Sie sind nicht angemeldet.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

151

Donnerstag, 18. Juli 2013, 23:00

Auspuff fertiggestellt

Habe den Auspuff komplett fertig gestellt.
Als Hommage an Marek habe ich auch mal die Kanten, Grate und Auswurfmarken verschliffen.
Sieht schon schöner aus ist aber auch eine Menge Arbeit.
Und wehe wenn sich einer später unter das Auto legt um das zu begutachten. :smilie:

Geschliffen mit 160er, 320er, 600er und 1200er-Körnung.
Lackiert mit Felgensilber aus dem Baumarkt.

Die ersten zwei Bilder zeigen den unbehandelten Auspuff, dann die abgeschliffenen Teile
und die Letzen Bilder zeigen den lackierten Auspuff.






























  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

152

Dienstag, 23. Juli 2013, 22:16

Vorbereitung MG-Feuer

Mein neustes Projekt.
Ich möchte gerne in den vorderen Blinkern ein MG-Feuer und Blinklichter haben.

Dazu habe ich mir POF-Lichtwellenleiter bestellt und werde noch ein Modul mit
MG-Geräuschen und Lichteffekten dazu bestellen.

Hatte schon Schweiß auf der Stirn beim Zerlegen der Front mit den MG-Rohren.
War aber im nachhinein halb so wild.

Die Rohre habe ich erst mit 0,8mm danach mit 1,5mm und letztendlich mit 2 mm komplett durchbohrt.
Dann habe ich die Rohre schwarz matt lackiert. - Einige Bilder sind leider unscharf. Dafür wird das Feuer um so schärfer. :smilie:

Die beiden letzten Bilder zeigen wie das Licht mit einer LED-Leuchte zur Mündung geleitet wird.
Im Endausbau wird das rotes oder oranges Licht sein. Gleichzeitig werden über die LWL auch meine
Blinker mit angesteuert. Diese muss ich aber wegen der verschiedenen Schaltkreise über
Dioden entkoppeln. Mal schauen ob ich das hinkriege.

Wer da schon was gemacht hat oder Vorschläge und Ideen hat - liebend gerne.

Nachfolgende Bilder zeigen die Arbeitsweise und die Idee für das MG-Feuer.





























Und nun mache ich erst einmal Urlaub. Euch allen - Genießt die wenigen schönen Sonnentage die wie in unseren Breitengraden haben. LG Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

153

Samstag, 27. Juli 2013, 12:04

Elektronikplatine Part 80

Habe die Platine fliegend verdrahtet und alle Funktionen getestet.

Das sind: Einschalter, Zündung mit Motorgeräusch, Drehzahlerhöhung durch Gaspedal,
Bremslichter ohne Fahrlicht, Instrumentenbeleuchtung, Fahrlicht vorne und Hinten,
Bremslicht bei eingeschaltetem Fahrlicht und Hupe. Es funktioniert alles.

Nachfolgendes Video zeigt alle Funktionen. Ein wenig verwackelt - wie immer:
In einer Hand die Kamera und dann mit der Linken Hand die Schalter bedienen.

https://youtu.be/KMNZLe2YmzM

Jetzt muss ich noch sehen wie ich die anderen Funktionen integriere.
Dazu gehören: Innenbeleuchtung, Handschuhfachbeleuchtung, Kontrollleuchten im
Armaturenbrett, Radio mit Autoscan, Nummernschildbeleuchtung, Blinker vorne
und hinten sowie das MG-Feuer mit Geräusch.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

154

Freitag, 2. August 2013, 16:29

Fusßraum für Fahrer- und Beifahrerseite

Um die Nachbildung einer Teppichausstattung zu komplettieren habe ich
die beiden Fußräume vom Bauteil 81 in der Farbe der Bodengruppe aufgeflockt.
Die Grundplatte der Pedalerie habe ich ebenfalls mit Viskose aufgeflockt.














  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

155

Mittwoch, 14. August 2013, 22:03

Innenausstattung

Bin damit angefangen die Bodengruppe mit der Innenausstattung zu bestücken
und den Beifahrersitz fertig zu stellen. Die Mechanik für den Schleudersitz funktioniert.

Nachfolgend die Bilder dazu























Heute habe ich die letzten beiden Ausgaben 84 und 85 erhalten.
Die Scheibenwischer sind leider etwas grobschächtig. Mal sehen was ich da mache.
Ob es in Deutschland auch eine Ausgabe 86, die mit dem Staubcover, geben wird weiß ich nicht.

Die Elektronikplatine für das MG-Feuer mit Geräusch habe ich mittlerweile auch. - Schönes Teil.

In den nächsten Wochen werde ich all meine Zusätzlichen elektronischen Modifikationen verkabeln,
testen und das Fahrzeug dann komplett zusammenbauen.

Baufortschritt und Bilder dazu stelle ich dann wieder hier ein.

156

Samstag, 17. August 2013, 14:21

Tolle Details die du in den Umbau steckst!

157

Montag, 19. August 2013, 10:31

Ist einer von euch schon bei Abschnitt 84?
Wenn ja, wie habt ihr die Kabel der Scheinwerfer verlegt?

Dazu steht weder im Heft, noch dem Video oder dem PDF etwas.

weissnix

unregistriert

158

Montag, 19. August 2013, 23:16

die kabel werden zwischen die kleinen paarweise angeordneten knubbel im kotflügel geklemmt...

159

Montag, 19. August 2013, 23:24

Ja, klar aber wie kommen sie dann zum restlichen Kabelbaum?

weissnix

unregistriert

160

Dienstag, 20. August 2013, 23:59

wie manches andere, sind auch diese schritte eher nebulös und nur mit dem am tisch liegenden modell verständlich -
nachdem die front angebaut ist, kommen die kabel zwischen dem als chassis genannten teil (ich nenne das lieber die bodenplatte) und dem metallrahmen zusammen -
das berühmte wort "achten sie darauf, die kabel nicht einzuklemmen" wird hier sehr gerne und oft verwendet, eine gute bebilderung wäre hilfreicher gewesen -
ich kenne viele, die einiges nachlöten mussten, weil die kabel sehr steif sind und auch recht dumm geführt werden und daher rissen oder an der lötstelle abgingen...
leider sind weder heft noch pdf dateien besonders hilfreich, das muss sich eaglemoss einfach hinter die ohren schreiben, auch wenn es dem durchschnittsbastler recht wenig bringt...
ach ja, auch in dem youtube video scheinen manche teile einfach an ihren platz zu wandern, ohne zutun des modellbauers, also auch dort fehlanzeige...

trotzdem nur mut und achtung: der berühmte handwerkersatz "dreimal abgeschnitten und noch immer zu kurz" gilt auch hier bei der verkabelung... :D

161

Mittwoch, 21. August 2013, 08:57

trotzdem nur mut und achtung: der berühmte handwerkersatz "dreimal abgeschnitten und noch immer zu kurz" gilt auch hier bei der verkabelung...

Kabel und Lötkolben habe ich zum Glück genug :-)

Ich werde die Tage noch mal gucken, ne freie Stunde zu finden, und den Rest zu machen.

Beiträge: 2

Realname: Jochen Seifert

Wohnort: Bad Homburg

  • Nachricht senden

162

Freitag, 23. August 2013, 13:43

Hilferuf

Hallo DB5-Bauer :wink: Bin in den Entzügen meines DB5 und stosse auf Problem. Das Anschrauben der Front am Chassis mit 4 Schrauben Typ A klappt einfach nicht ;( . Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Schrauben zu kurz sind. Mache ich einen Denkfehler :bang: . Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Klebehorst

unregistriert

163

Freitag, 23. August 2013, 15:31

Probier´s mal damit:




weissnix

unregistriert

164

Freitag, 23. August 2013, 15:55

sitzt das vorderteil auch wirklich bündig an den vorderen schraubenlöchern und am schweller?
das ist für eine gute passung unumgänglich da die schrauben nur zur befestigung OK sind, die teile kann man damit nicht zusammenziehen -
dadurch entsteht der eindruck, die schrauben seien zu kurz... also, drücken, ziehen, schieben bis alles ohne kraftaufwand passt, dann einfach nur noch befestigen...

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

165

Freitag, 23. August 2013, 18:14

Spaltmaße Vorderteil, Schweller

Das Problem mit den Spaltmaßen hatte ich auch.
Ich habe das durch aufbohren der Bodenplatte 81 lösen können.
Bilder dazu stelle ich am Wochenende ein.

Gruß Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

166

Freitag, 23. August 2013, 22:19

Spaltmaße Vorderteil, Schweller vor der Modifikation

Nachdem ich das Chassis (Teil 81) erhalten habe, habe ich zunächst mal das Heckteil mit der Aufgeschraubten Dachpartie, Das Vorderteil mit den Kotflügeln
und das Chassis lose zusammengefügt. Noch nicht verschraubt aber durch sanften Druck schon mal die Spaltmaße geprüft.
Hinten ging es einigermaßen, vorne hatte ich ein Spaltmaß von 2 bis 3 mm. Eindeutig zu viel und sieht hässlich aus.

Auf den Bildern sind es etwas schlimmer aus als es in Wirklichkeit ist. Das hängt damit zusammen das ich noch nicht verschraubt habe.
Das mache ich noch nicht weil ich die Teile mehrfach zerlegen und wieder zusammen fügen muss damit ich die ganze Elektronik und die
zusätzlichen Kabel vernünftig unterbringen kann. Es ist schon nicht einfach Platz für die Module Radio, MG-Feuer und Blinkgeber zu finden.
Zudem muss ich noch 20 weitere Kabel verlegen.

Nachfolgend die Bilder mit den etwas dramatisierten Spaltmaßen
















  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

167

Freitag, 23. August 2013, 22:38

Spaltmaße Vorderteil, Schweller nach der Modifikation

Hinten braucht man meistens nichts verändern, sondern nur vorsichtig einpassen und die Schrauben gut anziehen.

Vorne habe ich mit einem 6,5mm Bohrer die Passungen von 2,3 mm auf 3,54 mm gebohrt.
Danach konnte ich das Vorderteil mit dem Chassis ohne die störenden Spalten verbinden. Und die Schrauben passten auch.

Das erste Bild zeigt das unveränderte Passloch, die Folgenden die weiteren Arbeitsschritte.
Die letzten Bilder zeigen das Ergebnis.
Auch hier sind die Teile noch nicht verschraubt sondern nur lose zusammengesetzt.
Wenn ich die Teile vorsichtig zusammendrücke habe ich keine Übergänge mehr. Passt zu 100%.

Da es eine Streuung in der Fertigung gibt sollte man vielleicht zunächst mal auf 2,8 mm Tiefe bohren
und sich langsam an das optimale Maß ran tasten. Bei mir waren das 3,54 mm.
















168

Samstag, 24. August 2013, 10:00

Hallo goggo3,

Super!!!!! Danke für die Info mit den Spaltmaßen!! hatte auch das Problem (ich glaube wie viele andere auch), und bin als "Laie" froh das du es so klasse in Bild und Schrift beschrieben hast!!!

Gruss

P.S. schöne Arbeit die du da machst!!! :ok:

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

169

Samstag, 24. August 2013, 12:28

Zahnstangenlenkung

Auch ein Problem, das wohl alle haben dürften, ist die Lenkung. Hat Ingolt auch schon mal beschrieben.
Bauseitig greift das Zahnrad der Lenkstange nicht richtig in die Zahnstange der Lenkung.

Ich habe das wie folgt gelöst:
Bei der Verschraubung der Zahnstange mit dem Achsschenkel habe ich jeweils 4 Untelegscheiben 3 mm Lochdurchmesser
oberhalb und unterhalb des Achsschenkels gepackt.
Meine Scheiben waren 0,5 mm Dick also oben 2 mm und unten 2mm. Dann die Schraube nicht zu fest anziehen damit
die Lenkung noch etwas Spiel hat.

Nachfolgend die Bilder








  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

170

Samstag, 24. August 2013, 13:57

Videos MG-Feuer und Geräusch

Habe mich jetzt ran gemacht die LEDs für das MG-Feuer einzubauen und mit dem Modul zu verbinden. Filigranarbeit.

Mit dem Modul kann ich die Schussfrequenz und das Geräusch verstellen.
Platz für den Lautsprecher finde ich in dem Fußraum des Beifahrers oder zwischen den Beiden Kühlerplatten in der Front.
Durch Dioden entkoppelt kann ich den Lautsprecher dann für das MG-Modul und das Radio verwenden.
Für den notwendigen Platz für das MG-Modul bin ich noch am suchen.
Vielleicht in der Reserveradmulde, im Bereich der PCB-Platine oder im Motor.
So viele Stellen wo noch Platz für elektronische Einbauten vorhanden ist gibt es im DB5 leider nicht.
Ich muss ja auch noch die Radioplatine unterbringen. - Wie werde ich die Geister wieder los, die ich rief?
Die Bilder des Umbaus stelle ich noch ein.

Hier ein Bild des MG-Moduls:



Nun gut, als Vorgeschmack schon mal ein Video mit dem MG-Feuer:

https://www.youtube.com/watch?v=f-rnC8EtHUg

Und weil ich das so schön finde: hier noch ein Video - MG-Feuer mit Geräusch:

https://www.youtube.com/watch?v=CLFfA1mmcM0

Wenn jemand irgend wo noch freien Platz für Elektronikplatinen im DB5 ausgemacht hat, wäre ich für eine Mitteilung dankbar.

Mit besten Grüßen für ein schönes Wochenende -bei dem schönen Wetter- Gottfried
Und nun werde ich chillen beim Grillen :wink:

Beiträge: 2

Realname: Jochen Seifert

Wohnort: Bad Homburg

  • Nachricht senden

171

Montag, 26. August 2013, 07:00

DANK

Hallo goggo03,
möchte mich gt-deluxe anschließen. Super Beschreibung + super Bildmaterial, :respekt: . Jetzt steht dem Zusammenbau eigentlich nix mehr im Wege. Danke auch an Stefan für Dein Unterstützungsangebot. :hand: Werde evtl. darauf zurück greifen.

Grüsse vom "Der_Hesse"

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

172

Dienstag, 27. August 2013, 12:27

Unteres Chassis mit Hinterachse und Kardanwelle

Das untere Chassis wurde mit dem Auspuff, der Hinterachse und der Kardanwelle zusammengefügt.

Arbeitsschritte und Ergebnis s. nachfolgende Bilder:




















weissnix

unregistriert

173

Dienstag, 27. August 2013, 14:06

gefällt mir sehr gut goggo, die einzige winzige anmerkung vom originalitätsstandpunkt:
das watt-gestänge an der hinteachse ist jeweils ein durchwegs schwarz eigefärbtes teil, also keine versilberten enden -
ich gebe schon zu, die hinterachse ist langweilig, da ja tatsächlich alles schwarz glänzend war werksmäßig...

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

174

Mittwoch, 28. August 2013, 20:33

Watt-gestänge

Ja, weissnix - Du hast recht. Die Stangen sind tatsächlich komplett schwarz glänzend.
s. nachfolgendes Bild von den Originalteilen:



Aber das mit den silbernen Köpfen mag ich auch leiden.


175

Mittwoch, 28. August 2013, 20:33

hallo googo3,

habe die löcher nun auch vergrößert (vorderbau),aber leider passt bei mir vorne und hinten trotzdem nichts!!! hast du bei der Anprobe des vorderbaus den Motor,seitenwände,etc.... schon verbaut gehabt!? bekomme eine seite ordentlich hin, jedoch auf der anderen keine Chance !! :!!

bin über jede info/hilfe dankbar!!

gruss

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

176

Mittwoch, 28. August 2013, 21:07

Zusammenbau der Karosserie.

Zunächst mal hoffe ich das Du die englische Bauanleitung hast.
Die in den Heften taugen nichts und die Admins der deutschen DB5-Seite haben die Pflege des Portals schon seit langem aufgegeben.

Die Bauanleitungen kannst Du im nachfolgenden Link einsehen und auch als PDF-Datei downloaden.

https://www.007db5.com/instructions.asp

Du brauchst auf jeden Fall die Anleitung "completing the model". Das ist die Letzte Anleitung von insgesamt 28.

https://www.007db5.com/pdf/4.4%20COMPLETING%20THE%20CAR.pdf

Wenn Du Dich danach richtest funktioniert das. Insbesondere auf die Reihenfolge des Einbaus achten.

Wichtig ist auch die Stoßstangenhörner rauszuziehen. Habe das beim ersten mal vergessen und die Dinger prompt verbogen.
Und Du solltest auch, vor allem bei der Front- und Heckpartie, mit sanftem aber ausreichend kräftigen Druck arbeiten
um die Teile mit dem Chassis 81 einzupassen.

In der Anleitung kannst Du auch sehen das selbstverständlich vorher Motor, Motortrennwand etc. schon eingebaut sein müssen.
Wichtig ist auch das dein Armaturenbrett richtig eingebaut wurde.

Also anfangen mit dem komplett fertigen Teil des Chassis (Teil81) mit Innenausstattung, Sitzen, Armaturenbrett, Motor etc.. (Sektion 1)
Dann weiter mit der fertig zusammengebauten Heckpartie mit den hinteren Kotflügeln, Heckklappe und der angeschraubten Dachpartie. (Sektion 2)
Und danach dann die komplette Frontpartie mit den schon angeschraubten Türen. (Sektion 3)
Weiter mit dem komplett fertigen Teil der Chassisgrundplatte aus Plastik mit der Hinterachse und Kardanwelle. (Sektion 4)
Ganz zum Schluss wird dann das Teil 37c (unterer Kühler) noch angeschraubt.

Und immer erst weiter machen wenn eine Sektion perfekt passt. Also erst Sektion 2 auf 1, dann Sektion 3 auf 1 und dann noch Sektion 4 auf 1

Ich hoffe das hilft Dir erst mal weiter. - LG Gottfried

177

Donnerstag, 29. August 2013, 09:44

hallo Gottfried!

erst mal vielen danke das ich so in deinen baubericht (der super ist!), reinplatzen darf/kann!! :ok: :respekt:

ich arbeite mit der beiligenden "CD" das bis zum geschilderten Problem auch einwandfrei funktioniert hat!! lach, bis auf die stoßstangenhörner, die es mir auch verbogen hat (eine seite) :cursing:

das genaue problem bei mir liegt an den vorderen, ich sage mal verzapfungen! die zapfen richtung motortrennwand, wo ich aufgebohrt habe, sollten so weit ok sein!! jedoch passen die verzapfungen nicht in die vorderseite!! es fehlen mir 2-3mm nach hinten, richtung bordwand, damit ich in die löcher reinkommen!! wenn du nichts dagegen hast würde ich gerne mal 1-2bilder hier einstellen damit du dir ein bild machen kannst und mir vielleicht einen "weiteren" guten tip gibst!?

lach, so langsam glaube ich es ist wie im echten leben und ich habe ein "montagsfahrzeug erworben!! :!!

LG

manu

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

178

Donnerstag, 29. August 2013, 12:41

Front passt nicht

Hallo Manu,
kein Problem. Du kannst mir die Bilder auch per Mail schicken.

E-Mail: css-tellingstedt@t-online.de

Gruß Gottfried

179

Freitag, 30. August 2013, 09:39

hallo Gottfried!

super!! werde am Wochenende versuchen das Problem im Bild festzuhalten und dir zukommen lassen! wird wahrscheinlich schwer sein auf diesem weg eine Ursachen Forschung zu tätigen, werde es aber versuchen so gut wie möglich abzulichten!!

lg

manuel

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

180

Montag, 2. September 2013, 12:50

MG-Fuer mit roten LED's fertiggestellt

Für das MG-Feuer wurden kurze rote 2mm LED's verarbeitet die ich über ein kurzes Aluminiumrohr 2mm
mit den Lichtwellenleitern in den MG-Läufen aus Kunststoff verbunden habe.
Die LED's werden von dem MG-Feuer-Modul versorgt.
Das Modul wird in der Reserveradmulde oberhalb des Batteriefachs eingebaut.

Verarbeitung s. nachfolgende Bilder :












Werbung