Sie sind nicht angemeldet.

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

151

Dienstag, 17. Dezember 2024, 08:17

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 26, Ausgabe 101



Hallo,

hier geht es nun um die zweite Ausgabe dieser Lieferung, der Nummer 101. Auch hier bekommen wir unsere Einzelteile wieder in einem festen Karton. Der hat die Maße 21,5 x 11 x 3 Zentimeter.



Die ausgepackten Bauteile:
1 x 101a = Vorderteil der Fernbedienung
1 x 101b = mittlere Platine
1 x 101c = Schild mit Loknummer



Wir nehmen uns das Vorderteil der Fernbedienung und legen es mit der Innenseite nach oben vor uns auf die Arbeitsfläche. Die Platine soll nun von innen mit vier Schrauben fest eingebaut werden ( Bild 1 + 2 ). Danach drehen wir das Vorderteil um und bringen das Schild mit der Loknummer an. Die zwei Zapfen auf der Rückseite passen genau in die Bohrungen. Das Schild habe ich wieder verklebt.



Das war´s! Baustufe 101 ist damit fertig. Nach der längsten Beschreibung ( 100 ) kommt direkt die Kürzeste. Wir machen aber direkt mit der Ausgabe 102 weiter. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

152

Dienstag, 17. Dezember 2024, 08:31

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 26, Ausgabe 102



Hallo,

die Ausgabe 102 liegt nun vor uns und es geht auch wieder um die Fernbedienung unserer Lok. Die Bauteile finden wir, wie gewohnt, wieder in einemstabilen Karton vor. Der Karton misst 14,5 x 9,5 x 3,5 Zentimeter.



Die ausgepackten Einzelteile:
1 x 102a = linke Bedienknöpfe
1 x 102b = linke Einstiegsleiter
1 x 102c = Tenderwand vorn rechts
1 x 102d = rechte Einstiegleiter
1 x 102e = linke Platine
1 x 102f = linkes Kabel



Die linke Platine, die Bedienknöpfe und das Kabel liegt schon bereit und müssem nur noch zusammengesteckt werden ( Bild 1 + 2 ).Die Platine wird umgedreht und auf der Innenseite der Fernbedienung mit fünf Schrauben befestigt ( Bild 3 + 4 ).



Nun holen wir uns den Tender wieder auf die Arbeitsfläche um die Seitenwand anzubringen.



Das Bauteil wird an der Stirnseite des Tenders seitlich angeklebt.



Jetzt müssen wir nur noch die beiden Einstiegsleitern vorn rechts und links am Tenderboden sowie am Rahmen verkleben.





Das war es dann auch schon wieder. Die Baustufe 102 ist abgeschlossen und wir gehen sofort zur letzten Baustufe dieser Lieferung über. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

153

Dienstag, 17. Dezember 2024, 08:34

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 26, Ausgabe 103



Hallo,

kommen wir zur letzten Baustufe vor dem Jahreswechsel, zur Ausgabe 103. In dem allseits bekannten Karton bekommen wir auch wieder Teile für die Fernbedienung. Der Karton hat die Größe 13,5 x 7 x 3 Zentimeter.



Dieses sind die Bauteile dieser Ausgabe:
1 x 103a = rechte Bedienknöpfe
1 x 103b = rechtes Kabel
1 x 103 c = rechte Platine



Das Kabel am Steckplatz einstecken und die Bedienknöpfe auf die Schalter aufschieben.



Die Platine kann eingesetzt werden:



Die Platine wurde mit fünf Schrauben befestigt.





Fertig!

Das waren die Ausgaben 100 bis 103. Alle Bauteile ließen sich ohne Schwierigkeiten montieren und nun können wir alles wieder im Schrank verstauen. Nach dem Jahreswechsel geht es dann in den Endspurt, Bis zur Fertigstellung der Lok sind es nur noch 17 Baustufen! Danach folgen allerdings noch weitere 30 um das Bahnhofsdiorama zu erstellen. Somit haben wir noch insgesamt 47 Ausgaben vor uns. Oder anders gesagt: Fast noch das ganze kommende Jahr 2025! Freuen wir uns zusammen darauf. Bis dahin wünsche ich schöne Feiertage und einen Guten Rutsch.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

154

Sonntag, 26. Januar 2025, 22:06

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 27, Ausgabe 104



Hallo zusammen,

mittlerweile sind wir bei der Lieferung 27 angekommen. Dabei handelt es sich um die Ausgaben 104 bis 107. Die Bauteile werden, wie wir es kennen in stabilen Kartons geliefert. Bei der ersten neuen Ausgabe 104 hat dieser die Maße 20,5 x 14,5 x 2,3 Zentimeter.



Die gelieferten Einzelteile der Ausgabe 104:
1 x 104a = LC-Display mit Empfängerplatine
1 x 194b = Bildschirmabdeckung
1 x 104c = Kabel der Empfängerplatine



Als erstes nehmen wir die stabile Bildschirmabdeckung zur Hand und entfernen die Schutzfolie, welche ich auf beiden Seiten befindet.



Nun legen wir die Fernbedienung dazu und sehen uns an, wie die Bildschirmabdeckung eingelegt werden soll.



Die Plexiglasscheibe passt exakt!



Nun brauchen wir das Display und das Kabel.



Das Kabel wird an dem einzigen Steckplatz auf der Platine eingesteckt.



Der Bildschirm wird nun umgedreht und auch hier müssen wir jetzt die Schutzfolie entfernen.



Nun können wir das Display einsetzen und das Kabel mit der mittleren Platine verbinden





Die Antenne gehört in den freien Raum unterhalb des An-Aus-Schalters.



Diese Baustufe ging schnell von der Hand und deshalb gehen wir sofort zur nächsten über, der 105. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

155

Sonntag, 26. Januar 2025, 22:11

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 27, Ausgabe 105



Hallo,

weiter gehts mit der Ausgabe 105. Machen wir den Anfang wieder mit dem Karton der gelieferten Bauteile. Der hat die Größe 21,5 x 11,5 x 6 Zentimeter



Die Bauteile:
1 x 105a = Rückteil der Fernbedienung
1 x 105b = Abdeckung Batteriefach
1 x 105c = linke Tenderaufstiegleiter
1 x 105d = rechte Tenderaufstiegleiter



Entgegen der Bauanleitung von Hachette habe ich mir zuerst die beiden Leitern des Tenders vorgenommen.



Die Aufstiegsleitern gehören jeweils rechts und links an das Heck des Tenders und werden jeweils an den vier Punkten verklebt ( Bild 1+2 = linke Seite, Bild 3+4 = rechte Seite ).



So sieht der Tender nun von hinten aus:



Kommen wir zur Fernbedienung. Wir legen uns Vorder- und Rückteil bereit.



Zuerst verbinden wir die stromführenden Kabel der Rückseite mit der Platine im Vorderteil ( Bild 1 roter Pfeil ). Das Kabel ist eingesteckt ( Bild 2 ). Nun wird die Fernbedienung geschlossen und mit vier Schrauben verschraubt ( Bild 3 – rote Pfeile ). Zum Testen legen wir fünf Batterien vom Typ AA ein, bevor wir das Batteriefach mit der zugehörigen Abdeckung verschließen ( Bild 4 ).



Auf der Rückseite finden wir den Hauptschalter. Unten = AUS, Oben = AN.



Den Schalter auf an und das Display zeigt uns ein Bild unserer BR01! Die rote Diode oben rechts blinkt und zeigt damit, dass die Fernbedienung keine Verbindung zur Lok aufbauen kann. Alles korrekt!



Nach einem kurzen Moment bekommen wir „CAM POWER OFF“ angezeigt. Die rote Diode blinkt weiterhin. Damit ist der erste Funktionstest zur Zufriedenheit abgeschlossen. So soll es sein!



Das war die zweite Baustufe dieser Lieferung. Alle Bauteile passten einwandfrei und der erste Test bereitete auch keine Probleme. Also können wir auch jetzt wieder direkt zur nächsten Baustufe übergehen. Die wird dann wesentlich komplexer sein. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

156

Sonntag, 26. Januar 2025, 22:30

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 27, Ausgabe 106 – Teil 1



Hallo,

jetzt kommen wir zur bislang umfangreichsten Baustufe dieses Großprojektes. Die Anzahl der neu erhaltenen Bauteile ist zwar nicht so besonders hoch aber wir werden nun das Fahrgestell der BR01 mit den Bauteilen der Rauchkammer und dem Langkessel zusammenbringen. Der Karton mit den neuen Teilen misst diesmal 15 x 9 x 4,5 Zentimeter und ist prall gefüllt.



Die Einzelteile zur Ausgabe 106 sind:
1 x 65EX = Austauschteil: oberer Abschluss der Luftpumpe
1 x 106a = Hilfswand der Feuerbüchse
1 x 106b = drittes Bodenteil
1 x 106c = Stütze
1 x 106d = linke Dampfleitung
1 x 106e = linke Dampfleitung
1 x 106f = rechter Schmiermittelbehälter
1 x 106g = linke Dampfleitung
1 x 106h = linke Dampfleitung
1 x 106i = linker Schmiermittelbehälter
1 x 106j = vordere Halterung
1 x 106 k = hintere Halterung
50 x Schraube



Zu Anfang dieser Baustufe werden zuerst den oberen Abschluss der Luftpumpe austauschen ( Bild 1 ). Dazu muss erst das bisherige Teil aus der Baustufe 65 entfernt werden ( Bild 2 + 3 ). Zum Glück war das Bauteil nicht verklebt und ließ sich leicht ab hebeln und ersetzen ( Bild 4 ).



Danach wenden wir uns dem Kabel der Loklaterne zu Dieses wird vorn an der linken Seite der Rauchkammer heruntergeführt und durch die rechteckige Öffnung ( Bild 1 weißer Pfeil ) in das Innere des Kessels geführt ( Bild 2 ).



Es ist an der Zeit uns das Fahrgestell der Lok auf den Arbeitstisch zu stellen und die vorhandenen Kabel zu sortieren.



Alle Stecker haben entsprechende Kennungen aufgedruckt. Dadurch besteht keine Gefahr der Verwechslung.



Um mir die Arbeit bei der Zusammenführung von Kessel und Fahrgestell zu erleichtern, habe ich mir zwei Stützen aus Legosteinen gemacht. Die Stützen stehen vorn und hinten jeweils auf dem Umlaufblech und der Kessel kann oben drauf gelegt werden.



Durch den nun vorhandenen Zwischenraum kann man die verschiedenen Kabel sehr leicht zuordnen und durch die beiden Öffnungen ( Bild 2 – weißer und gelber Pfeil ) ziehen.



Nun brauchen wir das Bodenteil aus der Baustufe 12 und die jetzt erhaltene Verlängerung. Die beiden Teile werden miteinander dreifach verschraubt.



Die Kabel werden nun gemäß Bauplan durch die vier vorhandenen Öffnungen gezogen.



Das Bodenteil wird jetzt in den Langkessel eingesetzt und ganz nach vorn geschoben, bis die Bohrungen exakt übereinander liegen. Vorn habe ich das Bodenteil rechts und links vorab mit einer Schraube fixiert ( Bild 1 + 2 ). Im Anschluss drehen wir den Langkessel der Längen nach in den Stützen zur Seite, damit wir die Stehkesselbaugruppe hinten anfügen können ( Bild 3 ). Der innere Ring der Stehkesselbaugruppe wird bis zum Anschlag in den Langkessel geschoben und auch jeweils mit einer Schraube rechts und links fixiert ( Bild 4 ).



Jetzt können wir, dank der Stützen, die Stehkesselbaugruppe problemlos mit dem Langkessel verschrauben.



Es fehlt noch die Querverstrebung. Diese wird auch von unten mit zwei Schrauben am Langkessel angebracht



Ein Blick von der Seite auf unsere Lok:



Das ist der erste Teil dieser Baustufe. Es geht sofort weiter!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

157

Sonntag, 26. Januar 2025, 22:39

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 27, Ausgabe 106 – Teil 2

Hallo,

wie schon zu sehen war, ist diese Baustufe sehr umfangreich. Deshalb auch die Aufteilung in drei Teile. Machen wir weiter mit der Wasserleitung. Die Einzelteile bekamen wir bereits mit den Baustufen 11, 12 und 13. Die Wasserleitung war bereits zusammengesetzt, musste aber jetzt noch einmal zerlegt werden. Grund ist, dass diese um 3mm auf eine Länge von 132mm gekürzt werden musste! Das Winkelstück stecken wir jetzt noch nicht auf, da wir sonst nicht durch die Querverstrebung am Fahrgestell kommen.



Die eine Halterung mit dem Winkel wird in die hintere Rauchkammerstütze eingesetzt ( Bild 1 + 2 ). Die zweite Stütze hat an der Unterseite zwei Zapfen. Diese passen genau in die Vertiefungen der Schrauben an der mittleren Abdeckung ( weiße Pfeile – Bild 3 + 4 ).



Jetzt können wir die Wasserleitung durch die Öffnung der Querverstrebung im Rahmen schieben ( Bild 1 ). Im Anschluss kann das Winkelstück am anderen Ende wieder aufgeschoben werden ( Bild 2 ). Die Wasserleitung wird nun passend in die beiden Halterungen eingesetzt ( Bild 3 ).



Nun können wir die Wasserableitungen in die Dichtungen einpressen.



Die Wasserleitung ist montiert und nun können wir den Langkessel mit dem Umlaufblech verschrauben ( weißer Pfeil ).



Vorn rechts ist der Langekessel jetzt verschraubt.



Hinten rechts wird die Halterung ebenfalls am Umlaufblech angeschraubt ( weißer Pfeil ).



Hier sehen wir nochmal die beiden Verschraubungspunkte am Rahmen ( gelbe Pfeile ). Weiterhin die fünf Verschraubungspunkte des Bodenteils an der rechten Seite des Langkessels ( weiße Pfeile ).



An der linken Seitenwand des Stehkessels wird nun der Schmiermittelbehälter angebracht. Der rechte ist mit „B“ markiert ( weißer Pfeil ).



Hier der verklebte Schmiermittelbehälter:



Wir drehen die gesamte Lok einmal um und verschrauben nun die linke Seite. Den Anfang machen wir wieder vorn mit der Verschraubung der Halterung am Umlaufblech ( weißer Pfeil ).





Gleiches erfolgt nun hinten am Stehkessel. Auch hier wird die Halterung mit dem Umlaufblech verschraubt.





Hier wieder die ganze Seite mit den fünf Verschraubungen an Boden ( weiße Pfeile ).



An der linken Seite des Stehkessels fehlt noch der Schmiermittelbehälter. Dieser ist mit „A“ gekennzeichnet, genau so wie die Stelle am Stehkessel ( weißer Pfeil ).



Der verklebte linke Schmiermittelbehälter:



Das war jetzt der Teil 2. Auf Grund der Menge an Bildern folgt sofort noch ein dritter Teil.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

158

Sonntag, 26. Januar 2025, 22:45

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 27, Ausgabe 106 – Teil 3

Hallo zusammen,

machen wir weiter mit dem dritten und letzten Teil dieser Baustufe 106 und kommen zur Befestigung der Seitenwände des Stehkessels. Diese werden jeweils mit zwei Schrauben ( weiße Pfeile ) an der hinteren Rahmenabdeckung verschraubt. Die beiliegenden Schrauben waren leider zu dick, daher habe ich feinere aus den Fundus verwendet. Das sind auch Senkkopfschrauben aber ich weiß noch nicht ob sie ggf. zu hoch herausschauen. Das werden wir aber im weiteren Verlauf sehen Sollte das der Fall sein, werden die nochmal getauscht.



Kommen wir zur zur Hilfswand. Diese soll am Ende zwischen den Seitenwänden des Stehkessels eingesetzt werden.





Hier ist die Hilfswand schon eingesetzt und auf beiden Seiten jeweils zweifach verschraubt.



Wir kommen so langsam zu Ende dieser Baustufe, müssen uns aber noch um die Dampfleitung kümmern. Dies besteht aus vier Teile und führt am Langkessel entlang.



Zuerst werden die Teile der Dampfleitung miteinander verklebt.



Die Halter der längeren Dampfleitung werden vorn mit den beiden Haltern am Umlaufblech verklebt ( weiße Pfeile ).





Nun wird der kürzere Teil aufgesteckt und ebenfalls mit den beiden Halterungen ( weiße Pfeile ) am Umlaufblech verklebt.



Das wars nun endlich mit dieser komplexen Baustufe 106. Die umfangreichste aller bisherigen Baustufen! Gönnen wir uns nochmal eine Seitenansicht auf den momentanen Zustand unserer Lok bevor wir zur Ausgabe 107 übergehen.



Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

159

Sonntag, 26. Januar 2025, 22:49

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 27, Ausgabe 107



Hallo,

wir kommen nun zur vierten und letzten Ausgabe dieser 27. Lieferung, der Nummer 107. Die Bauteile waren auch wieder in einem stabilen Karton sicher eingepackt. Der hatte die Maße 13 x 6,5 x 2,4 Zentimeter.



Die beiden Teile dieser Baustufe:
1 x 107a = Abdeckung der Platine
1 x 107b = Hauptplatine



Es geht ganz entspannt los, indem wir die Abdeckung auf die Platine legen. Es ist nur eine Position möglich, man kann also nichts falsch machen!



Die Platine samt Abdeckung wird nun im Bereich des Stehkessels eingeführt und vierfach verschraubt.



Jetzt werden nach und nach alle freiliegenden Kabel mit der Platine verbunden. Jeder Stecker hat einen entsprechenden Buchstaben, welcher sich immer neben dem korrekten Steckplatz auf der Abdeckung der Platine wiederfindet. Das Kabel mit der Markierung „A“ ist zu kurz und mit der nächsten Ausgabe werden wir eine entsprechende Verlängerung bekommen. Zur Sicherheit habe ich das Kabel dennoch mit einem Streifen Isolierband fixiert.



Vorn im Langkessel befindet sich noch eine kleine Platine. Dort muss noch das einzelne Kabel mit der Markierung WH eingesteckt werden.





Alles erledigt! Bis auf die vier unpassenden Schrauben gab es keinerlei Probleme. Durch meine Legostützen konnte ich alles ohne fremde Hilfe allein erledigen und es hab obendrein noch richtig Spaß gemacht.



Jetzt wird die Großbaustelle wieder in den Schrank gepackt. Aber einen letzten Blick gönnen wir uns noch. Bis in ungefähr vier Wochen, dann geht es hier weiter!



Gruß Stefan

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

160

Montag, 27. Januar 2025, 07:25

moin,

bin ja fast nur stiller Mitleser aber verfolge den Bericht regelmäßig.
Wie lang ist die Lock jetzt in dieser Bauphase eigentlich?

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

161

Montag, 27. Januar 2025, 07:59

Hallo Marek,

so wie sie auf dem letzten Bild zu sehen ist, sind es 69 Zentimeter. Inklusive Tender sind es dann 106 Zentimeter

Gruß Stefan

162

Montag, 27. Januar 2025, 09:52

Hallo Stefan,
wie immer toller Baubericht, den ich gerne verfolge. Bei deinen Posts von gestern werden mir allerdings nicht alle Bilder angezeigt. Es sind dann nur Lücken zwischen den Texten zu sehen.
Viele Grüße
Hans

163

Montag, 27. Januar 2025, 10:41

Hallo Hans und Stefan. :wink:

Kann ich mich nur anschließen. Super Baubericht!!! Das mit den fehlenden Bildern habe ich auch. Fehlen mir schon seit einer bis zwei Wochen.
Hab erst gedacht, meine Kiste ist kaputt, aber wie es scheint, sind auch andere davon betroffen.

Viele Grüße Bernd. :prost:

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

164

Montag, 27. Januar 2025, 10:48

Hallo,

das Problem ist uns bekannt und wir sind mit unserem Provider im Dialog, damit alles wieder normal läuft.
Anscheinend ist auf dem Server, auf dem wir mit anderen zusammen liegen zuviel Traffic, so das dieser überlastet ist.

Gruß Stefan

Beiträge: 200

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

165

Montag, 27. Januar 2025, 15:22

Hallo Stefan,
hast du die Platine schon getestet?
Man liest im Internet das viele Platinen
fehlerhaft sein sollen. Wie sieht’s bei dir aus ?

Gruß Werner

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

166

Montag, 27. Januar 2025, 16:18

Hallo Werner,

ich denke, dass du die Hauptplatine meinst, oder? Nein, die habe ich noch nicht getestet. Macht ja auch keinen Sinn, bevor alle Komponenten komplett sind. Außerdem ist ja auch noch kein Akku vorhanden und mit einer "fremden" Stromversorgung führe ich keine waghalsigen Tests durch.
Ich vermute sogar, dass ein großer Teil von Defekten durch solche unqualifizierten Tests entstehen. Meine persönliche Sicht der Dinge.

Gruß Stefan

Beiträge: 200

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

167

Montag, 27. Januar 2025, 17:58

Oh, das habe nicht gewusst.Wenn den so ist , selber schuld.
Danke für die Info.

Gruß Werner

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

168

Donnerstag, 13. Februar 2025, 11:43

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 28, Ausgabe 108



Hallo zusammen,

die Lieferung 28 mit den Ausgaben 108 bis 111 ist nun auch bei mir eingetroffen. Kümmern wir uns direkt um die ersten neuen Teile, welche wir wie gewohnt in einem stabilen Karton geliefert bekommen haben. Hier bei der Baustufe 108 hat der Karton die Maße 9 x 8 x 3 Zentimeter.



Die Einzelteile der Ausgabe 108:
1 x 108a = Akku
1 x 108b = Akkukabel
1 x 108c = Kabel
1 x 108d = Verlängerungskabel



Wir stellen unsere Lok auf die Arbeitsfläche und setzen zuerst das Verlängerungskabel mit der Markierung A in den zugehörigen Steckplatz in der Hauptplatine.



Nun verbinden wir das andere Ende der Verlängerung mit dem Kabel der vorderen, oberen Loklaterne, welches wir bei der letzten Baustufe mit einem kleinen Klebestreifen separiert hatten.



Als Nächstes verbinden wir die beiden Platinen mit dem zweiten Kabel. Das Kabel ist an dem einen Stecker mit ZB und an dem anderen Stecker mit L gekennzeichnet.



Der Stecker ZB gehört in den Steckplatz an der „An-Aus-Platine“, welcher ebenfalls mit ZB markiert ist ( Bild 1 + 2 ). Das andere Ende ist mit L gekennzeichnet und wird mit der Hauptplatine verbunden ( weißer Pfeil – Bild 3 + 4 ).



Das dritte Kabel hat auf dem einen Stecker die Markierung DC und wird ebenfalls an der „An-AUS-Platine“ eingesteckt. Der Steckplatz ist ebenfalls mit DC markiert ( Bild 1 – 3 ). Das Kabel wird nun durch den Bogen durchgezogen.



Wir nehmen den Akku dazu. Passende Gelegenheit um die technischen Daten anzusehen: 7,4 Volt und 2600mAh und 19,24Wh ( Bild 1 ). Die Steckverbindung zum Akku ist, um nicht falsch angeschlossen zu werden einseitig eckig und anderseitig rund ausgeführt ( Bild 2 ). Der Akuu kann angeschlossen werden und passt dann in die Vertiefung ( Bild 3 +4 ). Der verbliebene Stecker am Anschlusskabel wird hier nicht gebraucht. Dieser ist um Akkus von anderen Herstellern nutzen zu können,



Hier noch eine Draufsicht:



Das war die erste Baustufe dieser Lieferung, welche schnell erledigt war. Wir wenden uns der nächsten zu, der Ausgabe 109. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

169

Donnerstag, 13. Februar 2025, 11:47

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 28, Ausgabe 109



Hallo zusammen,

schon sind wir bei der Ausgabe 109 und sehen uns an, was hier geliefert wird. Der Karton hat die Größe 11,5 x 8 x 5,5 Zentimeter.



Wir finden zwei Einzelteile vor:
1 x 109a = Netzteil
1 x 109b = Stütze



Die Beschriftung auf dem Netzteil ist schlecht lesbar Mit ein wenig Nachbearbeitung des Bildes sehen wir, dass wir hier 12 Volt und 2,0 Ampere Ausgangsleistung haben. Das Netzteil legen wir zur Seite, denn wir werden es erst im Zuge der nächsten Lieferung in vier Wochen verwenden.



Im nächsten Arbeitsschritt müssen wir die Lok auf den Kopf drehen. Damit das unfallfrei machbar ist, habe ich aus Legosteinen zwei Stützen gebaut. Darauf lässt sich die Lok ablegen und man problemlos auf der Unterseite arbeiten.





Die Stütze des Nachlaufradsatzes kann nun ohne Schwierigkeiten mit drei Schrauben montiert werden.



Das war es auch schon. Wir gehen direkt weiter zur Ausgabe 110. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

170

Donnerstag, 13. Februar 2025, 11:54

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 28, Ausgabe 110



Hallo,

dieses ist nun die dritte Ausgabe der Lieferung 28 oder besser gesagt die 110te Baustufe unserer Baureihe 01. Wir erhalten auch jetzt unsere neuen Einzelteile wieder in einem stabilen Karton. Der hat die Maße 14,5 x 11,5 x 3 Zentimeter.



Die komplette Auflistung der neuen Teile:
1 x 110a = Vorderwand des Führerhauses
1 x 110b = rechte Frontscheibe
1 x 110c = linke Frontscheibe
2 x 110d = Hebel
2 x 110e = Handräder
1 x 110f = Aschkasten-Bodenklappenzug
1 x 110g = Hahn Sandstreuer
1 x 110h = Aschkastenzug
1 x 110i = Ziffernstreifen zur Steuerschraube
1 x 110j = Steuerschraube
1 x 110k = Außenverkleidung
1 x 110l = linke Sichtblende
1 x 110m = rechte Sichtblende
1 x 110n = Handrad
1 x 110o = Gestänge – Zylinderventilzug
1 x 110p = Druckluftrohr – Sandstreuhahn
1 x 110q = linke Blende
2 x 110r = Zugstangen
1 x 110s = Zylinderventilzug
1 x 110t = Steuerrad



Unsere Lok steht ja immer noch kopfüber auf den aus Lego erstellten Stützen und daher ist es natürlich sinnvoll als erstes die beiden Hebel und Zugstangen zu installieren.



Wir setzen zunächst einen der Hebel in die Öffnung am Aschkastenboden ein ( weißer Pfeil – Bild 1 ). Im Anschluss kann die erste Zugstange zwischen Hebel und Ansatzstück geklebt werden ( Bild 2 + 3 ). Danach wiederholen wir das auf der anderen Seite ( Bild 4 ), bevor wir die Lok wieder auf die Räder stellen.



Wir kommen zur Vorderwand des Führerhauses. Diese wird mit zwei Schrauben mit der Rahmenabdeckung verbunden ( Bild 1 + 2 ). Danach werden die beiden Frontscheiben in die jeweiligen Sichtblenden eingesetzt und im Anschluss in die Öffnungen der Vorderwand eingedrückt.



Nun können wir die eingelagerte Stehkesselrückwand aus dem Schrank hervorholen ( Bild 1 ). Das innen liegende Kabel führen wir zwischen der Oberkante der Hilfswand und der Vorderwand hindurch. Leider habe ich vergessen das zu dokumentieren. Die Stehkesselrückwand kann nun eingeschoben werden und wird seitlich durch den Kessel hindurch verschraubt ( weiße Pfeile ).



Die Schrauben am Boden habe ich wieder entfernt, weil sie sich nicht tief genug einschrauben ließen und nun nach dem Einbau der Stehkesselrückwand auch keine Rolle mehr spielen ( Bild 1 + 2 ). Im dritten Bild sehen wir auch den Verlauf des eben schon angesprochenen Kabels oben zwischen den beiden Wänden. Das Kabel wird nun an der Hauptplatine eingesteckt ( Bild 4 – blauer Pfeil ). Stecker und Steckplatz sind mit M markiert.



Jetzt können wir uns um die Blende kümmern, welche an der Unterkante des Stehkessels links angebracht werden soll. Die Blende hat drei Zapfen und wird einfach gesteckt.



Nun geht es mit den „Kleinteilen“ weiter. Den Anfang machen wir mit dem Gestänge, welches unten rechts neben der Stehkesselrückwand eingeklebt wird ( weiße Pfeile )





Danach verkleben wir den Hahn mit dem zugehörigen Druckluftrohr ( Bild 1 + 2 ). Das Rohr wird oberhalb des Gestänges ebenfalls verklebt ( weiße Pfeile Bild 3 ). Rohr und Hebel sind korrekt platziert ( Bild 4 ).



Wir wenden uns nun dem Steuerrad zu welches mit der Steuerschraube und der Halterung verklebt wird.



Die Einheit wird nun von vorn durch die Vorderwand verschraubt.



Die kleine Außenverkleidung hat drei Zapfen und wird nun außen vor der Vorderwand ( weiße Pfeile ) am Stehkessel festgedrückt.





Wir kommen zum Zylinderventilzug, welcher ebenfalls seitlich eingeklebt wird ( Bild 1 – weiße Pfeile ). Die korrekte Position sehen wir in Bild 2. Jetzt noch den Hebel des Aschklappen-Bodenklappenzuges und den Aschkastenzug ankleben ( Bild 3 + 4 ) bevor wir uns der anderen Seite zuwenden.



Auf der linken Seite werden nun die beiden kleinen Handräder eingeklebt ( Bild 1 + 2 ). Jetzt bleibt uns noch das einzelne verbliebene Handrad links unten ( Bild 3 + 4 ). Dieses wird ebenfalls verklebt.



Damit haben wir diese Baustufe auch abgeschlossen. Viele kleine Bauteile, aber alle problemlos zu montieren. Gönnen wir uns noch einen letzten Blick auf das Ganze.



Hier noch eine Seitenansicht unserer Lok zum jetzigen Zeitpunkt:



Auf zur letzten Baustufe dieser Lieferung! Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

171

Donnerstag, 13. Februar 2025, 11:58

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 28, Ausgabe 111



Hallo zusammen,

befassen wir uns nun mit der Ausgabe 111 unserer Großbaustelle „Baureihe 01“. Die neuen Einzelzeile werden auch wieder in einem Karton ausgeliefert. Der hat diesmal folgende Maße: 14 x 9,5 x 3 Zentimeter.



Die Einzelteile:
1 x 111a = Loknummernschild
1 x 111b = Eigentümerschild
1 x 111c = linke Seitenwand des Führerhauses
1 x 111d = Handstange
1 x 111e = Windabweiser
1 x 111f = Rohr
1 x 111g = linke Innenwand
1 x 111h = Seitenfenster
1 x 111i = Seitenfenster
1 x 111j = Fensterbank
1 x 111k = Dampfstrahlpumpe
1 x 111l = Leitungsrohr



Los geht es mit der linken Seitenwand des Führerhauses. Dort soll das Loknummernschild und auch das Eigentümerschild angebracht werden. Die Nummer kann direkt verklebt werden. Wichtig: Das kleinere Eigentümerschild wird nur gesteckt, denn es soll mit Ausgabe 120 durch ein verbessertes ausgetauscht werden.



Zuerst habe ich den Windabweiser ( Bild 1 – gelber Pfeil ) eingeklebt. Danach wurde die Fensterbank ( weißer Pfeil ) ebenfalls verklebt. Im Anschluss wurde das Seitenfenster in den Ramen eingedrückt ( Bild 2 – weißer Pfeil ).



Das zweite Seitenfenster wir von innen eingeklebt ( Bild 1 ). Danach nehmen wir die Innenwand und die Haltestange dazu ( Bild 3 ). Die Haltestange wird von vorn eingesteckt und von hinten verklebt ( Bild 3 ). Jetzt können wir die Innenwand an der Seitenwand ausrichten und verkleben ( Bild 4 ).



Die Innenwand sitzt ( Bild 1 )! Danach nehmen wir die Dampfstrahlpumpe und das zugehörige Rohr und verkleben diese ( Bild 2 + 3 ). Die Pumpe wird auf die beiden Zapfen aufgesetzt und verklebt ( Bild 4 ).



Die Lok können wir nun zur Seite stellen, denn das letzte einzusetzende Bauteil wird an der Tenderrückwand angebracht. Das Leitungsrohr wird zwischen den beiden gelben Elektrokästen eingeklebt.



Die Leitung ist entsprechend den Vorgaben am Tender eingesetzt worden und nun ist auch diese vierte Baustufe unserer aktuellen Lieferung fertig.



Uns fehlen jetzt nur noch neun Ausgaben bis zur Fertigstellung unserer Lokomotive. So langsam freue ich mich auch schon auf die Fertigstellung! Wenn auch sicherlich noch einiges zu tun ist. Danach geht es aber noch ein paar Monate ( 30 Ausgaben ) mit dem Bahnhof weiter. Also noch lange kein Ende in Sicht. Bis in den Herbst hinein sind wir also noch beschäftigt. Erst einmal wird alles wieder in den Schrank geräumt – bis zur nächsten Lieferung. Bis dahin!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

172

Mittwoch, 12. März 2025, 08:06

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 28, Ausgabe 111 - Korrektur

Hallo zusammen,

bevor wir mit der Lieferung 29 loslegen, hier noch eine Korrektur zur letzten Baustufe 111. Es geht darum, dass ich das Bauteil 111d auf der Innenseite der Seitenwand 111g angebracht habe. Der Haltegriff gehört aber in die Vertiefung und muss von außen sichtbar sein, also in der Aussparung von Teil 111c.



Hier die Innenverkleidung 111g mit dem falsch verklebten Haltegriff.



Da der Haltegriff fest verklebt ist, müssen die beiden Zapfen mit einer scharfen Klinge abgeschnitten werden, was aber leicht zu machen ist.



Wir drehen die Seitenwand um und sehen auch in der Vertiefung die Klebspuren. Auf diese kleben wir die beiden Halter von außen wieder an.



Jetzt ist die Haltestange in der korrekten Position.



Hier kann man sehen, dass man immer den Bauplan ganz genau anschauen sollte! Mir ist dieses erst im Zusammenhang mit dem Zusammenbau der rechten Seitenwand bewusst geworden. Zum Glück noch früh genug um zu korrigieren.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

173

Mittwoch, 12. März 2025, 08:16

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 29, Ausgabe 112



Hallo,

die Lieferung 29 mit den Ausgaben 112 bis 115 liegt jetzt vor und wir kommen der Fertigstellung unserer Baureihe 01 immer näher. Kümmern wir uns zuerst um die Baustufe 112. Die Bauteile erhalten wir wieder in einem Karton, welcher die Maße 14 x 9,5 x 3 Zentimeter hat.



Die Einzelteile der Ausgabe 112:
1 x 112a = rechte Seitenwand des Führerhauses
1 x 112b = Blende – Indusikasten
1 x 112c = Auslöseventile
2 x 112d = Rohre
1 x 112e = Indusi-Kasten
1 x 112f = Zusatzbremshahn
1 x 112g = Windabweiser
1 x 112h = Fensterbank
1 x 112i = Führerbremsventil
1 x 112j = Seitenfenster
1 x 112k = Halter – Zusatzbremshahn
1 x 112l = rechte Innenwand
1 x 112m = Seitenfenster
1 x 112n = Handstange
1 x 112o = Kabel



Wir beginnen diese Baustufe mit der rechten Seitenwand des Führerstandes. Zuerst setzen wir die Seitenscheibe mit ein wenig Kleber von außen ein. ( Bild 1 + 2 ). Danach wird der Windabweiser ebenfalls von außen verklebt ( Bild 3 + 4 ).



Wir drehen die Seitenwand um und nehmen das zweite Seitenfenster hinzu. Diese wird von innen verklebt ( Bild 1 + 2 ). Nun kommen wir zur Handstange, welche ich in der Baustufe 111 verkehrt eingesetzt habe. Die Handstange wird in der Vertiefung der Innenwand eingesetzt ( Bild 3 + 4 )



Nun wird die Innenwand in die Seitenwand eingeklebt ( Bild 1 + 2 ). Nun kommen wir zu den Auslöseventilen, welche mit den beiden Leitungen komplettiert werden ( Bild 3 + 4 ). Die Leitungen werden auch wieder eingeklebt. Wichtig ist es den Verlauf der Biegung zu beachten.



Wir legen die Seitenwand zurecht und kleben die Auslöseventile mit den drei Zapfen in die Aufnahmen ein. Die Biegung der Leitungen muss nach rechts zeigen.



Jetzt geht es mit dem Indusikasten weiter. Seitlich wird die halbrunde Blende angeklebt ( Bild 1 + 2 ). Danach kleben wir den Kasten auf den beiden großen Zapfen fest ( Bild 3 + 4 )Das Führerbremsventil liegt auch schon bereit ( Bild 3 + 4 ).



Das Führerbremsventil wurde unterhalb des vorderen Fensters von innen verklebt ( Bild 1 ). Der Zusatzbremshahn wird nun am Haltebügel verklebt ( Bild 1 + 2 ). Nun können wir die den gesamten Hebel mit dem Zusatzbremshahn ebenfalls verkleben ( Bild 3 + 4 ).



Es geht direkt am Modell weiter. Dazu müssen wir die Lok auf die Arbeitsfläche stellen. Das mit dieser Ausgabe gelieferte Kabel wird nun verlegt. An der vorderen Platine finden wir, wie auch auf dem einen Stecker des Kabels, die Markierung S ( Bild 1 ). Das Kabel wird nun an der mit S markierten Stelle vorsichtig eingesteckt ( Bild 2 ). Das andere Ende stecken wir an der Hauptplatine ein. Der Steckplatz ist mit H markiert ( Bild 3 + 4 ).



Hier sehen wir den Verlauf der Kabelverbindung von der kleinen vorderen Platine zur hinteren Hauptplatine.



Nun kommen wir zu den in der Bauanleitung ausführlich beschriebenen Tests. Diese kann ich anhand von Fotos nur schwer dokumentieren. Zuerst wird das Gleisbett auf die Arbeitsfläche gelegt und im Anschluss die Lok mit den Laufrädern in den drei Schienenrollenpaaren positioniert.



Wir nehmen uns das Netzteil zur Hand um den Akku zu laden.



Wichtig: Immer zuerst den Stecker des Ladegerätes an der Platine einstecken und danach erst in die Steckdose! Die LED muss rot leuchten – sie erlischt von allein wenn der Akku fertig geladen ist.



Der Akku ist voll und das Ladegerät konnte wieder entfernt werden. Der Ein-Aus-Schalter muss links auf AUS stehen. ( Bild 1 ). Wir nehmen uns nun die Fernbedienung auf den Tisch ( Bild 2 ). Zuerst prüfen wir den Schalter auf der Rückseite. Dieser muss auf „OFF“ stehen ( Bild 3 ). Nun werden die fünf AA-Batterien eingelegt ( Bild 4 ). Danach wird die Abdeckung wieder eingesetzt.



Jetzt können wir die Lok einschalten. Die drei Loklaternen flackern!



Nun wird die Fernbedienung angeschaltet. Die rote LED oben rechts geht an und der Startbildschirm mit einem Bild unserer BR01 erscheint. Es ertönt ein Piepton und wir hören Geräusche, welche das Kohlenladegeräusch darstellen sollen. Wir drücken die Kopplungstaste, oben rechts an der Fernbedienung und es erscheint zuerst der Hinweis „PAIR“. Sobald die Kopplung der Fernbedienung mit der Lok abschlossen ist erscheint im Display „CAM POWER OFF“ das ist korrekt, da die Kamera ja noch nicht eingebaut ist.



Bis hierhin konnte ich die Tests mit Fotos dokumentieren. Bei Geräuschen geht das leider nicht. Da wir die Lok in den nächsten Baustufen noch auf den „Rücken legen“ müssen, habe ich auf den Test der Rauchmodule sowie des Verdampfers zu diesem Zeitpunkt verzichtet. Das werde ich nachholen, sobald die Baustufe 120 erledigt ist. Mal sehen, wie ich es schaffe ein entsprechendes Video mit allen Funktionen zu erstellen.

Auf jeden Fall kann ich schon einmal sagen, dass alle Fahrfunktionen auf Anhieb funktionierten, sowohl vorwärts als auch rückwärts. Rückwärts gibt es nur eine Geschwindigkeit. Vorwärts gibt es drei Geschwindigkeitsstufen mit entsprechend unterschiedlichen Geräuschen.

Damit können wir diese Baustufe positiv abschließen. Wenden wir uns der nächsten, der 113 zu. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

174

Mittwoch, 12. März 2025, 08:22

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 29, Ausgabe 113



Hallo zusammen,

kommen wir zur zweiten Ausgabe dieser Lieferung, der Nummer 113. Die Einzelteile befinden sich wieder in einem 13 x 8,5 x 4,5 Zentimeter großen Karton und sind allesamt wohlbehalten hier angekommen.



Diese Bauteile haben wir bekommen:
1 x 113a = Sanddom
1 x 113b = Speisedom
1 x 113c = Dampfdom
2 x 113d = Deckel
1 x 113e = Sanddomdeckel
1 x 113f = Kesselspeiseventil – Dampfstrahlpumpe
1 x 113g = Kesselspeiseventil – Speisepumpe
2 x 113h = Sandauslass
2 x 113i = Sandventil
2 x 113j = Deckelscharnier
1 x 113k = Deckelscharnier
1 x 113l = Handstange
2 x 113m = Griffstange
3 x 113n = Scharnierstift



Wir beginnen diese Baustufe mit dem Dampfdom und dem zugehörigen Deckel ( Bild 1 ). Der Deckel erhält ein Scharnier, welches mit einem Stift gesichert wird ( Bild 2 + 3 ). An dem Scharnier sind zwei Zapfen, welche in die Bohrungen des Dampfdoms gedrückt werden sollen ( Bild 4 ).



So sieht aus, wenn der Deckel korrekt angebracht wurde.



Kommen wir zum Sanddom, welcher ebenfalls einen Deckel bekommt ( Bild 1 ). Das Scharnier wird auch wieder mit einem Metallstift befestigt ( Bild 2 + 3 ). Auch hier passen die beiden Zapfen des Scharniers wieder exakt in die Bohrungen des Sanddoms ( Bild 4 ).



Der Sanddom mit seinem Deckel.



Nun werden jeweils ein Sandauslass und ein Sandventil miteinander verklebt.



Die beiden Sandauslässe sowie die Griffe sollen nun am Sanddom verklebt werden ( Bild 1 ). Als Erstes verkleben wir die Handstange auf der Vorderseite des Sanddoms ( Bild 2 ). Danach wird jeweils ein Sandauslass und ein Griff an beiden Seiten verklebt ( Bild 3 + 4 ).



Bleibt uns noch der Speisedom, welcher auch einen Deckel bekommen soll ( Bild 1 + 2 ). Das Scharnier befestigen wir auf die gleiche Weise, wie schon bei den beiden vorherigen Domen beschrieben. Nun bringen wir die beiden Kesselspeiseventile jeweils rechts und links am Speisedom an. Durch die halbrunden Zapfen ist ein verwechseln nicht möglich ( Bild 3 + 4 ). Die Bautele werden auch wieder verklebt.



Ein letzter Blick auf die fertigen Bauteile dieser Ausgabe.



Wir gehen auf direktem Wege zur nächsten Baustufe 114 weiter. Bis gleich.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

175

Mittwoch, 12. März 2025, 08:26

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 29, Ausgabe 114



Hallo,

kommen wir zur Ausgabe 114 unserer Baureihe 01. Der Karton mit den Bauteilen misst 14 x 12 x 3 Zentimeter und ist randvoll. Die Teile gehören allesamt zu Führerstand.



Alle Einzelteile der Ausgabe 114:
4 x 114a = Blende
1 x 114b = Dachspriegel und Kabelrinne
1 x 114c = Führerhausdach
2 x 114d = Luftklappenhalter
1 x 114e = linke Luftklappenbetätigung
1 x 114f = rechte Luftklappenbetätigung
2 x 114g = Haltegriffe
1 x 114h = Schaltgerät des Führerhauslichts
1 x 114i = Streuscheibe der Führerhauslampe
1 x 114j = Kabel mit LED



Los geht´s! Das Dach, die beiden Haltegriffe und auch die zwei Luftklappenhalter liegen bereit ( Bild 1 ). Nachdem die Kleinteile verklebt sind machen wir mit den beiden Luftklappenbetätigungen weiter ( Bild 2 ). Diese werden ebenfalls verklebt.



Dach mit den soeben angebrachten Griffen, Haltern und betätigungen.



Kommen wir zum Dachspriegel und dem kleinen Schaltgerät ( Bild 1 ). Das Schaltgerät wird seitlich mit den beiden Zapfen in den Bohrungen verklebt ( Bild 2 ). Nun wird die LED eingesetzt und das Kabel in die Rinne des Spriegels gelegt ( Bild 3 + 4 ): Zum Schluss kleben wir die Streuscheibe an.



Jetzt können wir den Dachspriegel mitsamt der Beleuchtung ins Dach einsetzen und verkleben ( Bild 1 + 2 ). Danach wenden wir uns den vier Blenden zu ( Bild 3 ). Die Blenden werden jeweils rechts und links oberhalb der Aussparungen verklebt ( Bild 4 ).



Damit ist diese Baustufe auch schon fertig, was ja auch wirklich schnell und problemlos von statten ging. Weiter zur vierten und letzten Baustufe dieser Lieferung. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

176

Mittwoch, 12. März 2025, 08:35

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 29, Ausgabe 115



Hallo,

die Ausgabe 115 steht nun an. Wir starten wieder mit der Verpackung der Bauteile. Diesmal haben wir einen Karton in der Größe von 11 x 7,5 x 3 Zentimetern



Die Einzelteile:
1 x 115a = Hauptluftbehälter mit Kamera
1 x 115b = Entwässerungshahn
1 x 115c = vorderer Halter
1 x 115d = hinterer Halter
2 x 115e = Rohrstutzen
1 x 115f = Kabel



Wir nehmen den Hauptluftbehälter und den Entwässerungshahn zur Hand ( Bild 1 ). Der Hahn wird an der Unterseite eingeklebt. Als nächstes werden die beiden Halter ebenfalls verklebt ( Bild 2 + 3 ).
Jetzt fehlen nur noch die beiden Rohrstutzen. Auch diese werden eingeklebt ( Bild 3 + 4 ).



Jetzt können wir den Hauptluftbehälter mit der integrierten Kamera auf der linken Seite unserer Lok montieren. Wir sehen zwei Steckplätze, wovon der linke für die Kamera vorgesehen ist ( Bild 1 weißer Pfeil ). Auf der Rückseite des Behälters befindet sich das Kabel zur Ansteuerung der Kamera ( Bild 2 ). Das Kabel wird links eingesteckt ( Bild 3 ). Der Hauptluftbehälter wird nun an der Lok angebracht. Die Zapfen an den Haltern drücken wir in die Schlitze am Rahmen ( weiße Pfeile - Bild 3 ). Die Halter müssen waagerecht sitzen – dann ist es korrekt ( Bild 4 ).



Jetzt wird es wieder spannend, denn wir testen, ob die Kamera funktioniert. Als erstes wird die Lok eingeschaltet. Der Schalter der mittleren Platine wird nach rechts geschoben. Im Anschluss schalten wir die Fernbedienung auf ON. Es erscheint „CAM POWER OFF“. Nun müssen wir die Kamera mit der Fernbedienung koppeln. Das geschieht indem wir die Kopplungstaste oben rechts neben der roten Diode für ca. 5 Sekunden gedrückt halten.



Die Kamera funktioniert!



Nun testen wir die Innenbeleuchtung des Führerstandes. Das Kabel mit der Markierung N stecken wir in den noch freien Steckplatz N der Hauptplatine.



Die Innenbeleuchtung funktioniert ebenfalls auf Anhieb!



Kommen wir zur Feuerbüchse. Es leuchtet es glühend rot! Also auch hier alles okay!



Jetzt prüfen wir die Verbindung der hinteren Loklaternen. Dazu nehmen wir uns den Tender dazu. An der Vorderseite des Tenders sehen wir den Port. Hier stecken wir das neu gelieferte Kabel ein ( Bild 1 + 2 ). Das andere Ende verbinden wir mit dem noch verbliebenen Steckplatz neben dem Kamerakabel.



Die drei Loklaternen am Tender leuchten in weiß – alles korrekt!



Bei Vorwärtsfahrt leuchtet es rechts unten in Rot – auch korrekt!



Nochmal die Rückwärtsfahrt – alle drei Laternen funktionieren.



Somit kann ich vermelden: Alle durchgeführten Tests bestanden! Ich bin soweit zufrieden. Wie schon geschrieben, werde ich den Verdampfer erst im Zuge der Fertigstellung in Baustufe 120 in Betrieb nehmen. Jetzt sind es nur noch fünf Baustufen bis zur Fertigstellung. Man kann es kaum noch abwarten!

Gruß Stefan

Beiträge: 3

Realname: Norbert

Wohnort: Neubrandenburg

  • Nachricht senden

177

Donnerstag, 3. April 2025, 16:12

BR01 hachette

Hallo ihr Lieben,
ich sitze bei der BR01 von Hachette bei und kämpfe mit einigen Problemen. Kann mir jemand helefen oder Tips geben?
Danke !

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

178

Donnerstag, 3. April 2025, 17:08

Hallo ihr Lieben,
ich sitze bei der BR01 von Hachette bei und kämpfe mit einigen Problemen. Kann mir jemand helefen oder Tips geben?
Danke !


moin,

na aber sicher, dafür wäre es nur nützlich wenn Du von Deinen Problemen berichtest.
Je genauer die Frage und eventuell mit Foto wird bestimmt sofort jemand Antworten, dafür sind wir da!

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

179

Samstag, 19. April 2025, 20:11

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 30, Ausgabe 116 bis 119



Hallo zusammen,

an dieser Stelle geht es mit dem Baubericht unserer Baureihe 01 weiter mit einigen Erläuterungen. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen den Bau an dieser Stelle zu unterbrechen. Die Ausgaben 116 bis 119 liegen mir vor. Zur regulären Fertigstellung fehlt dann „nur“ noch die Ausgabe 120. Ab 121 geht es dann mit dem Bahnhof weiter.

Während der letzten Wochen gab es viele Beschwerden von Kollegen, welche auch die Baureihe 01 bauen. Diese Beschwerden betreffen das Führerhaus, welches beidseitig zu schmal ausgeführt ist. Dadurch bedingt entspricht unser Modell nicht dem Original. Auf Grund der Beschwerden hat sich Hachette entschlossen das gesamte Führerhaus noch einmal zu überarbeiten und die vorliegenden Fehler zu korrigieren! Diese Änderungen sind aufwändig und benötigen entsprechend Zeit. Auf Anfrage wurde mir mitgeteilt, dass die neuen Bauteile voraussichtlich im Juli ausgeliefert werden sollen.

Somit habe ich mich entschlossen abzuwarten, bis die Bauteile vorliegen. Dann die zu ersetzenden Teile auszubauen, zu ersetzen und selbstverständlich auch ausführlich detailliert zu berichten. Es macht keinen Sinn, die Lok zunächst zu komplettieren und dann erneut zu zerlegen, da einige Bauteile auch verklebt werden und dann sehr wahrscheinlich dadurch beschädigt werden.

Das bedeutet nun konkret: Die jetzt gelieferten Ausgaben 116 bis 119 werden zunächst einmal nur auf Vollständigkeit geprüft und dann archiviert. Das gilt ebenfalls für die in der nächsten Lieferung folgende Ausgabe 120. Der Bau des Bauhofs, welcher mit der nächsten Lieferung im Mai mit Ausgabe 121 beginnt, kann normal weitergeführt werden.

Noch ein paar Worte zu den neuen Bauteilen:



Ganz wichtig!

Hachette liefert diese kostenlos nach! Diese Nachlieferung erfolgt aber nicht automatisch! Hachette bittet darum, sich bei der Kundenbetreuung schriftlich, per Mail oder telefonisch zu melden. Das gilt für alle! Egal ob Abonnent oder Kioskkäufer! Man wird dann mit den Realdaten in einer Liste erfasst und später, voraussichtlich im Juli, mit den Austauschteilen beliefert.

Hier die Kontaktdaten:

Ohl Connect GmbH & Co. KG
Kurhessenstr. 12
64546 Mörfelden-Walldorf

Kontaktformular: https://www.hachette.de/de-de/kontakt.htm

Mail: abo@internationale-presse.com

Telefon: 06105-915700056 bzw. 0049(0)6105-9157000-56

Bei technischen Fragen gibt es als zuständigen Ansprechpartner zusätzlich die Firma Ncalexpress GbR
Hier die Kontaktdaten:

Nicalexpress GbR.
Schneisenstraße 18
22145 Hamburg

Ansprechpartner: Herr Christian Dvorak
Mail: modellbau@nicalexpress.de
Telefon: 040-22638968

Das waren alle mir vorliegenden Infos, welche ich mit euch allen teilen wollte. Ich werde mich also auch in Geduld üben und die nächste Lieferung im Mai abwarten um dann mit den ersten drei Baustufen des Bahnhofs wieder einzusteigen. Bis dahin!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

180

Dienstag, 6. Mai 2025, 11:11

Hachette Baureihe 01 - Lieferung 31, Ausgabe 120



Hallo zusammen,

heute kommen wir zur Lieferung 31 mit der letzten Baustufe zur Lokomotive und den ersten drei Baustufen zum zugehörigen Bahnhof. Wie ich ja im letzten Beitrag geschrieben habe, befindet sich die BR01 selbst zurzeit in der Warteschleife bis die Austauschteile geliefert werden. Somit wurden die Bauteile lediglich kontrolliert, auf Vollständigkeit geprüft und anschließend archiviert. Hier vorab ein Blick auf die Verpackung, welche 20 x 12,5 x 3,5 Zentimeter misst.



Weiterhin wurden mit dieser Lieferung wieder zwei Figuren ausgeliefert. Einmal handelt es sich um einen Bahnbediensteten, welcher das Ventil für die Bewässerung bedient:



Die zweite Figur ist ein sitzender Mann mit Handstock und zugehöriger Sitzbank



Beide Figuren sind von der Anatomie her gut gemacht und entsprechen von der Bemalung dem gewohnten Level.

Das war es so weit von der Ausgabe 120. Wenden wir uns den nächsten drei Ausgaben mit den ersten Bahnhofsteilen zu. Bis gleich.

Gruß Stefan

Werbung