Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

1 801

Samstag, 27. Januar 2018, 09:03

Tip Top :ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

1 802

Samstag, 27. Januar 2018, 20:36

Schicke Bojen, die erste habe ich auch gerade fertig.
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

1 803

Samstag, 27. Januar 2018, 22:03

Guten Abend liebe Modellbauer,

heute wurden die Ankerbojen an den Ankern final angebracht und die Anker samt Bojen montiert, auch die Ankertaue wurden verleimt, somit ist das Thema Anker durch. Dann wurden noch die Segel des Fockmastes mal probeweise angebracht. Da ist aber noch kein einziges Tau dran und somit wirkt das noch etwas schief und krumm, man möge mir verzeihen, aber ich wollte mal wissen wie die Segel wirken ...

Ach ja, der eine Anker wird gerade via Penterbalken geborgen, der andere hängt noch am Kranebalken, die hinteren beiden Anker sind schon fertig geborgen, ich hab einfach mal versucht verschiedene Szenarien darzustellen...

LG
Oliver

PS: Keine Ahnung warum das wieder manche Bilder nur als Link drin sind :nixweis: :bang:
































Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

1 804

Sonntag, 28. Januar 2018, 05:49

Wirklich sehr schöne Bilder, vorbildlich Dein Schiff :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 917

Realname: Steffen

Wohnort: klostermansfeld

  • Nachricht senden

1 805

Sonntag, 28. Januar 2018, 08:10

halllo Olliver
Wunderbar gelungen (alles),um diese Qualität zu erreichen hab ich noch nen langen Weg zu gehen. :respekt:
Hab gedacht ich bin ein Frühaufsteher,aber der Frannz toppt alle 05.45 der erste post.
Bleib dabei
Gruß Stefffen
DAS KANNSTE

SCHON SO MACHEN

ABER DANN ISSES HALT

KACKE




Fertig : Peregrine Galley /Sergal , Halifax /Constructo ,Astrolabe /Mantua
Im Bau: Golden Hind / Scratch nach Hoeckel

1 806

Sonntag, 28. Januar 2018, 13:28

Schönen Sonntag @ all,

freut mich das es gefällt ...heute hat die werft geschlossen, ich kann mich nicht aufraffen die seile zu montieren :nixweis: :will: ...

LG
Oliver

1 807

Sonntag, 28. Januar 2018, 19:56

Ein Ruhetag muss auch mal sein.
Wohl dem, der ihn sich verordnen kann.
Ich tue mich immer sehr schwer damit. :bang:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

1 808

Sonntag, 28. Januar 2018, 20:28

Gude Olli,

Dein Schiff wird mit jedem Schritt beeindruckender. Saubere Arbeit!
Und ähm...in der Musik heißts ja auch: Auch Pausen sind Musik! Ohne geht´s halt net.

Ich wünsch Dir noch einen schönen Sonntagabend!

Beste Grüße,
Björn
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

1 809

Sonntag, 28. Januar 2018, 21:37

perfekte Details , sehr beeindruckend
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

1 810

Montag, 29. Januar 2018, 08:27

Hi Oliver,

ich würde die Boje eventuell etwas tiefer aufhängen. Ich glaube nicht, dass jemand mit samt der Boje 2 m die Wanten rauf ist, um sie dort einzuhängen.
Sind sehr schöne Bilder, tolles Modell :ok: .
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

1 811

Montag, 29. Januar 2018, 17:13

Hallo Steffen,

ich dachte die Bojen gehören wirklich so hoch rauf, zumindest hab ich das so bei vielen Modellen gesehen :nixweis:, aber das kann ich in paar Sekunden ändern, sind ja nur oben eingehackt. Auf welcher Höhe würdest Du sie denn einhacken ?

LG
Oliver

1 812

Montag, 29. Januar 2018, 17:57

Hallo Oliver. Ich denke Mannshoch von OK Relling damit man nicht unbedingt in die Wanten muss. Ob es so korrekt ist weiß ich allerdings nicht. Ich gehe nur vom Handling aus.
Gruß Frank

1 813

Montag, 29. Januar 2018, 18:22

Hallo Frank,

ich werd mir mal einen Kartonmatrosen machen und schauen wie hoch das wird.

Dann hab ich noch eine Verständnisfrage: Die RW hat ja ein Kreuzsegel am Besanmast, also kein Gaffelsegel. Das Segel wird ja auf einer Seite des Mastes (links oder rechts ?) angeschlagen und das Kreizsegel ist dann links oder rechts vom Mast. Wenn jetzt das Segel links vom Mast ist und der Wind kommt von rechts, bläht sich das Segel ja richtung Wanten nach links. Was passiert aber wenn der Wind von Links kommt, dann wird ja das Segel gegen den Besanmast gedrückt. Das Segel und das Rah wurden dann ja sicher nicht abgetakelt und dann an der anderen Seite des Mastes montiert ? Kann mich da mal jemand aufklären ? Ich hoffe ich hab die Frage einigermassen verständlich gestellt.

Besten Dank schon im Voraus für eine Info

Lg
Oliver

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

1 814

Montag, 29. Januar 2018, 18:42

Dann wird die Rah senkrecht gestellt und um den Mast herum auf die andere Seite geschwungen, ich habe auch was gegoogelt dazu:

Das Lateinersegel ist ein Schratsegel und besteht aus einem Tuch in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks, das mit der Basis an der Rute oder lateinische Rah genannten Stange (genauer: Spiere) angeschlagen ist. Die Rute ist mittig am Mast befestigt. Zum Segeln wird die Rute schräg gestellt, etwa so dass eine Seite des Segels horizontal verläuft und wird mit dem Tau an der Spitze gespannt. Je nach Windrichtung kann das Segel auf beide Seiten geschwenkt werden, wozu allerdings die gesamte Rute neu ausgerichtet werden muss.

Das Lateinersegel kam im Mittelmeer etwa im 8. und 9. Jahrhundert in Gebrauch und löste das bis dahin vorherrschende Rahsegel ab, weil es erlaubte, höher am Wind zu segeln. Dadurch wurde das Kreuzen vereinfacht und die Fahrtzeit gegen den Wind erheblich verkürzt.

Die Herkunft des Namens Lateinersegel ist nicht genau geklärt. Eine Deutung besagt, dass die nordeuropäischen Seefahrer den Namen nach den Lateinern, die es benutzen vergaben. Eine andere Deutung verweist den Ausdruck alla trina (dreieckig) für das Segel. Das Rahsegel hieß analog alla quadrata.

Die Schiffe im Zeitalter der Entdeckung, die Karavellen, Karacken und Galeonen benutzten Rahsegel auf den vorderen und Lateinersegel auf den hinteren Masten. Bei sehr großen Schiffen dieser Zeit wurden gelegentlich zwei Lateinersegel übereinander gefahren, was aber sehr schlecht zu bedienen war.

Das Lateinersegel wurde im 17. Jahrhundert zum Gaffelsegel weiterentwickelt, dessen Spieren zum Aufspannen, Baum und Gaffel genannt, mit einem Ende am Mast angeschlagen sind und damit viel handlicher waren.

Siehe auch Lateinertakelung
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

1 815

Montag, 29. Januar 2018, 20:46

Nabend! :wink:
gobidoc/ Hans Jürgen hat ja schon mal geklärt, dass es sich hier um Lateinersegel handelt, ein Kreuzsegel gibt es nämlich nicht, daher musste ich erst zweimal lesen :idee: ;) .
Noch eine Ergänzung: Die Lareinerrute konnte "geshiftet" werden: Dafür wurde die Dirk fast komplett durchgeholt und die Rute (leicht abgefiert, bzw. mit lose gworfenem Rack, dass ja extra deshalb am Besanfall und nicht an der Rute selbst ansetzte) senkrecht gestellt. Danach wurde das vordere Ende hinter dem Mast auf die andere Seite gebracht und das Segel musstee dann neu getrimmt werden. Das Besansegel konnte übrigens auch bei achterlichem Vorwindkurs zum besseren Vortrieb vor dem Mast gefahren werden, so dass es fast senkrecht zur Schiffslängsachse stand. Dafür musste allerdings die Schot losgeworfen, die Rute komplett vor die wanten gebracht werden und die Schot außerhalb der Besanwanten geführt werden, was wohl nicht unaufwändig gewesen sein dürfte. Es war sozusagen so etwas wie ein Universalsegel.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 816

Montag, 29. Januar 2018, 21:48

Hallo ihr Beiden,

das sind mal Erklärungen :ok: :ok: :ok: , wobei das mit dem Rack kapier ich noch immer nicht ganz, das musste dann ja "umgebaut" (also los gemacht und wieder angeschlagen) werden. Auf jeden Fall sicher ein Aufwand ;( .

Danke nochmal für die Erklärungen

LG
Oliver

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

1 817

Montag, 29. Januar 2018, 22:13

das mit Sicherheit, aber damals wurde ja auch sicher nicht ständig der Kurs geändert, dafür waren die Rahsegler zu träge. Die liefen ja nicht wie ein modernes Schiff zig Knoten.
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

1 818

Montag, 29. Januar 2018, 22:16

Zitat

wobei das mit dem Rack kapier ich noch immer nicht ganz, das musste dann
ja "umgebaut" (also los gemacht und wieder angeschlagen) werden.
Nein, glücklicherweise musste es das nicht: Das Rack lief vorderseitig um den Mast und war rückseitig am Fall der Besanrute fest verbunden, wo es sowohl zusammengezogen oder gelockert werden konnte (das Fall lief dabei, wenn es über Scheibgatts geführt wurde von vorne durch den Mast und kam hinten wieder raus und lief runter an die Rute, später oder bei anderen Nationen über Blockkombinationen/ Taljen). Die Racks konnten, wie übrigens auch an den anderen Rahen (allerdings meines Wissens nach nicht unbedingt an Bram- und Royalrahen und höhere) gelockert oder zusammengezogen werden mittels Racktaljen. Auch um damit über die Wuhlinge der Untermasten zu gleiten, dort war das noch wichtiger, sonst fuhren die rahen beim Abfieren oder Aufheißen fest. Ist zugegebenermaßen etwas kompliziert mit Worten zu erklären, am besten schaust Du mal in Deine Literatur, da sind sicherlich entsprechende schematische Skizzen der Funktionsweisen drin. :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 819

Montag, 29. Januar 2018, 22:49

Hallo Chris,

so langsam fange ich es an zu verstehen, meine Literatur (Marquardt) behandeln das Thema zwar aber aus den Skizzen werde ich auch nicht ganz schlau. Aber das Das Rack vor dam Mast war ist schon mal ein super Hinweis, die Befestigung war dann sozusagen unter dem Block des Falls an der Rute ? Das wäre dann für mich "funktionstüchtig". Da ha ich ja wieder ein Thema angerissen :bang: :bang: :bang:

LG
Oliver

1 820

Montag, 29. Januar 2018, 23:39

Zitat

die Befestigung war dann sozusagen unter dem Block des Falls an der Rute ?
So isses. Genaugenommen am Stropp des unteren Blockes der Besanfalltalje, sofern kein Scheibgatt, soweit ich weiß. Ich glaube, so beschreibt es z.B. auch Andesson, m. E. auch Mondfeld. Macht technisch so auch Sinn, wie gesagt.

Chris :ahoi:

p.s.: Schau mal auf Bild 18 bei der Royal George , da kann man es erahnen.
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 821

Dienstag, 30. Januar 2018, 08:15

Guten Morgen Chris und natürlich @all,

jetzt hab ich es kapiert 8o :idee: und so wird es bei der RW auch umgesetzt (wenn es dann soweit ist).

Danke nochmal für die Unterstützung :ok: :ok: :ok: .

LG
Oliver

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

1 822

Dienstag, 30. Januar 2018, 20:36

...und ich guck´s mir gleich ab. Meine Royal Louis fährt ja auch eine Lateinerrute... :D
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

1 823

Dienstag, 30. Januar 2018, 20:53

...na dann hat meine Frage ja was gebracht ...freut mich das es Dir hilft.... :ok:

LG
Oliver

1 824

Mittwoch, 31. Januar 2018, 07:35

Hallo Steffen,

ich dachte die Bojen gehören wirklich so hoch rauf, zumindest hab ich das so bei vielen Modellen gesehen , aber das kann ich in paar Sekunden ändern, sind ja nur oben eingehackt. Auf welcher Höhe würdest Du sie denn einhacken ?
Hallo Oliver, ich denke, die Bojen wurden von Deck aus geborgen, das Tau in Schlingen gelegt und dann aufgehängt. Und das hat wahrscheinlich ein einzelner Seemann gemacht. Wenn er die Boje dann zum Trocknen in den Wind hängt stellt er sich maximal auf die Reling, hält sich mit einer Hand am Wandtau fest und hakt die Boje an einer Webleine ein, also auf ca. 1,40-1,70 Höhe, so ca. 3. oder 4. Webleine. Eventuell die Schlingen noch etwas enger legen, wenn sie zu weit nach unten hängen.
Schau mal hier , da hängen zwei, die sehen eigentlich ganz gut aus.
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

1 825

Mittwoch, 31. Januar 2018, 08:41

Hallo Steffen,

herzlichen Dank für Deine Zeilen, so werde ich es machen :ok: .

LG
Oliver

1 826

Mittwoch, 31. Januar 2018, 22:29

Guten Abend liebe Modellbauer,

ich hab heute die weltbewegende Tätigkeit gemacht und die Ankerbojen weiter runter versetzt, hat genau 20 sekunden gedauert, zu mehr hatte ich keine Lust :bang: :bang: :bang: . Ich kann mich im Moment nicht aufraffen und die Segel des Fockmastes mit Tauen vershen und takeln. Keine Ahnung warum :nixweis: , ich kenn die Arbeit :!! , Angst davor hab ich auch keine, Unklarheiten gibt es jetzt auch keine (im Moment), ich weiss nicht was mich im Moment "blokiert" ;( ...

Hier paar Bilder wie die Ankerbojen jetzt hängen...

LG
Oliver










Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

1 827

Mittwoch, 31. Januar 2018, 22:54

nur keine Panik , jeder hat bei solch einem Langzeitprojekt mal einen Durchhänger
:trost:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

1 828

Donnerstag, 1. Februar 2018, 06:02

Die Pause sei Dir gegönnt...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





1 829

Donnerstag, 1. Februar 2018, 07:27

Durchzuhängen ist nicht schlimm, ich glaube das kennt jeder hier.
Die Bojen sehen jetzt gut aus, da wo sie jetzt hängen :ok: .
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

1 830

Donnerstag, 1. Februar 2018, 21:28

Hallo Mädels :D ,

das Wochenende naht :lol: und ich habe mir fest vorgenommen es zu nutzen und die Segel des Fockmastes mit den Tauen zu versehen, mal sehen ob ich es wirklich durchziehe. Anfangen möchte ich auf jeden Fall. Normalerweise und aus Erfahrung müssten am Wochenende alle drei Segel oben sein...

LG
Oliver

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:72, Euromodel, HMS Royal William

Werbung