Sie sind nicht angemeldet.

151

Dienstag, 13. August 2013, 08:32

Moin Joachim,

auch das zweite Boot sieht perfekt aus :ok:

LG :wink:
Marcel

P.S.: Schönen Urlaub :D

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

152

Dienstag, 13. August 2013, 18:31

Ich danke Dir Marcel!

Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

153

Dienstag, 13. August 2013, 19:23

Ja, dem kann ich mich nur anschließen- aber nicht weniger frenetisch!! 8o

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

154

Dienstag, 13. August 2013, 20:33

Danke Dir Chris!

Aber wer hat den Fehler im Bild gesehen???
Da hatte ich doch glatt den Motorblock seitenverkehrt eingebaut - unfassbar! Und natürlich kann ich nicht in Urlaub bevor das nicht korrigiert ist, also hier jetzt die beiden Böötchen im Gleichklang




Bis denne, Tschüss Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

155

Dienstag, 13. August 2013, 22:40

Zitat

nd natürlich kann ich nicht in Urlaub bevor das nicht korrigiert ist,

wie gut ich DAS verstehen kann....
LG der roland

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

156

Dienstag, 13. August 2013, 23:03

:ok: :ok:

zu Hause gibts dafür nur :verrückt: :verrückt:

Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

157

Dienstag, 13. August 2013, 23:07

...ich rede gerne mit deiner gattin..... 8)

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

158

Mittwoch, 14. August 2013, 08:36

... und als Einstimmung dazu würde sie dann Deinen Kearsarge-Thread zu lesen bekommen :D :D :D

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

159

Mittwoch, 14. August 2013, 10:20

natürlich, danach wird sie wissen, dass du ein heiliger bist!
grüsse auch an die gattin!!!
der roland

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

160

Mittwoch, 14. August 2013, 11:02

danach wird sie wissen, dass du ein heiliger bist!



ohh, schrecklich ;(

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

162

Sonntag, 17. November 2013, 22:42

Hallo allerseits,

vielleicht findet nach der langen Zeit ja irgendwer mal wieder hier rein. Ist auf jeden Fall schon wieder voll im Gang, deshalb jetzt mal die letzten Arbeiten.

Erst mal kommen die Bootsklampen dran. Wieder mal gemäss Originalbilder gefertigt, mit einer 'weichen', dunkelroten Auflage für die Boote. Anschliessend werden sie auf dem vorbereiteten Gerüst befestigt und dann ein Probesitzen der 4 Bööötchen, passt.














Tschüss, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

163

Sonntag, 17. November 2013, 22:46

....hi joachim, das sieht klasse aus....aber sag mal......bist du jetzt auch unter die hybridbastler gegangen???
LG der roland

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

164

Sonntag, 17. November 2013, 22:47

Und weiter geht's...

Nachdem nun die Bööötchen probeliegen durften, mussten sie wieder runter und für jedes der Bötchen werden spezielle Zurrings angefertigt. Hier mal die erste Zurring, bestehend aus Metallbändern, die am Boot oben eingehängt sind und Spannschrauben (zumindest simulierte am Modell) enthalten.















Tschüss, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

165

Sonntag, 17. November 2013, 22:49

....hi joachim, das sieht klasse aus....aber sag mal......bist du jetzt auch unter die hybridbastler gegangen???
LG der roland
Hi Roland, na ja, was macht man nicht so alles, wenn's das Modell notwendig macht :D

Tschüss, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

166

Sonntag, 17. November 2013, 22:49

herrlicher kleinscheiss :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :respekt:

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

167

Sonntag, 17. November 2013, 22:54

und nochmal ein paar Zurrings....

Nachdem jetzt auch die zweite geschlossene Barkasse mit denselben Zurrings befestigt worden ist, geht's weiter mit den Zurrings für die beiden offenen Barkassen.
Diese sehen so ähnlich aus, besitzen teilweise jedoch Ketten und die gegenüberliegenden Zurrings (Backbord und Steuerbord) sind oben mittels einer Kette verbunden.

Zunächst mal noch ein Bild zur Darstellung der Größenverhältnisse




und nun die Zurrings der offenen Barkassen











Tschüssle, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

168

Sonntag, 17. November 2013, 23:14

Und nun für heute ein letzter Update.

Der letzte Einschub bevor es an die Takellage geht, sind die Backspieren am Vorschiff. Das sind Spieren, die an einem Kopfbeschlag beweglich aufgehängt sind und nach aussen geschwenkt werden können. So dienen sie dazu, die zu Wasser gelassenen Boote zu befestigen, wenn das Schiff auf Reede liegt. Es wird dann ein Handlauf aufgestellt und Jakobsleitern ausgerollt. Sowohl über die Jakobsleitern (uncool) als auch an den Festmacherleinen kommt man dann in die Boote. Das könnt Ihrhier auch ganz gut sehen. Dafi hatte dazu auch einen Link zu einem tollen Video gefunden, das das gut zeigt (erst ca. 40 sekunden anschauen) .. übrigens klasse mit den Mädels :D

Ausserdem werden die Spieren auch für die Leesegel benutzt, was auf diesem Bild ganz gut zu sehen ist.


Soweit zum Vorgeplänkel und nun zu meiner wieder mal nicht im Baukasten enthaltenen Umsetzung:

Erst mal Rohbau mit ein paar Teilen






Und so sieht das dann am Schiff montiert aus




der vordere, drehbare Beschlag




im hinteren Teil wird die Spiere in einen klappbaren Beschlag eingelegt und der Beschlag eingehängt ( auf dem Bild schlecht zu sehen..)




Nochmal die Gesamtansicht




Das war's jetzt erst mal für die nächsten 8 Tage. Inzwischen ist die Amerigo verpackt und wird auf die Messe zur Modellbau Süd nach Stuttgart gehen. Jeder ist herzlich eingeladen, am Stand des Arbeitskreises in Halle 3 vorbeizukommen. Ich selbst werde am kommenden Samstag und Sonntag auf dem Stand anzutreffen sein.

Viele Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

169

Sonntag, 17. November 2013, 23:21

Bockstark wie immer :-)

Hier noch der Link:
https://www.britishpathe.com/video/jill-afloat
Ab 40 Sekunden

Goiler Job für damals, den Mädels so ganz offiziell unter den Rock schauen zu dürfen ...

Freue mich schon auf Samstag und deine Mädels wieder zu sehen!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

170

Montag, 18. November 2013, 08:21

Oups, da hat wohl der Link in meinem Bericht nicht geklappt.
Danke nochmal Daniel für den korrekten Link!

Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

171

Montag, 18. November 2013, 16:22

Früher gab es die Turnbeutelvergesser ...

... heute die Link- und Anhangvergesser ...

;-)

Alle herhööööööööööööööööööööööööööören:
Samstag hat seine Hübsche Ausgang und ist in Stuttgart zu bewundern! Da ich die Gute schon kenne: Es looooooooooohnt sich!!!
Sollte nur noch MAl so erwähnt werden.

DAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

172

Montag, 18. November 2013, 19:09

sagt der handschuhschneeballer!!! superblitzschnellduckundweg!

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

173

Montag, 30. Dezember 2013, 21:46

Hallo allerseits,

nicht, dass Ihr glaubt, dass gar nichts mehr voran geht, hier mal eine kleine Fortsetzung. Hab die letzten Wochen noch mit einigen Versuchen zur Takelage, weitgehende Fertigstellung der Taustärkenbestimmung für alle Taue, ....
Ja und nachdem nun auch meine vorweihnachtlichen Aktionen mit unserer Krippe vorbei sind, hab ich mich daran gemacht, die Takelarbeiten vorzubereiten. Nachdem ich die Reeperbahn eines befreundeten Modellbauers geerbt hatte (er kann leider gesundheitlich nicht mehr), hab ich daran noch ein paar Umbauten vorgenommen und meine ersten Taue geschlagen.


So sieht die Reeperbahn bei mir aus, hab sie entlang eines Regals befestigt.












Wie es so schön heisst, aller Anfang ist schwer... und so haben meine ersten Versuche, Taue zu schlagen, sich in Fadenknäuel verewigt....




Am Ende hat's dann doch funktioniert und ich hab Tests zur Bestimmung der verschiedenen Durchmesser gemacht. Ganz links das Ausgangsmaterial Serafil 120/2 (ein Tipp, den ich von der Modellbaumesse Friedrichshafen mitgenommen hab) mit einer Stärke von ca. 0,17mm. Daraus geschlagen die verschiedenen Taue mit 1 bis 8 Fäden je Kardeel. So ergibt sich (ganz rechts) ein Durchmesser von 0,8mm bei 8 Fäden/Kardeel.




Tschüss Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

174

Montag, 30. Dezember 2013, 21:51

Und nun geht's weiter mit den Vorbereitungen - eine Taukleidevorrichtung.

Da die Amerigo gekleidete Stahl-Wanten besitzt, möchte ich meine Wanten auch kleiden. Da ich das über die gesamte Länge der Wanten machen muss, benötige ich mehr als Provisorium zum Kleiden von Tauen. Somit habe ich diePläne von Jürgen Nicklis hergenommen, der auf Modellmarine dankenswerterweise prima Pläne hinterlegt hat. Das Ganze habe ich noch etwas verlängert und dadurch auch die Alurohre innen mit einer Holzleiste verstärken müssen. Funktioniert im Prinzip auch, allerdings kann man die Tauzuführung nicht sich selbst überlassen, sondern ich musste den Faden zwischen zwei Fingern durchlaufen und kontrolliert zuführen lassen. Für den Antrieb kann ich wahlweise manuell oder auch mittels Maschine machen.








Hier mal erste Beispiele. Das Ausgangsmaterial ist in der Mitte zu sehen, geschlagenes Tau mit 3 Kardeelen und einem Durchmesser von 0,8mm.
Oben ist eine Kleidung, die ich unter Einsatz einer Maschine gemacht haben. Geht relativ schnell, wird aber eher nicht so sauber und ist nicht einfach zu kontrollieren.
Unten eine Kleidung mit manueller Drehung. Ist ganz gut zu kontrollieren, aber auch das benötigt etwas Übung. Muss mal schauen, dass ich das Gerät mit einer manuellen Übersetzung noch ergänze.




Tschüss, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

175

Montag, 30. Dezember 2013, 21:54

Und zu guter Letzt hab ich dieRahhalterung von Bernd als Vorbild genommen und meine eigene Variante davon gemacht. Das Prinzip bleibt gleich, hab es nur noch etwas stabiler gemacht und das Prinzip von meiner Taukleidevorrichtung genommen. Habe dann oben eine Reihe durchgehender Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern und drunter eine Reihe Löcher, die aber nicht durchgehend sind und bei denen die Enden zwischen weichem Material geklemmt sind. Werde zu gegebener Zeit berichten, wie sich das verhält.






Und nun kann's dann wirklich losgehen, an den Geräten kann's schon mal nicht scheitern.

Tschüss, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

176

Sonntag, 5. Januar 2014, 23:06

So dann will ich mal langsam Fahrt aufnehmen. Die ganze Takelage hat doch mehr Rechercheaufwand gebracht, als vermutet und es tauchen auch immer noch neue Fragen auf. Wie ich schon ausgeführt hatte, ist der Bausatz und dessen Beschreibung diesbezüglich nicht zu gebrauchen. Aber ich hab ja auch noch Werner als Unterstützung und so klärt es sich langsam.

Als erstes ist der Bugspriet dran. Bislang ist es noch allererster Rohbau und muss natürlich noch verfeinert werden.
Eines der unscheinbaren Kleinteile sind die Kauschen, die bei der Amerigo in verschiedensten Größen verwendet werden. Wie im Bild zu sehen, nehme ich dazu Messingröhrchen in verschiedenen Stärken, spanne diese in eine Bohrmaschine und schleife mit einer anderen Maschine Rillen rein und trenne damit auch. Auf dem Bild sind die großen Kauschen mit 3mm Durchmesser zu sehen, die u.a. auch bei den Wanten benötigt werden.




Der Bugspriet ist 3-teilig und es sind verschiedentlich Rollen eingelassen. Hier meine hergestellten Rollen (auch nach vorherigem Verfahren) mit etwa 1,2mm Durchmesser.




Ein Schiff dieser Zeit besitzt natürlich auch einige Metallbeschläge und damit werden die Spieren des Bugspriets miteinander befestigt. Als einziges sind im Bausatz diese zu erkennenden großen, runden Verbindungen dabei (wie auch immer die heissen ...), allerdings musste ich die Ösen selbst herstellen und anlöten. Das erste Mal das das bei mir überhaupt funktioniert hat - und das dank Johanns großem Vorbild mit seiner 'La Créole'. Hab auch genau dasselbe Material, wie Lötpaste und Brenner verwendet. Aber, wie gesagt, ist alles noch Rohbau.




Ich konnt's mir natürlich nicht verkneifen, schon mal so ne Ahnung zu bekommen, wie das denn mal aussehen soll.




Bis denne
Tschüss Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

177

Sonntag, 5. Januar 2014, 23:09

wenn alle stricke reissen, kannst du bei glööckler als löööter anfangen!!!
feinstarbeit.....sehr geil joachim

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

178

Sonntag, 5. Januar 2014, 23:12

Und nun eine kleine Fortsetzung. Der Stampfstock ist ja eigentlich nichts Spektakuläres, hat aber doch ein klein wenig mehr Aufwand gemacht, als gedacht.
Auf dem ersten Bild sind so einige der Kleinigkeiten zu sehen. Im Stampfstock sind 4 Rollen eingelassen, jede etwa 0,4mm stark und 1 mm Durchmesser. Am Kopfteil wird ein Beschlag angefügt, der den Stampfstock dann mit dem Bugspriet verbinden lässt. Dieser Beschlag war mein erster Löterfolg in dieser Mini-Ausführung.




Unten erhält der Stampfstock noch einen vergoldeten Abschluss, hier 'gefräst' aus einem kleinen Messingstück und anschliessend mit Goldfarbe bemalt.




Und so sieht das Ganze dann als fertiges Ensemble aus. Einschliesslich weiterer Metallbeschläge mit diversen Ösen an die später Ketten befestigt werden.






Bis zum Nächsten
Viele Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

179

Sonntag, 5. Januar 2014, 23:12

:love:gute nacht john boy

180

Montag, 6. Januar 2014, 10:10

Frohes Neues noch, Joachim! :wink:
Schönes Detail und großartig umgesetzt! gefällt mir richtig! :ok: :ok: :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Werbung