Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Samstag, 7. Januar 2023, 19:40

Moin Ingo

Tolle Fortschritte :ok: und der Kran ist klasse aber nur mit Streben ist es wohl allein nicht getan . Fehlt ja noch ein Seil mit Hacken oder so :nixweis:
Die Leiter ist wohl im Maßstab richtig sieht aber irgendwie mit den Steinen der Kaimauer etwas klein aus wird aber später wohl nicht mehr auffallen
Mach auf jeden Fall weiter so ^^
Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

182

Sonntag, 8. Januar 2023, 07:11

Moin Ingo,

Der kleine Ford ist ja herzallerliebst. :love: :love: :love:

Die Kaimauer mit Leiter kommt auch schon gut rüber :thumbsup: und die Pflastersteine lassen sich mit email Farbe bemalen, nur nicht zu Nass, sonst wölbt es sich.
Der Kran ist jetzt schon spitze und ein echter Hingucker. :sabber: :sabber: :thumbsup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

183

Sonntag, 8. Januar 2023, 14:33

Moin Moin,

vielen Dank :hand:

@Heiko: Klar, Seil und Haken kommen auch noch, wird aber erstmal nur vorbereitet, da ich es dann erst fertig mache, wenn ich auch einen Wagen mit Torpedos auf dem Pier stehen habe. Mein Plan ist, mittels des festgeklebten Wagens das Seil zu spannen. Mal sehen, ob es auch klappt :nixweis: Bei den Steinen und der Leiter sind die Steine das problem. Die sind eigentlich viel zu groß. Ich hoffe es verliert sich später noch ein wenig...

@Bernd: Ich hab gestern schon mal mit Kreide ein paar Versuche gemacht, das geht auch. Nasse Farben will ich nicht verwenden, nur am Ende dann Mattlack aus der Airbrush.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

184

Sonntag, 8. Januar 2023, 20:07

Moin Moin,

Das Dach der Torpedowerksatt stand für heute als Erstes auf dem Plan. Auf das bereits vorhandene Grundkonstrukt habe ich 7mm breite Streifen von 600er-Schleifpapier geklebt. Als Kleber diente ganz normalen UHU-Klebestift. Der klebt Papier auf Kunststoff erstaunlich gut:


Dann kamen unterschiedliche Kreiden zum Einsatz, mit denen ich unregelmäßig Punkte, Striche und Streifen auf das Dach gemacht habe:


Verschiedene Pinsel, hart und weich, zum Verteilen nutzen und den Vorgang mehrfach wiederholen liefern letztendlich folgendes Ergebnis. Daneben die verwendeten Farben:


Wenn die Mauerfront gealtert wird, geht es auch nochmal ans Dach. Soweit bin ich schon mal halbwegs zufrieden. So zeigt es sich bis jetzt aus verschiedenen Winkeln:



Weiter ging es am Kran. Als Erstes kamen die Diagonal-Streben an den Ausleger, dann dieser auf das Dach:



Ach ja denke daran das aus dem Dach noch das Seil noch außen führt und nach vorne zum Ausleger geht.
tadaaa:


Und der Kran auf dem Pier:


Im Moment trocknet die erste Farbschicht auf dem Ausleger/Dach/Unterbau (die Spitze fehlt, da waren meine Finger zum Halten :pfeif: ):


Es ist, wie schon beim Unterbau des Krans, Nr.732 Hellgrau aus dem "German Warships - Set" von AK. Die lässt sich auch hervorragend mit dem Pinsel verarbeiten und verdeckt die Ungenauigkeiten, die beim Bau des Auslegers entstanden sind 8)
Nächste Schritte werden die Endlackierung und Montage des Krans, dann seine Alterung. Davon erzähle ich euch aber erst beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

185

Montag, 9. Januar 2023, 06:00

Moin Ingo,

Das Dach sieht schon mal gut aus :ok: und 600ter Schleifpapier ist etwas schonender zu den Pinseln, mit der Zeit nutzen die sich ab, die Borsten werden immer kürzer, ist eine Modellbahn erfahrung.
Die Farbe beim Kran passt auch :thumbsup: nun fehlen nur noch Umlenkrolle, Seil und ein´Verladegeschirr für den Torpedo.
Ach ja eine Seilführung bis nach vorne bräuchte es auch noch, sonst schabt das auf dem Ausleger.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

186

Montag, 9. Januar 2023, 14:20

Moin Bernd,

vielen Dank :hand:

Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit den Pinseln, nutze sie aber auch nur sehr sehr selten auf Schleifpapier ;)

Für die Seilführung habe ich mir folgendes überlegt. In die Mitte vom Ausleger kommt eine kleine Konstruktion (grün angedeutet), wahrscheinlich eine Art umgedrehtes V und dann das Seil wie in rot dargestellt:


Das Ladegeschirr lasse ich mir noch einfallen, vielleicht auch einfach nur Ketten und den Kran über dem nächsten Torpedo. Einer kommt ja in die Lademulde an Bord und wird gerade ins Boot gefiert, da macht es keinen Sinn den nächsten schon als schwebende last irgendwo in der Luft zu haben...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

187

Montag, 9. Januar 2023, 17:05

Servus Ingo
Piermauer, Dachpappe, Kran … das ist Modellbau vom Feinsten … :respekt: einfach ein Genuss Dir zuschauen zu dürfen !
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

188

Montag, 9. Januar 2023, 17:20

Mahlzeit!

Schmirgelpapier als Dachpappe, gute Idee.
Das Kranseil muss unbedibgt über große Rollen umgelenkt werden, alles andere würde Kraftaufwand und Seilverschleiß enorm steigern. Also eine an die grün gezeichnete Stelle und eine in die Auslegerspitze.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 253

Realname: Dieter

Wohnort: Schweiz / SOLOTHURN

  • Nachricht senden

189

Montag, 9. Januar 2023, 22:55

Hey Ingo

und verdeckt die Ungenauigkeiten, die beim Bau des Auslegers entstanden sind


Welche Ungenauigkeiten denn? Also ich kann nichts erkennen - Meisterklasse.

Gruss, Dieter

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

190

Dienstag, 10. Januar 2023, 07:20

Moin Ingo,

Ich habe damals schon ein paar Pinsel verschlissen, bei meiner Modellbahn und mit den Umlenkrollen bin ich ganz bei Jochen.
Ungenauigkeiten sehe ich keine, alles bestens und meisterhaft gemacht. :respekt: :dafür: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

191

Dienstag, 10. Januar 2023, 08:04

Moin Moin,

vielen Dank euch allen :hand: , ihr macht mich ganz verlegen :rot:

@Gustav: Danke. Es ist mir auch eine Freude euch dabei zu haben.

@Jochen: Schmirgelpapier habe ich bei meinem 1:30 und 1:40 RC-Schnellbooten auch als Oberdecksbelag genommen. In der passenden Körnung und mit Farbe drauf ist es wie Original

Thema Seilführung: Die kleine Führung an der grün markierten Stelle kommt auf jeden Fall und in der Auslegerspitze ist zwischen den beiden Seitenteilen ein kurzes Stück 1mm Rund-Poly. Das sollte ich aber vielleicht gegen eine größere Rolle austauschen? :nixweis:

Welche Ungenauigkeiten denn? Also ich kann nichts erkennen
Ungenauigkeiten sehe ich keine
Zum Beispiel diese:

:pfeif::pfeif::pfeif:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 253

Realname: Dieter

Wohnort: Schweiz / SOLOTHURN

  • Nachricht senden

192

Dienstag, 10. Januar 2023, 18:19

Hey Ingo

Lass mal den 5er gerade stehen :und:
Ich find der Kran passt schon - und falls es Fehler daran gibt => nur maximal Du siehst sie, die anderen werden vom Gesamteindruck und von der Perfektion beeindruckt sein.

Aber ich will Dich nicht aufhalten: Weiter so!

Hand zum Helm
Dieter

193

Donnerstag, 12. Januar 2023, 08:56

Moin Moin,

Danke Dieter, dann mach ich mal weiter ;) Hab ich auch schon ...

Als erstes mit der Lochzange au 0,25-Sheet 3mm-Teile gestanzt und aus 0,5er 2mm. Davon die besten ausgesucht (links):


Die wurden dann immer im Dreierbündel groß-klein-groß zusammengeklebt. Sieht dann so aus:


Noch schnell aus zwei Stücken 0,75x1,7mm Profil eine Halterung geschnitzt und fertig ist die Seilführung achtern:


Und vorne an der Auslegerspitze das kleine Stück durch die zweite Rolle ersetzt:


Dann auf das Ganze wieder AK Farbe. Das Hellgrau am Ausleger und schwarz aufs Dach (Die Nummer muss ich euch noch schuldig bleiben):



Hier noch ein paar Bilder vom Kran in seinem natürlichen Lebensraum:






Damit ist der Roh-Bau des Kran abgeschlossen 8)
Jetzt kommt noch ein bisschen versäubern, die finale Lackschicht und dann das Altern, da freue ich mich schon drauf. Das zeige ich euch aber erst beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

194

Donnerstag, 12. Januar 2023, 20:36

Moin,

ich schon wieder... Habe fertig 8)

Nochmal lackiert und dann mit Pigmenten, Kreiden und den Tamiya Weathering Sets gealtert. Am Ende gab es noch ein Morope-Seil (0,25mm)
Hier ein paar Bilder aus allen möglichen Perspektiven:









Auf dem Dio vor der Mauer, da wo er später nicht stehen wird:





Und nochmal mit Kopfsteinpflaster darunter:


Ich glaub’, das passt 8)

Was als Nächstes kommt weiß ich noch nicht :nixweis: Vielleicht mal wieder ein bisschen U-Boot. Ich zeige es euch beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

195

Donnerstag, 12. Januar 2023, 20:47

Moin Ingo

Der Kran ist wirklich Klasse :ok: Vielleicht solltest du einigle Ecken am Kran noch etwas mit Rost verstärkt betonen :nixweis: aber manchmal ist auch weniger mehr ^^


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

196

Freitag, 13. Januar 2023, 06:25

Moin Ingo,

Der Kran sieht wirklich schon richtig gut aus. :ok:
Wenn er erst mal auf Schienen läuft wird es noch besser werden. :ok:
Das Seil hättest du aber auch aus Kupferlitze selber drehen können, aber das Morope mit etwas Farbe wird sich auch gut machen.
Alles zusammen klasse. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

197

Freitag, 13. Januar 2023, 08:35

Der Kran sieht chic aus, da gibt es nichts zu meckern. Wenn der erstmal auf Gleisen steht dann gibt der ein gutes Bild ab, da bin ich mir sicher :)

Bernd

198

Freitag, 13. Januar 2023, 10:39

Moin Moin,

vielen Dank euch allen :hand:

@Heiko: Noch mehr Rost wollte ich nicht. Der Kran steht ja bei der Kriegsmarine im Arsenal. Und was macht Hein Seemann wenn er nicht zur See fährt? Richtig, er pönt alles grau an :lol:

@Bernd: Kupferlitze hätte hier nicht funktioniert. Für 1:35 ist das gut zu gebrauchen, aber bei 1:144 viel zu dick. Das 0,25er Morope ist eigentlich schon zu dick, das entspräche 36mm im Original :pfeif: Das Eil habe ich jetzt aber nochmal über zwei Unterschiedliche Kreiden gezogen, jetzt hat es diesen schönen schwarz/grau/silbrigen Glanz

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 253

Realname: Dieter

Wohnort: Schweiz / SOLOTHURN

  • Nachricht senden

199

Freitag, 13. Januar 2023, 13:33

Klasse gelungen Ingo!

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

200

Samstag, 14. Januar 2023, 07:27

Moin Ingo,

Ich hatte ganz vergessen, das dein Dio in 144 gebaut wird, so gut hast du das gemacht. :thumbsup:
Man hat ja schon in 72 so seine Schwierigkeiten ein Seil so zudrehen, das es als solches auch erkennbar ist.
Da ist Morope dann auf jeden Fall die bessere Lösung. :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

201

Sonntag, 15. Januar 2023, 19:41

Servus Ingo
Der Kran : :sabber:
So kleine Seilrollen hatte ich auch für den Flaschenzug im Torpedoraum gebastelt :)
Im Anglerzubehör gibt es Vorfacher ab 0,08 mm :thumbup:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

202

Sonntag, 15. Januar 2023, 20:45

Moin Moin,

Vielen Dank euch beiden :hand:

Weiter ging es mal wieder am Boot. Achtern wurden die Propeller und Ruder angebracht, beziehungsweise das was übrig blieb. Auch hier musste ich natürlich auf die richtige Höhe einkürzen. Jeder Propeller hat ein Blatt verloren. Dabei musste an die Szene am Anfang von "Das Boot" denken: Der Alte: "Im Dock noch ein besonderer Befund?", LI: "Steuerbordschraube: Flügel verbogen! Neue Schraube Herr Kaleu, ganz neue Schraube". Der Alte: "Aha, daher das singende Geräusch bei Schleichfahrt" ... (Er wusste auch nicht das es Propeller sind ;) ).
Die Seitenruder wurden ca. 5mm in der Höhe gekürzt, der Schutzbügel flog komplett über Bord. Sieht alles ziemlich wüst aus, aber in Natura nicht ganz so schlimm wie hier auf den Bildern. Aber das wird ja eh alles unter Wasser verschwinden und wenn überhaupt, nur noch schemenhaft zu erkennen sein:




Dann gab es an Steuerbord die Ätzteile für die Mündungsklappen und diverse Abdeckungen:


Backbord wurden die Abdeckungen ergänzt:


Flutöffnungen unter und Abdeckungen auf den Satteltanks:


Dann war Hochzeit der beiden Rumpfhälften und mal probehalber das Deck aufgelegt. Am Bug passt es nicht ganz :will: Nicht tragisch, wird gespachtelt:


Dann habe ich mein Skalpell geschärft (ich ziehe es immer über 320er-Schleifpapier) und aus dem mittleren Segment vom Deck aus dem rc-subs-Set die Abdeckung über dem Torpedoübernahmeluk heraus geschnitten:


Auch das darunterliegende Revell-Deck hat jetzt ein Loch:


Murphy wollte es so X( Der Spant aus dem Bausatz sitzt genau unter der Öffnung. Also musste auch er ein Stück opfern:


Und so haben wir jetzt eine schöne Lücke, in die wir ein Torpedoübernahmeluk scratchen können :)


Hier mal das gesamte aufgelegte Deck (Revell und rc-subs)


Und nochmal ein Überblick über das Dio:


Als Nächstes mache ich mich an das Ausdünnen des Revelldecks. Wie? Klar, so wie Gustav es uns gelehrt hat 8). Nur werden bei mir deutlich kleinere Werkzeuge zum Einsatz kommen müssen. Das Deck hat an der breitesten Stelle (beim 8,8cm Geschütz) gerade einmal 26mm 8) . Davon erzähle ich euch aber dann beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

203

Montag, 16. Januar 2023, 06:55

Moin Ingo,

Sehr interessante arbeiten die du hier zur Vorbereitung durch geführt hast, aber ich denke es ist besser, etwas wegzulassen, oder abzuschneiden, bevor es später unnatürlich aussieht.
Also gut gemacht. :ok: :ok: :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

204

Montag, 16. Januar 2023, 10:07

Moin Bernd,

Vielen Dank :hand:

Naja, hintenrum musste ja Schiffsvortriebs- und Steueranlage auf die gleiche Höhe wie der Rumpf gebracht werden, sonst wäre das Boot ordentlich Kopflastig am Pier gelegen, was gar nicht gut ausgesehen hätte :du:
Und wenn das mit dem eingefärbten Gießharz als Wasser so klappt wie ich mir das vorstelle, dann kann man hoffentlich auch nicht mehr viel erkennen. Hier mal ein bearbeitetes Bild wie ich mir das Ganze vorstelle:


Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

205

Montag, 16. Januar 2023, 13:02

Moin Ingo

Sieht Klasse aus . Hab da bei Gustav noch mal reingeschaut ;( Na da haste dir ja was vorgenommen . Auf das Ergebnis bin ich mal gespant


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

206

Montag, 16. Januar 2023, 13:17

Moin Heiko,

vielen Dank :hand:

Ja, da kommt ein bisschen Arbeit auf mich zu. Ich werde aber auch nicht alle Stege sauber herausarbeiten, sondern einige auch einfach komplett entfernen und größere Segmente erstellen. Wenn die Stabilität dann doch leiden sollte, dann kann ich wieder ein paar Poly-Profile einkleben :pfeif:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

207

Dienstag, 17. Januar 2023, 06:45

Moin Ingo,

Nur Mut das wird dann mit dem Wasser und in dem Maßstab kannst du wohl getrost einiges zu Segmenten zusammen fassen :ok: ,
ohne das die Stabilität leidet. Das Boot von Gustav ist ja fast doppelt so groß wie deins hier.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

208

Dienstag, 17. Januar 2023, 10:04

Servus Ingo
Herrlich, hier mitzuschauen :ok:
Ideen und Umsetzung … die Herausforderung im Modellbau. Dein Können wird es meistern.
Sag: 26 mm Deckbreite? Das Modell ist doch knappe 50 cm lang.
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

209

Dienstag, 17. Januar 2023, 10:30

Moin Bernd & Gustav,

@Bernd: Danke :hand: . Ich habe gestern Abend schon mal angefangen, aber keine Bilder gemacht. Es ging eigentlich ganz gut, nur einmal ist mir der Rand gebrochen, Bilder zeige ich beim nächsten Mal.

@Gustav: Vielen Dank für die Lorbeeren :hand: Ob ich es wirklich meistern kann ... sehen wir 8)

Sag: 26 mm Deckbreite? Das Modell ist doch knappe 50 cm lang.
Ja:


Die VIIc-Boote waren deutlich schlanker als jene vom Typ IX und der Maßstab hier ist ja auch nochmal um die Hälfte kleiner als dein U 505 ;)

Als ich gestern Abend die ersten Segmente vom Mittelteil, rund um das Torpedoübernahmeluk, ausgeräumt habe kam mir der Gedanke ob ich nicht das komplette Revelldeck weglasse und nur die Bereich der beiden Markierungsbojen und unter dem Turm verwende? Das Messing-Deck von rcsubs deckt ja das komplette Oberdeck ab :nixweis: Darunter könnte ich mir aus Poly-Profilen einen Unterbau scratchen. Das wäre sicherlich einfacher als das komplette Deck aushöhlen.

Das werde ich mir aber nochmal in Ruhe anschauen und wie ich mich entschieden habe erfahrt ihr dann beim nächsten Mal...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

210

Mittwoch, 18. Januar 2023, 07:15

Moin Ingo,

Wenn das Ätzteil Deck nicht zu wabbelig ist könntest du das Probieren und ein Paar Quertraversen
dazu scratchen, für etwas mehr Stabilität
Das käme auf einen Versuch an und wenn nicht kannst du immer noch mit dem Reveldeck weiter machen.
Also viel Glück dabei, ich drücke mal die Daumen das es geht. :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:144, Das Boot, Typ VII, U-Boot

Werbung