lieber ronny, kann mich nicht erinnern (bin schon alt), daß da einer von pocher qualität gesprochen hat im zusammenhang mit zeitschriftenmodellen -
wäre im übrigen auch gar kein renommee, denn wenn ich von dem testarossa ausgehe, den ich bearbeite, ist die lackierung unter jeder sau und ich hätte den bausatz dem händler an die birne geschmissen, wenn ich den damals neu gekauft hätte -
und das hat nix mit dem zustand zu tun, in dem ich das ding gekauft habe, denn der lack war von haus aus einfach nur grottig, die gußgrate an sämtlichen plastikteilen - sogar an den lackierten karosserieteilen - sind grenzwertig kriminell...
daß der RR den ich auch hier habe und auch der alfa monza beide nicht mit qualität glänzen, kann ich nur vornehm zurückhaltend tatkräftig bejahen - denn qualität hat nix damit zu tun, ob ein bausatz nun 3000 teile hat oder weniger -
es ist die summe der selbst auszuführenden arbeiten, die nötig sind, um ein ordentliches stück modell zu machen - mag sein, daß meine ertwartungen ein klitzewenig überzogen sind, qualität ist bei mir aber etwas, das ich nicht zwingend mit pocher in verbindung bringe -
also ist die diskussion ohnehin obsolet, denn wenn man einen 300 SL in 1:8 in diesem leben haben will, wird wohl an dem gebotenen kein weg vorbeiführen - und wie ich heute schon gepostet habe, jeder mit ein wenig mehr anspruch, als nur das ding zusammenzuschrauben,
wird ohnehin nicht umhin können, das modell neu zu lackieren, die zu erwartenden stoßkanten der einzelnen karosserieteile werden das beim SL ebenso nötig machen, wie es beim db5 schon war -
die beiden einzigen zeitschriftenautos, die das nicht zwingend verlangen, sind der 2CV und die DS21, denn aufgrund der bauart der echten autos sind alle karosserieteile tatsächlich einzelteile...
...und bei meinem zeitschriftenhändler steht keine wache mit karabiner vor der türe, die jeden zwingt, mit einem SL modell nach hause zu gehen, also kann man es auch lassen...
ubrigens alex, ich denke, ich habe meine karosseriefarbe auch schon entdeckt