Sie sind nicht angemeldet.

151

Sonntag, 8. September 2024, 14:46

Hallo Fredl,

freut mich, dass es dir gefällt!
Werde mal schauen, ob er anspringt, sobald ich die Vergaser fertig habe :) .

Zwischenzeitlich habe ich mit dem ausgebauten Motor weiter gemacht.
Er hat jetzt seine Stehbolzen bekommen.
Um die sauber ausrichten zu können, habe ich eine kleine Montagehilfe konstruiert und gedruckt.
Hier seht ihr die Montage:



Und ohne Montagehilfe sieht das dann so aus:





Damit ist der ausgebaute Motor fertig.

Um ihn später schön darstellen zu können wurde noch eine Werkstatthalterung konstruiert und gedruckt.
Auf dem nachfolgenden Bild seht ihr die Halterung und die dafür benötigten Teile:



Und hier nun gemeinsam mit dem Motor:







Als nächstes kümmere ich mich um die Vergaser.

152

Samstag, 21. September 2024, 08:09

Mittlerweile habe ich die Konstruktion für die Vergaserbatterie fertiggestellt.
Bei einigen Teilen werde ich sicherlich die Grenzen der Auflösung meines 3D-Druckers erreichen.
Aber ich werde den Motor später sicherlich auch noch in 1:6 ausdrucken und bauen.











Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

153

Freitag, 27. September 2024, 21:30

Hallo Wolfgang,
allein deine Konstruktionen am Rechner sind schon beeindruckend. Es ist sicher auch ziemlich mühsam alles Stück für Stück zu zeichnen. Wie lange hast du für die Vergaserbank gebraucht?
Gruß Peter
Historische Motorräder als scratch - bau. Mehr Infos unter www.bk350.wordpress.com

154

Sonntag, 29. September 2024, 10:28

Hallo Peter,

ich schätze, dass ich für die Konstruktion etwa 10 Stunden gebraucht habe.
Ist schon viel Zeit, aber das CAD-Konstruieren macht mir auch viel Spaß.
Das ist für mich eine wunderbare Ergänzung zum eigentlichen Modellbau und ich bin immer wieder begeistert von der Präzision, mit der sich die Bauteile drucken lassen.

Grüße
Wolfgang

155

Dienstag, 1. Oktober 2024, 10:47

Hallo Wolfgang,
das ist ja ein überschaubarer Zeitaufwand. Wenn ich so etwas auf meine Art fertigen würde bräuchte ich viel mehr Zeit. Außerdem sind der Präzision Grenzen gesetzt.Da kann ich nur sagen weiter so.
Gruß Peter
Historische Motorräder als scratch - bau. Mehr Infos unter www.bk350.wordpress.com

156

Mittwoch, 2. Oktober 2024, 18:18

Hallo Peter,

mit deiner Art Modelle zu bauen kann ich mich nun wahrlich nicht messen.
Was Du machst ist echte Modellbaukunst.

Meine Art des Modellbaus lebt in erster Linie von der Präzision des 3D-Druckers.

Grüße
Wolfgang

157

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 17:52

Hier schon mal erste Bilder der bereits mit Farbe versehenen Teile des Dell'Orto Vergasers.
Die Vergasernadel werde ich aus der 0,3 mm Insektennadel herstellen, die ihr rechts seht.
Jeder Vergaser wird aus 12 Einzelteilen bestehen.
Sobald ich wieder etwas Zeit habe, werde ich die ersten Vergaser zusammenbauen.




158

Sonntag, 3. November 2024, 18:51

Der erste Dell'Orto Vergaser ist fertiggestellt.
Es fehlt allerdings noch der Betätigungshebel am oberen Deckel.
Den kann ich erst dann an seine exakte Position anpassen, wenn ich auch die restlichen Teile der Vergaserbatterie fertig habe.
Der jetzt gebaute Vergaser ist für den rechten oder mittleren Zylinder.
Diese hatten gemäß meiner Bilder die Einstellschraube und die Beschriftung auf der rechten Seite.
Der linke Vergaser ist spiegelbildlich.
Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden.

Viel Spaß beim Betrachten der Bilder.










159

Sonntag, 10. November 2024, 18:56

Mittlerweile habe ich die Vergaser, die ich für meine 2 Motoren benötige, zusammengebaut (plus 2 Ersatzvergaser, falls etwas kaputt geht).






160

Montag, 11. November 2024, 22:22

Hallo,
wieder vom allerfeinsten geworden. Für mich ist es immer wieder erstaunlich wieviel Detailtreue du mit deinen Konstruktionen und dem 3D Drucker erreichst. :respekt:
Gruß Peter
Historische Motorräder als scratch - bau. Mehr Infos unter www.bk350.wordpress.com

161

Sonntag, 17. November 2024, 07:49

Hallo Peter,

schön, dass Du ab und zu vorbei schaust !
Die Auflösung des 3D Druckers begeistert mich auch immer wieder.
Die tolle Auflösung führt aber auch dazu, dass man anfängt, Details darzustellen, die mit bloßem Auge gar nicht mehr erkennbar sind.

Was macht denn deine BK350 ?

Grüße
Wolfgang

162

Sonntag, 17. November 2024, 08:04

Mit meiner Vergaserbatterie ging es auch ein bisschen weiter.
Ich habe die Teile der unteren Querbrücke (da gibt es bestimmt eine andere Bezeichnung für) ausgedruckt, mit Farbe versehen und zusammengebaut.
Dieses Teil wird später die 3 Vergaser aufnehmen.
Ich nehme an, die 2 Behälter sind Schwimmerkammern.
In jedem Fall laufen die Benzinleitungen zu diesen Behältern.
Da ich noch nicht weiß, wie ich die Benzinleitungen darstelle, kommen die hierfür benötigten Anschlüsse erst später an die Behälter.

Rechts seht ihr wieder die Einzelteile.

Grüße
Wolfgang


163

Sonntag, 17. November 2024, 10:02

Benzinleitungen

hallo Wolfgang,
zunächst allergrößten Respekt für Deine Baukunst. Super detailiert und dazu die schönen Bilder, es ist sehr interessant und unterhaltsam.
Was die Benzinleitungen anbelangt: falls Du keine richtig dimensionierte durchsichtige Leitungen finden solltest, dann versuche es doch mit Angelschnüren aus dem Fischereibereich. Diese gibt es in wirklich allen Durchmessern.
Mit Glasmalfarbe (eventuell auch verdünnt) kann man sie z.B. gelblich behandeln.
Gruß Fritz

164

Samstag, 23. November 2024, 08:48

Hallo Fritz,

freut mich, dass Dir der Baubericht gefällt!
Und vielen Dank für deinen Vorschlag mit den Angelschnüren.
Das werde ich mir mal anschauen.

Grüße und schönes Wochenende
Wolfgang

165

Samstag, 23. November 2024, 14:44

Weiter geht es mit der Vergaserbatterie.

Bei diesem Motorrad wurde der Gaszug über eine Umlenkrolle auf den eigentlichen Betätigungsmechanismus geführt.
Diese Umlenkrolle war an einem Halter angebracht, der wiederum am mittleren Vergaser befestigt war.

Man kann das sehr gut auf dem nachfolgenden Referenzbild erkennen:



Die 2 nachfolgenden Bilder zeige die Teile, die ich dafür hergestellt habe und die und die 2 vervollständigten mittleren Vergaser, die ich für meine 2 Motoren benötige.
Am Vergaser der links liegt könnt ihr den Gaszug erkennen (aus 0,1 mm Draht hergestellt).
Der rechts liegende Vergaser bekommt keinen Gaszug, da er zum ausgebauten Motor gehört.




166

Samstag, 23. November 2024, 21:27

Servus Wolfgang,
Wie gewohnt, exzellente Arbeit! Über die Umsetzung von Benzinleitungen und Bowdenzügen hatte ich auch lange gegrübelt. Ich fand schließlich
für das Stahlseil, natürlich 7-adrig:

https://www.ebay.de/itm/305606285597?var=604529267604

und für den Silikonschlauch:

https://www.ebay.de/itm/285979412508?_sk…ar=588060543260

Es gibt einige Anbieter, kommt alles aus dem Reich der Mitte. Bei meiner AJS konnte ich das gut einsetzen.

Weiterhin viel Erfolg, also, ist ja schon klar ;)
LG Reinhard

167

Samstag, 30. November 2024, 11:10

Hallo Reinhard,

vielen Dank für das Lob und den Tipp!
Werde mir das Stahlseil und die Leitungen mal anschauen.

Und hier noch ein kleines Update:
Die Vergaser wurden mittlerweile auf den Querbrücken befestigt.

Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende!


168

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 21:23

Weiter geht es mit der Mechanik zur Betätigung der Vergaser.

Wie bereits erwähnt, wird der Gaszug über eine Rolle umgelenkt und wird dann zu einem Hebel geführt, dar auf einer Welle befestigt ist.
Auf dieser Welle sitzen 3 weitere Hebel, die die 3 Vergaser betätigen.

Das nachfolgende Referenzbild zeigt einen dieser Hebel:



Meine Nachbauten der Hebel sehen so aus:





Oben liegen jeweils die zusammengebauten Hebel, unten die verwendeten Einzelteile.
Die 2 Stifte habe ich aus 0,5 mm und 0,3 mm Insektennadeln hergestellt.

Ganz oben seht ihr die Welle, auf die die Hebel später montiert werden.
Die Welle besteht aus 1 mm Federstahl.

169

Montag, 9. Dezember 2024, 09:28

Hallo Wolfgang,
immer wieder eine Augenweide deine detailreichen Arbeiten. :ok: Ich schau da gern zu.
Gruß Peter
Historische Motorräder als scratch - bau. Mehr Infos unter www.bk350.wordpress.com

170

Mittwoch, 18. Dezember 2024, 19:58

Hallo Peter,

freut mich, dass du regelmäßig reinschaust !

Ich habe mittlerweile die 2 Vergaserbatterien fertiggestellt (bis auf die Anschlüsse der Benzinleitungen).
Das einzelne Teil auf den Bildern ist die motorseitige Halterung der Vergaser, die gleichzeitig als Aufnahme für den Verstellmechanismus der Vergaser dient.
Ein paar weitere Kleinteile habe ich ergänzt und natürlich die Verbindungstücke zu den Ansaugstutzen des Zylinderkopfs.
Diese sind jeweils mit 2 Spannschellen versehen.
Alle Teile wiederum aus meinem 3D-Drucker.

Viel Spaß mit den Bildern.








171

Samstag, 28. Dezember 2024, 16:49

Kurzes Update:
Der zum Einbau bestimmte Motor hat nun seine Vergaser bekommen.

Viel Spaß mit den Bildern.

Grüße
Wolfgang








172

Donnerstag, 2. Januar 2025, 17:22

Ich wünsche euch allen ein gutes und vor allem friedliches neues Jahr !!

Bei mir ging es mit der Auspuffanlage meiner MV weiter.
Im Original sieht die so aus:







Hier meine von den Bildern abgeleitete Konstruktion:







Tatsächlich haben die hinteren Halter den meisten Aufwand gemacht, das es sich um Teile handelt, die in allen 3 Raumrichtungen gebogen sind.

Und so sehen die gedruckten Teile aus:



Das kegelförmige Abschlussblech des Auspuffs und die Verschraubung des Krümmers zum Stutzen des Zylinderkopfes hier nochmal in Nahaufnahme.
Am Abschlussblech lässt sich schön erkennen, wie gering Wanddicken im 3D-Druck ausgeführt werden können.





Als letztes noch eine Detailaufnahme eines Auspuffrohrs.
Um die Auspuffhalterung später genau positionieren zu können, habe ich die Kontaktstelle mit 0,1 mm Tiefe ins Auspuffrohr "eingeprägt" (die Stelle, die mit der 7 markiert ist).
Ein großer Vorteil des 3D Drucks ist, dass es keine Nahtstellen und Auswurfmarken an den Teilen gibt.
Die Teile kommen mit minimaler Nachbearbeitung aus, was mir sehr entgegen kommt, da Spachteln und Schleifen leider nicht zu meinen Stärken gehört.



Grüße
Wolfgang

173

Montag, 6. Januar 2025, 21:26

Servus Wolfgang,

auch Dir ein gutes und gesundes Neues Jahr!
Wie immer, bin ich fasziniert von Deiner Akribie und den wirklich feingliedrigen Ergebnissen Deiner 3D-Drucke! Was für ein Aufwand
:respekt: Ich frage mich, wie stabil z.B. die Auspuffhalterungen am Modell später sein werden - als Scratch-Bauer hätte ich diese aus Alu-Blech gefertigt. Freue mich auf die weiteren Fortschritte!

LG Reinhard

174

Dienstag, 7. Januar 2025, 17:39

Hallo Reinhard,

freut mich, dass Dir mein Baubericht gefällt.
Diese dünnwandigen Teile sind überraschend stabil.
Als ich mit dem 3D Druck begann, waren die Bauteile, die ich mit Standard-Resins hergestellt hatte sehr spröde.
Tatsächlich muss ich mit den älteren Teilen der MV auch entsprechend vorsichtig umgehen.
Die Standard-Resins werden aber offensichtlich von den Herstellern ständig weiterentwickelt.
Mittlerweile haben die Bauteile eine wesentlich höhere Elastizität, was sie um einiges unempfindlicher bezüglich Bruch macht.

Bei der Auspuffanlage habe ich übrigens etwas vergessen.
Es gibt auch noch mittige Halterungen (in etwa auf Höhe der Fußrasten).
Ich bin gerade dabei, diese Teile zu ergänzen.

Grüße
Wolfgang

175

Mittwoch, 15. Januar 2025, 21:58

Hallo,
deine Vergaserbatterien sind aller erste Sahne. Ich bin total
begeistert. Natürlich sind auch deine anderen bisher gezeigten
Teile gut geworden. Ich bleibe dran.
Gruß Peter
Historische Motorräder als scratch - bau. Mehr Infos unter www.bk350.wordpress.com

176

Samstag, 22. Februar 2025, 18:15

Hallo Peter,

vielen Dank für Dein Lob.
Freut mich, dass Du immer mal wieder vorbei schaust !

Mit meiner Auspuffanlage bin ich etwas weiter gekommen.
Die mittleren Halterungen habe ich noch ergänzt, alles zusammengebaut und lackiert.
Beim Zusammenbau waren die Markierungen auf den Auspuffrohren, die die exakte Position der Halterungen anzeigten extrem hilfreich.
Die fertigen Auspuffrohre und die "Überwurfmuttern" zur Verschraubung mit dem Zylinderkopf sehen nun so aus:







Etwas problematisch war die Herstellung der Streben, an denen die hinteren Auspuffhalter befestigt werden.
Es handelt sich um lange, dünne, u-förmige Profile.
Auf diesem Originalbild könnt ihr die Streben erkennen.



Beim 3D Druck mit Resin kommt es zu Spannungen in den Teilen, da das Resin beim Polymerisieren leicht schrumpft.
Bei dünnen, unsymmetrischen und langen Teilen führt das nach dem Druck u. U. zu Verformungen.

Tatsächlich sahen die Teile nach dem Druck so aus:



Um die Teile in ihre richtige Form zu bringen, habe ich auf der Innenseite 2 kreisförmige Nuten mit 0,3 mm vorgesehen in die ich dann Insektennadeln eingeklebt habe.
Zum Einkleben wurden die Streben mit Foto-Klebern in ihrer geraden Form fixiert. Ganz unten seht ihr die Insektennadeln mit 0,28 mm Durchmesser.
Das Ergebnis sieht so aus:





Zu guter Letzt wurde der Motor mal provisorisch in den Rahmen gesetzt.
Es hat alles ziemlich gut gepasst :) .







Ich wünsche Euch ein schönes Restwochenende !
Wolfgang

Beiträge: 207

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

177

Sonntag, 23. Februar 2025, 10:28

Hallo Wolfgang,
ich bin nach längerer Pause wieder aktiv geworden und habe mal geschaut wie es bei Dir so weitergeht.
Das ist wirklich eine gigantische Leistung die Du uns da zeigst :respekt:.
Möglicherweise ist Deine Vorgehensweise die Zukunft des Scale-Modellbaus. Die Kombination aus klassischem Modellbau mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks erlaubt die Herstellung von Teilen in einer Genauigkeit und Schnelligkeit, die mit handwerklichen Mitteln schwer bis gar nicht realisierbar wären.
Es bleibt auf jeden Fall interessant bei Dir.
Weiterhin gutes gelingen. :ok:
VG Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

178

Samstag, 26. April 2025, 07:53

Hallo Frank,

vielen Dank für Dein Lob und sorry wegen der späten Antwort.
Hatte gerade einiges um die Ohren und auch am Modell einige knifflige Probleme zu lösen.
Vor allem die Kette hat mich einige Zeit beschäftigt, aber dazu später mehr.
Meine Vorgehensweise würde ich als eine Facette des Modelbaus bezeichnen aber eher nicht als die Zukunft.
Man muss schon seht viel Spaß am CAD Konstruieren haben, wenn man so arbeiten möchte.
Und der Umgang mit dem flüssigen Resin erfordert die richtige Ausrüstung und viel Sorgfalt um seine Gesundheit nicht zu gefährden.
Daher ist diese Art des Modellbaus sicher nicht für jeden geeignet.

Aber zurück zu meinem Modell:
Ich habe jetzt endlich die Benzinanschlüsse fertiggestellt.
2 Stück mit und 2 ohne Benzinschlauch.
Als Benzinschlauch habe ich wie von Reinhard empfohlen 1mm Silikonschlauch verwendet.
Vielen Dank nochmal an Reinhard für den Tipp!

Hier Bilder von den Anschlüssen und dann im verbauten Zustand:





Bevor ich den Motor in den Rahmen einbaue, muss ich noch die Elektrik fertigstellen, da ich bei eingebautem Motor nur noch schlecht an die entsprechenden Stellen ran komme.
Hier schon mal die Zündspulen, die ich dafür brauche.
Sie haben später ihren Platz unterhalb des Tanks.



Grüße und schönes Wochenende
Wolfgang

Verwendete Tags

1:9, MV Agusta, Revell

Werbung