Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

151

Dienstag, 25. März 2014, 19:27

NNNNNNNNNNEEEEEEEEEEEEEEIIIIIIIIIIIIINNNNNNNNNNNNNNN FRANK!!!!!!!!!!!!!!! Nicht abbrechen!!!!!!!!!!!! Dafür hast du jetzt schon zu viel geiles von deinem Projekt gezeigt/geschafft!!!!!!!!!!!!!!!!!

LG Tobi :wink:

PS: WEITER MACHEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :) :) :) :) :) :)

152

Mittwoch, 26. März 2014, 07:24

Hallo Frank, wie aufgeben? mal das Projekt in die ecke stellen nochmal gründlich nachdenken und dann mit frischen Mut wieder dran an die Geschichte,so ein starkes Projekt einfach aufzugeben das kennt mann garnicht von dir.

Also unbedingt WEITERMACHEN

gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

153

Donnerstag, 27. März 2014, 13:10

Hallo Frank,

genial, was Du baust. Mach auf jeden Fall weiter. Das wird ein genialer LKW.

Grüße Ronny

154

Freitag, 28. März 2014, 07:52

Hallo Jungs,

keine Angst, ich hab ja jetzt nicht vor die Flinte an den Nagel zu hängen. Die Plane ist jedenfalls das ALLER LETZTE! - was ich am Trailer machen muss. Es ist noch viel Arbeit bevor die Plane befestigt werden kann. Die "Ladung"muss ja auch noch fertig und auf dem Trailer platziert werden.

Die Ladung besteht aus 3 Mercedes Modellen. Den Uhlenhaut-SLR habe ich ja schon ein bisschen gezeigt. Das zweite Modell ist die DTM C-Klassse von Ralle Schumacher aus 2009. Das dritte Modell habe ich gestern gestartet. Es wird ein SLS-AMG den ich als Neuwagen mit Schutzfolien darstellen möchte. So wie er hier:


die Idee dahinter ist halt, das Schenker die 3 Autos zu einer Ausstellung / Messe liefert.

Hier sind die ersten Schritte vom SLS-Bau:

Die Felgen sind ja meistens mit ner weißen Folie geschützt. Die habe ich versucht nachzubilden. Die Folie wurde einfach zwischen Felgen und Reifen geklemmt und anschließend etwas erwärmt damit die Kontur der Felge zu Erscheinung kommt.




Die Sitze mit klarer Schutzfolie überzogen:





ich hoffe euch gefällt meine Idee und ihr seit weiter mit dabei.
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

155

Freitag, 28. März 2014, 11:33

ich hoffe euch gefällt meine Idee und ihr seit weiter mit dabei.

Nein, wir werden den Thread sofort mit Verachtung strafen! :baeh: :lol:

Gefällt mir gut, die Idee -- aber dann mußt Du Deine Pretiosen auch vernünftig sichern, näch? Wobei ich mich frage, wie man das eigentlich machen würde -- vermutlich Zurrgurte über Kreuz an Abschleppösen, falls die welche haben, oder sonst an geeignete Fahrwerksteile. 4 Gurte pro Auto. Aber ob das reicht? Nächste Idee: Holzbalken quer vor die Vorder- und hinter die Hinterräder jedes Autos, und dann die Balken mit weiteren Balken in Längsrichtung gegen die Stirnwand bzw. gegeneinander abstützen.

Das Problem ist halt, daß Du nicht einfach Keile auf die Siebdruckplatten nageln kannst :cracy: Wobei ich sowas auch schon mal gesehen habe -- aufm Hof von Schnellecke, mit einer Menschentraube drumrum, die über so viel Blödheit je nach Level der eigenen Verantwortung für die Reparatur wahlweise lachte :grins: , die Köpfe schüttelte :verrückt: oder schäumte :motz:

Liebe Grüße, Ermel.

156

Freitag, 28. März 2014, 16:24

Hallo Frank

Musste das sein uns Angst einzujagen ? Na, jedenfalls sind wir nun wieder alle wach :S .


vermutlich Zurrgurte über Kreuz an Abschleppösen,

:du: , schau dir mal die LaSi bei Autotransporter an, da werden die KFZ mit speziellen Gurten über die Reifen gesichert :) .

Grüsse - Bernd

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

157

Freitag, 28. März 2014, 16:44

vermutlich Zurrgurte über Kreuz an Abschleppösen,

:du: , schau dir mal die LaSi bei Autotransporter an, da werden die KFZ mit speziellen Gurten über die Reifen gesichert :) .

Eben -- die haben aber auch Fahrschienen aus Lochblech, wo man sowas einhaken kann. Bei Frank stehen die Autos im Megatrailer auf einer Siebdruckplatte, deswegen überleg ich ja gerade. :idee: Und die Idee mit über Kreuz verzurren stammt aus den Verladevorschriften für Kfz auf Eisenbahnwagen.

Liebe Grüße, Ermel.

158

Freitag, 28. März 2014, 17:22

Hallo Erik

Das würde aber bestimmt den Verantwortlichen beim Daimler nicht gefallen wenn die wertvollen Karossen so stümperhaft gesichert würden.
Da hilft nur eins, Boden auffräsen und zwei Lochschienen einlegen :S .

Oder die Drei auf Drei Gestelle festschnallen damit die vor Ort per Stapler entladen werden können, und diese Gestelle dann normal per Gurt sichern :wacko: .

Grüsse - Bernd

159

Freitag, 28. März 2014, 17:45

Hi Männers,

Schön eure worte zu lesen, macht ruhig weiter, ich lese gespannt mit.

Meine erste Idee war es Gurte durch oder hinter die Felgen zu ziehen und diese dann seitlich im Aluträger einzuhacken. Einer der Boliden wandert eh in die 2te Etage. Bei Schmitz gibt es ia diese Querträger um eine 2te Reihe Paletten aufzusetzen. Aber eine Vorrichtung für eine Beladung per Stapler kam mir auch schon in den Kopf.
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

160

Freitag, 28. März 2014, 19:50

Dann würde ich da aber wirklich Gestelle bauen, in denen die Karren dann verzurrt werden. Dann bist Du auch gleich das Problem los, wie das Auto im 2. Stock wieder runter kommen soll -- und ich glaube, einen befahrbaren 2. Stock wird man mit den Schmitzschen Doppelstockträgern eh nicht hinkriegen. Das ist mehr so zum Reinstellen von Paletten -- und auf ne Lage leere Paletten im 2. Stock würde ich nicht mal meinen alten Citroen BX fahren, um ihn zu transportieren, geschweige denn einen Hochpreisboliden.

Ich kenne zwar jetzt keine solchen Gestelle für komplette Autos -- wir haben immer nur Rohkarossen oder Bodenplatten davon --, aber ansich würd ich das recht straightforward sehen: stabiles Gestell aus Vierkantrohr, knapp 2,50 breit, knapp 1,50 hoch (und schwups, schon haben wir einen Grund für den Megatrailer) und sagenwirmal 6,00 lang, mit sehr massiven Ecksäulen, die oben eine Spitze (Pyramide) haben und unten ein passendes Gegenstück, damit man sie stabil stapeln kann. Davon drei, zwei vorn und eins hinten, das leichteste Auto (also der Rennwagen) nach oben. Sichern mit vier Gurten je Gestell(-stapel): zwei senkrecht, einer vorn eingefädelt und schräg nach hinten, einer hinten eingefädelt und schräg nach vorn. Rutschmatten drunter, natürlich.

Im Gestell stehen die Autos wie im Autotransporter auf Lochblech und werden auch genauso wie da gesichert, also Gurt übern Reifen und dann mit Umlenkhaken parallel zum Boden gezurrt. Beim Wert der Ladung würde ich jeden Reifen gurten, auch wenn man das vermutlich nicht muß.

Das ist jetzt zwar vermutlich weit mehr Bastelaufwand als gedacht, aber Bernd hat schon recht -- das sind ja nicht irgendwelche Ranzkarren auf dem Weg nach Polen, sondern z.T. Millionenwerte. Beim Vorbild würde man die vermutlich in spezielle, geschlossene Autotransportauflieger verladen -- aber gut, sie sollen auf den Megatrailer, damit man was davon sieht, das seh ich ein. Dann aber bitte so wie beschrieben. Ebenerdig wie in meinem letzten Posting passen nur zwei, das war mir da ein wenig entfallen -- nur zwei Autos könnte man aber m.E. durchaus wie dort beschrieben verladen, da finde ich nichts "Stümperhaftes" dran. Aber drei gehen m.E. nur so wie in diesem Posting beschrieben -- unabhängig davon, ob es solche Gestelle in 1:1 auch gibt.

Nebenbei: Das Einhaken der Gurte in die Seitenschiene geht beim Mega (zumindest Schmitz) nur in den hinteren drei Vierteln, vorne ist die Seitenschiene niedriger (reicht nicht so weit runter) und hat keine Löcher. Dafür gibt es vorne doppelt soviele Gurtösen seitlich im Boden wie sonst, also alle halbe Meter eine. (Die hast Du gar nicht, oder? Tja. Sorry. Genaugenommen brauchst Du sie jetzt.) Ich denke aber, daß ein Kompromiß -- durchgehend gelochte Seitenschiene -- notfalls akzeptabel wäre 8)

Liebe Grüße, Ermel.

161

Dienstag, 1. April 2014, 23:36

Hello,

nach tagelanger Überlegung habe ich mich nun entschieden. Die Autos werden nicht einfach so auf den Trailer gestellt. Danke Ermel für deine rege Anteilnahme und deine Ideen, insbesondere die Ausfuüührliche Beschreibung hat mir sehr gefallen. Allerdings kann ich deine Idee nicht umsetzen. Ich hätte es gerne gemacht, aber ich habe leider kein geeignetes Material vorhanden.

Ich habe hier im örtlichen Baumarkt allerdings ein paar schöne Kunststoffprofile entdeckt, die dann auch gleich mit nach Hause genommen habe. Auf den folgenden Bildern werdet ihr sehen, für welche Variante ich mich entschieden habe.

Das Profil:


Löcher anzeichnen:


Bohren und entgraten:


Querträger verschraubt:




Stellprobe mit dem SLR:



der SLR wird halb abgedeckt:




schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

162

Mittwoch, 2. April 2014, 04:40

Moin Frank

Aha, die Variante zur Ver- und Ent-Ladung per Stapler :ok: . Passen so Drei drauf, oder musst du zwei übereinander stellen ? So in der Art von Transportgestellen für Moppeds oder bei Open-Top-Containern mit seitlichen, senkrechten Rahmen. Dürfe bei Erik's Rohkarossen in etwa auch so sein.

Grüsse - Bernd

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

163

Mittwoch, 2. April 2014, 08:24

Nee, sorry :du: So wird das nix. Jetzt kannst Du die Autos auf den Rahmen prima verzurren, aber die Rahmen schlittern in der ersten Kurve durch die Plane, weil Du sie nicht vernünftig festspannen kannst -- denn dazu brauchst Du möglichst steil laufende Gurte, damit die auch Zug in Richtung Ladefläche aufbauen können.

Ich mal Dir nachher mal auf, wie so ein Karosseriegestell in etwa aussieht. Mindestens sowas brauchst Du leider. Das benötigte PS-Vierkantmaterial gibts hier in jedem besseren Bastelladen, da kann ich Dir auch gerne ein paar Meter besorgen und nach Dubai schicken -- ein DIN-A4-Brief wird ja nicht die Welt kosten.

Aber Deine Transportgestelle kannst Du ruhig alle drei bauen, als Basis für die richtigen sind die okay. Nur noch nicht lackieren bitte :thumbup:

Liebe Grüße, Ermel.

164

Mittwoch, 2. April 2014, 09:49

Hallo Frank, ja da hat wohl Ermel schon ein wenig recht wie willst die sache ordentlich fest bekommen? :nixweis:

Aber vielleicht wäre es eine möglichkeit diese Schienen im Boden zu versenken sowie die Joloda schienen zum Papier fahren.

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

165

Mittwoch, 2. April 2014, 10:25

Hier mein Vorschlag:



Die dicken blauen Linien sind alle Vierkantstahl, geschweißt. Wie gesagt, fiktiv, aber so würde ich es mit meiner Erfahrung aus Ladetätigkeit bei VW erwarten. Mindestens. Klar, das wiegt ein paar 100 Kilo, aber wenn man Autos mit einem Megaliner transportiert, ist Gewicht ja nicht gerade der begrenzende Faktor. 8)

Liebe Grüße, Ermel.

166

Mittwoch, 2. April 2014, 11:42

Guck mal hier die Bilder: KLICK

167

Mittwoch, 2. April 2014, 12:02

Hallo Frank

Was du da bis jetzt auf die Räder gestellt hast ist echt Genial :ok: Die transport gestelle wirst du auch noch so hinbekommen das sie Perfekt passen, da bin ich mir sicher.

Macht immer wieder spass und grosse augen wenn man dir so über die Schulter schaut. :respekt:

LG Patrick
Der Löwe ist nicht umsonst der König im Autobahnjungel 8)

Im Bau: DAF XF 95 Holland Express

168

Mittwoch, 2. April 2014, 12:57

Bin hier zwar nur stiller Mitleser und hau ab und an mal nen Kommentar raus, aber deine Idee mit den abgedeckten Wagen find ich echt klasse.
Aber!!
Kannst du den SLR nicht frei lassen und dieses Augenkrebs fördernde Teil ( SLS) unter einer Dicken Plane verstecken?
______________________________________

Gruss


Frank

169

Mittwoch, 2. April 2014, 15:32

Hi Jungs, danke fur die zahlreichen Kommentare.

@Bernd: So hab ich mir das auch gedacht, kleine Plattform draufschnallen und fertig.

@ Ermel: Ich weiß deinen Einsatz echt zu schätzen, aber müssen meine Boliden wirklich hinter Gittern? Was haben die denn verbrochen? Außer Geschwindigkeitsüberschreitungen vielleicht. Deine Zeichnung ist super und auch sehr verständlich. Ich hatte aber nun eine etwas schöner aussehende Variante im Kopf. Stapelbar werden die Dinger zwar nicht, aber um die Ladungssicherung brauchst du dir keine Gedanken machen, da hab ich ne Lösung. Ich hab ja nun schon ein schlechtes Gewissen, dass du dir so viel Arbeit machst und ich deine Vorschläge nicht befolge. Du hast mir aber dennoch extrem weitergeholfen, ohne dich und auch Bernd hätte ich wohl nur die Handbremse angezogen und die Karren auf Siebdruck abgelegt. Hab wirklich vielen Dank.

@Berni, warte bis heut Abend, ich werd wohl ein Update zeigen, wenn alles klappt

@Svempa: danke fu2r den Link. Interessantes Material!

@Patrick: vielen Dank :)

@Namensfetter: ich musste deinen Kommentar 2-3 mal lesen. Wie kann man denn den SLS NICHT absolut obergeil finden??? Für mich eines der schönsten Autos aus dieser Generation. Aber auch dir soll es ein bischen Recht sein. Der SLS wird noch mit Folie teilweise abgeklebt. Aber abgedeckt wird er auf keinen Fall :ok:
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

170

Mittwoch, 2. April 2014, 15:54

Ich weiß deinen Einsatz echt zu schätzen, aber müssen meine Boliden wirklich hinter Gittern? Was haben die denn verbrochen? Außer Geschwindigkeitsüberschreitungen vielleicht. Deine Zeichnung ist super und auch sehr verständlich. Ich hatte aber nun eine etwas schöner aussehende Variante im Kopf. Stapelbar werden die Dinger zwar nicht, aber um die Ladungssicherung brauchst du dir keine Gedanken machen, da hab ich ne Lösung. Ich hab ja nun schon ein schlechtes Gewissen, dass du dir so viel Arbeit machst und ich deine Vorschläge nicht befolge.

Hey, es ist Dein Modell! Und mir ist auch klar, daß ich berufsbedingt etwas genauer kucke als normale Leute. Ein schlechtes Gewissen brauchst Du nicht zu haben. Meine Vorschläge sind genau das -- Vorschläge! Wenn Du eine andere Lösung findest, bei der die Ladungssicherung funktioniert, nur zu. Und wenn sie nicht funktioniert, auch nicht schlimm -- Dir muß es gefallen, nicht mir. (Was nicht heißen soll, daß mir nicht gefällt, was ich hier sehe. Sonst würd ich ja nicht mitlesen und Senf dazugeben, näch. 8) )

Liebe Grüße, Ermel.

171

Freitag, 4. April 2014, 11:00

Hallo Supporter,

es hat zwar nun etwas länger gedauert, aber hier ist ein Update. Gleichzeitig brauche ich auch wieder Unterstützung.

Die Autoverladegestelle sind fertig, bzw. das erste ist fertig.

Ich bin mir nicht sicher, ob mir das so gefällt. Evtl. liegt es auch an der Farbe. Ich brauch mal eure Meinungen und eventuelle Farbvorschläge.

Hier nun die Bilder:





schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

172

Freitag, 4. April 2014, 13:35

Ah -- Autoverladegestelle in Museumsqualität :D Nuja, warum nich, kann man machen. Genehmigt :thumbup:

Die Farbe finde ich passend, aber drei kleine Verbesserungsvorschläge hätt ich dann doch noch: 1. weitere Gurtösen an den Innenseiten der Halbkreise -- damit man beim Niederzurren nicht den schicken silbernen Lack verkratzt; 2. die Gurtösen evtl. gelb oder sonstwie-signalfarben machen, als kleinen Farbtupfer im silbergrauen Einerlei. Und 3., noch wichtiger, da aus Sicherheitsgründen wirklich unverzichtbar: die Staplergabel-Öffnungen müssen unten zu sein, damit der Kram nicht von der Gabel kippt! Autos sind ja meist an einem Ende schwerer als am anderen. Dazu einfach ne Kunststoffleiste einmal längs an den Außenseiten unterkleben -- ruhig durchgehend, etwas mehr Stabilität schadet eh nicht.

Und als Zugabe fände ich auch ne Beschriftung samt Gestell-Nummer nicht schlecht.

Sonst gefällt mir das aber -- gelungener Kompromiß aus Realismus und Ästhetik! 8)

Liebe Grüße, Ermel.

173

Freitag, 4. April 2014, 18:14

Hallo Frank
Ich bin mir nicht sicher, ob mir das so gefällt.

Ich auch nicht :S . Aber nicht wegen der Farbe, irgendwie stosse ich mich immer an den halbierten Ohrringen. Klar, es ist schwierig ohne ein konkretes Vorbild zu kennen so ein Gestell zu bauen, aber die Ringe tragen doch schon sehr auf. Ich fände ja als Ausgangsbasis diese Open-Top-Container brauchbar, aber ohne Profile ist das eben nicht leicht umzusetzen.

Grüsse - Bernd

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

174

Freitag, 4. April 2014, 20:08

Die Halbringe könnten m.E. durchaus hohle Schweißkonstruktionen aus dickem Blech sein, schön versäubert und so -- Museumsqualität eben. Ist ja nicht auszuschließen, daß die Lehrwerkstatt vom Mercedes-Museum mal so ein paar Autotragegestelle gebaut hat, um den Stiften das anständige Rahmenschweißen beizubringen. Normalerweise nehmen sie die Dinger halt, um die Autos in einer Art Hochregal-Lager zu stapeln, weil auch ein Mercedes-Museum halt keine unendlich große Asservatenkammer hat. (Deswegen kennt die Dinger auch keiner -- da kommt man ja als Normalsterblicher nicht rein.)

Und nu is eben grad am Abend vor der Techno Classica der eigentlich gebuchte geschlossene VIP-Autotransporter verunfallt, und man hat wegen knappen Zeitplans kurzerhand einen Spediteur vom nahen Werk herbeitelefoniert, der jetzt eben ne gut bezahlte, terminlich knappe Anschlußfracht nach Essen zur Messe bekommt, statt mit ner Fuhre Leergut wieder nach Hause zu kutschen.

Ne gepflegte Ausrede ist da alles :grins:

Liebe Grüße, Ermel.

175

Freitag, 11. April 2014, 19:10

Hallo Frank,

schöne Baufortschritte! Im Bereich der Luftfracht gibt es Container, wo man sogar zwei Autos übereinander stapeln kann, vielleicht kannst Du Dir da Anregungen holen.

VG Mike :)

176

Freitag, 25. April 2014, 00:05

Hallo Leute,

nach einer kurzen Abwesenheit wollte ich mich mit einem kleinen Update zurückmelden.

Der Ralf Schumacher DTM Benz ist zu 99% fertig. Ich wollte euch nicht mit einem Baubericht eines Autos langweilen, daher gibt es auch nicht so viele Bilder davon:






auch habe ich mich endlich dazu durchgerungen an der Innenausstattung des Lowliners weiter zu machen. Der Umbau auf MP2-Einrichtung ist mir zwar nicht ganz so gut gelungen, aber wenigstens muss ich mir nicht die alte MP1 Uhrzeiteinrichtung anschauen. 2 Schubladen und die Sitze wurden eingebaut, das Bett wurde mit einem einfachen Tempotaschentuch bezogen und das obere Bett wurde mit einer Strumpfhose bezogen und nach oben geklappt.





schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

177

Freitag, 25. April 2014, 07:29

Hi Frank,

sehr schön dass es bei dir wieder weiter geht! Dein update ist wieder mal klasse! Der dtm mercedes gefällt mir echt gut!

Lg Tobi :wink:

178

Freitag, 25. April 2014, 18:07

Hallo Frank

Der Renner scheint sauber gebaut zu sein bis auf die Reifendecals. Ich hab' zwar keine Ahnung, einige sagen auch ich hab von nix Ahnung, aber ich glaube die müssten vorne und hinten gleich sein :S .

Aber kommen wir zum Dreizack. Die Sitze mit den Gurten gefallen mir, aber deine Schubkästen sind leider falsch. Da ist ein Eingriff dran mit einer Griffmulde.

Grüße - Bernd

179

Sonntag, 27. April 2014, 09:32

Hallo Bernd,

genau das selbe Vorbildfoto habe ich auch. So einen Eingriff mit Mulde krieg ich doch niemals hin. Und schon garnicht 2 mal genau gleich. Daher habe ich die Form des Eingriffes einfach als sheet draufgeklebt. Besser als wenn ich gar keinen Griff dran mache. Ich bin noch am überlegen eine Kühlbox davor zu stellen, damit man den Pfusch nicht so sieht.

Die Reifendecals am Benz sind mir beim Versuch Spanngurte anzubringen abgefallen, jedoch konnte ich sie retten und werden später wieder draufgepappt. Falls es nicht klappt, ist es auch nicht so schlimm, da diese Seite des Trailers geschlossen wird.

Oh man dieses Projekt macht mir echt Sorgen. Ich weiß garnicht wo ich hier weitermachen soll.
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

180

Sonntag, 27. April 2014, 10:02

Hallo Frank

:du: Natürlich bekommst du so was hin. Selbst ich hab' das geschafft :) .
Entstanden ist die aus einer dünnen Platte in die ich ein Loch reingeschnitten habe. Ausserdem dann noch die Griffleisten separat angefertigt und alles auf eine weitere dünne Platte drauf geklebt - Fertig :) .

Eine Kühlbox würde ich jetzt nicht davor stellen da so eine ja im Fach bereits vorhanden ist :huh: .

Grüsse - Bernd

Ähnliche Themen

Werbung