.


.
. Sie sehen leider sehr milchig aus und sind in Natura ja lediglicht getönt. Für solche sachen kann ich dir die Tamiya Klarfarben (x-Serie im Glas) wärmstens empfehlen.
, die finde ich sogar sehr ansprechend gelöst mit der etwas dunkleren Darstellung des Klarteils.
Italeri hat das bei seiner 72er Super Puma ähnlich gelöst, zum Glück gibts dort aber einen Alternativversion mit anderen Teilen und ich hab mir da nun ein entsprechendes Vorbild gesucht um den transparenten Luftfiltern zu entgehen.
NiemalsHoffe, du nimmst mir die Kritik nicht übel...![]()

Solche Posts sind mir persönlich deutlich lieber, als wenn man immer nur "Toll, Klasse, Spitze, ..." liest und die Leute aber etwas ganz anderes denken. Darauf kann ich dann auch verzichten ...
.
Danke Gustav, die Idee ist sehr gut. Das merke ich mir auf jeden Fall, wenn ich mal wieder ein feines Gitter dieser Art braucheZu spät ist mir eine Lösung für das Einlass Gitter eingefallen: Ein eingefärbter Nylonstrumpf über das Klarsichtteil gezogen, könnte für Nachahmer funktionieren
gelesen habe, verschiebe ich die Bildergalerie nochmal.Die Wartungsklappe für das Heckrotorgetriebe hinter dem Getriebekühler-Lufteinlaß hat kein schwarzes Panel Line bekommen.
und wird selbstverständlich noch nachgearbeitet. Dann gibt es neue Bilder für die Galerie.
Auf jeden Fall. Ab sofort bist du in diesem Baubericht unerwünscht ...Ich hoffe, dass du es jetzt nicht persönlich nimmst.
Natürlich nicht!Das gilt für jeden der seine Kritik entsprechend äußert.
Zitat von »alfisti«
Hoffe, du nimmst mir die Kritik nicht übel...![]()
Niemals
Solche Posts sind mir persönlich deutlich lieber, als wenn man immer nur "Toll, Klasse, Spitze, ..." liest und die Leute aber etwas ganz anderes denken. Darauf kann ich dann auch verzichten ...


Hängen geht nicht, das Fahrwerk ist in Position "gelandet". Ich zeig die Tage ein Bild wo er seine letzte Ruhe seinen Platz gefunden hat.Ist ja doch ein riesen Apparat-wo stellst du den auf?
Oder hängst du den an die Decke?
1:32, Helo, Lynx, Revell, Royal Navy
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH