Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

151

Donnerstag, 20. November 2014, 15:47

Zitat

Aber vorab schon noch einmal meinen Dank für euren Beisitz.

Yuuuuup... ich sitz auch dabei und.... guck. Das alles steht mir auch noch bevor ...*schluck*..., da ist das alles sehr Interessant was du gerade so machst. Guck auch bestimmt weiter zu.... :D

Gruß, der Dirk. :ok:

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

152

Donnerstag, 20. November 2014, 16:29

Freu ich mich, Danke :wink:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

153

Freitag, 21. November 2014, 09:37

Guten Morgen meine Herren
Wie ich schon sagte gefallen mir mittlerweile meine angeritzten Planken nunmehr garnicht. Viel zu grob, teilweise zu große Abstände, recht krumm und ungleichmäßig. So dachte ich mir, was mit Holz geht, geht auch mit Kunststoff. So beplankte ich mit 0,2mm dicken und 2mm breiten Kunststoff (ASA) den Rumpf neu. Die Streifen wurden zuvor noch leicht mit 80er-Schleifpapier in der Längsrichtung aufgeraut, was auf den Fotos leider nicht sehr gut oder überhaupt nicht zu sehen ist. Gab dem ganzen dann aber wieder eine Holzstruktur. So richtig zufrieden bin ich noch nicht. Muss da erst noch einige Klebereste entfernen, vielleicht hier und da nochmals aufrauen. Finde aber das es schon jetzt bei weitem besser ausschaut.

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

154

Freitag, 21. November 2014, 09:40

...und richtig, die Tremplerrahmen wurden wieder entfernt. Hatten teilweise etwas mit der Aktion gelitten. werden aber im selben Verfahren wieder neu gemacht. Die Stückpforten sind auch noch nicht fertig ausgeschliffen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

155

Freitag, 21. November 2014, 10:07

moin michael, gute idee! das beplanken mit polystreifen macht richtig spass und sieht klasse aus! das habe ich ja bei meiner körry2 auch gemacht!
man sollte nur SEHR vorsichtig mit dem plastikkleber umgehen und nicht zu viele reihen auf einmal machen! die im kleber enthaltenen lösungsmittel machen
sonst den gesamten rumpf weich! aus diesem grund habe ich die technik erst an einem proberumpf getestet und festgestellt, dass es zum teil wochen dauert, bis
alles komplett ausgehärtet ist!!! sehr schön dokumentiert ist dieses phänomen auch in daniels titanic BB!
grüsse der roeler

156

Freitag, 21. November 2014, 10:22

Gugschd du hier, Beitrag 1 letztes Bild ...

Plastik: Titanic Revell 1:400 oder wie ein Halbscratch entstehen kann

XXXDan
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

157

Freitag, 21. November 2014, 10:23

Da bin ich aber sehr gespannt!!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

158

Freitag, 21. November 2014, 10:58

.....aber wie schon gesagt, es verzieht sich nur, wenn man zu grösszügig mit dem kleber umgeht!

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

159

Freitag, 21. November 2014, 11:19

@ Daniel
Beim anklicken Deines Links hatte ich schon eine Vorahnung was mich erwarten wird, sie wurde nicht enttäuscht. Wenn ich es mal salop zum Ausdruck bringen darf...
leck mich am Arsch wie geil!!!!!

@ Roeler
Ich hatte zuerst diesen Pinselkleber von Revell verwendet und die Leisten damit eingepinselt. Das Resultat war genau das von Dir beschriebene Szenario. Danach schmierte ich stattdessen den Rumpf ein, bis zum aufbringen der Leisten war er aber vorne schon wieder so verflüchtigt das nichts gehalten hat...
Habe mir dann folgenden Kleber empfehlen lassen



...und es funktionierte Bestens. Ist ein äußerst flüssiger Klebstoff und mit flüssig meine ich flüssig. Es genügt die Öffnung der Tube nach unten zu halten und ohne Druck läuft das Zeug schon raus. Kann man also ebenso mit einem Pinsel auftragen. Greift die Teile bei weitem nicht so an.

@Schmidt
Ich hoffe Dich nicht zu enttäuschen :(
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

160

Freitag, 21. November 2014, 11:22

@Daniel
Natürlich meinte ich mit geil nicht das sich alles verzogen hat, sondern das ganze Projekt. Sorry falls da was missverstanden wurde.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

161

Freitag, 21. November 2014, 11:25


  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

162

Freitag, 21. November 2014, 11:30

Schon etwas verwirrend das man ihn oder es zum kleben verwenden oder auch in den Kaffee tun kann. Auf jeden Fall interessant :abhau:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

163

Freitag, 21. November 2014, 11:33

Wenn ich Deinen Bericht so verfolge, bekomme ich fast lust meine Holzwurmaktivitäten zurückzustellen und mit der Masakrierung meiner Vic weiter zu machen ...
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

164

Freitag, 21. November 2014, 11:36

Ich habe mein Holzprojekt auch erst mit Unwillen zur Seite gelegt. Wie gesagt, ein Geschenk der Verwandschaft zu Missachten kann in Zukunft ein Schuss nach hinten sein. Aber mittlerweile habe ich richtig Gefallen zu Plastik wieder gefunden und werde noch eine Weile jetzt dabei bleiben.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

165

Freitag, 21. November 2014, 16:03

Huhu...also ich finde die meisten Plastiksätze auch nich so schlecht....gerade für Anfänger wie mich...und man kann ja noch ein wenig daran herum pimpen. Auf alle Fälle schau ich mir jetzt mal an was du so aus dem Erdöldingens so zauberst.

Grüsse Matthias :kaffee:

166

Freitag, 21. November 2014, 17:31

Ich habe mein Holzprojekt auch erst mit Unwillen zur Seite gelegt. Wie gesagt, ein Geschenk der Verwandschaft zu Missachten kann in Zukunft ein Schuss nach hinten sein. Aber mittlerweile habe ich richtig Gefallen zu Plastik wieder gefunden und werde noch eine Weile jetzt dabei bleiben.
Ich arbeite jetzt seit gut 2 Monaten an den Zeichnungen für meinen Kutter. Jetzt freue ich mich darauf, fertig zu werden und die Dekupiersäge anzuwerfen.
Trotzdem Dein Projekt macht Mut, meinen Totalumbau der Heller-Vic nicht aus den Augen zu verlieren.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

167

Freitag, 21. November 2014, 17:53

Sei mir gegrüßt Resident, schön das Du auch dabei bist. Und so anfängerich schaut Deine Vic nun wirklich nicht aus.

@AnobiumPunctatum
Totalumbau klingt spannend. Freu mich jetzt schon drauf.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

168

Freitag, 28. November 2014, 13:14

Hi Michael,

Zitat

Finde aber das es schon jetzt bei weitem besser ausschaut.
das finde ich auch! Wann geht`s weiter bei Dir?
Oder trauerst Du doch Deiner stillgelegten Holz-Vic nach?
Verstehen könnte ich`s. ;)

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

169

Freitag, 28. November 2014, 13:31

Nein mein Freund. Was für mich zur Erkenntnis geworden ist, dass ich noch gar nicht reif bin für die Vic. Hätte ich vorher anders gesehen. Mit ein paar Bildern aus dem Netz und schlauen Büchern ist es da doch nicht getan. Dies war aber auch die Zeit bevor ich mich in einem Forum aktiv beteiligte. Mir graut es jetzt noch wenn ich daran denke einen Bausatz für immerhin mehr als 1000,-€ Euro beinah verhunzt zu haben. Die Herstellung des Rumpfes und der Galerie war noch einfach, aber auch hier haute ich dem Original gegenüber schon daneben. Da möchte ich doch noch besser eine zeitlang warten. Nur seine Fingerfertigkeiten zu verbessern, damit ist es alleine nicht getan, sondern wie in meinem Fall, auch zu recherchieren. Das ist mindestens genauso wichtig. Siehe Deine Titanic. Mittlerweile hast Du durch Rat der anderen schon Details eingefügt wo Du zuvor nicht im Traum dran gedacht hast. Man verlies sich zu sehr auf die Herstellerangaben und gut war es. Nein, war es eben nicht!
Diese Kenntnis habe ich den Leuten hier zu verdanken, besonders Daniel und Lourenze.
Lange Rede, kurzer Sinn...
Meine Superbe geht es gut und jeden Tag ein bissel was gemacht und im Schnitt jeden Fünften Tag einen kleinen Erfolg erzielt. Nachdem ich nun die Treppchen hinbekommen habe machte ich mich an die Zierleisten aussenbords. Viele Experimente, aber es wird. Wird nicht mehr lange dauern bis die nächsten Bilder folgen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

170

Freitag, 28. November 2014, 13:36

Aber Danke Deiner Nachfrage, damit ist mein Bericht wieder ersichtlich im Blickfeld nach oben gewandert und ich muss die nächsten Tage ihn nicht erst wieder zeitraubend suchen. :lol:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

171

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 23:29

Hallo die Herren,

möchte hier auch noch Platz nehmen und aktiv zuschauen - aber nicht ohne auf ein schönes Bild hinzuweisen, das einen franz. 74er zeigt. Die Mont-Blanc ...
Schöne Inspiriation.... ..letztes Bild .. mmmmhhhh....

Quelle:
https://www.todoababor.es/pinturas/parte8.htm
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

172

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 23:51

Was für mich zur Erkenntnis geworden ist, dass ich noch gar nicht reif bin für die Vic. Hätte ich vorher anders gesehen. Mit ein paar Bildern aus dem Netz und schlauen Büchern ist es da doch nicht getan.
Bittebittebitte wiederhol das für mich 10000 Mal: Es geht mir auch so, ich will's aber nicht glauben obwohl das vernünftig wäre.
Aber davon mal abgesehen bin ich der Meinung dass der Bau eines Modells eines 100Kanonenschiffs nicht sehr viel schwerer als der eines 74ers ist. Der 100er dauert nur länger (Aber nur ein paar Jahre...). Ich bin der Meinung dass die einzige Gefahr am 100er ist dass man jeden Fehler öfter macht bevor man ihn bemerkt. Das mit allen Konsequenzen die das mit sich zeiht. Bau hier schön weiter, da kommen die Erfolgserlebnisse öfter und schneller;-) aber ist es wirklich einfacher? Und wenn ja, was soll daran einfacher sein?
Das von Marcus.k. gezeigte Bild eines franz 74ers finde ich sehr gut als mögliches Vorbild einer realistischen internationalen Farbgebung des ausgehenden 18ten Jahrhunderts. Diese Farbgebung (unbemaltes Holz mit schwarzer unterer Batterie und schwarzer Hütte) ist auf seeehr vielen englischen und französischen Gemälden zu finden, ich hatte aber nie das Glück, ein Modell das so bemalt war sehen zu dürfen! Der Grund wird sein dass der Schiffsmodellbau früher oft mit Traditionen verbunden war die nicht immer der Realität entsprachen. Wir leben aber in einer Zeit wo der Modellbau versucht, sich dem Vorbild viel mehr anzunähern als früher (was nicht nur aus technischen, sondern auch aus traditionellen Gründen nicht ging). Realistische Alterungen, Vorbildsituationen, warum nicht mal eine realistische Farbgebung die früher sehr verbreitet aber heute unbekannt ist? Wär doch mal eine Überlegung wert, es sei denn, sie gefällt dir nicht;-)
lg
hms

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

173

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 04:37

Guten Morgen marcus. k. und guten Morgen Herr Milton
Vielen Dank für die Inspiration. Die Farbgebung gefällt mir sehr gut. So oder ähnlich zog ich es schon zu Anfang in Betracht, wobei ich als Beispiel die Vorgabe in Master and Command aufführte. Soviel ich weiss war es mit den Streifen eine Erfindung von Nelson um seine Schiffe in einer Schlacht besser von denen des Gegners unterscheiden zu können, auch Nelsons Schachbrett genannt. Ich denke die Franzosen folgten nur seiner Idee, aber natürlich mit einer anderen Farbgebung.
Nein, gefällt mir wirklich sehr gut, ausser das ich vielleicht für den restlichen Rumpf nicht in so einem dunklen, fast schwarzem Ton mich entscheiden werde. Ich werde mich da mehr an Drake's Piratship orientieren.
Bezüglich meiner Victory... ist fast ebenso wie jetzt mit meiner Le Superbe, ich baute ja vor meiner Zeit in diesem Forum für mich. Es sieht später mal toll aus wenn so ein Pott in Deinem Wohnzimmer steht und viele werden es bestaunen oder besser gesagt mal anschauen. Ob da nun jetzt alles korrekt und richtig ist weiss keiner von denen zu sagen. Dass mal jemand vorbei schaut der Ahnung von der Sache hat ist eher unwahrscheinlich. Also könnte ich hingehen und einfach alles zusammen klatschen wie es passt, in einem Jahr steht der Trümmer. Aber macht mich das die weiteren Jahre glücklich? Ich glaube nicht.
Wenn ich LTgarp, Schmidt oder dafi hier beobachte beginnt eine neue Dimension. Hier ist nicht das Ziel möglichst viel zu sammeln sondern der Weg ist das Ziel.
Das jetzt meine Vic ganz hinten ansteht möchte ich nicht behaupten, es juckt schon wieder in den Fingern, wenn ich ganz leise bin höre ich sie schonmal rufen...
aber jetzt möchte ich zumindest ein Paar Kleinigkeiten an meiner Sup noch fertig machen.
Letzte Zeit ging alles drunter und drüber, Job und auch mal kurz gekränkelt, aber es geht weiter. Entgegen einiger Anfragen und Vermutungen bin ich noch dabei, an beiden.
Ich wünsche euch allen einen schönen guten Morgen und einen Modellbaureichen Tag. Ich habe jetzt Feierabend und gehe erstmal ins Bett.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

174

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 07:40


Das von Marcus.k. gezeigte Bild eines franz 74ers finde ich sehr gut als mögliches Vorbild einer realistischen internationalen Farbgebung des ausgehenden 18ten Jahrhunderts. Diese Farbgebung (unbemaltes Holz mit schwarzer unterer Batterie und schwarzer Hütte) ist auf seeehr vielen englischen und französischen Gemälden zu finden, ...

Ich glaube nicht, dass der hier gzeigte Streifen unbemaltes Holz ist. Für mich sieht das nach einer sehr rötlichen Ocker-Variante aus. Die Franzosen sassen ja quasi auch auf einer Ocker-Quelle ;-)

https://de.wikipedia.org/wiki/Roussillon_(Vaucluse)

Der dortige Ocker ist in allen möglichen Varianten zu finden - und auch in rötlichen Tönen.

Aber ich kann mich natürlich auch täuschen.
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

175

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 08:38

Nein, der Streifen ist gewiss Farbe, nur den Rst des Rumpfes in tiefem Schwarz schaut mir nicht natürlich aus.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

176

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 13:28

Zitat

Wird nicht mehr lange dauern bis die nächsten Bilder folgen.
Äh, wie lange ist denn eigentlich nicht lange? ;)

Ich bin schon sehr gespannt!! :sabber:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



177

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 13:37

OK, vielleicht ist der Streifen helle Farbe. Ich kenne aber ganz viele Gemälde mit dieser Farbgebung. Narmalerweise ist der Streifen holzbraun oder zumindest nah dran (dunkelrote Farbe?).
WO ich aber widersprechen muss ist das mit dem schwarz: Schwarze untere Batterie mit schwarzem Schanzkleid war seeehr verbreitet, es mag unnatürlich aussehen (ich glaube aber dass es nicht "zu" schwarz ist) aber ich kenne persönlich mehr englische Gemälde zwischen ca. 1785 und 1800 wo die Schiffe so bemalt sind als welche, mit anderen Farbgebungen. Es gab zwar ein buntes Durcheinander, aber diese Farbgebung scheint mir in dem Zeitraum die verbreitetste gewesen zu sein. In Frankreich würde ich sogar meinen dass der noch länger angewendet wurde.
Hier noch ein paar Beispiele:
HMS Asia (64) 1797
https://en.wikipedia.org/wiki/Royal_Nava…rbour,_1797.jpg
HMS Queen Charlotte (100) 1794 (links)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c…rst_of_June.jpg
HMS Barfleur (98 ) 1780er mit einem Zweidecker im selben Farbschema
https://ichef.bbci.co.uk/arts/yourpainti…c3220_large.jpg
Ich finde gerade keinen Franzosen der so bemalt ist, was mich nervt, ich kenne viele Gemälde wo so bemalte Franzosen vorkommen (zb in Trafalgar, und zwar nicht nur die Berwick die ursprünglich englisch war). Ich kann aber später weitersuchen, wenn du willst.
Der helle Streifen reicht auf den hier gezeigten Bildern von dunkelrotbraun bis ganz hell. Ob der wirklich bemalt war?
lg
hms

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

178

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 14:39

@Drake
Wie ich auch es immer meinen Gästen sage, es ist fertig wenn es fertig ist :D

@Milton erst einmal vielen Dank für Deine bisherigen Bemühungen, ist wirklich sehr nett von Dir. Auf jeden Fall bin ich an Franzbildern interessiert. Also wenn Du was findest- her damit.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

179

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 17:29

Ich zeige ja ungerne Sachen die mir bisher noch nicht gelungen sind oder noch nicht fertig gefummelt. Schaut dann immer so grausam aus und ich sehe jeden in Gedanken die Augen verdrehen ;( und laut lachen. :abhau:
Ich habe die ursprünglichen Seitenleisten herunter geschliffen und aus Kompination verschiedener Messingprofilen erneuert. Dabei habe ich mich an dem Modell im Pariser Maritime Museum orientiert. Schaut wesentlich sauberer aus als vorher. Das war jetzt auch nicht so schwer. Das einzige was ich dabei beinahe versäumt hätte, das sich die Bohrung für die Rüstbretter damit beinahe überdeckt hätte. Im letzten Moment noch dran gedacht, die Löcher ganz durch den Rumpf gebohrt und so kann ich sie später wieder von innen nach aussen durch die Leisten bohren. Was ein wenig Zeit gekostet hat war das ich die Messingleisten erst als Urform nehmen wollte und die eigentlichen zum anbringen gießen wollte. Das war aber letztendlich etwas umständlich und sinnlos...
Das Messing selbst anzubringen war das Ende vom Lied.
Was mich momentan noch ein wenig beschäftigt sind die, vom Hersteller Heller offensichtlich vergessenen- am Paris er Modell aber deutlich zu sehen, Wasserabweiser über den Pforten. Wie es jetzt ausschaut finde ich sie zu dick und unzierlich. Habe jetzt mir eine feinere Urform noch einmal angefertigt, die Teile wären dann etwa 0,3mm dick, die Form selbst möchte ich aber beibehalten.
Soweit bis jetzt.

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

180

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 17:32

Die Tremplerrahmen sind auch noch nicht wieder eingesetzt.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung