Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Freitag, 30. November 2012, 09:42

Röler meint dünn und oben, die sind nicht zweiteilig. Komplett ersetzen?

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

182

Freitag, 30. November 2012, 09:59

Achso... hmmm muss ich mir mal angucken was man machen kann. Also nein Roland, hab mir noch keine Gedanken gemacht :D
Im Bau: Le Soleil Royal

183

Freitag, 30. November 2012, 10:27

jaja...du hast ja recht....ist ja auch noch nicht soweit!!!!
zum thema mast hast du ja sicher auch das hier gefunden!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?tit…=20071108231925
:wink:

184

Freitag, 30. November 2012, 10:36

Aber was ich immer sage: In den Überlegungen immer mIndestens 3 Schritte voraus sein. Die Teile kommen schneller als man denkt. Und falls du die je selber bauen solltest, die Marsstenge ist nach meiner Meinung viiiiiiiiiiiel zu lang.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

185

Freitag, 30. November 2012, 10:55

mit den 3 schritten im voraus hat daniel natuerlich sooooooooooo recht. evtl ist das am anfang einer schifflesbauerkarrere noch etwas schwer
umzusetzen. was auf jeden fall hilft, viel recherchieren und schauen, wie das andere machen.
was die masten und takelage anbelangt, so finde ich immer noch diesen baubericht sehr inspirerend.
https://pete-coleman.com/forum/viewforum.php?f=82
du musst dich anmelden aber es lohnt sich. du wirst sehen, dass rob die stengen zum teil aus metal gemacht hat. ich habe das damals
zu spaet entdeckt und mich beim bau meiner vic noch mit sich biegenden polystyrolmasten rumgeaergert!
LG der roland

186

Freitag, 30. November 2012, 11:04

Exakt das Bild.
Und die Info das es Sechsmastschiffe gibt. 8| Klingt für mich irgendwie wie ein Auto mit 3 Achsen.
Im Bau: Le Soleil Royal

187

Freitag, 30. November 2012, 11:08

Ich verwende als Material für Masten und Rahen meist Kohlefaser.
Da ist hohe Haltbarkeit und das geringe Gewicht von Vorteil.
Außerdem biegt sich Kohlefaser ein wenig, genau so wie das Original, ist dabei nur wesentlich fester.
Das verleiht dem Ganzen ein realistisches Erscheinungsbild, wenn es getakelt ist.
Die natürliche Form von Mast und Rahen kann man übrigens erreichen,
wenn man dünnes Papier mit Sekundenkleber um die Kohlefaserstäbe /-röhren wickelt und in Form schleift.
(Bei meiner Constitution hab ich das auch gezeigt)

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

188

Freitag, 30. November 2012, 11:13

Was ist dann diese hier für dich?

https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_W._Lawson

Tausendfüßler?

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

189

Freitag, 30. November 2012, 11:16

ja klar....kohlefaser ist natuerlich auch klasse. hab ich ja juengst bei meinen gelaendern entdeckt!!!!!!
:ok:

190

Freitag, 30. November 2012, 11:29

Ich sag ja nicht, dass es keine Schiff mit 6 / 7 Masten gibt... ich finde nur es sieht seltsam aus.
Gibt ja auch Autos mit 3 Achsen :D
Im Bau: Le Soleil Royal

191

Freitag, 30. November 2012, 12:07

Und neue Kleber vorher immer an etwas ungefährlichen ausprobieren!!!


So isses, die Harmonie ist beängstigend.

Ich habe zwar keine Ahnung, aber inzwischen rund ein halbes Dutzend Kleber und was ich da schon an chem. Reaktionen gesehen habe trieb mir
zwischenzeitlich den Schweiß auf die Stirn.

Gruß

Bernd

192

Freitag, 30. November 2012, 12:09

Probier mal Kleber auf der Stirn, dann kommt da erst mal kein Schweiß mehr durch :abhau:
Im Bau: Le Soleil Royal

193

Freitag, 30. November 2012, 13:06

Nochmals zu dem Beiboot/Rettungsboot dort in der Mitte ...
auch wenn es Heller dort vorschlägt ... und es sieht dort auch gut aus ..

aber sag mal ... zwischen Beting (?) und mit dem Bug unter Deck fast schon eingeklemmt ...
wie konnte das mit vertretbarem Zeitaufwand auf so nem Schiff dort rausbugsiert werden ?
als modellschiffsbauender "Gulliver" kriegt man das schon bewegt ...
aber in Wirklichkeit ?
oder stell ich mir das zu kompliziert vor ?
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

194

Freitag, 30. November 2012, 13:26

Wenn man bedenkt, wie das Ankersetzen funktioniert hat (Siehe dafis Erklärung bei der Vic)...
So wie ich das verstehe (klärt mich gerne vom Gegenteil auf):

Die Boote waren ja keine Rettungsboote, also nicht so wahnsinnig zeitrelevant. Hauptsächliche Verwendung für Landgänge an Stränden genutzt.
Nimmt man jetzt noch das Ruder ab und schiebt das Boot vor bis zur Mastbeting (ich würde das über Rollen machen, aber vermutlich wars mal wieder einfach nur pure Muskelkraft), kann es fast schon senkrecht gehoben werden über die Takelage zwischen den Masten und mit Hilfe der Spill und wieder ganz viel Muskelraft :D . Vielleicht war das orginal Beiboot sogar etwas kleiner. Platz auf Schiffe war knapp und wertvoll, die mannschaft eher nicht :abhau:
Bei anderen Varianten, wo Beiboote ineinander gestapelt wurden, blieb der Mannschaft auch nicht viel übrig als die wieder einzeln auseinanderzuziehen.
Im Bau: Le Soleil Royal

195

Freitag, 30. November 2012, 14:39

Abgesehen davon, dass oft ein Boot geschleppt wurde, war tatsächlich die Kuhl der einzige Platz.

Ob natürlich die Größe stimmt und der Bug da runterschnuckeln musste ist fraglich. Die Pinne war ja nicht eingehängt, das gibt noch einige mm. Nur das kleine Boot auf dem Achterdeck ist meiner persönlichen Meinung nach Nonsense. Ich hatte dann meines wieder da oben rausgekruschtelt und auf das andere gesetzt.

Zum Aussetzen Takel an den Hauptstag und die Rahen und dann viele viele Mann hiev-hoh. Und wahrlich, erst das obere zur Seite, ehe man an das untere rankommt. Es gibt einige Van der Velde Zeichnungen wo das Bootsaussetzen gezeigt wird - da wuselt es!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

196

Dienstag, 4. Dezember 2012, 18:46

Nachdem ich von einem beruflichen Abstecher zurück aus der Schweiz bin, kann ich mich wieder meinem aktuellen Problem annehmen.

Ich wurde gewarnt, ich kannte das Problem, ich hab aufgepasst und es ist doch passiert. :bang:

Beim verkleben der Masten mit Holzkern hat sich ein kleiner Hohlraum unbemerkt mit Klebstoff gefüllt. Und dieser flüssig Klebstoff hat abgeschnitten von Luft ganze Arbeit getan. Der Mast war weich wie Knetmasse. Also musste eine Kernsanierung her, Plastik großzügig entfernen und mit Spachtelmasse ausbessern.

Um es mit den Worten eines kleinen grünen Aliens zuu sagen: Aber die Macht des Klebstoffes er nicht unterschätzen darf.

Die Spachtelmasse trocknet einfach nicht. Also das ganze nochmal entfernen, schleifen, säubern und nach 2 Tagen Trockenzeit jetzt mit Sekundenkleber versiegeln.



Jetzt sollte die Grundlage geschaffen sein die Fläche leicht anzuschleifen und nochmals in Schichten zu verspachteln. Man hat ja sonst nichts zu tun.
Im Bau: Le Soleil Royal

197

Dienstag, 4. Dezember 2012, 18:52

Ohja, sowas kenn ich auch, tröste Dich! In Zukunft empfehle ich Dir da Uhu strong and safe: hält wie Sekundenkleber, bleibt aber so lange offen, dass man noch korrigieren kann. Und: Greift den Kunsstoff nicht an. Wo ist denn die Stelle- am Mastfuß, also unter Deck?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



198

Dienstag, 4. Dezember 2012, 18:56

Ja es handelt sich um den Mastfuß etwa 4cm unter dem sichtbaren Deck. Ich verschließe und säubere nur um den "Parasitären Einschluss" sicher zu entfernen und die Stabilität an der Kerbung zu garantieren.
Im Bau: Le Soleil Royal

Hypopyon

unregistriert

199

Dienstag, 4. Dezember 2012, 19:47

Hmm, mir kommt die Angst, dass wenn das Ganze dann beim Takeln geruettelt und geschüttelt wird, dann alles auseinander diffundiert. Aussehen ist eine Sache. Aber im Kiel sieht es doch eh keiner. Kannst Du noch einen Nagel einspachteln? Der dann sicher im Mast UND im Kiel sitzt? Andererseits halten Masten auch ohne Verklebung durch eine saubere Stage allein. Solange nicht der ganze Mastfuss wegbricht und der Mast kuerzer wird sollte es also kein grosses Problem geben. Gruss Harry

200

Dienstag, 4. Dezember 2012, 23:16

und auch die wanten zurren den mast ordentlich fest. also ich habe noch nie einen mast
fest verkebt. bei meiner vic sind die nur reingesteckt und danach getakelt.
LG der roland

201

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 09:12

Kann ich nur unterstützen. Gibt einem außerdem die Sicherheit, dass bei schweren Ausnahmefehlern ein Neustart möglich ist.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

202

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 09:13

:five:

203

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 13:09

Ich wurde gewarnt, ich kannte das Problem, ich hab aufgepasst und es ist doch passiert.
Beim verkleben der Masten mit Holzkern hat sich ein kleiner Hohlraum unbemerkt mit Klebstoff gefüllt. Und dieser flüssig Klebstoff hat abgeschnitten von Luft ganze Arbeit getan. Der Mast war weich wie Knetmasse.


Hallo Yakana:
Ich finde es aber toll, dass du dies hier einstellst und nicht unter den Teppich kehrst, denn andere lernen davon. :five:

Ich werde aus solchen Missgriffen sogar eine eigene Unterrubrik in meinen BB einbauen, genannt "Käpt'n Lou außer Kurs". Da ist mir auch was passiert, ihr werdet euch den Bauch vor Lachen halten, aber mit dem ernsten Hintergrund, dass andere davon profitieren.

Und wenn die Profis mich hier weiter ärgern mache ich mal einen Tread auf "Meine größten Missgeschicke" und wir lassen dann allen anderen den Vortritt. :D aber alles zu seiner Zeit !

Beste Grüße und frohes Schaffen
wünscht Bernd

204

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 14:06

Ist doch schön wenn ich andere vor möglichen Problemen bewahren kann.

Ich war auch etwas überrascht von der starken Auswirkung auf das Plastik und das es nach 2Tagen noch immer weich war und das auch die Spachtelmasse an der Stelle nicht mehr trocknet.
Das versiegeln mit Sekundkleber und anschließendem Spachteln war nun erfolgreich. Auf jeden Fall gut zu wissen, was zu tun ist. Und ich verklebe diese Teile nur noch auschließlich mit Sekundenkleber.

Dass es nur den Mastfuß erwischt hat ist ein Glück, an der Rah hätts mich genervt.
Im Bau: Le Soleil Royal

205

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 15:45

...und egal, welches missgeschick passiert!!!! das meiste kann man irgendwie wieder richten. ausgenommen der ganze pott faellt 2 stockwerke in die tiefe!
:wink:

206

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 16:05

Also aus 1,7m kann mans noch reparieren :bang: :abhau:
Im Bau: Le Soleil Royal

207

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 16:12

es gibt sogar fallhoehen von ueber 2m, die hier im forum dokumetiert wurden und wo der patient ebenfalls reanimiert werden konnte.
meist waren da aber katzen im spiel. hast du keine katze, ist die gefahr geriinger, also statistisch!!!!
hier die version von frank
https://www.hans-wurst.net/video/fliegende-propeller-katze/

Beiträge: 2 140

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

208

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 18:32

Ist vielleicht ´ne blöde Frage aber habe ich das richtig verstanden, haben die Masten im Heller Modellbausatz einen Holzkern? :huh:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

209

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 18:52

Ist vielleicht ´ne blöde Frage aber habe ich das richtig verstanden, haben die Masten im Heller Modellbausatz einen Holzkern? :huh:
Jetzt schon :rolleyes:, orginal sind die natürlich hohl
Im Bau: Le Soleil Royal

210

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 19:15

Nabend!
Ich sag es nochmal: Bei Teilen, die anschließend fluchten müssen, sei bitte vorsichtig mit flüssigem (Kunstoff-)Sekundenkleber! Wenn Du mal sehen möchtest, was da passieren kann, schau mal bei mir hier in Beitrag No. 17: Dank unüberlegtem Sekundenklebereinsatz hab ich meine Katze ganz schön gequält. War ziemlich aufwändig, daraus wieder einen Löwen zu schnitzen!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung