Du wirst lachen: das war und ist noch eines der besten Modelle, das in Kunststoff zu bekommen ist. Man hat sich auf eine Rekonstruktion von einem Herrn Campell verlassen, dessen schönes Modell auf dem Isaac-Hull-Modell basiert. Das war - wenn ich recht weiß - irgendwann in den 60igern oder 70igern letzten Jahrhunderts. Damals gabs noch kein Internet und die Möglichkeiten zur Recherche waren sehr eingeschränkt. Die sind ja keine Historiker. Und mittlerweile - mit all den Informationsmöglichkeiten - ist es deutlich einfacher. T. Martin hat seine wunderschöne Sammlung ja auch erst um 1974 begonnen, als er das Kommando über das Schiff hatte. Und da war Campell schon lange fertig mit seiner Rekonstruktion - und Revell wohl auch schon mit dem Werkzeug. Also als Grundlage nicht übel, wenn man die damalige Zeit berücksichtig. Heute würden die das ein oder andere vielleicht anders machen. Aber wenn man´s genau nimmt: es ist ja noch viel Interpretationspielraum vorhanden .. und wer weiss: vielleicht findet sich ja doch noch auf einem Speicher eine Skizze oder ein Logbuch eines Midshipmen .. mit detaillierteren Angaben. So wie das Büchlein, auf dem Olof Ericson seine Takelagen-Rekonstruktion mit aufgebaut hat ... Solche Dinge tauchen noch auf - ab und an. Und durch das Digitalisieren vieler alter Dokumente in Bibliotheken und Archiven tauchen heute plötzlich Quellen auf, die man mit IT-Technik auf Stichworte durchsuchen kann - und gerade in vielen Briefen und Berichten schlummern vielleicht noch Detail-Info´s .. Das ist die positive Seite der NSAschen / Orwellschen überwachungstechnikenEdit: Warum hat noch nie einer bei Revell angerufen und gefragt wie sie auf die ganze Scheiße gekommen sind? Ich mein die Recherchieren doch auch bevor sie so nen Modell bauen?
ich mag dieses Schiff und freue mich über jeden Baubericht den ich dazu lesen kann (auch wenn ich noch nie bei einem gepostet habe), ändere ich ja gerade
Warum hat noch nie einer bei Revell angerufen und gefragt wie sie auf die ganze Scheiße gekommen sind? Ich mein die Recherchieren doch auch bevor sie so nen Modell bauen?
Dazu müsste ich korrekter Weise dann auch die behelfsmaßnahmen für die 2 Kanonen am Heck durchführen und hier die Löcher ausschneiden.
Ui ...Gleichwohl sollte ich dann auch die Ladelucken am Heck darstellen.. oder waren das nun doch nur kleine Lüftungsöffnungen wie manche schreiben..??
Das jetzt wieder so ne Frage .. ich weiß von den Hecköffnungen nicht allzu viel .. hm. Es gibt ein paar Bilder, die da sogar Kanonen zeigen - aber das ist wohl ziemlich unwahrscheinlich. Aber wann die da waren und wie groß... das habe ich mir bisher noch nie angesehen ... Bass zeigt sie in seinen 1803er und 1805er Rekonstruktionen. Marquardt auch. Fehlen die beim Revell-Modell denn? Noch nie darauf geachtet - wobei ich glaube Argos hier hat sie in seinem Modellbaubericht eingebracht .. stimmt! Finde ich sehr schlüssig, seinen Ansatz!
ich sehe gerade, dass Buchanan/Pockop ja von einer fünfer-Fenster-Konfiguration ausgingen .. man kann die Skizzen heranzoomen ...
: das linke untere Bild zeigt das Heck in seiner ganzen 6-Fenster-Pracht
Damit ist dann klar
dass das Bild mit den fünf Fenstern rechts oben ein Fehler ist


. Ich wird wohl zunächst mal die Belüftungsluken anbringen und mir die abschließende Gestaltung des Spiegels bis zur Fertigstellung der beiden Decks verschieben. Ich werde als so in 4-6 Monaten wieder auf dich zukommen, Markus
Ja das mit dem Boot ist richtig, und folglich müsste ich es wohl anders auf Deck befestigen.. oder es wurde einfach nur nach unten abgesenkt, aber dann sieht man nicht mehr durch die Fenster in die Kabine . .... Ich werde als so in 4-6 Monaten wieder auf dich zukommen, Markus
Stupf mich einfach an!
Ich freue mich über so viel schöne Consti´s hier. Das Modell wird / wurde irgendwie deutlich seltener gebaut als z. B. die Soleil Royal, obwohl der Bausatz eutlich stimmiger ist, als das ältere Linienschiff. .. oder ist das nur "gefühlt" so?
Naja ich geh dann mal in den Wald Bäume fällen..

Naja musste ich also noch ein paar Bäume für die Planken fällen.
ich schneide die planken übrigens mit einer schneidemaschine
Die Schneidemaschine auf Rolands Bild hat im Übrigen so eine Schiene

Denk Dir nix, ich bau noch länger!

. Die Seilrollen der Kanonen links und rechts vom Schiff an Deck waren auch immer spiegelgleicht aufgelegt da die Taue auch immer rechts bzw. linksgeschlagen waren ! Ich mach nahher noch ne Zeichnung und stell das hier noch ein
13. Zum Schluss noch 3 Seilbündel gemacht und an den Tauenden der Flaschenzüge an Deck montiert
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH