Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

autopeter

unregistriert

181

Freitag, 22. August 2014, 21:28

Tolle Arbeit Ingolt!
Schau dir doch nochmal den Öffnungsschlund beim Original an, ich meine das der etwas größer ist und oben ein wenig konisch zuläuft.
LG
Peter

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

182

Samstag, 23. August 2014, 17:43

Hallo mal wieder
@ Peter: Ich glaube, für den Serie 1 past das schon, wenn man sich diese Bilder ansieht.





Ist wahrscheinlich auch immer eine Frage der Perspektive

Aus einem Gießast der Klarsichtteile habe ich mir eine Innenraumleuchte zurechtgeschliffen und von unten mit BMF belegt





Ist im Vergleich zum Original etwas zu klein, aber ich hatte keinen dickeren Gießast.



Gruß Ingolt

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

183

Sonntag, 24. August 2014, 15:42

Hallo nochmal,
da ich gerne den Lack ausprobieren wollt, habe ich mich mal mit dem unteren Heckteil beschäftigt. Grundiert:



Kann mir einer sagen, was die angegossenen Teile darstellen? Muß ich diese noch fablich absetzen?

Und lackiert:







Lackiert mit Tamiya aus der Dose; bisher eine Schicht. Die unterschiedlichen Schattierungen kommen von den verschiedenen Abständen und der wechselnden Blitzintensität. Nehme ich jedenfalls an. wenn der Lack gut durchgetrocknet ist, mache ich noch Außenaufnahmen

Gruß Ingolt

weissnix

unregistriert

184

Sonntag, 24. August 2014, 17:38

ingolt, am grundierten foto:
rechts oben, zu weit hinten positioniert, aber was solls, ist der benzinfilter am kraftstofftank, sollte eigentlich schwarz sein mit einer hellen mutter,
in der mitte ist die aufnahme für den auspuff, links die größere runde ausbuchtung ist karosseriefarbig und ein teil der bodenwanne,
hinten das gehäuse für den rückfahrscheinwerfer, ist auch ein extra teil und üblicherweise schwarz...

btw. mit einer grundierung in schwarz könntest du viel farbe sparen, das blau braucht viele schichten bis es wirklich deckend und gleichmäßig aussieht...
ich mach das jedenfalls so:
dunkle farben sehr dunkle grundierung, oft nehme ich einen restlack in einer verwandten farbe, der für ein ganzes auto nicht mehr gereicht hätte
helle farben beige oder grau, rot wird pink grundiert, dann ist es besonders schön rot - von ferrari abgeschaut, die werden auch alle pink grundiert - da ja rot auch ganz mies deckt...

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

185

Sonntag, 24. August 2014, 20:34

und weiter geht's
@ Imre: Danke für die Info. Ich habe noch ein Bild bei Sonnenlicht gemacht. So schlecht finde ich die Deckung gar nicht. Ich denke, noch eine Schicht, dann ist gut.



Um den Innenraum noch etwas aufzuhübschen, habe ich Fußmatten mit Jaguar-Logo gemacht. Filz zugeschnitten, Keder aus Malerkrepp geklebt und grau bemalt und das Jaguar-Logo mit Transferfolie aufgebügelt



Und weil es so schön ist, nochmal mit Armaturenbrett und Lenkrad.



Macht was her, finde ich.

Gruß Ingolt

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

186

Sonntag, 24. August 2014, 20:53

Sehr geil, vorallem die Fussmatten sind Mal echt der Hammer :ok: :ok: :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

autopeter

unregistriert

187

Sonntag, 24. August 2014, 21:24

Die Fußmatten sind genial :sabber:
LG
Peter

weissnix

unregistriert

188

Sonntag, 24. August 2014, 22:06

schön gemacht ingolt!!

189

Sonntag, 24. August 2014, 22:17

Schaut einfach genial aus :ok:
Liebe Grüße, Erich

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

190

Dienstag, 26. August 2014, 13:13

So, damit später der Motor auch gestartet werden kann, hab ich dem Armaturenbrett einen Zündschlüssel samt Anhänger spendiert. Ich weiß noch nicht, ob ich auf die runde Plakette noch etwas draufmache. Wenn man z.B. einen Jaguar soweit runterskaliert und ausdruckt, ist er wahrscheinlich sowieso nicht mehr zu erkennen.



Dann wollte ich die Räder an die Hinterachse bauen. Ging nicht; die Achse ist ein paar Millimeter zu kurz um die Klammern? , die das Rad halten, aufzustecken



Ich denke, ich werde die Räderverkleben, Soll ja auch kein Spielmobil werden. Die Zapfen an der inneren Felgenhälfte, die in die Radaufhängung der Achse kommen, waren zu dick. Ich mußte sie um Einiges dünner schleifen. Ich weiß nicht, was Revell sich dabei gedacht hat. OOB geht da jedenfalls gar nichts

Gruß Ingolt

weissnix

unregistriert

191

Dienstag, 26. August 2014, 13:43

tja, das kommt davon, wenn man ein recht gut durchkonstruiertes modell, wie den bandai jaguar-e, grausam und schlecht adaptiert -
monogram hat da ganze arbeit geleistet bei der zerstörung - beim original aus japan ging noch die heckklappe auf, der boden war durchgängig, die karosserie nicht so saublöde geteilt -
und mein gott, verspielte hatten auch noch den im motor versteckten e-motor zum brummbrumm machen... gerne hätte ich soetwas, nur bezahlen müsste es ein anderer...

192

Dienstag, 26. August 2014, 16:56

Hey Ingolt,

Ich wurde das innenlicht noch einen kleine streifen Lotzinn oder ein stahldrad rundum verpassen, damit es auch ein gehause hatt.
Ansonsten :ok:
"das licht am ende des tunnels kan auch einen Muppet mit eine taschenlampe sein' :D

autopeter

unregistriert

193

Dienstag, 26. August 2014, 21:11

Hi Ingolt,
der Zündschlüssel mit Anhänger ist richtig schön! :ok: :ok: :ok:
Auf den Makros sieht man an den Radioknöpfen und auch bei den Felgen den roten Kunststoff durchscheinen - vieleicht kannst du da noch mal den Pinsel schwingen.
LG
Peter

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

194

Dienstag, 26. August 2014, 22:25

Ja, ich habe schon überlegt, die Knöpfe am Radio schwarz zu machen

weissnix

unregistriert

195

Dienstag, 26. August 2014, 23:27

waren ja auch aus bakelit...

autopeter

unregistriert

196

Mittwoch, 27. August 2014, 00:18

könnte man auch elfenbeinfarben machen :D oder einfach nur mit nem Chromstift ausbessern.
LG
Peter

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

197

Mittwoch, 27. August 2014, 16:42

@ Haddewadde. Gute Idee mit dem Lötzinn. Ich habe ein Stück in BMF eingerollt, in Form gebracht und verklebt



Um die Räder zu befestigen, habe ich die Klammer mittig mit der Achse verklebt und die Bausatz-Zentralverschlüsse angebracht. Ich habe jetzt sogar noch welche aus Metall liegen. Lassen sich super auf Hochglanz polieren. Malsehen, wenn mich irgendwann der Teufel reitet werden die Felgen neu eingespeicht, dann kommen die drauf. Im Moment habe ich noch genug vom Einspeicen der Aston-Felgen
Ja, ich weiß: es scheint eineiner Stelle rot durch. Habe ich auch erst auf dem Foto gesehen.



Und die komplette, einbaufertige Hinterachse



Gruß Ingolt

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

198

Montag, 8. September 2014, 19:24

Hallo Leute, daß das letzte Update eineige Zeit her ist, hat seinen Grund: Ich werde hier langsam affig!!!!. Ich habe die obere und untere Karosse verklebt, verspachtelt, geschliffen und grundiert. Die Klebestellen inzwischen bestimmt 10x. Jedesmal kommt nach der Grundierung wieder ein Spalt zum Vorschein





Ich habe auch versucht angetrocknete Spachtelmasse zu einem dünnen Strang zu rollen und in die Spalten zu drücken. Zwei Tage trocknen lassen, geschliffen, grundiert und wieder dasselbe Bild. Verwendet habe ich Revell Plasto und Tamiya Grundierung.
Ich weiß mir keinen Rat mehr und bitte Euch dringend um Hilfe.

Gruß Ingolt

weissnix

unregistriert

199

Montag, 8. September 2014, 19:58

ingolt offenbar ist da sehr viel spannung drauf und es bewegt sich immer ein wenig...
entweder von hinten ein stück plastiksheet aufkleben, trocknen lassen und dann alles neu - oder - da du sowieso spachtelst - von hinten ein stück messingblech mit 4 minischrauben dranschrauben (durch die karosse, wird sowieso geschliffen),
also zumindest bei meinen e's wird das auch so sein, denn ich mag da nicht durch, hab schon zu viele gerissene e-types gesehen, da ist die klebenaht einfach verdammt klein für so ein riesenteil...

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

200

Montag, 8. September 2014, 20:10

Hallo Imre, erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Beides gute Ideen, aber mit den Schrauben wird bei mir nicht mehr gehen, da ich schon den Kofferraum eingeklebt habe. Ich komme da nicht mehr dran. Ein gut eingeschmotztes Stück Plastic-Sheet könnte ich da vielleicht noch reinschieben. Ich habe jetzt gerade (glaube es oder nicht) mit Plastic-Kleber aus der Tube gespachtelt. Den Kleber mit dem Finger gut verrieben, damit sich das angelöste Plastic nach oben und unten verteilt. Ich laß das jetzt gut durchtrocknen und versuche das dann zu verschleifen und zu grundieren. Mal sehen, was dabei heraus kommt. Den Plastic-Sheet Streifen werde ich aber wohl auf jeden Fall zu Einsatz bringen.

Gruß Ingolt

autopeter

unregistriert

201

Montag, 8. September 2014, 20:13

Hi Ingolt,
das ist ein Problem bei dem Bausatz. Ich habe meinen mit diesen Revell Plastkkleber verklebt, innen ein Stück Plastik mit verklebt - da dieser Revellkleber das Plastik anlöst und quasi miteinander verschweißt, hält das. Nachdem ich gespachtelt hatte, 3 Monate nach dem zusammenkleben, riß mein Spachtel auch wieder an der Naht. Also Spachtel runter, alles neu verschliffen - ohne Spachtel. Jetzt ist es gut obwohl ich einen minimalen Übergang habe.
Gruß
Peter

weissnix

unregistriert

202

Montag, 8. September 2014, 20:35

ich habe auch angedacht, meine schweller innen mit resin auszugießen, die idee ist schon alt, aber davon wenn ich wieder zu hause bin, jetzt juckt der e wieder...

203

Montag, 8. September 2014, 20:45

Ingolt, Wie Imre schon sagte an die innenseite styreenplatte verkleben und ausen wurde ich dan secunden kleber mit Mehl Typ 550 oder weißes Mehl verkleben.
Zuerst secundenkleber drauf und dan das Mehl ruber schutteln. Wen man das in mehere lagen macht kan mit die misschung man sogar carossen reparieren. ;)
Nur ein nachteil, es wird so unglaublich hart das schleifen kein spass mehr macht.
"das licht am ende des tunnels kan auch einen Muppet mit eine taschenlampe sein' :D

204

Montag, 8. September 2014, 20:59

Hi Ingolt.

Auweh. Das ist echt zum :bang: :motz: !

Ich denke genauso, das das mit der Sheetplatte die beste Lösung sein wird. In der Schlosserei nennt man sowas auch "Knotenblech". Bombenfest!

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

205

Samstag, 13. September 2014, 10:12

Hallo zusammen,
ich habe den Tip mit den Sheetplatten befolgt. Ging ganz gut, die noch einzusetzen. War aber trotzdem noch ein Haufen Spachtel- und Schleifarbeit. das ist dabei heraus gekommen.





Jetzt wird lackiert. Mir graut schon davor. Dark Ocean Blue, oder wie diese britische Farbe bei Jaguar heißt. Die verzeiht nichts.

Bis (hoffentlich) bald
Gruß Ingolt

206

Samstag, 13. September 2014, 12:29

Ich wünsch dir gutes gelingen beim Lackieren :ok:

weissnix

unregistriert

207

Samstag, 13. September 2014, 23:56

hi ingolt, gerade aus dem urlaub zu hause eingetrudelt -
wenns nicht zu spät ist für einen tip: ich lackiere heikle dunkle lacke immer mit matt schwarz vor - da leuchtet das helle vom untergrund nicht durch und es braucht nicht so viele schichten farbe...

208

Sonntag, 14. September 2014, 00:37

Top tip Imre :ok: , wolte gerade das selbe schreiben.

Is eigentlich auch einen Grundregel, je dunkler die lackierung je dunkler die grundierung.
"das licht am ende des tunnels kan auch einen Muppet mit eine taschenlampe sein' :D

thinkbig

unregistriert

209

Sonntag, 14. September 2014, 04:59

Farbton geht in "opalescent dark blue": Ab 1964 verfügbar. Da geht kein flatfloor mehr. Ich weiß, das ist Klugscheißerei. :D

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

210

Sonntag, 14. September 2014, 09:52

Hallo Michael.
Nach meinen Recherchen gab es das opalescent dark blue von-61 bis -64
Schau mal hier: [url]https://www.jaguar-online-club.de/100.0.html[/url] Die graue Innenaustattung in Verbindung mit dunkelblauem Lack gab es allerdings erst ab -67. Vorher nur dunkelblau und rot. Aber mir gefällt der Kontrast so besser.Ist er halt mal restauriert worden; minus an Masse hat er ja auch bekommen.

Gruß Ingolt

Ähnliche Themen

Werbung