Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

151

Samstag, 1. September 2012, 17:34

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Nach einer längeren Pause geht es hier auch mal ein wenig weiter.
Ich habe mal damit begonnen den Bügel für die Blaulichter zusammen zu bauen.
Die Luftleitung für die Martinshörner habe ich mal angeklebt.




So sehen die Martinshörner aus.


Ich weiß nicht ob bei Revell die Teile mal zusammen gebaut hat :nixweis: , aber mit Paßgenauigkeit hat das nichts zu tun.




Laut Zeichnung sollen die Leitungen an den Martinshörnern an die bereits montierte Luftleitung angeklebt werden, aber die befindet sich wie in der Zeichnung zu sehen unter dem rechten Steg.
Die werde ich dann noch mal Ändern müßen. :motz:


Da meine Dachluke ja Beweglich ist, werde ich das Gestell auch noch etwas erhöhen müßen.


Hier fehlen dann ca. 2mm.


Dieser Bogen liegt genau auf der Dachluke auf.


Das war es dann auch schon wieder, bis zum nächsten Update.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Beiträge: 182

Realname: Torsten Fest

Wohnort: Hilden in NRW

  • Nachricht senden

152

Sonntag, 2. September 2012, 10:57

Hallo Micha,

das mit den Luftleitungen für die Martinshörner sieht ja fast nach einer WLAN-Verbindung aus :D .
Nun aber Scherz beiseite, es macht immer Spaß deine Bauberichte zu verfolgen und zu sehen wie du Modelle baust.
Meinen großen Respekt :respekt: .

Revell scheint es mit der Passgenaugigkeit nicht immer so genau zu nehmen, leider.
Das wird dann immer so etwas wie künsterlerische Freiheit oder kreatives Basteln.


Grüße
Torsten
Grüße aus Hilden
Torsten

153

Dienstag, 4. September 2012, 15:04

Zitat

Revell scheint es mit der Passgenaugigkeit nicht immer so genau zu nehmen, leider.
Das wird dann immer so etwas wie künsterlerische Freiheit oder kreatives Basteln.

so isses...
aber das macht doch auch den reiz aus, wenn man es dann TROTZDEM passgenau hinbekommt!!!
LG roland

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

154

Mittwoch, 5. September 2012, 19:53

Hallo Bastelgemeinde. :wink:

Eigentlich wollte ich heute den Blaulichtbalken fertig bauen, aber das ging gehörig in die Hose. :bang:

Hierbei hatte ich mich leider vertan.

Zitat

das mit den Luftleitungen für die Martinshörner sieht ja fast nach einer WLAN-Verbindung aus :D .

Bei den Leitungen wird es sich um Leerrohre handelt, da sich darin auch die Kabel für die Blaulichter befinden.
Denn es sind ja keine Presslufthörner, sondern Elektrisch angesteuerte Hupen, die halt umgeschaltet werden.
Hier erst noch die Bilder mit der geänderten Leitung.






Nachdem ich die Anschlußleitungen der Martinshörner geändert habe und auch die Astabweiser angebracht habe, war das ganze so instabil, das die Verstrebungen gebrochen sind. Nachdem ich mich damit bereits ein paar Stunden herum geärgert habe, ich kann die Teile ja kaum Sehen, habe ich mal kräftig zugedrückt und das ist dabei raus gekommen.


Dann habe ich den Astabweiser für das Blaulicht gebaut, dafür braucht man aber auch Nerven.


Dann werde ich mal einen neuen Blaulichtbügel bauen.

Bis zum nächsten Update.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

155

Mittwoch, 5. September 2012, 20:49

habe ich mal kräftig zugedrückt und das ist dabei raus gekommen.
Du kriegst aber auch alles kaputt, :trost:
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

156

Donnerstag, 6. September 2012, 14:32

Die Teile könntest Du von mir bekommen...bei meinem Umbau brauch ich die nicht.

157

Donnerstag, 6. September 2012, 18:48

Hallo Micha

Ärgerlich - Da gibt's Du Dir so viel Mühe mit der Signalanlage, und dann .... .
Zur Not gibt es auch noch eine Firma in Bünde von der Du Ersatz bekommen könntest wenn es mit einem stabileren Eigenbau nicht so hinhaut.

Grüsse - Bernd :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

158

Donnerstag, 13. September 2012, 21:18

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Nach einer längeren Pause habe ich heute nun endlich die neue Signalanlage gebaut.
Diese Woche habe ich noch eine von Bernd (Boerni) bekommen, nochmals vielen Dank dafür, :hand: die werde ich aber für ein anderes Fahrzeug verwenden. :)
Allerdings konnte ich mir so viel leichter die Maße nehmen, um meine etwas anders zu Gestalten.
Da die in den einzelnen Ortsverbänden individuell gestaltet werden, ( Info durch einen THW`ler aus dem Forum) habe ich mich auch für eine andere Variante entschieden. :lol:
Hier mal die erforderlichen Teile.


Es kommen noch zwei zusätzliche Scheinwerfer auf das Dach und ein anderes Martinshorn.




Für den Signalbalken habe ich eine durchgehende Platte gewählt, der Vergleich mit der vom Bausatz.
Bitte Bedenkt das hier alles Beleuchtet wird und daher auch stabiler sein soll.




Das Martinshorn stammt vom LF 16 Bausatz und ist nur aufgesteckt, dazu habe ich paßende Löcher gebohrt.




Die Scheinwerfer stammen aus dem Zubehörset von Italeri, ich habe sie entchromt und die Befestigung durch ein dünnes Messingrohr ersetzt. :idee:


Um es besser Befestigen zu können habe ich mir aus 2,4mm Rohr, noch zwei Scheiben angepaßt, dadurch ist die Klebefläche größer.






Ich habe dann auch noch ein Vierkantprofil zur Verstärkung unter den Balken geklebt.


Auf diesem Bild seht ihr dann noch die kleine Erhöhung, die muß aber noch Bearbeitet werden, dadurch läßt sich die Dachluke Problemlos bewegen. :)


Hier ist der Balken dann mal Probeweise auf dem Dach zu sehen.








Das war es dann aber erst mal wieder, bis zum nächsten Update.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

159

Donnerstag, 13. September 2012, 21:44

Geile Sache. Es macht Spaß dir zuzuschauen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

160

Sonntag, 16. September 2012, 19:15

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Im Moment geht es hier nur langsam weiter, dafür habe ich aber am Freitag einen PC von meinem Vermieter geschenkt bekommen :tanz: und bin deshalb zur Zeit mit der Installation beschäftigt.
Dadurch kann ich dann endlich wieder uneingeschränkt den ein oder anderen von euch Ärgern. :D
Aber jetzt geht es weiter mit dem Blaulichtbalken, der nun auch seine Astabweiser erhalten hat.




Die beiden Presslufthörner sind zum anstecken, damit ich sie leichter bemalen kann.




Die Erhöhungen sind auch verspachtelt, so das der Balken auch Lackiert werden kann.
Dann ganze sieht dann so am Modell aus.








Ich hoffe das ich bald mal wieder mehr Zeit zum basteln finde und es dann endlich auch mit dem Beleuchten klappt.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

161

Sonntag, 16. September 2012, 19:39

Hallo Micha

Der Neue Träger sieht klasse aus :ok: . Schön stabil und nicht so fragil wie das Original Bausatzteil. Musst nun nur noch auf die Bügel aufpassen beim Blaulicht montieren, die schauen noch sehr zerbrechlich aus.

Grüsse - Bernd :wink:

162

Sonntag, 16. September 2012, 20:05

Wow! Sehr schön bisher. Habe mir den bb jetzt von anfang bis ende durchgelesen! Respekt was du da zauberst, bin schon auf die beleuchtung gespannt!

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

163

Dienstag, 18. September 2012, 15:08

Lieber Micha, leider muss ich dich auf einen Denkfehler hinweisen: Presslufthörner werden immer paarweise verbaut. Soll heißen, zwei kurze und zwei lange. Du hast nur die kurzen - das macht dann nicht tatütata sondern nur tüüt-tüüt-tüüt... da mach lieber die originalen Starktonhörner wieder drauf, die sind nämlich billiger als Presslufthörner und da der Bund kein Geld hat...

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

164

Dienstag, 18. September 2012, 21:58

Hallo Tino. :wink:

Da ich kein Feuerwehr oder THW`ler bin, übersehe ich auch schon mal ein Detail.
Aber dafür gibt es ja liebe Modellbaukollegen, die einen darauf hinweisen. :lol:
Ich denke mal das ich schon eine Lösung im Hinterstübchen habe.
Hoffentlich komme ich bald wieder zum Basteln. da ich seit Tagen an einem PC am herum schrauben bin.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

165

Montag, 24. September 2012, 23:59

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Heute bin ich endlich mal wieder dazu gekommen, etwas am Unimog zu basteln.
Deshalb habe ich die Presslufthörner gegen einen Lautsprecher getauscht.




Da sich die Farbe auch gut streichen läßt, habe ich den Balken auch gleich bemalt.




Die Stoßstange hat dann auch gleich etwas Farbe erhalten, die Scheinwerfer sind nun auch vorbereitet.






Das war jetzt nicht sehr viel, ich hoffe das ich in den kommenden Tagen wieder etwas weiter machen kann. :nixweis:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

166

Dienstag, 25. September 2012, 22:09

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Heute habe ich mal damit begonnen die Decals anzubringen.
Revell schafft es aber immer wieder sich bei den Modellbauern unbeliebt zu machen.
Die Deckkraft der Decals ist zwar gut, aber wer kommt auf die Idee und macht zwischen jedem Buchstaben vom THW eine Lücke rein? :verrückt:
Dadurch bekommt man sie kaum gerade angebracht, was besonders schwierig an der Heckklappe war, aber seht selber.
Die Türen sind nur provisorisch angebracht.
















Eigentlich wollte ich auch die Frontscheibe einbauen, aber wer baut so eine Scheibe ein?
Ich mach mir doch nicht die Mühe und baue alles um und dann so eine Scheibe. :(


Also mal wieder zur Abteilung Scratchbau gehen. :D

Das war es dann auch schon wieder.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

167

Mittwoch, 26. September 2012, 20:12

Hallo Micha,
Dein Unimog schaut schon recht ordentlich aus, gefällt mir ganz gut :ok:
Aber die Beschriftung gibt es schon über 10Jahre nicht mehr, das ist die ganz alte, die neue schaut ganz anders aus und nennt sich LUBALIN!

Gruß Maik :wink:
Fertig: Mercedes-Benz NG Z4042S 8x6/4 TITAN
Fertig: TLF 24/50 Staffel der Feuerwehr Linden

Im Bau: IVECO LF-24 BF Gelsenkirchen
MB 2632 LAPK 6x6 (Henschel F 263 AK)3 Achs Kipper

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

168

Mittwoch, 26. September 2012, 21:31

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

@ Maik.

Das ist halt mal wieder typisch Revell, die Decals sind von dem Bausatz und andere habe ich nun mal nicht. :nixweis:

@ All.

Aber trotzdem habe ich etwas weiter gemacht.
Die Streifen vom Bausatz habe ich natürlich nicht verwendet, wozu habe ich denn Reflexfolie, die habe ich auch wieder von Danny (der Danny). :hand:




Die vorderen Positionsleuchten habe ich dann auch endlich mal angebracht.


Die Martinshörner haben jetzt auch ihren Platz auf der Stoßstange bekommen.








Die Rückfahrscheinwerfer und die Nebelschlußleuchte sind nun auch fertig, die werden auch nicht Beleuchtet. :(


So langsam werde ich wohl mit dem Beleuchten anfangen müßen, da es ansonsten nicht mehr viel zu tun gibt.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

169

Mittwoch, 26. September 2012, 21:32

Bin immer wieder verzückt was du aus Modellen so raus holst.....

170

Mittwoch, 26. September 2012, 22:05

Lieber Micha, leider muss ich dich auf einen Denkfehler hinweisen: Presslufthörner werden immer paarweise verbaut. Soll heißen, zwei kurze und zwei lange. Du hast nur die kurzen - das macht dann nicht tatütata sondern nur tüüt-tüüt-tüüt... da mach lieber die originalen Starktonhörner wieder drauf, die sind nämlich billiger als Presslufthörner und da der Bund kein Geld hat...
Moin


Ich aber ja nur ungerne den Klugscheißer aber die aussage zu den Presslufthörnern ist nich ganz richtg.
Es auch möglich ein kurzes und ein langes Horn zuverbauen. Was aber den Klang einwenig verändert.
Ich habe dieses oft auf Katastrophenschutzfahrzeugen gesehen. Aber auch die RTW´s bei uns im Landkreis
die vor 2009 gebaut wurden haben nur zwei Hörner also lang rechts und kurz links.

Zu den Starktonhörnern bzw zur kompletten Signaleinrichtung: In diesem Bericht wurde erwähnt das die THW Ortsgruppen
die Signaleinricht individuell gestalten konnten. Heißt der Unimog der Ortgruppe X fährt mit den Starktonhörnern rum der von
der Nachbargruppe mit Fiamm Presslufthörnern und der anderer mit Druckkammerlautsprecher von Wandel Goltermann oder Martinshorn

Somit ist also nicht gesagt das die THW-Wagen nur mit Starktonhörnern fahren. Auch Fiamm Presslufthorn ist verbreitet und eine Preiswerte
alternative. Wir haben auf unseren beiden Feuerwehrfahrzeugen auch Fiammhörner allerding mit jewals vier Schalltrichtern.


Zum Modell: Ich bin ehrlich begeistert was du aus dem Unimog rausgeholt hast. Also mir fehlen die Worte

Gruß Ihno

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

171

Mittwoch, 26. September 2012, 22:59

Hallo Ihno. :wink:

Danke für deine Ausführliche Information. :hand:
Ich bin ja immer froh, wenn ich als nicht THW`ler und nicht Feuerwehrmann, Praxisnahe Informationen bekomme.
Denn ich möchte ja keine Fantasiemodelle bauen. :(

Freut mich auch, daß man mal wieder etwas von dir hört.
Es wäre auch schön wenn Du mal wieder etwas von deinen Papiermodellen zeigen würdest, ich finde deine Ideen dafür sehr gut. :ok:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

172

Donnerstag, 27. September 2012, 00:08

ein sehr erfolgreiches Arbeiten..
Herzlichen Glückwunsch an.. :respekt: :hand:

173

Samstag, 29. September 2012, 08:08

Moin Micha

Schaut nicht schlecht aus, Dein UniversalMotorGerät. Na Ja, ausser dem THW-Schriftzug auf der Heckklappe. Aber das ist Dir ja bekannt.

Das ist halt mal wieder typisch Revell, die Decals sind von dem Bausatz und andere habe ich nun mal nicht.


:hey: Das stimmt aber nicht. Du hast die Decals der Version Lübbecke angebracht. Und genau unter diesem sind Decals für die Version Bensheim mit dem THW-Schriftzug im neuen Design. Da könntest Du die Beschriftung "THW" noch austauschen.

Allerdings habe ich Bilder in meiner Sammlung auf denen Unimog's das alte THW-Schrift Design haben, und einige die das neue Schriftdesign tragen. Daher finde ich den "Alten" Schriftzug auf Deinen Mog' nicht unbedingt verkehrt.

Vergess' aber nicht den 'Guten Stern auf allen Strassen' im Grill noch zu silbern. Aber das kommt bestimmt noch.


Grüsse - Bernd :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

174

Donnerstag, 1. Mai 2014, 17:04

Lange ist es her, aber es geht weiter.

Hallo Bastelgemeinde. :wink:

Da ich nun den Simba am beleuchten bin, werde ich die Gelegenheit nutzen und den Unimog auch gleich mit fertig zu stellen. :)
Deshalb habe ich gestern auch gleich acht Blaulichter gebaut, um auch gleich zwei in dieses Modell einbauen zu können.

Diejenigen die den Baubericht bereits kennen, wird vielleicht auffallen das sich etwas am Modell geändert hat.

Leider ist das Typenschild am Kühler verloren gegangen, welches aus einem Ätzteil bestand.
Das werde ich jetzt dann doch durch ein Decal ersetzen müßen.
Außerdem ist der Schutzbügel über den Blaulichtern zerbrochen, aber zum Glück habe ich noch einen und kann so einen neuen anfertigen.
Aber hier kommen erst einmal ein paar Bilder vom aktuellen Zustand.








Die Blaulichter sind eingeklebt und müßen nur noch abgelängt werden.
Dann müßen noch die Scheinwerfer beleuchtet werden bevor der Balken angeklebt werden kann.






Zum Einsatz kommt bei diesem Modell erstmals eine neu Platine die alle erforderlichen Funktionen beinhaltet.
Eine nähere Beschreibung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.


Die Platine hatte ich bereits mit einem Stecker versehen, aber um sie in den Unimog einbauen zu können, mußte ich diesen wieder entfernen.
Aber dadurch paßt sie jetzt unter die Motorhaube.




Bei aufgesetzter Kabine kann man später von der Platine nichts mehr sehen.




Parallel zum Simba werde ich den Unimog jetzt auch Beleuchten, damit das Modell nun endlich auch fertig gestellt wird.

Gruß Micha.

Beiträge: 1 053

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

175

Donnerstag, 1. Mai 2014, 18:51

Hi Micha!

Freut mich, dass es hier jetzt auch wieder weitergeht!

Der Unimog sieht sehr gut aus! Wie man es ja von dir gewohnt ist. Beim Simba habe ich gerade eben auch mal reingeschaut - da ist es nicht anders als hier!

Freu mich drauf ein Video von den beiden Fahrzeugen zu sehen, falls du Videos machst.

MfG Paul


P.S: Der Unimog liegt seit vorletztem Dienstag auch bei mir im Regal!
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

176

Freitag, 2. Mai 2014, 18:34

Hallo Bastelgemeinde. :wink:

@ Paul.

Zitat

Freu mich drauf ein Video von den beiden Fahrzeugen zu sehen, falls du Videos machst.

Das wird es zum Abschluß natürlich von jedem Modell geben.

@ All.

Leider ist es mir wohl nicht vergönnt, wie geplant weiter zu bauen.
Denn als ich gestern weiter Löten wollte, mußte ich Feststellen das mein Lötkolben kaputt gegangen war, er wurde nicht mehr warm. :bang: :bang:
Als ich dann nachgesehen habe, stellte ich fest das zum einen am Heizelement etwas abgebrochen war und das sich auch dir Halterung für die Lötspitze verbogen hat.
Ich kann nur vermuten das er zu heiß geworden war und das an einer geregelten Lötstation. :motz:
Einen neue Lötkolben habe ich mir bereits bestellt und ich hoffe das er schnellst möglich eintrifft.
Den mit dem, den ich jetzt noch zur Verfügung habe werde ich keine SMD-LED's löten können.

Aber wenigstens konnte ich noch ein Blitzlicht am Heck anbringen.






Da es sich hierbei um ein Blitzlicht handelt, habe ich hier für mal ein 1,8mm blaue LED verwendet. :)




Hier fehlt noch eine LED bevor ich die Stoßstange anbringen kann.


Beim Simba sind auch ein paar LED's dazu gekommen, aber das könnt ihr ja selber sehen.

Gruß Micha.

Beiträge: 1 053

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

177

Freitag, 2. Mai 2014, 23:33

Hi Micha,

dass du zu jedem Modell ein Video machst, freut mich sehr!

Ich habe gerade mal wieder gesehen, welchen "Zusatzaufwand" du in dieses Modell steckst! :respekt: :dafür: Alleine um die Leitung für das Blinklicht zu sehen musste ich mir deine Bilder sehr genau ansehen. Auch an der Stoßstange habe ich wieder gesehen was das für eine Arbeit sein muss! Und jetzt bedenke mal, dass die Bilder etwas größer sind als die Realität!

Das mit deinem Lötkolben ist schade, aber Ersatz ist ja zum Glück schon Unterwegs!

Beim Simba zieht sich anscheinend ja eh schon so ein Pechfaden durch den BB und jetzt ist der Lötkolben noch kaputt!

Naja, teu, teu, teu und

mfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

178

Samstag, 3. Mai 2014, 02:49

Moin Micha


Ich finde das mit deiner Beleuchtung immer sehr interresant. Da macht aus dem Modell nochmal was einzigartiges.
Ich habe keine Ahnung von Elekrik und staune immer wieder wenn ein Auto von der fertig ist.

Bei mir steht momentan ein Revell Simba kurz vor der Vollendung. Mal sehen was danach kommt.

Gruß Ihno

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

179

Samstag, 3. Mai 2014, 04:39

Hallo Ihno.

Schön auch mal wieder etwas von dir zu hören. :hand:

Zitat

Bei mir steht momentan ein Revell Simba kurz vor der Vollendung.

Das geht ja mal gar nicht und uns dann keinen Baubericht davon zu zeigen.
Ich möchte mir doch auch mal was bei anderen abgucken können. :will:

Ich hoffe ja das Du uns den dann wenigstens in der Galerie Präsentierst.

Gruß Micha.

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

180

Samstag, 3. Mai 2014, 04:53

Moin Micha,

Nun will ich dir aber auch mal ein paar Worte zu deinem Mog sagen/schreiben, es ist das beste Modell was ich von diesem Auto bisher gesehen habe :ok: ich kenne das olivfarbene Vorbild in und auswendig nach 15 Jahren Dienstzeit deshalb finde ich es besonders gelungen wie du im Innenraum des Mog die Unterschiede zum BW-Original heraus gearbeitet hast. Diese ganze Schalthebelchen gab es bei unseren nicht, da waren es nur drei...
Meinen Respekt für deinen bau hast du und ich freue mich darauf ihn blinken zusehen :ok: :ok: :ok:

LG Bernd


PS.: ich habe deinen Mogbau jetzt erst mitbekommen, sorry
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung