grüßen Gottfried.

Beiträge: 45

Realname: Olaf

Wohnort: 57250 Netphen

  • Nachricht senden

207

Sonntag, 10. November 2013, 18:44

Freut mich, das du wieder on bist, Gottfried.

Ich hab mir in der letzten Zeit Gedanken gemacht, ob es vllt sinnvoll wäre, mal eine Firma zu kontaktieren, die 3D-Figuren "druckt".



Mir schwebte da so vor, diesen Sean Connery in dieser Haltung in 3D "drucken" zu lassen. Wäre meiner Meinung nach das absolute I-Tüpfelchen.
Natürlich sind die Kosten für einen Einzelnen erheblich, aber vllt ließe so ein Studio mit sich reden, wenn mehrere Interessenten zusammen kämen.
Und wenn ich so schaue, was diverse Modellbauer für die Speichenfelgen bei Ebay hinlegen.....

War einfach mal ne Idee, so in den Raum gestellt.

Olaf
Ich weiß, das ich nicht alles weiß, aber vieles, was ich nicht weiß, kann ich immer noch lernen. Und wer sollte mir verübeln, auch mal zu fragen, wenn ich etwas nicht weiß!?

Beiträge: 45

Realname: Olaf

Wohnort: 57250 Netphen

  • Nachricht senden

208

Sonntag, 10. November 2013, 19:55

Achja, hab ich total vergessen,



Zitat


Danach möchte ich dann eine Vitrine mit LED-Beleuchtung und einem Diorama-Bild bauen und dann die Arbeiten abschließen.

Da hatte ich mir auch mal Gedanken gemacht, Gottfried, und irgendwie kam ich darauf, da ich Aquarianer bin.

Wie wäre es mit einem 96 L Aquarium Glasbecken 80x30x40 cm einfach umgedreht als Haube. Ist fertig verklebt, aus Glas, sehr stabil, und bestimmt ausbaufähig.

Würde mich über Anregungen freuen, auch zu meinem anderen Vorschlag.



Olaf
Ich weiß, das ich nicht alles weiß, aber vieles, was ich nicht weiß, kann ich immer noch lernen. Und wer sollte mir verübeln, auch mal zu fragen, wenn ich etwas nicht weiß!?

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

209

Sonntag, 10. November 2013, 20:16

James-Bond-Figur

Die Idee ist sehr gut

Als Vorlage für einen 3D-Scanner würde man zunächst mal eine Figur benötigen. Sonst geht gar nichts.
Es ist schwer noch an solche Figuren heranzukommen und wenn sind die sündhaft teuer.

Es gibt teilweise noch Bausätze vom DB5 M=1/24 mit den Figuren von Sean Connery und Odd Job. Die wären geeignet.
Den Maßstab könnte man per EDV anpassen. Die Bausätze wären, wenn vorhanden, so um die 60 € zu ersteigern.

Das Scannen mit einem 3D-scanner und Drucken mit einem 3D-Drucker dürfte je nach Stückzahl wohl zwischen 30 und 80 € liegen.

Gruß Gottfried

Beiträge: 45

Realname: Olaf

Wohnort: 57250 Netphen

  • Nachricht senden

210

Sonntag, 10. November 2013, 20:54

Also, ich könnte als Vorlage anbieten SG-F52 und SG-F123 von Andrea Miniatures im Maßstab 1:32, man müsste mal nachfragen, inwieweit die als Vorlage dienen könnten.



LG



Olaf
Ich weiß, das ich nicht alles weiß, aber vieles, was ich nicht weiß, kann ich immer noch lernen. Und wer sollte mir verübeln, auch mal zu fragen, wenn ich etwas nicht weiß!?

Werbung