Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

151

Sonntag, 7. Dezember 2014, 17:38

Superschön... trotz Uraltmodell!
Bin so gespannt, wie das am Ende wird...
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

152

Sonntag, 7. Dezember 2014, 17:43

....immerhin ist er schon weiter (mit der prince) als ich......das lässt auf ein happy end hoffen!!!

153

Dienstag, 9. Dezember 2014, 11:18

In der linken Ecke: Das Hauptdeck der Prince (Airfix 1967)
In der rechten Ecke, der Herausforderer: Schmidt (2014)

Erste Runde:


geht klar an Schmidt, entschlossener Beginn


Zweite Runde:


Airfix schlägt zurück mit Widerstand gegen Abformung

Dritte Runde:


Schmidt bleibt zäh und puncht die Abgüsse ins Deck.

Vierte Runde:



Airfix kontert mit Fugentreffern und Schmidt anwortet mit Spachtelmasse
Es werden noch Wetten angenommen!
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

154

Dienstag, 9. Dezember 2014, 11:26

spachteln hat schon oft zum erfolg geführt
https://www.deetjen.it/dermalaser/files/face_3_ok.jpg
ich bin gepannt, wie sich bei dir alles glättet!!!

155

Dienstag, 9. Dezember 2014, 11:32

...ganz klar: 100 (nicht vorhandene) € auf Schmidt!!!
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

156

Dienstag, 9. Dezember 2014, 13:05

:thumbsup: Siescher un Held der Arbeit! :thumbsup:
:grins: :grins: :grins: Leistungsabteilung :grins: :grins: :grins:
:tanz: VPG "Prinz" :tanz:
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

157

Dienstag, 9. Dezember 2014, 14:08

Ich steig mit ein und setze 100 (schulterklopfer) auf Schmidt. :D Lücke ist out, Spachteln ist in.

Gruß, der Dirk. :ok:

158

Dienstag, 9. Dezember 2014, 18:57

Der Underdog ist immer der Held!

Ich setzte garantiert auch auf Schmidt! :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

159

Dienstag, 9. Dezember 2014, 22:16

Danke. I will do my very best.

Zuerst mal habe ich aber die Rumpfhälften zusammengeklebt. Habe darüber lange strategisch nachgedacht. Für und Wider erwogen. Letztlich war es vielleicht die spätkindliche Traumatisierung, die mich vor der abschließenden Farbbehandlung die Teile hat zusammenkleben lassen. Mit der Bluthochzeit der fertig angemalten (und leider nie so ganz getrockneten) Teile pflegte ich mir nämlich damals (1970) alles zu ruinieren, zumal ich nicht immer so schlau war, mir zuerst die (woher auch immer stammende) Farbe gründlich von den Fingern zu wischen. Mein Psychiater arbeit noch daran.






Es sollte auch in diesem Zusand die Wasserlinie besser anzuzeichnen und der Unterwasserrumpf besser zu lackieren sein. Und schließlich muss die Galionsfigur, nachdem sie jetzt in 3 D vorliegt, nochmal in die Schönheitskur.

Habe dann auch mal die kleinen Decks ölgedrakt (geöldrakt) und probehalber eingesetzt:




Und siehe da: gefällt mir nicht. Irgendwie zu grünlich, gräulich, dunkel. Jönesäpa, bin ja farbenblind, was mir neulich sogar ein maler bestätigt hat. Ich lerne immer wieder, dass die Unterfarbe eine große Rolle spielt. Hier war die Unterfarbe das Dunkelbraun des Bausatzes. Nun ja. Also runter mit der Farbe und erstmal weiß grundiert. Bauen und Umbauen!





Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

160

Dienstag, 9. Dezember 2014, 22:34

Aber immerhin kann man davon ausgehen, dass Du dich mittlerweile, also seit der Kindheit, doch mehr in Geduld üben kannst.
Es gibt da so den Einen oder Anderen, welcher sich das vor und zurück mit den Decks nicht mehr angetan hätte.
Ist also schon beinahe ein richtiges Gütesiegel...so ein echter Schmidt! ^^

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

161

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 09:07

...und ich stelle fest, wie sehr sich doch das öffnen der stückpforten und die bordwandverstärkung gelohnt haben!
bisher die schönste (airfix) prince im forum.....duckundwegderroeler

162

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 12:01

Danke, aber nach oben ist immer noch Luft.
Ich gehe jetzt bei der Verholzung der Decks einen Schritt weiter - oder versuche es zumindest. Das Backdeck ist nach dem Abschliff nicht nur weiß grundiert, sondern auch nachgraviert worden, jetzt sogar mit Plankenstößen und einer Nagelung. Der Cent hat sich diesmal übrigens als Büroklammer verkleidet:




Die Nagelung wurde mir durch mein Zahnarzt/Graviergerät nahegelegt, das eine wirklich (sau)spitze Spitze hat und gut zu handhaben ist.
Wobei sich gleich die Frage stellt, ob ich auch die Bordwand mit Nagelfakes versehen soll? Ich denke, ich werde das an der Stelle üben, die später von der Seitentasche verdeckt wird. Ach, immer zieht eines das andere nach sich. ^^

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

163

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 12:12

Zitat

Ach, immer zieht eines das andere nach sich.

na gott sei dank!

164

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 13:09


Airfix kontert mit Fugentreffern und Schmidt anwortet mit Spachtelmasse
Es werden noch Wetten angenommen!


Aaaaaaaah .. warum hast Du das gemacht???

Entsprachen die Grätings nicht viel eher wie in dem Bild nach dem ersten einsetzen? Die waren doch herausnehmbar!? Einzeln! Das ist doch der Zugang zu den Laderäumen tief unten im Bauch des Schiffes.
Vermutlich hatten die vergleichbare Abmasse, wie Dein Rohteil. Ich würde die Fugen belassen - und je nach Situation kannst Du ein Gräting seitlich weg legen und damit den Weg nach unten öffnen, ...
oder Du stellst die Gräting senkrecht und bindest den Schuldigen zwecks Bestrafung mit der Neunschwänzigen darauf fest.

Also ich wette auf ein Unentschieden: die neuen wunderschönen Grätings bleiben - die Fugen aber auch :D

Sooo und jetzt nehme ich mir auch mal ein Sitzmobliliar und mach´ es mir hier bequem. Das ist ein toller Baubericht! :respekt:
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

165

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 13:48

Fugen sind im Prinzip okay. Aber bitte nur da, wo sie hingehören. Nach dem Trocknen der Farbe werde ich es mit einer Gravur versuchen. Mal sehen, ob's klappt.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

166

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 11:39

Hoppla, Quasi durch Zufall habe ich eine neue Deckverbesserungsmethode für Plastikschiffe erfunden.

Ist nicht schwer:
1. Planken gravieren
2. Deck deckend streichen
3. Fugen mit dem Gravirstichel nachziehen, Stöße und Nagelung gravieren
4. fertig (geht allerdings nur, wenn das Plastik dunkel ist (was es meistens ist)








(Bitte nicht über das Fehlen von 4 butt shift usw. beschweren. Das hier ist alles Fake! In 1:150 geht es m.E. mehr um die Dehors und weniger um die Vorbildtreue. 1:100 ist da schon eine andere Nummer.)
Das Deck auf den Fotos ist übrigens nicht geöldrakt, um zu zeigen, wie das Ergebnis ohne die Voodoo-Maßnahmen aussieht, vor denen viele noch zurückschrecken. Ich gehe latürnich nochmal mit Öl drüber. Und die Fugen um die Grätigs sind graviert. Ich hoffe, das kann so bleiben. Die Tiefenwirkung der Grätings verdankt sich allerdings einer sparsamen Ölkur.

Und jetzt: Tusch!
The real stuff is back in town. Bei modulor in Berlin bestellt: good old Biresen G 26. Ich brauchte allerdings eine Umsatzsteueridentifikationsnummer. Aber wer hat die nicht. Oder kennt keinen, der eine hat!




Und dies ist das transparente Resin. Das wärmt sich jetzt in meinem Bastelkeller auf und darf morgen in die Lampenformen.




Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

167

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 18:07

Hi Schmidt.... :wink:

Dein Planken-gravieren sieht aber schon mal seeeeeehr genial aus. :ok: :ok: :ok:

Aber..... die Grundierung selbiger..... Ist das Sand???? nicht Grau??? Ääääähm...auch ich bin Farbenblind.... Tatsache... falls ich Blödsinn schreibe. ;)

Gruß, der Dirk. :ok:

168

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 18:36

Ja, das ist Sand, Humbrol 63. Und im Grunde natürlich vollkommen falsch! In diesem Falle aber ausnahmsweise doch Sand. Ist eine Hommage an das Prince-Modell im Science Museum. Das hat auch solch helle Holzdecks, selber Farbton wie die Bordwand.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

169

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 18:38

Huhu :wink: :wink: :wink:

Jo...ich würde dann auch sagen...für die nächste Gravur die ich benötige....du bist der Mann dafür :ok: ....ganz klar !!!!TOPP QUALI!!!! Das gibt ganz klar nen Bonuskeks in der Weihnachtszeit für dich.

Grüssle der Matthias :pc:



170

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 18:58

Stollen bitte!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

171

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 19:29

Zitat


Stollen bitte!

Mit oder ohne Marzipan??? :D

172

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 20:16

halt stop!!! fachbereichsleiter für stollen ist bine!!!!

173

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 21:15

Und wo ist die? Ich will Marzipan!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

174

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 21:40

Treffen sich zwei Rosinen. Da fragt die eine die andere: "Warum hast Du denn einen Helm auf?" Meint die andere: "Weil ich jetzt in den Stollen gehe!"
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

175

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 21:50

Zitat

Und wo ist die? Ich will Marzipan!

schmidt!!!! alles ok bei dir........??.das ist OFF topic!!! ich mache mir ernsthaft sorgen!!!
sag, dass du dir nix eingefangen hast oder irgend etwas einnimmst!!!! ;(

Beiträge: 3 575

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

176

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 23:36

Hallo Schmidt,

sehr schöne Fortschritte bei diesem Modellprojekt.
Es ist erstaunlich, was Du aus diesem Bausatz herausholst.

177

Freitag, 12. Dezember 2014, 07:39

Ich gebe nur zu bededenken, dass transparente Teile sehr widerborstig zu lackieren sind: Man braucht einfach dickere Lackschichten, damit es wirklich deckt und nicht wie ein ektoplasmatisches Geisterschiff aussieht. Das geht dann aber auf die feinen Strukturen. Ich habe leider schon mal ähnliche Erfahrungen machen müssen. Aber vielleicht lag es auch nur an dem (sehr glatten) Material oder an der für bessere "Streichfähigkeit" leicht verdünnte Farbe? :idee: Wir werden sehen...

Wie wäre es denn, wenn man die Grundierung auf der Innenseite aufbringen würde? Da kann man dann doch so dick auftragen, wie man möchte?

Daniels Gedanken aufgreifend: Warum eine teure Silikonform, wenn´s Knete auch könnte? Gerade für Einzelteile wie einen Heckspiegel...?

Und dann noch die Frage. wie verklebt man einen Abguss mit den Spritzgussteilen?

Faszinierend, was ihr hier so treibt! .. Zwiebelnetz, Knete, ... Ihr nehmt skrupelos, was Euch so in die Hände fällt, was? :lol:
:respekt:
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

178

Freitag, 12. Dezember 2014, 11:26

Nein, mit Knete, zumindest mit handelsüblicher Knette, kann man sicher keinen Abguss eines Heckspiegels bewerkstelligen! Zumals das Gießharz sich mit der Knete verbinden würde.

Resingussteile lassen sich sehr gut mit normalem Sekundenkleber an alles Mögliche kleben, z.B. an Polyteile. Plastikkleber löst sie allerdings nicht an, daher ist er für solche Verbindungen untauglich.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

179

Montag, 15. Dezember 2014, 00:26

Dann fasse ich mal die Ergebnisse des WE zusammen.

Zuerst habe ich das transparente Resin ausprobiert. Wie erwartet, ist das Mischen von Harz und Härter der schiere Wahnsinn. Wieviel ist bitte 1,5 - 2,5 Prozent von 20 Milliliter? Wie soll ich das abmessen. Ich habs mit Tropfen versucht und tatsächlich mehrmals aushärtende Teile bekommen. Leider habe die bislang alle so eine unangenehm klebrige Oberfläche. Ich weiß nicht, wie ich das bemalen soll, da ich mich nicht einmal traue, es anzufassen. Das kann nicht richtig sein. Ich experimentiere weiter. Denn ansonsten sind die Ergebnisse - na, seht mal:




Alle Decks sind jetzt fertig. Ich kröne mich ausnahmsweise selbst zum König der Altplastikmodelldeckverbesserer. Und nochmal zum Mitschreiben:

1. Planken gravieren
2. Maserung reinschleifen (dezent!)
3. deckend lackieren
4. Gravuren nachziehen, Nagelung einpieksen
5. Öldraken

Im Grunde ganz einfach:








Bei der folgenden Arbeit fühlte ich mich an die seligen Zeiten der Serienarbeiten an der Kaiser Franz Joseph I. erinnert. Aufdoppelung der Stückpforten und anschließende Lackierung.




Das blöde Revell Nr. 36 deckt nicht einmal bei der zweiten Lackierung!






Dasselbe gilt für das Weiß des Unterwasserumpfes. Damit hatte ich allerdings gerechnet. Sollte sowieso mit Zwischenschliff gestrichen werden.





Soviel für heute. Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

180

Montag, 15. Dezember 2014, 08:12

die klebrige oberfläche der laternen ist ja beim bemalen ja kein problem! sollten die dinger längerfristig sticky bleiben, sehe ich nur die gefahr, dass sich staub draufsetzt und
die lüster 'fuzzy' werden!

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung