Das sieht sehr gut aus. Danke für das Bild. Da fällt mir ein, zu der Größe kommt ja auch noch das Gewicht. Bis zu 10 Kilo kann so ein Teil auf die Waage bringen. Das muß man bei einem Vitrinenschrank bedenken.
Dann muß man jedes einzelne Fach öffnen können. Die Beleuchtung ist auch nicht zu vergessen. Eine interessante Aufgabe.
Hallo Bernd,
danke!
Der Vorteil bei den Plexiglasvitrinen ist,dass die Modelle absolut Staubfrei aufbewahrt werden.Und man kann sie auch gut von oben betrachten.
Selber bauen ist auch nicht viel günstiger, habe ich auch schon ausprobiert.
Gruß
Hans-Jörg
Hallo Hans Jörg
Kannst du vllt sagen was so vitrine kostet wenn mann sie selbst baut ?
Weil ich will ein Modell komplett bauen und das zweite nur Rahmen mit Motor auf reifen bzw nacktes model neben dran .
Und die zwei in eine vitrine rein stellen
Hallo Alex,
wie hoch die Kosten sind kann ich dir nicht sagen,ist davon abhängig was Du bauen möchtest und welches Material verwendet wird. Glas, Arcylglas,Plexiglas,Alu, Holz usw. Da mußt du schon selbst einen Baumarkt aufsuchen.
Aber schau doch bitte mal hier im Forum, da ist eine Bauanleitung unter: Präsentieren Vitrine für Automodelle 1:8 billig bauen.Einfach den Suchbegriff eingeben.
Gruß
Hans-Jörg
Tja das ist die große Frage, was man jetzt tut. Einen Gefallen haben sich die beteiligten damit jedenfalls nicht getan.
Man kann jetzt nur noch hoffen, das Pocher das Modell nicht unter 1000 € raushaut...
Ersten Informationen zufolge, soll der Pocher-300SL ca. 200 Euro teurer werden als der Pocher Aventator. Was bedeutet, daß der komplette Bausatz um die 800 Euro liegen dürfte. Und er soll noch dieses Jahr kommen. Möglicherweise sogar vor Beendigung der Eaglemoss-Heftreihe.
Der Preis kann sich jedoch noch ändern, und zwar nach oben oder nach unten. Es kommt auf die Vorordermenge an.
Mahlzeit, heute fahren wir mit Heft 56 fort. Was diese enthält wissen sehr wahrscheinlich alle.
Wir haben heute 4 Bauabschnitte zu erledigen, die Verpackung fiel heute auch etwas Größer und schwerer aus als man es gewohnt ist.
Außerdem benötigen wir unser Dach, den Kühlergrill aus Ausgabe 1 und die Frontstoßstange aus Ausgabe 5.
Die Verpackung
Auch hier wieder im separatem Blister
Alle Teile in der Übersicht
Karosserie (Zink) sowie Schrauben
01 Einsetzen der Frontscheibe
Hier wird das Dach lose eingesetzt, hierbei sollte man dem unteren Rahmen der Heckscheibe besondere Achtung erweisen...
...und anschließend die Frontscheibe eingeclipst.
02 Das Dach sicher Befestigen
jetzt wird das Dach mit Hilfe von 6 CM Schrauben fest an der Karosserie fixiert.
03 Montage des Kühlergrills
Dieser wir von Vorne in die vorgesehene Aussparung eingesetzt und von innen mit 2 GP Schrauben befestigt.
04 Anbringen der vorderen Stoßstange
Die Stoßstange wird ebenfalls von vorne in die Entsprechenden Öffnungen geschoben und mit Hilfe von 2 PM Schrauben fixiert.
Das war es dann mit dem Baubericht, natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen die Karosse aufs Fahrgestell zu setzen um zu sehen wie das ganze als Einheit ausschaut.
Vielen Dank Robert für die wie immer schönen Bilder.
Die Schutzhaube, wiederum ein EXKLUSIVES Angebot von Eaglemoss, ist nicht viel mehr wert als ein Putzlappen (bayrisch Hader). Für NUR 10 Euro zu haben. Eaglemoss wird reich !
Aber ich baue doch kein Modell, um es unter einem Putzlappen zu verstecken. Glück haben die Abonnenten: Sobald sie die sicher exklusive Vitrine erhalten, kann wenigstens der Hader nicht verstauben. Alternativ könnte mann unter den Hader auch eine Styropor-Silhouette des 300SL stellen. Oh mann, manche haben echt nur Stuhl (med.) im Kopf.
wie schaut es mit der Passgenauigkeit des Dachs auf der Karo aus?
War Deines verzogen und passte trotzdem ohne große Spannungen? Oder hast Du ein fehlerfreies Dach bekommen?
Gruß Animal
PS: bzgl. des gedachten Pochermodells erspare ich mir jedweden Kommentar...
Im Bau: Hochrüsten einer BR 80, Modularrangement einer Lokomotivhalle sowie Konstruktion und Bau von Pullman-Wagen der CIWL in 1:32 (Spur 1), "bunte Vögel" in 1:18
Habe gleich auf die Pocher Seite geklickt, voll die verarsche für uns Abo-Kunden
Hätte ich das gewußt, hätte ich nie mit den sammeln angefangen.Aber was tun wo jetzt mehr als die hälfte des Modells bezahlt ist?
Super eingefädelt von Eaglemoss.Mich haben die nach dem Abo als Kunden verloren.
Hallo Thomas,
der Vorschlag ist Super, aber ich bin auch so ein Beklopter der gleich mit 2 Modellen angefangen hat. Davon soll eins ein Rahmenmodell werden
Gruß
Hans-Jörg
nur so zur Info , der Pocher - Benz soll ca.800,00 Dollar kosten bei Vorbestellung.
Zahlbar in einem oder in 8 Raten zu 100,00 Dollar , Auslieferung soll dann Ende 2016 sein.
wie schaut es denn jetzt mit der Paßgenauigkeit von Dach und Karo aus?
Ist ja inmitten des Aufschrei´s um das Pochermodell untergegangen...
Gruß Animal Andi
Im Bau: Hochrüsten einer BR 80, Modularrangement einer Lokomotivhalle sowie Konstruktion und Bau von Pullman-Wagen der CIWL in 1:32 (Spur 1), "bunte Vögel" in 1:18
im Übrigen sind es beim Pocher Modell bei einem Bezug aus den Staaten nicht nur die umgerechnet 730 € (nach jetzigem Dollarkurs) , sondern hinzu kommen ja noch der Versand (bei dem Gewicht und dann noch versichert kommt da einiges zusammen) und vor allem noch Steuern und Zollgebühren für den Gesamtpreis incl. Versandkosten.
Und ob das Modell dann noch soo viel günstiger ist, sei mal dahingestellt.
Gruß Animal
Im Bau: Hochrüsten einer BR 80, Modularrangement einer Lokomotivhalle sowie Konstruktion und Bau von Pullman-Wagen der CIWL in 1:32 (Spur 1), "bunte Vögel" in 1:18
Und ich dachte immer die würden in Italien sitzen.
Natürlich wäre es nicht schlau das Modell aus den USA zu vorbestellen, die Info war wohl auch mehr dazu gedacht um eine Vorstellung des Preises zu bekommen.
Und ich dachte immer die würden in Italien sitzen.
Natürlich wäre es nicht schlau das Modell aus den USA zu vorbestellen, die Info war wohl auch mehr dazu gedacht um eine Vorstellung des Preises zu bekommen.
Und ich dachte immer die würden in Italien sitzen.
War mal. Vor der Pleite. Hornby hat 2004 die Markenrechte übernommen und läßt Entwicklung/Vermarktung jetzt über seine spanische Vertretung laufen. Produktion wohl irgendwo in China, der Benz kommt ja auch von Ixo in Hong Kong.
Im Bau:
HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%