Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

151

Samstag, 12. April 2025, 10:10

Moin,

Da müßte man vorher mit dem Teesieb bei.



Danke :hand:
Das werde ich mal ausprobieren.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

152

Sonntag, 13. April 2025, 20:10

Moin,

Einen günstigen Moment abgepasst und in der Küche geräubert :pfeif:
Nochmals Danke an Dirk, für den Tipp mit dem Teesieb :hand:

So sieht Chinchilla-Sand nach dem Sieben aus:


Und hier eine Fotomontage, Vorher - Nachher. Deutlich feiner:


Dann erste Versuche auf der alten Spielwiese:


Der Vergleich mit der Putty-Variante daneben geht ganz klar an den Sand. Zumindest die Struktur der Oberfläche. Das Problem ist aber, mit dem Klarlack darunter wird das nichts. Damit eine entsprechende Haftung erreicht wird, muss der Klarlack entsprechend dickflüssig sein. Wenn er das ist, trägt das Ganze aber zu dick auf.


Trotz der schlechteren Oberflächen-Struktur hab ich auf einer neuen Spielwiese nochmals mit eingefärbten Putty experimentiert:


Das Zeug trocknet zum Glück recht schnell, so konnte ich mit Aquarell-Stiften die weitere Alterung vornehmen. Geht schon in die richtige Richtung, aber bei weitem noch nicht am Ziel:


Für die Methode mit dem Sand habe ich nochmal ein wenig nachgedacht. Was könnte ich anstatt Klarlack verwenden? Klebstoff! Warum ich überhaupt mit Klarlack experimentiert habe? Keine Ahnung :nixweis: Aber zum Kleben soll Klebstoff ja ganz gut zu gebrauchen sein :bang:

Ammo Ultra Glue, mit Wasser zu einer dünnflüssigen Konsistenz verdünnt, auf die Spielwiese gepinselt und den Sand darüber rieseln lassen, Überschüsse abgeschüttelt und trocknen lassen. Im Anschluss auch hier mit Aquarell-Farben gearbeitet. Ganz links war der Kleber noch nicht trocken und so hat sich das Farbwasser direkt nach oben gesogen. Ich habe dann versucht, mit stark verdünntem Revell AQUA (nach dem Trocknen) dagegen zu arbeiten. Geht gar nicht. Abhilfe hat eine Schicht Klarlack aus der Sprühdose gebracht. Also erst Klebstoff-Wasser-Mischung, dann Sand. Abschütteln und trocknen lassen. Klarlack und wieder trocknen lassen. Dann kann man in aller Ruhe mit den Aquarell-Farben, auch Nass-in-Nass, arbeiten. So wird das was!



Und hier nochmal die komplette Spielwiese. Erst die Putty-Seite. Hier gefällt mir der Bereich unter den Seepocken richtig gut. Noch ein paar kräftig dunklere Streifen, dann ist es so wie ich es mir vorstelle:


Und der gesamte Bereich mit Sand. Hier ist der Bereich darunter nicht ganz so gut geworden:


Das wird jetzt die Methode, mit der ich das Unterwasserschiff altern werde. Dazu habe ich mir folgende Reihenfolge überlegt:
Als Erstes werde ich mit Aquarell-Farbe die grünen und schwarzen Flecken machen. Das kann ich dann so oft abwaschen und neu machen, bis es mir gefällt. Dann den Sand aufbringen, und eine Schicht Klarlack darüber sprühen, bevor es mit Aquarell-Farben das Finale gibt.

Wenn ich mir damit den Rumpf ruiniere … dann ist es eben so. Aber dann habe ich auf jeden Fall was gelernt :lol:

Wie es weiter geht, zeige ich euch nächstes Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

153

Samstag, 19. April 2025, 19:05

Moin,

mal wieder Neues aus Ingos Werft. Das Altern des Rumpfes stand auf dem Programm. Zumindest Teil1: Aquarellfarbe. Aber nicht nur die nackten Ergebnisse, sondern auch ein bisschen How-To 8)

Die Hauptdarsteller sind die Aquarellstifte von Faber-Castell aus der Albrecht Dürer-Reihe:


Und diese Pinsel:


Den Pinsel satt nass machen, dann nehme ich die Farbe an der Spitze der Stifte auf. Auf dem ersten Bild seht ihr an den beiden unteren Grün wie die dann hinterher aussehen :pfeif:


Und dann ein paar Tupfen auf die zu alternde Fläche machen. Hier verschiedene Grautöne für das Überwasserschiff. Das dürfen auch richtige Tropfen sein:


Mit dem breiten Pinsel die Farbtupfen langsam verteilen. Wenn der Pinsel zu nass wird, gerade am Anfang, wenn er die Flüssigkeit aus den Tropfen aufsaugt, auf einem Küchentuch trocken wischen. Aber daran denken, dass dabei auch Farbe mit abgetragen wird:


Jetzt kann man nach und nach die Farbe auf einer immer größeren Fläche verteilen. Wenn es zu wenig Farbe ist, einfach nochmal welche vom Stift aufnehmen und gezielt hinzufügen. Irgendwann lässt sich die Farbe nicht mehr gut verteilen, weil das Ganze zu trocken wird. Dann einfach den Pinsel leicht anfeuchten, ich wische dazu über ein Feuchttuch:


Am Ende hat man ein aufgelockertes Farbbild. Hier ist die Trennkante unbehandelt / gealtert ziemlich mittig im Bild gut erkennbar. Es sind keine extremen Alterungsspuren, aber doch genug um zu erkennen, dass es kein brandneues Schiff ist:


Für das Unterwasserschiff nehme ich verschiedne Grüntöne, Schwarz und Umbra. Da es deutlich mehr Alterung werden soll, entsprechend mehr Farbtupfer:


Auch hier wieder mit dem breiten Pinsel verteilen, vom kleinen zum großen:


Das Vorgehen auf dem Wasserpass hatte ich euch ja schon mal gezeigt, hier nochmal zwei Bilder mit teilweise verblendetem hellgrauen Schleier:



Hier drei Bilder vom gealterten Unterwasserschiff an Backbord. (Der Wasserpass am Heck, da muss ich definitiv nochmal ran):




Und dann das schöne Wetter genutzt und Bilder bei Tageslicht gemacht:





Das darf jetzt erst mal trocknen um dunklere Schattierungen durch feuchte Stellen zu eliminieren. Dann entscheide ich, an welchen Stellen ich nochmal nacharbeiten muss. Das zeige ich euch dann beim nächsten Mal.

Frohe Ostern wünscht
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

154

Sonntag, 20. April 2025, 07:49

Ja, das gefällt mir!
Ich brauche nicht extra noch zu erwähnen, wie gespannt ich auf die Pocken bin!
Schöne Grüße,
Simon

155

Mittwoch, 23. April 2025, 21:07

Moin,

Danke Simon :hand:

Dann will ich dich mal nicht länger auf die Folter spannen 8)
Ammo Ultra Glue ordentlich mit Wasser verdünnt, dann mit einem feinen 10/0er-Pinsel die unter Hälfte vom Wasserpass eingepinselt. Kurz antrocknen lassen und dann zwischen den Fingern eine Prise gesiebten Chinchilla-Sand nach der anderen darüber gestreut. Dabei habe ich darauf geachtet, nicht zu gleichmäßig zu sein. Den Rumpf umgedreht und mit "trommelnden Fingern" überschüssiges Material abgeklopft. So habe ich mich vom Bug bis zum Heck vorgearbeitet, immer in kleinen Abschnitten von ca. 5 cm. Danach am Bug angefangen, mit einem weichen 4er-Pinsel, die Kanten ein wenig auszufransen und an den Stellen, an denen zu viel Sand war, vorsichtig ausdünnen. So sah es dann aus:




Lasst euch nicht täuschen, je nach Perspektive erkennt die Kamera einzelne Seepocken nicht. Hier mal zwei Bilder vom selben Bereich:. Auf dem ersten sieht es deutlich weniger kräftig aus:



Jetzt kamen drei Schichten Klarlack (Vallejo matt) und dann wurde an Steuerbord ebenso verfahren. Als auch hier der Klarlack getrocknet war, habe ich wieder angefangen, mit den Aquarell-Stiften die untere Kante einzufärben. Am Bug muss ich nochmal ein wenig abdunkeln, die ersten Zentimeter habe ich zu helles Grün verwendet:




Leider fängt die Kamera den Rumpf nicht sauber ein, ich versuche morgen mal bessere Bilder bei Tageslicht zu machen:






Diese Ansicht trifft es schon ein wenig besser. Mein Fazit: YAP! So darf das aussehen und auch bleiben 8)




Das darf jetzt mal wieder ordentlich durchtrocknen, bevor ich mich an die Nacharbeit der harten Wasserkanten mache. Und dann kommt die Steuerbordseite. Davon erzähle ich euch dann beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

156

Mittwoch, 23. April 2025, 21:17

Wow! Also das sieht schonmal echt klasse aus!
Mit der Technik finde ich es es sehr gut an den Originalpocken :ok:
Und Respekt, dass Du Dich da am Modell rangetraut hast.
Ich selbst lasse da eher Dinge weg, aus Angst etwas zu verunstalten.
:nixweis:
Schöne Grüße,
Simon

Beiträge: 883

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

157

Mittwoch, 23. April 2025, 22:27

Ahaa :ok:
:hand:

Dirk

158

Mittwoch, 23. April 2025, 22:44

Ja, echt klasse Ingo!

Dazu gehört dann aber auch eine Aufständerung
im Trockendock.

Kannst ja die vordere Wand weglassen oder nur
an den Enden und im unteren Bereich andeuten,
damit dein Prachtstück besser zur Geltung kommt.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

159

Donnerstag, 24. April 2025, 11:16

Moin,

vielen Dank euch allen :hand:

Und Respekt, dass Du Dich da am Modell rangetraut hast. Ich selbst lasse da eher Dinge weg, aus Angst etwas zu verunstalten.
Was kann schon schlimmeres passieren, als dass es schiefgeht? Nein, mal im Ernst. Ich probiere neue Techniken ja vorher auf meinen Spielwiesen aus, und wenn ich mir dann sicher genug bin, dann geht es ans Modell. Und wenn es doch schiefgeht, dann gibt es meist schon einen Plan B. Hier wäre es ein Wasserlinienmodell ;)

Dazu gehört dann aber auch eine Aufständerung im Trockendock.
Sorry Ray, aber dafür fehlt mir definitiv der Platz. Ich werde aber den Ständer in Form von Trockendock-Pallungen, vielleicht noch die ein oder andere Abstützung, gestalten.

Und dann hab ich das halb-schöne Wetter für Tageslicht-Bilder genutzt:





Jetzt kommt erst richtig zur Geltung, wie dunkel das Unterwasserschiff geworden ist.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

160

Donnerstag, 24. April 2025, 13:20

Ist der Schmutzstreifen schon fertig?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

161

Donnerstag, 24. April 2025, 13:32

Moin,

meinst Du den Streifen mit dem "Seepocken-Imitat" oder den kaum noch sichtbaren grauen Schleier darüber?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

162

Samstag, 26. April 2025, 19:54

Moin,

Ist der Schmutzstreifen schon fertig?
Schmidt
Moin,
meinst Du den Streifen mit dem "Seepocken-Imitat" oder den kaum noch sichtbaren grauen Schleier darüber?
Ingo
:nixweis:

Weiter im Text :)

Ich hab nochmals die letzten harten Kanten an Steuerbord überarbeitet. Fertig 8)
Im Anschluss wurden Bilder im Freien bei Tageslicht gemacht:





Und noch zwei Bilder am Rumpf entlang:



Dann ging es an Backbord weiter, die erste Runde entlang des Rumpfes. Unter den Pocken "Sepia dunkel" und "Wacholdergrün", darüber wie gehabt "Kaltgrau I" (alle Farben aus der "Albrecht Dürer"-Reihe von Faber-Castell):




Das darf jetzt wieder in Ruhe trocknen, danach geht es weiter. Davon erzähle ich dann nächstes Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

163

Sonntag, 27. April 2025, 15:29

Moin,

Davon erzähle ich dann nächstes Mal.
:du:

Mir lässt das mit den Bildern keine Ruhe. Egal wie ich Z1 fotografiere, nie zeigen die Bilder den Rumpf so, wie er sich in Natura präsentiert :will: Ich bräuchte vermutlich eine bessere Kamera, denn auch ich verwende nur eine Handykamera (Galaxy A 34). Wie Jochen hier in seinem Thread über Modellfotos mit Bordmitteln (Nochmals Danke für diesen sehr lehrreichen Thread :hand: ) schon erwähnt hat, das schwächste Glied in der Kette. Aus denselben Gründen wie er habe ich keine bessere Kamera :nixweis:

Heute, bei schönstem Sonnenschein, ein neuer Versuch. Erst mit der Sonne im Rücken:




Ein Bild mit Licht und Schatten:


Dann die Sonne hinter dem Modell:




Dann bin ich raus dem direkten Licht, rein ins Wohnzimmer, vor das Fenster, das auf den ersten drei Bildern im Hintergrund zu erahnen ist. Den Rumpf gerade hingestellt und ein Bild gemacht:


Warum auch immer, hatte ich die Idee, den Rumpf um ~60° nach Steuerbord zu kentern und schräg von oben zu fotografieren. Und endlich entstanden Bilder, die den Rumpf fast in seinem realen Erscheinungsbild zeigen:






Jetzt konnte ich euch endlich zeigen, wie es um das Unterwasserschiff von Z1 bestellt ist. Bis zum nächsten Werftaufenthalt haben wir noch ein bisschen Zeit :lol:
Aber beim nächsten Mal zeige ich euch dann wirklich, wie es weiter geht.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

164

Sonntag, 4. Mai 2025, 08:55

Ich bin gespant ^^ wie es weiter geht
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

165

Sonntag, 4. Mai 2025, 12:32

Moin,

Sorry, in den letzten Tagen hatte ich entweder keine Lust zu basteln, oder keine Lust danach zu berichten. Aber das will ich heute nachholen, damit Heiko nicht länger warten muss :lol:
Leider musste ich feststellen, dass ich bei einem Teil der Arbeiten vergessen habe Bilder zu machen, also gibt es einen kleinen Zeit-Sprung :pfeif:

[..] Dazu gehört dann aber auch eine Aufständerung im Trockendock. [..]
Diese Anregung von Ray hatte ich immer noch Kopf. Aus Platzgründen scheidet ja ein Dio mit Trockendock aus, das wäre mindestens 90 x 20 cm groß, so sollte diese Idee ja Einfluss auf den Modellständer haben.

Also, was ist ohne Bilder passiert? Ich habe ein einfaches Holzbrettchen genommen, mit Kirsch-Beize gestrichen, geschliffen und nochmal gebeizt. Darauf kam eine 0,5 mm Polyplatte, die ich in einzelne Teile geschnitten und wieder zusammen geklebt habe. Diese Metallböden sieht man in sehr vielen Schwimmdocks. Das Ganze wurde dann mit 83 Rost grundiert und anschließend mit 09 Anthrazit (beide Revell AQUA) getupft. Dann kamen diverse Pulver, Pigmente, Kreiden und Weathering-Sets, hauptsächlich in verschiedenen Rost- aber auch anderen dunklen Farben zum Einsatz. Damit ist der Boden fertig:


Aus dem 3D-Drucker stammen diese ABS-Quader, 15 x 15 mm Grundfläche und 20 mm hoch. Oben haben sie eine dreieckige Aussparung, auf die ich seitlich jeweils einen 5 mm breiten Streifen Holzfurnier (0,5 mm) geklebt habe. Bemalt sind die Klötzchen mit Revell AQUA 75 Steingrau. Auf zwei Seiten kamen Krick Augbolzen, welche Ösen zum Anheben darstellen sollen. Auch hier habe ich wieder die oben genannten Mittelchen zum Altern verwendet. Anschließend wurden die Kiel-Pallen mittig auf den Boden geklebt:


Dann durfte Z1 mal Platz nehmen:


Sauber ausgerichtet, erkennt man, dass es so schon ganz gut passt:


Auch von der Anderen Seite sieht es gut aus:


Nur an den letzten Pallen zum Heck hin muss noch mehr Holz unterbaut werden:


Da die Rumpfform von Z1 stark gerundet ist, kann ich keinen vernünftigen Kimmpallen setzen. Darum werde ich hier einfach auf Kimmhölzer ausweichen, welche mit einem Schrägholz abgestützt werden. Hier ein erster Versuch, aber die Winkel an den Schrägen sind falsch, das Holz muss viel steiler stehen (das Holz, welches quer aufgelegt ist, zeigt wo später der Boden verläuft):


Dieser Winkel sieht schon besser aus:


Von diesen Kimmhölzern werde ich an jedem zweiten Kielpallen welche aufstellen, 5 Stück also an jeder Seite. Dazu kommen noch ein paar kleinere Details. Die Kielpallen sitzen im Original in kleinen Aufnahmen aus Winkeleisen, die will ich auch noch anbringen. Ebenfalls hab ich noch ein paar Eisen zur Befestigung der Kimmhölzer im Kopf...

Wer sich jetzt gewundert hat, warum auf dem Hauptdeck immer die ersten Aufbauten stehen: Ganz einfach, die habe ich bereits auf den Rumpf geklebt. Ich werde jetzt Ebene für Ebene nach oben wandern und die Decks entsprechend ausrüsten und das geht mit dem Hauptdeck los.
Wie es mit dem Modellständer und Z1 weiter geht, das zeige ich euch beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

166

Sonntag, 4. Mai 2025, 16:59

Danke Ingo,

dass ich dich inspirieren durfte.
Das wird dufte!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

167

Sonntag, 4. Mai 2025, 18:07

Moin Ingo,

auch ohne Trockendock wird das eine feine, kleine Base. Besonders die Stahlplatten gefallen mir sehr gut.

Andere Frage...

... kommt auf deine Modelle etwas zum Schutz oben drauf? Z. B. eine Acryl Haube?
Falls nein, was machst du gegen Staub usw?

Gruß
George

168

Montag, 5. Mai 2025, 14:20

Moin,

vielen Dank euch beiden :hand:

Danke Ingo, dass ich dich inspirieren durfte.
Nicht das erste, und hoffentlich auch nicht das letzte Mal Ray. Immer wieder gerne :five:

Andere Frage...
... kommt auf deine Modelle etwas zum Schutz oben drauf? Z. B. eine Acryl Haube?
Falls nein, was machst du gegen Staub usw?
Eigentlich sollte ich schon etwas darüber machen. Bis jetzt hat aber keines meiner Modelle eine Haube. Für das U-Boot-Dio habe ich das Material hier, habe mich aber noch nicht getraut, die Vivak-Platte zu sägen.

Die anderen Modellen nehme ich alle ein bis zwei Wochen zur Hand und gehe mit einem Spezial-Werkzeug ran:


Ein einfacher, großer Schminkpinsel aus der Damenabteilung der Drogerie. Das ist dann immer meine "Meditative Stunde" in der ich die Modelle zur Hand nehme, sie abstaube und dabei nochmal in aller Ruhe anschaue ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

169

Dienstag, 6. Mai 2025, 13:19

Moin,

gestern ging es mit den Kimmhölzern los. Dazu wurden aus 3x3 mm Bastelhölzchen die Kimmhölzer selbst und eine passende Abstützung geschnitten:


Diese beiden Einzelteile wurden passend aneinander geklebt. Erst habe ich einfach nur Holzleim genutzt, dann aber noch Sekundenkleber in die Naht laufen lassen, da eine stumpfe Stirnverleimung ja nicht gerade die stabilste Verbindung zweier Hölzer ist. Nach dem Trocknen dann alle Hölzer zusammen in den Schraubstock gespannt und die unteren Enden auf gleiche Längen und Winkel geschliffen:


An diesen Stellen werden die Hölzer auf den Ständer kommen. Dazu müssen sie aber noch auf die richtige Länge gekürzt werden:


Und weil Holzarbeiten gestern richtig Spaß gemacht haben, hab ich dann mit Planken aus 0,6mm Eichenfurnier weiter gemacht :pfeif:


Das Backdeck für diese schöne Lady 8)


Wie es bei Z1 weiter geht, zeige ich euch nächstes Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

170

Dienstag, 6. Mai 2025, 14:07

Klasse Ingo,

das ist Modellbau wie ich ihn mag. :thumbsup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

171

Dienstag, 6. Mai 2025, 15:14

das ist Modellbau wie ich ihn mag. :thumbsup:
Danke Ray :hand:
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

172

Montag, 12. Mai 2025, 10:31

Moin,

am Wochenende hab ich es mal wieder ein paar Stunden an den Basteltisch geschafft. Als erstes kamen an die Ecken der Kielpallen kleine Winkel. Hierfür wurde eine 1,5mm Winkelleiste mit Revell AQUA 83 Rost grundiert und auf 3,5 mm abgelängt. Nach dem Ankleben gab es nochmals rund um die Pallen ein wenig Rost:


Der zusätzliche Rost bestand diesmal aus geriebener Kreide. Dazu die Kreiden (oben rechts) über das gelbe Schleifpapier gerieben und mit dem gekürzten harten Pinsel aus dem Schleifpapier auf den Deckel verbracht. Von dort entweder trocken mit einem weichen Schminkpinsel oder feucht mit einem normalen Pinsel auf das Modell übertragen. Bei der feuchten Methode wird die Kreide fast zu Farbe, lässt sich nach dem trocknen aber mit harten Pinseln nacharbeiten:


Dann ging es mit den Kimmhölzern weiter. Diese wurden gekürzt und lose aufgestellt um zu sehen ob es so passt wie ich mir das Ganze so vorstelle. Dabei hat sich gezeigt, dass ich beim Ablängen des vordersten Paares ziemlichen Mist gebaut habe, später mehr dazu. Abgesehen davon macht es aber schon einen guten Eindruck:



Da die Hölzer aber nicht so Natur bleiben können, habe ich den alten Wasserfarbkasten meines Sohnes geschnappt und die Hölzer mit Umbra ziemlich deckend angemalt. Nach dem Trocknen bin ich mit 240er Schleifpapier drüber gegangen. An das Fußende kamen noch zwei Polystreifen, wieder mit Revell AQUA 83 grundiert und leicht mit 09 Anthrazit getupft:


Hier zwei Bilder wie die Kimmhölzer lose aufgestellt aussehen:



Dann wurde der Rumpf von Z1 aufgesetzt und ... ja ... gefällt mir 8)


Auf diesem Bild sieht man mein Missgeschick vom Ablängen: die vordersten Kimmhölzer sind ca. 3 - 4 mm zu kurz geraten. Keine Ahnung wie es dazu kam:


Bei dieser Stellprobe wurde die Position der Hölzer markiert und diese dann fest verklebt. Dann wieder den Rumpf aufgesetzt und damit man besser darunter blicken kann wurde der Ständer auf drei Büchern aufgebockt:




Hier zeigt sich jetzt, das Z1 nicht mehr auf den Kielpallen aufliegt. Diese werde ich mit weiteren Holzstreifen wieder auffüttern und so die Lücken schließen. Genauso verfahre ich mit den beiden bugseitigen Kimmhölzern. Da werde ich die Stirnseite auch auffüttern, bis es passt:



Wie es dann nach dem Auffüttern aussieht zeige ich euch beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

173

Freitag, 16. Mai 2025, 18:00

Wow.
Was für ein klasse Ständer für deinen Zerstörer.
Der setzt in wirklich ins rechte Licht.
Grüße, der Jölle.


174

Freitag, 16. Mai 2025, 18:15

Ja, das finde ich auch.
Sehr stabil und dennoch filigran ausgeführt.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

175

Montag, 19. Mai 2025, 07:19

Moin,

vielen Dank euch beiden :hand:

Am Wochenende habe ich die beiden Kimmhölzer am Bug verlängert und noch ein paar Lagen Holz auf die Kielpallen geklebt. Bilder, auch von den anderen Aktivitäten gibt es dann beim nächsten Update.

Einen guten Start in die Woche ...
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

176

Mittwoch, 21. Mai 2025, 19:45

Moin,

wie angekündigt das nächste Update. Die Bilder von den Nacharbeiten am Ständer kommen später :pfeif:

Ich habe mit den Flaggenstöcken für Heckflagge und Gösch weiter gemacht. Hier die verwendeten Einzelteile. Von den Bausatz-Flaggenstöcken sind nur die beiden Klüsen übrig geblieben, dafür gibt es noch 6 Ätzteile aus dem Pontos-Satz. Links der Flaggenstock für die Heckflagge mit Hecklaterne, rechts der Stock für die Gösch, mit Flaggleinen:


Stellprobe am Heck:


Und am anderen Schiffsende:


Auf umgedrehtem Klebeband folgte der Gang unter den Luftpinsel. Einheitliches Feegrau (Revell AQUA 57):


Bereits fest verbaut, die Gösch:


Lose aufgesetzt die Heckflagge:


Welche Beflaggung ich später setze, weiß ich noch nicht genau. Passend zum Ständer wäre eine Beflaggung im Hafen, also Heckflagge, Gösch und im Mast Kommandantenstander und eventuell Flag Bravo (Gefahrensignal). Gefallen würde mir aber auch eine Beflaggung wie sie auf See gefahren wurde, also Seeflagge, optisches Rufzeichen in der Rah und dann Kommandantenstander oder der vom Flottillenchef :nixweis:
Wird sich noch finden ...

Hier wird es jetzt ein wenig langsamer vorangehen, da ich ein kleines Nebenprojekt starte. Was es ist, erfahrt ihr demnächst hier im Forum 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

177

Mittwoch, 21. Mai 2025, 19:50

Moin Ingo

Ich würde mal sagen das ganze sieht richtig gut aus :ok:


Heiko

Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

178

Mittwoch, 21. Mai 2025, 22:09

Mahlzeit!

Schöne Einzelheiten. Aber mutig, die jetzt schon zu montieren..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

179

Donnerstag, 22. Mai 2025, 08:02

Moin,

vielen Dank euch beiden :hand:

[..] Aber mutig, die jetzt schon zu montieren.. [..]
Da hast Du vollkommen Recht, das war etwas vorschnell. Der Gedanke der mich trieb: ich will das Oberdeck vom Bug zum Heck fertigstellen und dann eine Etage höher gehen. Da hab ich, ohne weiter darüber nachzudenken, ganz vorne bei der Gösch angefangen. Im Nachhinein betrachtet, hätte ich dieses prominente Teil dann doch erst später setzen sollen :pfeif:
Und wie ich deinen Post gelesen habe fiel mir auch ein, dass ich den Schutz für das Heck, auf den Du mich hier hingewiesen hast und den ich hier (ganz unten im Post) angebracht habe, nach dem Lackieren auch vergessen habe :bang: . Das wird gleich heute Abend nachgeholt bevor Z1 wegen des Nebenprojekts beiseite gestellt wird.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

180

Sonntag, 1. Juni 2025, 19:44

Moin,

Da das angekündigte Nebenprojekt auf sich warten lässt, was aber nicht an mir liegt :du: , geht es bei Z1 weiter...
Auf der Back habe ich die Ankerketten montiert. Die Bausatzketten wurden durch feine Ketten aus dem Ponton-Satz ersetzt. Zum Altern habe ich rostfarbene Pigmente nass aufgetragen. Da gehe ich aber nochmal mit ein paar braunen und roten Kreiden bei:


Gesamtbild der Back mit Turm A:


Weiter nach achtern wurden die Stützen für die Überhänge des A-Decks montiert. Die kleinen Fischhäute habe ich gerade erst gesehen, werden noch entfernt:


An der Deckskante nach achtern anschließend, nach dem Schott, kommen diese Verkleidungen, die sind zum Lackieren vorbereitet:


Nach achtern weitere Abstützungen unter den Überhängen:



Jochen wird den Kopf schütteln, aber da ich eh schon höllisch aufpassen muss wegen der Gösch habe ich hinten auch gleich alles fest montiert 8). Das Achterdeck wurde mit Wabo-Rack, Flaggenstock und der Winde für die Rabatzboje bestückt:


Der Kutter und ein paar andere Kleinteile wurden lackiert oder zumindest zusammengeklebt:


Das war es dann schon wieder. Wie es mit der Ausrüstung des Hauptdecks weiter geht, zeige ich euch nächstes Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Verwendete Tags

1:144, Fletcher, Revell, USS Anthony, Z1

Werbung