Sie sind nicht angemeldet.

151

Donnerstag, 2. Juni 2016, 16:06

Hallo Dirk, zum Thema Schablone für die Webleinen. Ich habe mir das genaue Raster auf einen sehr stabilen Karton (270g/m²) gedruckt. Wenn Du mir den Maßstab verrätst und die Höhe zwischen den einzelnen Webleinen (so ca. 30-40 cm im Original), dann kann ich dir die passenden Schablonen schicken. Ich habe mir gleich für jeden Mast 2 Schablonen gedruckt, da ist es dann egal wenn mal eine kaputt geht.

Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

152

Samstag, 4. Juni 2016, 10:31

Hi Steffen.... :wink:

Oups... vor lauter "La Sirene" hätte ich beinahe deinen Post hier übersehen. Dein Angebot für die Schablone nehme ich gerne und Dankend an :hand: . Der Maßstab ist laut Hersteller Revell 1/225. Den Abstand der Webeleinen muss ich noch messen und wird heute oder morgen erledigt (schönes Wetter hier, der Garten ruft). Schicke dir dann `ne PN.

Gruß, Dirk. :ok:

153

Sonntag, 5. Juni 2016, 13:45

Die Vic von Revell 1:225 habe ich hier, da messe ich selbst mal aus und bereite die Schablone vor.

Schönen Sonntag
Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

154

Freitag, 26. August 2016, 18:28

Hi Leute....



Hier mal ein Miniupdate. Yuuuuup, es geht weiter.
Mittlerweile habe ich die Stage noch mal Nachgearbeitet, so das die Masten meiner Meinung nach gerade stehen. Außerdem ist das Stehende Gut bis auf die Wanten fertig. Jetzt geht es daran die Webeleinen anzubringen, bzw. zu kleben. Mit einer Schablone allerdings kein großes Ding. Ist das "unten rum" geschehen, geht es ab den Marsen weiter. Sind die Wanten komplett fertig, kann ich die Segel angehen, bei denen ich was anderes als nähen versuchen werde. Denn... genähte Segel für einen Maßstab 1/225 halte ich zu derbe.

Guckst du Fotos......:













Bis zum nächsten Update.....
Gruß, Dirk. :ok:

155

Sonntag, 28. August 2016, 10:57

Mein Ratschlag für die Segel und Wanten

Hallo Dirk,

bei dieser tropischen Affenhitze bleibt als körperliche Anstrengung nur der Segelschiffsmodellbau übrig. Für die Segel kann ich
dir Seidenpapier empfehlen mit einem ganz dünnen eingelegten Draht zwecks Herstellung einer gewissen Bauchigkeit. Für
die Webleinen benutzte ich bei gleichem Maßstab einen ganz dünnen hellen Zwirn, hergestellt hatte ich die Wanten mit der
Heller-Schablone. All das siehst du am Beispiel meiner "Alexander von Humboldt"

https://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=60873

Morgen ist Abkühlung angesagt.

:wink:

Gruß

Erwin

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

156

Sonntag, 28. August 2016, 19:56

Master and Comander Dirk
Sieht schon richtig gut aus....Und sehr scharfe Bilder!
Bezüglich Segelherstellung findest du viel bei YouTube auf Englisch...
Weiterhin gutes Gelingen
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

157

Montag, 29. August 2016, 14:53

Hi Leute...... :wink:

Danke mal wieder für eure Statements.

@Gustav...:

Zitat

Sieht schon richtig gut aus....Und sehr scharfe Bilder!
Ja Danke.... Fotos wurden mit ´ner Handykamera gemacht ;) .


@Erwin....:

Zitat

Für die Segel kann ich
dir Seidenpapier empfehlen mit einem ganz dünnen eingelegten Draht zwecks Herstellung einer gewissen Bauchigkeit


Ich denke ich werde Stoff nehmen.... mit Papier kann ich nicht so. Habe aber eine gute Anleitung gefunden, wie ich das mit den Stoffsegeln machen kann ohne zu nähen.



Jetzt möchte ich euch nur kurz mal zeigen, wie die Wanten aussehen, wenn mal fertig am Beispiel Fockmast. In den letzten sehr warmen Tagen habe ich wenig bis gar nicht gebaut.... hätte mir auf meiner Werft nämlich einen Wolf geschwitzt. Aber so´n bisschen ging doch.
Guckst du....:







....Und hier mal im vergleich mit den Plastewanten. Ich denke der Arbeitsaufwand hat sich gelohnt....:







Nun ist es wieder kühler und deshalb werde ich wieder so manche Stunde auf der Werft verbringen. Die nächsten Fortschritte werde ich euch natürlich nicht vorenthalten. Bis zum nächsten Update......

Gruß, Dirk. :ok:

158

Montag, 29. August 2016, 14:57

Und ob sich der Aufwand gelohnt hat. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. :ok:

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

159

Montag, 29. August 2016, 15:53

Hi Dirk!

Zitat

Habe aber eine gute Anleitung gefunden, wie ich das mit den Stoffsegeln machen kann ohne zu nähen.

Ich habe auch gerade gute Erfahrungen mit Kleben gemacht, und zwar mit Ponal. Zuerst habe ich den Stoff mit verdünntem Ponal eingepinselt. dann konnte man sehr sauber die Segel plus Saum ausschneiden (an den geraden Seiten mit Lineal und Skalpell), dann habe ich die Säume umgelegt und mit Ponal festgeklebt. Das geht prima. Stosslappen und Reffbänder habe ich auch so aufgeklebt. Okay, Kleider sind immer noch genäht und Liektaue, Schot- und Nockhörner sowie Legel per Hand.

Zitat

hätte mir auf meiner Werft nämlich einen Wolf geschwitzt.
Genau das hatte ich auch getan, bis ich dann irgendwann auf unseren Balkon umgezogen bin unter die Markise 8) :D . Kalt ist zwar anders, aber so war ich zumindest an der frischen Luft und geschwitzt hätte ich sowieso überall draußen... :und: :will:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



160

Montag, 29. August 2016, 18:53

Toll geworden - das ist ne neue Benchmark für das Modell :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

161

Dienstag, 30. August 2016, 14:54

Hi Männers..... :wink:

Danke für euer Lob! :five:

@Chris.....:

Zitat

Ich habe auch gerade gute Erfahrungen mit Kleben gemacht, und zwar mit Ponal. Zuerst habe ich den Stoff mit verdünntem Ponal eingepinselt. dann konnte man sehr sauber die Segel plus Saum ausschneiden (an den geraden Seiten mit Lineal und Skalpell), dann habe ich die Säume umgelegt und mit Ponal festgeklebt. Das geht prima. Stosslappen und Reffbänder habe ich auch so aufgeklebt. Okay, Kleider sind immer noch genäht und Liektaue, Schot- und Nockhörner sowie Legel per Hand.



Genau..... so oder ähnlich habe ich das auch geplant, mit dem Unterschied das ich die Kleider nicht nähe, sondern mit Bleistift ganz fein und dünn aufzeichne, da ich Nähte zu dick finde bei dem kleinen Maßstab. Die Frage ist, wie ich das mit dem Liektau mache.... nähen oder kleben? Hält ein geklebtes Liektau überhaupt??? 2. Frage.... wann und wie Färben? Wenn ich erst Färbe und nachher Ponal benutze... ändert sich die Farbe? Und umgekehrt.... wenn ich erst Ponal benutze, nimmt der Stoff dann noch Farbe an??? (Färben in einem Gemisch aus Wasser, Kaffee und Tee).

Die Anleitung, an die ich halten wollte ist diese hier...:Scratchbauten: Die kleinen Geheimnisse der Schifflesbauer ab Post 52

natürlich geht hier wieder Probieren über Studieren.... ;) Wer jetzt aber meint, nähen ist out.... mitnichten. Bei größeren Modellen, bzw. Maßstäben werde ich wieder auf die Bewährte Methode des nähen zurück greifen.

Gruß, Dirk. :ok:

162

Dienstag, 30. August 2016, 15:27

Moin Dirk!

Zitat

da ich Nähte zu dick finde bei dem kleinen Maßstab.
Stimmt. So feines Garn könnte man nie finden, höchstens Spinnseide. Ist auch bei mir im derzeitigen Maßstab 1:72 immer noch grenzwertig.

Zitat

Frage ist, wie ich das mit dem Liektau mache.... nähen oder kleben? Hält ein geklebtes Liektau überhaupt???


Das hält sogar ganz gut, habe ich bereits ausprobiert mit Sekundenklebergel und dann immer Stückfür Stück weiter aufkleben, Mondfeld empfiehlt Ponal -erstbeidseitig dünn auftragen und trocknen lassen, dann einseitig und fest andrücken, geht wohl auch, dauert aber länger.

Zitat

2. Frage.... wann und wie Färben? Wenn ich erst Färbe und nachher Ponal
benutze... ändert sich die Farbe? Und umgekehrt.... wenn ich erst Ponal
benutze, nimmt der Stoff dann noch Farbe an???
Erst färben. Anschließend geht das nicht mehr, dann hast Du einen Batik effekt. Ponal trocknet nahezu transparent. Ich würde aber nach dem Färben und vor dem Zuschnitt, den Stoff auch erstmal mit verdünntem Ponal imprägnieren (bzw. nicht "würde" sondern habe ich gemacht), er lässt sich dadurch viel besser und sauberer verarbeiten und fusselt nicht. Außerdem halten die angeklebten Säume später besser. Aber auch mit Ponal sollte man sauber kleben, spurlos ist er auch nicht, er hinterlässt unter Umständen dunklere Verfärbungen, ähnlich Fettflecken, wenn man zu sehr damit rumsaut.

Schöne Grüße, ich bin schon sehr gespannt! :thumbsup:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

163

Samstag, 3. September 2016, 15:57

Hi Leute..... :wink:



Kleiner Zwischenbericht..... Habe die Webeleinen der einen Seite fertig. Ich denke, in den nächsten 3-4 Tagen sollte ich die unteren Wanten komplett fertig haben. Dann ab in die nächste Etage.... Wanten ab der mars. Und schon habe ich neue Überlegungen.... wie mache bzw. befestige ich die Püttingswanten? Und.... muss ich noch eine Etage höher??? (im Bauplan nicht angezeigt).
Auch zur Gestaltung der Segel mache ich mir schon Gedanken. Das Thema "Vollzeug" habe ich mir schon mal von der Backe geputzt. Mache ich ein Reff bei den unteren Segeln??? Setze ich Stagsegel... bzw. Klüver???? Je mehr ich mache, desto größer die Gefahr, durch das laufende Gut die Masten zu verziehen.... Naja... man wird sehen.

@Chris.....:

Zitat

ich bin schon sehr gespannt!

Bis ich die Segel anfange..... muss ich dich aber noch etwas auf die Folter spannen... :grins: ..... Dauert noch ein paar Tage. Bis dahin einen :hunger: und einen :kaffee: .


So.... hier der aktuelle Bauzustand....:





Ach ja..... die hier sichtbare Papierflagge kommt wieder ab, denn die finde ich gräßlich!!! Werde sie durch eine aus Stoff ersetzen. Frage... ist die nicht sogar etwas zu klein???

Fortsetzung folgt........
Gruß, Dirk :ok:

164

Montag, 5. September 2016, 20:10

Moin Dirk,

tolle Umsetzung bisher. War ja aber auch nicht anders zu erwarten, bei dem was Du bisher gezeigt hast. :ok: Die Flagge stimmt schon, könnte aber tatsächlich größer sein. Allerdings solltest Du den Flaggenstock abbauen, da er beim Segeln das Besansegel behindern würde. Auf See wurde die Flagge an einem Fall zum Besanmast befestigt.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

165

Dienstag, 6. September 2016, 10:52

imho dein bestes Schiff bisher!

166

Mittwoch, 7. September 2016, 09:34

Moin Dirk! :wink:
Wird sehr schön und Du baust super sauber, das gefällt sehr! :respekt: Die Flagge am Heck erscheint mir auch etwas zu klein, ich nehme an, Revell hat sich an der jetzt vorhandenen Flagge orientiert als heutiges stationäres Flaggschiff? Das originale White Ensign dürfte um Längen größer gewesen sein, musste es ja über große Entfernung bereits erkennbar gewesen sein. Dass der Baum des Besansegels beim Überbringen gleich den ganzen Flaggenmast absenst, war mir noch nie so extrem aufgefallen, stimmt aber. Wir sehen, die Navy fand immer wieder Mittel und Wege, die Besatzung schön auf Trab zu halten... Ein Flaggenmast mit wehender Flagge legt man auch nicht mal so ohne weiteres um, er hatte schon etwas andere Dimensionen als ein Stammtischwimpel, schätze ich...? ;)
Lackierst Du die Leesegelbrillen noch dunkler? Diese waren ja aus geschmiedetem Eisen und daher sehr viel dunkler als die Leesegelspieren.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



167

Mittwoch, 7. September 2016, 09:57

Die Frage ist, zeigst du Segel?

Wenn ja, sind Gösch und Flaggstock in der Regel aus den genannten Gründen nicht gesetzt, dann wird die Flagge wie schon erwähnt an der Spitze der Gaffel gefahren. Roland hat das schön bei sich gezeigt.
Plastik: H.M.S. VICTORY 1:100 Heller

Von der Größe hab ich dunkel in Erinnerung, dass es die oberen 2/3tel des Flaggenstocks sein sollten. Hier noch einige Darstellungen von Originalflaggen
https://www.segelschiffsmodellbau.com/t3…gengroesse.html


XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

168

Mittwoch, 7. September 2016, 11:13

Hallo Freunde der Kunst..... :wink:

Vielen Dank für eure Tipps und Anmerkungen.... :five: Zum Flaggenstock.... hatte mich auch schon gewundert, wie das bei gesetzten Segel funktionieren sollte. Ich stelle fest: ich muss immer noch vieles lernen!

Frage zum Flaggenstock...: Wenn denn bei Fahrt die Flagge an der Spitze der Gaffel gefahren wurde..... wo wurde dann der Flaggenstock hin verfrachtet??? Einfach nur umgeklappt?.... Unter Deck oder irgendwo an Deck befestigt?



Zitat

Die Frage ist, zeigst du Segel?
Ich stehe auf Segel.. :sabber: deshalb werde ich auch welche zeigen.... nur wie und in welcher Form bin ich mir noch nicht sicher.... ob nun teilweise eingeholt, oder voll im Wind... mal sehen.



Zitat

Lackierst Du die Leesegelbrillen noch dunkler? Diese waren ja aus geschmiedetem Eisen und daher sehr viel dunkler als die Leesegelspieren.


Okay.... auch das wusste ich gar nicht ;( . Aber das kann ich ja noch berichtigen... noch komme ich gut dran.

Gruß, Dirk :ok:

169

Mittwoch, 7. September 2016, 13:30

Tja, was geschah mit dem Flaggenmast eigentlich genau?? :idee:
:kaffee: Nun, was viele nicht wissen- gestaut wurde er meist senkrecht stehend auf der vorderen Spitze des Bugspriets. Hieraus entstand dann das Wortkompositum "Sprietmast", was aber eigentlich irreführend ist, denn es ist ja in Wahrheit ein Flaggenmast. Da es jedoch nun sehr aufwändig war, den Flaggenmast immer dort hinzuwuchten und dann bei Bedarf ans andere Ende des Schiffes wieder zurückzuschleppen, ließ man ihn dann irgendwann da entnervt stehen, hängte einfach ein Segel dran, um ihn zu kaschieren (aus Ermangelung eines besseren Namens nannte man es "Oberblinde", weil die ganze Aktion einfach im Grunde nur oberblind war...) und gut is. Da aber am Heck nun oftmals der Flaggenmast logischerweise fehlte :roll: , wurde der dann wieder durch einen zweiten ergänzt. Damit war das Problem aber wieder das alte: Wohin mit dem Ding, wenn es mal wieder im Weg stand? naja, usw. usf.... :bang:
Dann kam man auf die findig-geniale Idee, einfach die Segelgeometrie grundlegend zu ändern und den unteren Baum wegzulassen (aus dem machte man dann einfach den neuen Flaggenmast), da man mit dem Seglerlatein allmählich am Ende war. Heraus kam -Richtig!!- das sogenannte Latainersegel 8o . So einfach war das. Hier mal einholländisches Beispiel ! ;) :grins: :pfeif: :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



170

Mittwoch, 7. September 2016, 13:57

Bei der Vic hätte ich auf Lagerung in der Kuhl getippt, bei den anderen Ersatzspieren.



XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

171

Freitag, 9. September 2016, 10:29

Hi Leute.... :wink:

Vielen Dank für eure Statements. haben mir mal wieder sehr geholfen. So langsam kann ich sagen...... "Zielgerade", was das stehende Gut und Wanten betrifft. nur noch wenige Strippen ziehen. Hier möchte ich mich noch mal bei Steffen bedanken für die Schablonen, mit denen das Webeleinen anbringen a la Schmidt recht einfach ist........ aufspannen, Tröpfchen Kleber drauf, Reste abschneiden..... fertig.

Aber es gibt Verluste........: Der Flaggenstock ist gefallen! :grins:

Ein paar Fotos habe ich auch für euch...... sieht noch ziemlich wüst aus... aber doch schon nach Takelung. Guckst du.....:























Natürlich ist noch einiges an Arbeit.... das mit dem platzieren der Anker muss ich noch mal überdenken, die Beiboote brauchen noch eine "Garnbefestigung", Leesegelbrillen müssen bemalt werden, Püttingswanten müssen gemacht werden....überschüssiges Garn muss entfernt werden.....usw.

Aber dann.... geht es endlich an das Herstellen der Segel und deren Anbringung plus laufendes Gut. Es wird so langsam.

An dieser Stelle noch..... Die kleine Vic verlangt mir schon alles ab, mehr könnte ich in diesem Maßstab auch gar nicht. Einen Segler bauen in kleiner als 1/200 ist echt schwierig... wie ich finde. Um so mehr freue ich mich jetzt schon auf die nächsten "Größeren" Vics. Da geht doch mehr!

Fortsetzung folgt.

Gruß, Dirk. :ok:

172

Freitag, 9. September 2016, 10:40

Moin Dirk,

sieht gut aus :ok:, richtig gut :ok: :ok:, verdammt gut, ... :ok: :ok: :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

173

Freitag, 9. September 2016, 11:11

Hallo Dirk,
bei dem Maßstab, Klasse. :ok: :ok: :ok:
Saubere Arbeit. :love:

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

174

Freitag, 9. September 2016, 11:47

Moin Dirk,

Ganz ganz große Klasse, was du hier baust! Wahnsinn! :respekt: :respekt: :respekt:

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

175

Freitag, 9. September 2016, 15:26

Hallo Dirk,

ich bin aus dem Urlaub zurück und sehe mit Freunden den Baufortschritt. Die kleine Vic ist schon echt fummelig, aber so schön wie Du sie baust ist das mal ein echter Hingucker.
Deine Wanten sind Spitze, vor allem im Vergleich mit den Plastikteilen, und die Takelung wird sicher noch einmal eine Herausforderung, vor allem die Befestigung an Deck, da bin ich mal gespannt wie ein Flitzebogen, wie Du es machst.
Bis demnächst, Gruß Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

176

Mittwoch, 14. September 2016, 13:43

Hallo Leute...... :wink:

Und wieder mal Danke für euer Lob und wohlwollende Meinung. :five:

Arbeitsnachweis die 2. Mittlerweile habe ich schon mal die Leesegelbrillen bemalt und habe weiter an den oberen Wanten gearbeitet. Das meiste des stehendes Gut ist fertig..... nur noch wenige Strippen ziehen :thumbsup: ... und ich denke ab nächste Woche sind endlich die Segel dran.

Guckst du aktuellen Bauzustand....:















Ich bin mir nicht ganz sicher.... das Ankertau (Ankertrosse?) zum hinteren Anker... müsste das nicht eigentlich komplett weg??? Außerdem erwähnte ich schon mal, das ich das Ankertau etwas dünn finde und würde es gerne austauschen... was meint ihr? Habe mir einige Bilder, Fotos und auch Gemälde angesehen, aber keine 2 Ankertaue auf einer Seite gesehen.

Mittlerweile bereue ich echt das ich die Seitliche Rehling nicht doch verbessert habe. Gleiches gilt für die Niedergänge. Entsprechend dünner Messingdraht und Garn hätten doch viel besser ausgesehen als jetzt das dicke Plastikzeug. Ich denke eine Überarbeitung ist immer noch möglich aber nicht ganz einfach. Zu dem Zeitpunkt als ich es hätte einfacher machen können hatte ich noch Schlaganfall- Nachwehen :cracy: , aber nun ist alles wieder gut. Was meint ihr.... nachträglich andern oder lieber lassen. ?(

Gruß, Dirk. :ok:

177

Mittwoch, 14. September 2016, 14:37

Hallo Dirk,
da Du mit deinem Langzeitprojekt einen Vergleich der Bausätze anstellen wolltest, könnte die Reling so bleiben.
Wenn Du allerdings einen Vergleich der Machbarkeiten zeigen möchtest, dann ist es für eine Änderung noch nicht zu spät.
Meine Meinung, ändern und an den nächsten Maßstäben dann konsequent so weiterbauen, wegen der Vergleichbarkeit.

LG Steffen

P.S. Gleiches gilt auch für die Ankertaue, bin allerdings nicht sicher wegen der Anordnung, da hilft Dir mit Sicherheit der Dafi :D .
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

178

Mittwoch, 14. September 2016, 15:54

Hallo Dirk,

Naja, wenn du es jetzt schon betreust, dann ist die Antwort doch schon klar oder? ;)

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

179

Mittwoch, 14. September 2016, 16:02

Hallo Dirk,

Steffen hat eigentlich alles gesagt.
Ich selber tendiere auch zum supern.

A) hast Du`s drauf - und
B) sieht`s besser aus.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

180

Mittwoch, 14. September 2016, 18:24

Ich halts da in der Zwischenzeit wie Schmidt ... kann man das aus normalem Betrachtungsabstand überhaupt noch wahrnehmen ?
Wenn nein dann laß es !

Bei jedem Kit wirds immer irgendwas geben was man später bereut oder später anders gemacht hätte ...
so ist halt ein Arbeits- und Lernfortschritt ...
das ist eine ganz gefährliche unendliche Spirale die dazu führt, daß sehr viele Kits nie vollendet werden.

Bringts zu diesem Zeitpunkt mit so unendlich vielen sehr empfindlichen Details wie der Takelage wirklich noch was ?
Oder ist die Gefahr der Zerstörung in der Zwischenzeit größer als was wirklich zu verbessern ?
Heb Dir die Detaillierwut für die großen Maßstäbe auf wo man das auch wirklich würdigen kann.

Ich finde Du hast eh schon den Olymp der jemals bestgebauten Revell Vics in diesem Maßstab erreicht ...
sieht nicht nur aus wie ein deutlich größerer Maßstab ...
sie sieht meiner Meinung sogar besser aus als viele Vic-Modelle in größerem Maßstab die man auf diversen Seiten so findet.

Wirklich verbesserungswürdig ist in der Tat das Ankertau ... auf Fahrt könnten sie alle sogar ganz wegfallen ...
minimal kürzer, minimal dicker und lockerer fallend ... jetzt sind so Knicks drin ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung