tachchen jungs und freizeitkäptn´s,
ich wart noch auf meine lieferung.... liegt wohl am poststreik, das es diesmal was länger dauert.
aber die idee die fenster/bullaugen mit diesem cristal-clear zu machen is echt klasse. kannt ich bis dato nicht das zeugs.
und was hatte ich gesagt hinsichtlich rumpf, und das man den am besten komplett mit balsa auskleidet ?
macht ja auch sinn, um so n guten "lauf" ins boot zu bekommen.
mal was zur flaggengeschichte....
ich hab zwar beim stöbern nirgends n "grund" dafür gefunden, wieso man morgens die flagge hisst, und abends wieder einholt. es ist aber denkbar, das das mit der einführung der wachen zu tun hat. in frühen zeiten wurden wachen ja "geglast" - sprich mit der eieruhr ( 30 minuten ) eingeteilt.
8 glasen= 4std = eine wache. von daher wäre es denkbar, da man früher flaggen eigentlich nur hisste um seine nationalität zu bezeugen, da man zu den zeiten noch unterscheiden musste ob man handelsfahrer oder kriegsschiff war.
handelsfahrer, wie die venizianer führten am top des grossmast meist einen wimpel um die zugehörigkeit zu einer stadt, einem staat, oder einer handelsvereinigung ( siehe hanse im mittelalter ) kenntlich zu machen. bei kriegsschiffen zu der zeit war es eigentlich nur dann üblich eine flagge zu zeigen, wenn es um bewaffnetet konflikte ging.
aus dieser zeit könnte sich dann der brauch entwickelt haben, mit der morgenwache einen appell zu machen, um die mannschaft "einzuschwöhren". und da nachts flaggen keinen sinn machten - man hatte ja noch keine suchscheinwerfer - wurde die dann eben als weiteres "traditionselement" zur nachtwache eingeholt.
ein weiterer grund könnte sein, das dies bei der britischen marine nach deren neuorganisation zu beginn des 18.jhd als militärisch/disziplinarische maßnahme eingeführt wurde, um die mannschaften, die zum großen teil "gepresst" waren, wenn schon nicht auf das schiff oder den kapitän, so doch wenigstens auf die fahne zu vereinen.
im laufe der jahrhunderte kann sich also aus einer zu anfang vielleicht eher beiläufigen aktion eine tradition herrausgebildet haben, die heute für alle marinen der welt zu einem festen bezugspunkt an bord wurde.
un das man die flaggenstöcke auf bei- und verkehrsbooten erst beim wassern anbringt hat n ganz simplen grund. die konnten ja beim fieren abbrechen. auf bildern früherer zeiten sieht man auch, das die beiboote meist kieloben an deck vertäut waren, da macht dann ein flaggenstock nun wirklich keinen sinn, wenn der ständig rausfällt
natürlich sind das alles nur überlegungen und zum großen teil mutmassungen, die aber zumindest eine gewisse logik aufweisen.
gruß
hauke