Hallo Micha,
also mich Intressiert das ganze natürlich auch und es schaut wirklich sehr gut aus was du bisher gebaut hast
@ Henning,
ich greife da Micha mal in der Antwort vor und geben dir die Antwort auf deine Frage zu den Bezeichnungen.
HLF 20/16 -> Hilfeleistungslöschfahrzeug (Besatzung 1/5 = 6 Mann) mit 2000L Wasserförderleistung bei 10Bar (über die Feuerlöschkreiselpumpe) und einem Wassertank von mindestens 1600L meist ist der Inhalt zwischen 1600 bis 2500L
Infolink von Wikipedia
TLF 16/25 -> Tanklöschfahrzeug (Besatzung 1/5 =6 Mann) 1600L Wasserförderleistung bei 8 Bar (Über die Feuerlöschkreiselpumpe) und einem Wassertank von 2500L, meistens 2400L und 100L Schaummittel
Infolink von Wikipedia
LF 20/16 -> Löschgruppenfahrzeug (Besatzung 1/8 = 9 Mann)
mit 2000L Wasserförderleistung bei 8Bar (über die Feuerlöschkreiselpumpe) und einem Wassertank von mindestens 1600L meist ist der Inhalt zwischen 1600 bis 2500L Infolink von Wikipedia
Die Bezeichnungen der Fahrzeuge sind aber alle nicht mehr nach Norm, da hat sich durch die Einführung vom Digitalfunk was geändert. Jetzt heißt es nähmlich nur noch HLF 20, LF 20... das in seiner Art TLF 16/25 gibt es laut Norm nicht mehr, dies wäre dann wohl ein TLF 2000 oder 3000.
Zu den Besatzungen noch:
1/5 Bedeutet das es eine Staffel ist, 1 = Maschinist, 2 = Staffelführer, 3 + 4 = Angriffstruppführer + -mann, 5 + 6 = Wassertruppführer + -mann
1/8 Bedeutet das es eine Gruppe ist,
1 = Maschinist, 2 = Gruppenführer, 3 + 4 = Angriffstruppführer + -mann, 5 + 6 = Wassertruppführer + -mann, 7 + 8 = Schlautruppführer + Mann, 9 = Melder
Das waren aber noch nicht alle, es gibt da noch den Selbstständigen Trupp und den Zug und den Verband. Kannst es gerne bei Wikipedia nachlesen wenn du magst. Infolink Wikipedia
Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht in das Abkürzungsgewühle bringen.
es grüßt Patrick