Sie sind nicht angemeldet.

1 861

Donnerstag, 8. Februar 2018, 09:20

Hallo Ray,

ja, ich hoffe Euromodel lässt sich wirklich noch was einfallen....

Da ich auch die Stagsegel mache reicht der Stoff leider nicht, Verschnitt habe ich quasi Null, da hab ich ganz besonders drauf geachte, wobei es schwierig war die Segel so zu plaziren das die Webrichtung des Stoffes trotzdem passt. Aber es ging dann doch recht gut, aus dem Verschnitt würde ich nicht mal mehr eine kleine Flagge raus bekommen.

LG
Oliver

1 862

Donnerstag, 8. Februar 2018, 09:32

Moin!
Alternativ könnte ich Dir aus eigener Erfahrung den -wie ich meine- dünnsten und gleichzeitig am dichtesten gewebten Baumwollstoff Balloon plus II empfehlen. An Stoff kenne ich bislang eigentlich nichts besseres für Segel, er fällt gut, lässt sich gut nähen und färben und ist dennoch sehr stabil. Ist aber nicht ganz billig, 1mx1,50 m kosten so um 70 €...
Ansonsten Euromodell erneut anfunken.

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

1 863

Donnerstag, 8. Februar 2018, 10:13

Zu ungeduldig du bist lieber Paravan , was ist schon eine Woche
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

1 864

Donnerstag, 8. Februar 2018, 20:41

Guten Abend liebe Modellbauer,

Gobidoc, Du hattes recht ich war zu ungeduldig, heute ist der Brief mit dem Segelstoff angekomme, und was soll ich sagen, Massimo hat mir die vierfache Menge an Stoff der im Baukasten ist gratis zugesendet. Ich könnte jetzt sgar noch Leesegel machen ;) oder die RW in 1:1 bauen :D .

Die nächste "Aktion" wird sein den Stoff so mit Kaffee zu färben das er von der Farbe gleich ist wie der bestehende schon eingefärbte Stoff ist. Das kann ich aber erst morgen Nachmittag machen bei Tageslicht, die Nuance muss genau passen und das treff ich nur bei Tageslicht (hoffe ich ;( ?( ).

LG
Oliver

1 865

Freitag, 9. Februar 2018, 00:45

Mahlzeit!

Heißt der Paravan nicht Padavan? ;)

Ich stelle mir das Modell grad mit Leesegeln vor, atemberaubend...aber auch so prächtig genug.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

1 866

Freitag, 9. Februar 2018, 08:57

Hi Jochen,

Ja nee , is klar :bang: :bang: :bang:

Ich würde immer noch die leesegel weglassen, wird doch viel zu unhandlich damit
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

1 867

Freitag, 9. Februar 2018, 09:32

Hallo liebe Modellbauer,

ich hab ja mal Bilder mit ausgefahrenen Leesegelspieren gemacht, da wird der Pott dann schon brutal breit ;( . Jezt sind die Leesegelspiere eingefahren und stehen aber immer noch ein ganzers Stück raus. Ich bin schon am überlegen ob ich nicht Leesegel zum an und abmontieren mache, OK, Takelage gibts dann für die Leesegel quasi keine, das würde aber auch fast nicht sooooooo auffallen. Ich hab mir das So vorgestellt das oben am Leesegel das kleine Rah angebracht wird und an dem Rah dann ein Block und dann ein winziges Häckhen das man dan an der Rahnoch bzw. an der Spier einhängt. Unten am Segel dann auch jeweils zwei Häckchen, eventuell mit einem kurzen Tau zum Auge der Segelecken hin, die Häcken werden dann an den Spiene eingehängt. Das hätte den Charm das man die Leesegel dann beliebig montieren könnte, also mit Vollzeu oder nur einseitig oder komplett weg, so wie man es gerade haben möchte. Nur eben die Takelage würde wegfallen. Mal sehen, ich werde es vielleicht einfach mal probieren....

LG
Oliver

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

1 868

Freitag, 9. Februar 2018, 09:41

Hallo Oliver,

ich schätze mal die Leesegel haben sich ja schon vor einiger
Zeit in Deinem Kopf festgesetzt und Du wirst sie darstellen
müssen, so oder so. Dein Schiff sieht mit aber auch ohne Super aus...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





1 869

Freitag, 9. Februar 2018, 10:10

Mit Leesegel hätte Dein Modell einen absoluten und einzigartigen Wiedererkennungswert.

Eben die Oliver-RW!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

1 870

Freitag, 9. Februar 2018, 13:52

aber ohne Takelung? ich weiss nicht...

1 871

Freitag, 9. Februar 2018, 14:56

Schönen Nachmittag liebe Modellbauer,

@Berlin 1994, ja, ohne Takelung, anders ist es in meinen Augen nicht möglich eine Leesegel-Besegelung (die mal dran ist und bei Bedarf abmontiert werden kann) darzustellen. Wenn Du die Takelung von Leesegeln kennst, dann wird Dir sicher klar sein dass das unmöglich ist. Ich hab vor paar Jahren bei der Altair den Spinnaker mit Klemmen und Draht so zum abnehmen gemacht, das waren aber grad mal paar "Seile bei einem Segel, hier reden wir von sechs dieser Dinger. Und da ich mir eigentlich nicht sicher bin ob ich Leesegel haben möchte, in paar Jahren vielleicht doch, oder eben doch nicht, wäre eine flexible Montagemöglichkeit ideal. Wenn Du einen Trick für einen flexible/abnehmbare Takelage hast dann bitte nur her damit, mir fällt im Moment leider nix ein ?( :nixweis: :bang: ....

Da ich mir heute den Nachmittag frei genommen habe, hab ich mal den neuen Segelstoff mit Kaffee gefärbt, ca. 1 l Wasser und 3,5 Suppenlöffel löslichen Kaffe aufgekocht, Stoff rein, 10 Minuten gewartet, Stoff raus genommen und mit klarem Wasser ausgewaschen und getrocknet.

Jetzt brauch ich Eure Hilfe: passt der Farbton zusammen ? Die unbeschnittene Stoffbahn rechts ist noch etwas arg zerknittert, das gibt sich dann beim Segel aufmalen, mir geht es jetzt wirklich nur um die Helligkeit der Färbung, ich glaube ich bin sehr nahe dran, was mein Ihr ? Das erste Bild ist reines Tageslicht, das zweite Bild ist mit Mischbeleutung aufgenommen, und das dritte Bild ist mit starker Raumbeleuchtung gemacht worden.

Danke schon im Voraus für Eure Hilfe :ok:
LG
Oliver






1 872

Freitag, 9. Februar 2018, 15:23

Was sind das für komische schwarze Flecken da auf dem Stoff, Fußlappen??? :abhau:
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

1 873

Freitag, 9. Februar 2018, 16:13

Also auf den Fotos schaut es aus als ob die Färbung passt.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





1 874

Freitag, 9. Februar 2018, 18:43

Hallo Oliver,
Soweit ich das auf deinem Foto beurteilen kann meine ich, dass es ganz genau passt. Das rechte Tuch sieht etwas dunkler aus, was aber an den gegenüber dem linken Tuch zahlreicheren Falten liegt, die mehr Schatten werfen.

Aber auch wenn es nicht ganz ganz genau passen sollte, wäre es ok, denn Segel waren nur selten aus einem Lager und zur gleichen Zeit produziert oder ausgeliefert worden.

LG
Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

1 875

Freitag, 9. Februar 2018, 19:07

Guten Abend liebe Modellbauer,

danke für die Rückmeldungen :ok: , hab eben auch meine Liebste drüber schauen lassen und sie mein auch das es genau passt. Somit wird jetzt die Küche gemacht (es gab Scampi in Weissweinsauce und dazu ein Glas dess Weines :prost:) und dann kann es ans Segel zeichnen gehen...

LG
Oliver

1 876

Samstag, 10. Februar 2018, 22:07

Guten Abend liebe Modellbauer,

so, die Nummer mit den Seglen des Hauptamstes ist mal angefangen, der "Rohbau" der Segel ist ferig, jetzt müssen sie mal durchtrocknen, dann erfolgt das "Annähen" an die Rahe, Reffbänder machen, diverse Schlaufen einnähen, Fusspferde dran machen und dann noch die Blöcke, das wird aber wieder dauern...

Hier mal ein Blick auf die "rohen" Segel aufgespannt auf Styrodur zum Trocknen ....das mittlere Segel ist aus dem neu gefärbten Stoff das untere und obere Segel sind aus dem "alten" Stoff, ich denke der Farbton ist ganz gut getroffen auch wenn ich echt bedenken wegen dem Färben hatte...

LG
Oliver












1 877

Samstag, 10. Februar 2018, 22:15

Alles roger !

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

1 878

Samstag, 10. Februar 2018, 23:05

Schaut gut aus :ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

1 879

Sonntag, 11. Februar 2018, 08:24

sauba... :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





1 880

Sonntag, 11. Februar 2018, 10:47

Schönen Sonntag liebe Modellbauer,

hier noch paar Bilder der Segel bei Sonnenlicht. Wie schon geschrieben, das mittlere Segel ist aus dem neu gefärbten Stoff, auch bei Sonnenlicht passt der Farbton meiner Meinung nach exakt zu dem erstgefärbten Segeln. Wir (ich und meine Partnerin) können eigentlich keinen Farbunterschied erkennen.

LG
Oliver








1 881

Sonntag, 11. Februar 2018, 13:43

Mahlzeit!

Ich meine auch, es passt, wenn ich glaube, irgendwo einen Unterschied zu sehen, verkehrt sich das auf dem nächsten Bild ins Gegenteil.
Jedes echte Schiff sieht buntscheckiger aus..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

1 882

Dienstag, 13. Februar 2018, 08:45

Hallo Golfkilo,

ich denke der Unterschied, der auf manchen Bildern zu sehen ist, sind Schattenspiele durch den Baum vor dem Balkon der Schatten wirft und die Knitter im Stoff, die ja auch Schatten werfen. Jedes Segel ergibt durch die unterschiedliche Grösse, und je nach dem mit wie viel "Glück" das Segel aufgespannt und vorallem mit der Frischhaltefolie unterfüttert ist, eine unterschiedliche Form und Knitterung. Ich denke auch das es in Summe dann nicht so schlecht rüber kommen wird.

Als nächstes steht das Annähen der Reffbänder an :cursing: , eine Arbeit die ich so gar nicht mag :bang: :bang: :bang:, da dauerts wieder etwas bis ich mich überwunden habe das anzugehen ;( .

LG
Oliver

1 883

Dienstag, 13. Februar 2018, 10:26

Zitat

Als nächstes steht das Annähen der Reffbänder an :cursing: , eine Arbeit die ich so gar nicht mag :bang: :bang: :bang:, da dauerts wieder etwas bis ich mich überwunden habe das anzugehen ;( .

Hä? Die hast Du doch schon mit Bleistift aufgezeichnet. Nähst Du die etwa nochmal nach? Das wäre neu bei Dir... :idee:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 884

Dienstag, 13. Februar 2018, 10:32

Hallo Chris,

die horizontalen Verstärkungsbahnen für die Reffbänder sind mit Bleistift aufgezeichnet, da hast Du recht, aber die vertikal hängenden Reffbänder zeichne ich nicht sonder nähe ich durch die Versteifungsbänderdurch und klebe sie dann mit Weissleim fest.

LG
Oliver

1 885

Dienstag, 13. Februar 2018, 12:53

Achso: Reffbändsel waren gemeint, jetzt verstehe ich! 8)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 886

Donnerstag, 15. Februar 2018, 08:45

Guten Morgen liebe Modellbauer,

@Chris, sorry wegen meiner Ausdrucksweise was Schiffs-/Segelteile und Takelage angeht, "Fremdsprachen" waren noch nie meine Stärke ;( :D , genau die Reffbändsel hab ich gemein.

Gestern Abend wurden diese Reffbändsel am Grosssegel gemacht, weiters wurden sie am mittleren Segel des Grossmastes angefangen. Diese Arbeit hab ich nie mögen und mag sie noch immer nicht :bang: :bang: :bang: , hier das Ergebnis....

LG
Oliver










Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

1 887

Donnerstag, 15. Februar 2018, 09:22

Moin Oliver,

Hast Du die Reffbändsel festgeklebt? Die liegen so unnatürlich akkurat
zwischen den Nähten... :nixweis:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





1 888

Donnerstag, 15. Februar 2018, 09:53

Moin Oli! :wink:
Kann es sein, dass Du die Stosslappen der Marssegel (mittleres Segel über Großsegel) wieder auf der Segelvorderseite positioniert/angezeichnet hast? Die gehören eigentlich ja auf die Rückseite, da es Stosslappen waren- die das Segel vor Scheuern an der Marskante schützen sollten.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 889

Donnerstag, 15. Februar 2018, 10:57

Hallo Chris,

die Stosslappen hab ich diesmal hinter den Segeln positioniert, allerdings hab ich die Kähte der Stosslappen angedeutet, die vertikalen Nähte gehen in dem Bereich vorne bis nach unten durch.

LG
Oliver

1 890

Freitag, 16. Februar 2018, 16:16

Schönen Wochenendbeginn liebe Modellbauer,

so, die Reffbändsel für den Segelsatz des Hauptmastes sind dran, am Abend weden dann die Segel an die Rahen genäht. Lustig finde ich wie unterschiedlich die Segel bei verschiedenen Lichtverhältnissen aussehen.

LG
Oliver














Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:72, Euromodel, HMS Royal William

Werbung