Sie sind nicht angemeldet.

151

Mittwoch, 27. Oktober 2010, 21:14

Hi Jürgen! :wink:
Oha! Das sind ja mal 'ne ganze Menge Fragen auf einmal! Ich versuche jetzt mal zu beschreiben, was ich möglicherweise zur Klärung beitragen kann. Kann sein, dass dieser Beitrag vielleicht deshalb etwas länger wird, es ist schwierig, mit Worten Dinge zu erklären, die auf einem Bild sich vielleicht von allein erklären.
Also erstmal kann ich Dich beunruhigen: Der Verzug ist ein Riesenproblem speziell bei Plastikteilen. Und: das wird am Bugspriet, wenn Du nicht trickst und aufpasst sogar noch schlimmer: Sieh Dir meine Maria in der Galerie an- Auhaua, krumm wie Hund, was hab ich mich geärgert. Da gibt's nur ein ganz paar wenige (Vielleicht-)Korrekturmöglichkeiten.
Die erste, so wenig Zug wie möglich- was sehr schwierig ist: Auch der geringste Zug pro tau summiert sich und es wird wieder krumm. Da kann man vielleicht Roland's indischen Tapetenkleister Seiltrick versuchen: Den Bugspriet nach unten provisorisch verstagen, vielleicht sogar ganz wenig Verzug nach unten, den man anschliessend mit dem versteiften aber zumindest geraden Tau wieder ausgleicht, aber das ist ein ziemlicher Eiertanz und ob's funktioniert?? Aber anders wird es wohl immer Verzug geben, fürchte ich, es sei denn, Du ersetzt den Spriet durch einen aus Buchenholz. Bei meiner Pinta (auch inna Gallerie) hat's hingehauen. Aber denk auch dran, dass jedes weitere Tau sich auf alles bereits getakelte mitauswirkt: Entweder verzieht sich alles weiter nach oben oder die Kräfte verändern den Bugspriet und irgendwas hängt wider durch usw. Ich kenne da kein Patentrezept außer: So wenig Zug wie möglich, ehrlich!! Oder scheiß drauf und zieh so wie bei meiner Maria ein vielleicht nicht korrektes aber hilfreiches Wasserstag ein. Aber das hilft nur bis zu seinem Ansatzpunkt am Spriet, danach geht der Verzug u. U. weiter, wenn Du zu fest spannst!

Zu Deiner Stagtalje: Du kannst den Läufer (das Seil, dass durch den Doppelblock führt)am oberen Block befestigen. Wenn Du dann beide Blöcke durchlaufen hast, kommt er am oberen wieder raus, dann belegst Du ihn entweder zwischen beiden Blöcken mit halben Schlägen an den Tauwindungen oder aber unter dem unteren mit halben Schlägen, wenn da noch Platz ist. Beides wurde so gemacht. An der Mastbeting (die Du Gording getauft hast, würde ich das Stagkardeel nicht belegen, das erscheint mir unrealistisch, so wie auf deinen Bildern.

Zu dem Besanstag: Du könntest es, wie bei späteren Galeonen, teilen: Ein Stag rechts, eins links. Die führen dann an das hintere Wanttau durch einen dort befestigten Block an Deck (Belegnagel, Reeling oder so) Das ist historisch jedoch nicht 100pro!

Zu den Blöcken: Da hab ich mir auch schon oft den Kopf zerbrochen und die Frage sogar hier schon mal gestellt, jedoch keine Antwort bekommen.
Ich mach das auf verschiedene Weise: Bei großen Blöcken: Schlinge knoten, Block rein, zuziehen, Doppelknoten und das Ende um das lange vier/fünfmal rumwickeln, zum Schluß halber Schlag damit es nicht wieder aufribbelt. Sekundenkleber vorsichtig auf's Ende: Fertig! dann sieht das aus wie "eingezurringt"- ist es ja auch beinahe.
Bei kleinen Blöcken nehme ich ein Stück Garn und knick das in der Mitte, so das es doppelt wird. dann mach ich in dieses doppelte Garn einen normalen Knoten, ziehe aber noch nicht zu sondern schiebe den Knoten soweit, bis das Auge gerade noch groß genug für den Block ist, lege ihn in dieses und ziehe zu. das hält gut und sieht auch fast aus wie ein Stropp/ Zurring. Beide Enden knote ich dann entweder (je nachdem, wo der Block sitzen soll um die Rahe/ Bugspriet/ Wante/ Stag. Bei Geitaublöcken mach ich's manchmal auch so: Aus den beiden Enden mach ich rund um die rah einen Webleinensteg: Ziehe ich dann an beiden Enden, zieht der sich zu und das ganze sieht ganz schön aus, wenngleich das Tau des Bkocks dann doppelt ist, aber das stört mich nicht sonderlich!

Wenn ich zwei Blöcke am Mast auf einer Höhe anknoten will, mach ich das nicht mit Webleinensteg sondern mit (wie heissst der richtig??) Kreuzknoten (Zwei "U", die , der eine vor dem mast der andere dahinter gegenseitig ineinander gefädelt sind. Zieht man dann zu, halten die sich gegenseitig (wie Artisten am Trapez, wenn sie sich gegenseiteig an den Händen halten, denk ich mir dabei immer ;) ...).

Ein Tauauge am Block erreichst Du, indem Du vor dem Einbinden des Blocks mit einem Stück Nähseide eine kleine Bucht abbindest und mit Sekundenkleber sicherst. dann bindest Du den Block ganz normal ein, aber achtest drauf, dass das Auge mittig am Block sitzt.

Uff! Konnte ich Dir irgendwie helfen?? :nixweis:

Ich hoffe mal!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



152

Freitag, 29. Oktober 2010, 20:17

Hallo Drake,

danke für deine ausführliche Antwort. Hab sie mit Interesse gelesen und fast alles verstanden :smilie: *stolzbin*

Das mit dem Burgspriet austauschen werd ich wohl nicht machen. Da müsst ich dann an alle Masten ran. Und das möcht ich mir nicht antun.
Allein mit Kleister die Taue straffen kann ich aber auch nicht, da das letzte Wantenpaar des Großmasts ohne Stag doch ganz schön durchhängt.

Der Wasserstag spukte mir wie gesagt auch schon durch den Kopf, aber wie verd... komm ich am Blindesegel vorbei? Geht der Stag zwischen Blinderah und Blindesegel durch? Werd auch mal bei deiner Maria vorbeischauen.

Aber auf einem "Plan" hab ich folgendes gefunden:



Mit Besanstag, Wasserstag (den ich aus o.g. Gründen nicht mag) und einen Stag von der Marsstengenspitze runter am Fock vorbei an die Basis des Bugspriets.
Das würde viel Zug zwischen Mars und Fock nehmen.
Aber gabs sowas denn überhaupt?

Die Stagtalje (Danke für den Fachbegriff) werd ich wie Du geschrieben hast, umbauen. Von oben nach unten und unter dem Block angeschlagen.

Und jetzt zu den Blöcken... irgendwie mein größtes Verständnisproblem.
Ist schade, dass Du keine Antwort auf deine schon gestellten Fragen bekommen hast. Umso dankbarer bin ich für deine Informationen.

Wie ich das Tau an die Blöcke bekomm, hab ich verstanden.
Aber wie um den Mast oder die Rahe?
Auf jeden Fall muss ja ein Knoten rein. Und der "knubbelt" doch dann am Mast rum, oder?
Vielleicht kannst du mir ein Bild von einem deiner angebundenen Blöcke einstellen?

Vielen vielen Dank für deine Hilfe - vielleicht kann ich mich irgendwann doch mal revanchieren!!

Bis Dahin!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

153

Montag, 8. November 2010, 20:54

Soo - nach längerem stillen Mitlesens und ein bisschen Maria-Fummeln bin ich auch wieder mal da und trau mich ein kleines Update zu machen...

Ich hab in den letzten Tagen nicht viel zustande gebracht. Die Arbeit nimmt zuviel zeit in Anspruch :-)

Aber:

Ich habe
1) Das Fockstag neu getakelt und nen Wasserstag angebracht - mit beiden zusammen wird der Bugsprit gut entlastet und verbiegt sich im Moment nicht mehr



2) Das Marstengestag über Stagtalje festgesetzt
@Drake: ist das so, wie Du mir das beschrieben hast?



3) Blinderah und Fockrah mit den nötigen Blöcken versehen


Die Rack?Kugeln? gefallen mir farblich noch gar nicht...

4) Die Säume der Segel versäubert:

Im "Durchlichtverfahren":


Im Detail:


5) Geld ausgegeben (zum Fenster rausgeworfen) und "Takelgarn" von Artesania eingekauft




Auf der Rolle siehts noch ganz gut aus, aber sobald man es abwickelt, fusselts fürchterbar.
Hab mir gleich nen Topf Tapetenkleister angerührt...

Und übrigens entwächst meine kleine Santa schon dem Babyalter. Hat schon fast keinen Platz mehr auf dem Deck der Mutti...



Zum Schluß wieder die lästigen Fragen an die Profis und alle die mir helfen wollen:

A) Werden die Blöcke jetzt mit hellem oder dunklem Tau an die Rahen und Masten angeschlagen?
B) Versteh ichs richtig, dass das Rack der Rahen per Tau bis zum Deck geführt wird und dort mit ner Racktalje festgemacht wird?
Wenn ja, wird das für alle Segel (ausser Blinde, da jetzt Wasserstag im Weg) gemacht?
C) Tja, die hab ich nu vergessen - wird aber nachgeliefert :-)

Vielen Dank für eure Meinungen und Tipps!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

154

Montag, 8. November 2010, 21:21

Hallo Jürgen,
das schaut doch schon richtig gut aus.
Racks hatten alle Rahen, auch deine Blinderah mußt du noch mit einer Schlinge am Bugspriet festmachen. An den Unterrahen war das Rack meist in der Weite verstellbar, also mit einer Talje an Deck. Die Verjüngung der Masten und die "Anbauten" wie Tauwickel machten das nötig. An den oberen Rahen genügt gewöhnlich eine einfache Ausführung, eventuell gar ein einfaches Tau.
Die befestigungstaue der Blöcke kannst du teere, die wurden nicht bewegt und hielten so länger.


Holger

155

Montag, 8. November 2010, 22:23

Nabend Jürgen! :wink:
So, wie's aussieht, hast Du ja Deine Probleme ziemlich gut in den Griff bekommen. Das Wasserstag ist eine richtige Entscheidung und wird nicht unbedingt Deine Blinde behindern, da diese ja nach unten hängt. So bekommst Du gleich mehr Stabilität! Sehr schön. :ok:

Zu Deiner Stagtalje: Jo, so hatte ich das gemeint. Ich führe das Tau manchmal noch unten durch den Augbolzen rum, aber auch nur, da ich das von holländischen Seitentakeltaljen so abgeschaut habe. Übrigens: Dein Großstag hättest Du nicht teilen und rechts und links an Augbolzen befestigen müssen: Ein Auge um den Fockmast hätte gereicht. Damit es nicht raufrutscht, hättest Du ein bis zwei Klampen (dreieckige Keile) am Mast anbringen können. Oder was war der Grund für Deine Lösung? :nixweis:

Deine Segel sehen supersauber genäht aus, davon kann man sich echt mal ne Scheibe abschneiden (also jetzt nur sinnbildlich, keine Angst!)

Ein Rack besteht übrigens aus mehreren Perlen (Klotjes)-Reihen, je nach Segelgröße. Ich verwende zumeist zwei oder drei Reihen. Nach jeder Perle wird ein Stück längliches Holz mit untereinanderliegenden Löchern aufgezogen, das die einzelnen Perlen voneinander trennen soll und die untere mit der oberen Reihe verbindet. Das Rack ist auf der einen Rahseite zusammengespleisst zu einem tau, das starr an der Rah befestigt ist. Dann führt das Rack um den Mast und auf der anderen Seite läuft es, ebenfalls zu einem tau zusammengespleisst durch eine Art Öse an der Hinterseite der Rah (Kausch). Von dort wird es an Deck geführt und an einer Klampe oder Nagel belegt. Der Zweck dieser Konstruktion ist der, den Holger beschrieben hat: Zum Führen und Lockern der Rah am Mast.

Die Blindenrah hatt zu Deiner Epoche noch kein Rack,sondern, wie Holger schon sagte, eine Rackschlinge: Im Prinzip ein Tau, das über dem Bugspriet doppelt und jeweils rechts und links um die Rah herumlief und mittig zusammengespleisst war. Darunter befand sich zumeist eine Lage dickem Leders, was man sowieso viel an hochbeanspruchten Stellen als Unterfütterung verwendet hat. (Und was nachweislich laut Pigafettas Aufzeichnung über Magellans Weltumseglung von seinen fast verhungerten Männern abgerissen und als Suppe ausgekocht und als "Kaugummi" zweckentfremdet wurde, als Abwechslung zu den immer gleichen Ratten und Schimmelbroten: Irgendwann kann man die einfach nicht mehr sehen, das versteh ich völlig!! ;) )

Soweit also, ich hoffe, ich konnte etwas zur Klarheit beitragen?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



156

Montag, 15. November 2010, 21:25

Guten Abend und hallo!

Mein sonntagliches Update kommt heut mal am Montag. Besser spät als nie dacht ich mir...

@Pollux: Klar bekommt die Blinderah noch ne Schlinge oder Rahe. Und deinen Tipp mit den geteerten Tauen für die Blöcke setze ich um.

@drake: Der Grund für die Großstag-Teilung war der mir vorliegende Plan und weils meinem Columbus gefallen hat :-) Ich fands so einfach schicker.
Danke nochmals für die Stagtalje-Hilfe. So sieht sie wirklich besser aus und ich weiss, was mich an meinem Versuchsaufbau gestört hat.

An die Segel muss ich leider nochmal ran. Die guten brauchen ja Farbe. Und ich hoffe, ich versau sie mir nicht.

Und nu zu den Fotos:

Es gab am Wochenende nur "Revisionsarbeiten".

Alle Blöcke nochmal runter und neu mit schwarzem Tau angebunden.
Da das Plaka-gefärbte Häkelgarn für so kleine Knoten und Schlingen zu steif war, hab ich meine Färbemaschine modifiziert. Besser: Neu erfunden.
Ein Napf schwarze Farbe aus dem Schulmaskasten, Wasser Pinsel, Garn, Pinzette:
Farbe mit Wasser anfeuchten, Garn mit der Pinzette zwischen Pinsel und Farbnapf durchziehen, dabei mit Pinsel leichten Druck ausüben und Farbe schön feucht halten.
Ergebnis: Schwarzes Häkelgarn das man auch leicht knoten kann.
Nachteil: Die Farbe ist im Gegentum zu Plaka nicht farbecht. D.h. man bekommt schöne schwarze Finger
Vorteil: Da die Farbe nicht ganz farbecht ist, kommt ein eher grauschwarzes Garn am Ende raus.
Vorteil 2: - nur wenn man drauf steht: Der Farbabrieb schmuddelt auch wunderschön die Rahen und Masten ein. D.h. es entsteht ein leichter Drake-Effekt by jürgen :-) Vielleicht kann ich mir damit noch ein "Warenzeichen" hier sichern.

Also - endlich die Bilder für euch:

Hier alle Rahen (excl. die Besanrute) mit schwarzen Tauen und teilweise schon mit Rack versehen



Nochmal das Rack im Detail:



Ein paar Blöcke und die durch den Abrieb geschwärzte Rahe



Die Blöcke am Fockmast für Topnanten und das Racktau



Und die Blöcke für die Topnanten der Blinderah



Die "Ösen" am Ende der Blöcke sind aus dem Tau, das um den Block gebunden ist.

Also soweit die Revision, nu gehts wieder "normal" weiter im Programm.
Mein "Mastkorb" braucht noch Löcher für die Takelage des Marssegels. Mit den Wanten hab ich leider alle vorhandenen Durchgänge verstopft.

In diesem Sinne - schönen Abend euch allen und tut euch mal keinen Zwang an. Schreibt mal was hier rein!

Gruß
Jügen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

157

Montag, 15. November 2010, 21:37

Einfach WOW!!!

:-)

Ich sehe deinen Bart wachsen ;-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

158

Montag, 15. November 2010, 21:53

Hallo Daniel,



das ist alles BARTlose Kunst :abhau: :lol: :abhau:



Den wollt ich schon lange mal loswerden...



Gruß

Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

159

Montag, 15. November 2010, 22:32

Mal was
You never know where the edge is............`til you step over

160

Montag, 15. November 2010, 22:43

Hallo Jürgen

Scherz beiseite - tolle Arbeit.
Und das mit dem Bart kriegen wir auch noch hin.

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

161

Dienstag, 16. November 2010, 01:07

Hi Jürgen! :wink:
Deine Takelagedetails sehen sehr schön so aus, die Blöcke habe schöne "Stropps" mit "Zurrings", kurz, die sehen sehr realistisch aus, finde ich! Und das die Schulmalfarbe abfärbt- Juchuuuuuhhh! Prima!!!! Noch jemand der schmuddelige Schiffe mag!! Nee, im Ernst, das steht Deiner Maria ausgesprochen gut, die darf ruhig etwas verwarzt sein. Am Rumpf hast Du das ja auch so gehalten!

Ich bleib gespannt! Wenn Du noch Tipps und Info's zum Segelfärben brauchst, dann hau mal raus, falls ich da vielleicht helfen kann!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



162

Samstag, 20. November 2010, 13:52

Hallo und Tach!

Mal ein gaaanz kurzes Zwischenupdate - möche euch ja nicht mit jedem Block langweilen.

Aber meine Mannschaft trifft wohl doch so langsam ein.

Was sagt ihr zum ersten Seemann? Ist zwar ein bisschen bärtig ( :wink: extra für Daniel! Weil ich hab immer noch keinen Bart), aber nach ein paar Wochen über den Ozean...



Er wurde übrigens gleich verdonnert, Wasser zu schöpfen um das Deck zu schrubben :D



Alles nur provisorisch mit Holzleim gepappt und schnell hingestellt. Erstmal testen, wie es/er so ausschaut.
Und wer kennt nen guten Figurenmaler? Das soll ja ne ganz besondere Kunst sein...
Der Standfuß wird wohl abmüssen, wenn ich ihn anheuere. Die Standsicherheit könnte man vielleicht mit nem kleinen Metallstift vom Bein ins Deck herstellen?

Was meint ihr zum ersten Besatzungmitglied? Geht das?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

163

Samstag, 20. November 2010, 14:07

Hallo Jürgen

Strammes Kerlchen das Du dir da gepresst hast :ok: , in welcher Spelunke hast Du den angetroffen ? Passt bestens würde ich sagen, wenn die Standplatte noch weg kommt, geradezu perfekt. Wegen der Bemalung würde ich mich mal in der Figurenabteilung schlau machen, die habens ziemlich drauf, wie ich gesehen habe. Deine Rahen kommen gut, schöne saubere Arbeit, mein Kompliment :thumbsup:.

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

164

Samstag, 20. November 2010, 23:26

Hallo Jürgen

Dein erstes Besatzungsmitglied sieht steil aus. :ok:
Wenn Du ihn blau läßt, ihm einen Dreizack in die Kralle pappst und ihm weiße Haare malst, hast Du Neptun an Bord. :D

Grüsse
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

165

Sonntag, 21. November 2010, 19:14

Echt ein Sympathieträger, Dein blauer Klaus! Aber an irgendwen erinnert der mich....? Ach ja!! Das ist ja Karl Marx!! 8o Na, da brat mir doch einer einen Storch: Erst "Das Kapital" schreiben aber dann das Erfinderland des Kapitalismus entdecken...! :abhau:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



166

Montag, 22. November 2010, 21:00

Moin Männer!
Und Moin Frauen - falls hier die eine oder andere mitliest oder baut?

Mal zur Aufklärung, Klaus, Karl, Poseidon oder wie auch immer :) ist im Kern nicht blau, sondern aus grauem Kunststoff.
Irgendwie hat die Kamera nen Farbfehler...

Wie auch immer, darf ich vorstellen:

Fernão



Er freut sich schon sehr auf die erste Ausfahrt mit der Maria.
Fernão hat schon viele und auch lange Fahrten hinter sich und schreckt auch vor einer Fahrt nach Indien nicht zurück.
Er ist fleißig und immer zur Stelle, wenn ein Mann gebraucht wird.
Ich freue mich, ihn in der Mannschaft begrüßen zu dürfen und wir wünschen ihm "immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!"

Hier nochmal in der provisorischen Fotoecke:



Möchte mal wissen, in welche Muckibude Fernão geht...





Schade ist, dass hier die Farbdetails nicht wirklich gut rauskommen... sh. erstes Bild - Fernão an Deck ...



Es war meine erste ernsthafte Figurenbemalung und ich bin schon ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Nu muss noch die Standplatte weg...
Und vor allem konnte ich mich wieder für die Zeit der Recherche (Sonntag) und Bemalung (Montag abend) vor dem Segelfärben drücken :D
Obwohl, es ist schon irgendwie komsich, so nem Typen mit nem Pinsel am Hintern rumzuwischen :abhau:

Werd morgen nochmal in die Spelunke gehen - da gabs noch einige, die nichts zu verlieren haben!

Oder meint ihr, ich sollte es bleiben lassen?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

167

Montag, 22. November 2010, 21:08

Hat ja keiner gesagt, wo der Bart dran sein muss! Hauptsache es ist einer vorhanden :-)

Wird ein Schmuckstück Jürgen!

Ich denke, hier wird ein alter Spruch neu definiert: Mann, hat der ´nen Bart ;-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

168

Dienstag, 23. November 2010, 06:43

Hallo Jürgen

Sieht gut aus :ok: dein Fern.....Bartolomeus :abhau:

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

169

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 20:44

Und hier tut sich auch noch was!!

@dafi: und ich dachte, ich brauche den Bart :wacko:

Jetzt zur lieben Maria:

Nachdem ich am Wochenende beim färben der Segel alle Segel total versaut hab

Merksatz: ERST den Stoff färben, dann die Segel nähen und vor allem erst NACH dem Färben Stoffkleber verwenden
(Weil nämlich der Stoffkleber viel mehr Farbe (in meinem Fall Tee) aufsaugt als der Stoff. und das gibt unschöne Ränder an den Säumen)

hab ich am Montag (hatte mal zwei Tage Urlaub) allen meinen Mut zusammengenommen, die ungläubigen Blicke der Inhaberin des Schneiderladens wie ein Mann ertragen und mir mal guten Stoff besorgt ... äääh... keine Angst Chris, alles legal !! :pfeif:

Die gute Frau hat mir nach dem ersten Schock gleich auch den für mich passenden Stoff aus unzähligen Ballen herausgesucht und mir, immer noch leicht irritiert, einen Meter besten Hemdenstoff abgeschnitten. Diese eineinhalb Quadratmeter reichen jetzt ein paar Modelle ^^

Danach gleich nach Hause, die Nähmaschine angeworfen und losgeschneidert. Da ich ja nu wusste, wie das geht, hab ich innerhalb eines nicht ganz halben Tages alle Segel zu meiner Zufriedenheit neu genäht:

Hier die "kleinen":



Und hier das Hauptsegel mit den beiden Antuchungen / Bonnets:



(hier ist die miese Bildqualität schuld am komischen Muster).

Nochmal im Detail - die Nähte sind genau 1 cm auseinander (Centmünzvorstellmussdudirselbst):



Und im Durchsichtverfahren an der Tageslichtlampe:



Die Säume werden natürlich noch beschnitten und gesäubert.

Nu die nächste Frage - Liektaue... welche nehm ich:



Links ein Tau von Artesania, das ich eigentlich schon als Fehlkauf abgeschrieben hab, und rechts das original IMAI-Takelgarn, mit dem ich das laufende Gut darstellen will.

Nochmal im Detail:
Artesania


IMAI


Mir gefällt das Artesania in dem Fall besser. Was meint ihr? Es muss ja nicht die gleiche Farbe haben wie das laufende Gut, oder?

Und natürlich hab ich weitere Besatzungsmitglieder "geworben" (hier sieht man übrigens, dass die Kerlchen nicht blau, sondern wirklich grau sind). Alle drei sind selbstverständlich noch nicht fertig bemalt.



Der Herr rechts wird am Schreibpult stehen (sh. nächstes Bild - ein Bild "von hinten" wird nachgereicht, wenn die Fotoakkus wieder voll sind), der Herr in der Mitte zieht ein Tau stramm (hisst eine Flagge oder ähnliches) und der Herr links wird z.B. einen Sack oder so über Deck tragen müssen...



Im Moment sind die drei noch namenlos, aber das ändert sich bestimmt auch bald...

Und zur Auflösung - die Kerlchen sind aus folgenden Schachteln von "Wargames Factory" entsprungen:

Bausatz 1 Link geht zur Internetseite von Wargames Factory!

Bausatz 2 Link geht zur Internetseite von Wargames Factory!

Wenn man die Arme und Köpfe ein bisschen anders anklebt, sehen die Kerlchen gar nicht mehr so kriegerisch aus, oder? Und die paar Jahrhunderte Zeitsprung sieht man ihnen auch nicht unbedingt an...

Gruß und bis demnächst!

Jürgen


p.s.: Kritik und auch positives Feedback ist gerne gesehen und wird nicht verübelt :D
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

170

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 21:28

Der an der Kommode: Prinz Eisenherz :-)

XXXDAn

-gwi + bw -

- geil wie immer und bartwürdig -
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

171

Freitag, 3. Dezember 2010, 00:43

Morgen Jürgen! :wink:
Die Segel sind ja sowas von schön geworden! Ab jetzt bekommst Du wohl die Auftragsarbeiten! Ich stimme Dir geschmacklich zu: Das Garn von Artesania isses!
Übrigens: Der Pendejo am Kartenpult- das...das...das ist doch...ja genau: Jim Carey!!! 8o Mann, Du hast echt Prominenz shanghait!! :ok:

Schau mal in Deinen Briefkasten! :pfeif:

Nacht!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



172

Freitag, 3. Dezember 2010, 10:44

Hi Jürgen, :wink:

klasse Segel hast Du Dir da zurechtgeschnippelt !!!
Wär´ schon froh, wenn ich die nur halb so exakt hinbekommen würde.
Aber erst mal vielen Dank für Deine Warnung. Ist zwar ärgerlich, das Du Deine Segel noch mal machen mußtest, hast mich aber vor einer großen Dummheit bewart. DANKE :hand:
Ich hatte nämlich genau das vor, was bei Dir in die Hose gegangen ist.
Werde den Produktionsverlauf der Segel nun vollkommen neu gestalten. :)

Liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

173

Samstag, 11. Dezember 2010, 14:02

Moin zusammen!

Nicht das mein Bericht hier auf die zweite Seite abdriftet - ich bin in der letzten Woche Abends nur höchstens ne knappe Stunde zum Bauen gekommen.
Dafür hab ich heut ein bisschen länger an den Segeln geschneidert... Was soll man bei so nem Mistregenwetter sonst auch machen!

Übrigens Chris, die Auftragsarbeiten werden weiterhin bei Dir in Auftrag gegeben - ich bin immer noch der Schüler hier in diesem Laden!

Danke an alle für die weiteren positiven Kommentare. Bin gespannt, was ihr zu meiner neusten Näherei sagt:

Da ich da so verrückt war, die Bonnets getrennt vom Segel zu nähen, müssen die ja jetzt irgendwie wieder verbunden werden. Laut einem gewissen Herrn Mondfeld gaaaaanz einfach.
Also hat der liebe Jürgen nach nem Versuch am verfärbten Segel die Mondfeld-Methode ausprobiert und für durchführbar befunden. Problem: Für die durchgehende "Naht" ist ein 2 Meter langer Faden erforderlich. Der zieht sich natürlich ganz schön in die Länge bei den vielen Löchern und Schlingen...

Vorher hab ich natürlich an allen Segeln die Liektaue angebracht. Mit der bewährten Holzleimmethode eigentlich ganz einfach. Und die Taue halten bombenfest. Hab lange überlegt, ob ich auch noch ne Naht mache. Aber das wären grob gerechnet x-tausend Stiche geworden...

Deswegen nur die Bonnets:

hier das erste, die Löcher für die Schlingen des zweiten sind zur Hälfte auch schon fertig. Die Löcher (wie heissen die im Fachchinesisch?) hab ich einfach reingestochen und auch mit einem kleinen Klecks Holzleim verstärkt



Hier ein kleines Detail - die Fäden für die Zurrings werden mit Sekundenkleber fixiert und gekürzt...



Nach einer weiteren Stunde hängt nu auch das zweite Bonnet am Rest des Segels:



Und wieder im Detail - irgendwie stösst die Kamera an ihre Grenzen...



Und die ganze Geschichte mal von Hinten:



Ich glaube, der Aufwand hat sich gelohnt - vielleicht hab ich zum Verbinden ein ein bisschen dickes Tau erwischt, aber es ist find ich ganz ok geworden.
Die Nähte halten übrigens wie ne eins. Versteifen das ganze Segel enorm und nix hängt durch.

Nu sollte ja noch auf die Segel/Bonnetfüsse und Bonnetköpfe das "Ave Maria" drauf (sh. Mondfeld S.279 oben rechts). Aber wie schreibt man so klein auf so groben Stoff? Buchstaben von 5mm Höhe sind denk ich schon zu groß...

Weiter überleg ich, wie ich das Kreuz noch auf das Segel bekomme. Irgendwie trau ich der "Aufbügelversion" noch nicht. Ausserdem bräuchte ich dazu nen Farbtintendrucker. Und den hab ich nicht.

Also weiter grübeln...

Bis demnächst! Nu seid Ihr dran. Schreibt mir mal!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

174

Samstag, 11. Dezember 2010, 14:11

Echt geil!!!

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

175

Samstag, 11. Dezember 2010, 14:14

Hi Jürgen, :wink:

Einfach Geil ! ! !

mehr sag ich momentan nicht !
Muß mir erst ne´ passende Antwort einfallen Lassen.

Liebe grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

176

Samstag, 11. Dezember 2010, 14:17

Hallo Jürgen

Well done

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

177

Samstag, 11. Dezember 2010, 14:23

Hallo Jürgen :wink:

Meine Herren... da legt aber einer die Messlatte schon ordentlich hoch!
Wenn ich's nicht besser wüsste würde ich sagen, Du verschaukelst uns hier alle und
bist im wahren Leben eigentlich System-Admin-in-ner-Segelnäherei oder so...

Für die bisher gezeigten Segel gibt's ganz lautes Handgeklapper !
Ich würde ne ganze Ecke ruhiger schlafen, wenn ich wüsste, dass die Segel für meine Soleil ähnlich gut werden
(noch drück ich mich ja davor)

In diesem Sinne - frohes werkeln
Gruß
Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

178

Samstag, 11. Dezember 2010, 15:12

:respekt: :ok: :ok: :ok: :respekt:

"Nur lächeln und winken, Männer."

179

Samstag, 11. Dezember 2010, 17:50

:respekt: :ok: :ok: :ok: :respekt:
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

180

Samstag, 11. Dezember 2010, 18:17

Oh Mann, das hätt ich jetzt wirklich nicht erwartet.

Vielen vielen Dank für eure tollen Kommentare! Hat mich überwältigt. Total...

@Glomox: Nee - ich verschaukel hier niemanden. Ich versuch mich nur, an euren Messlatten zu orientieren 8o
Ich hab weder ein Segel noch ne Segelnäherei je im Original gesehen. Learning by Doing heisst man das.
Vor den Segeln hab ich mich auch heftigst gedrückt. Sind halt ein sehr großes Teil vom Gesamtschiff. Aber einmal angefangen, gehts ganz gut.

@Holiday-Holger: Bin gespannt, was dir noch so einfällt an Worten!

Nachdem ich jetzt in einer Stunde gefühlte zwei Tonnen nassen Schnee weggeschaufelt hab (die Dachauflage aus Schnee meines Hauses kam mit Dröhnen und Gepolter herunter) zittern mit ein bisschen die Finger. Nix mehr mit feine Stiche nähen für heut.

Deswegen spiel ich mit dem Kreuz, dass auf die Segel soll - oder lass ichs lieber ganz weg?

1. Versuch: Hab mal meine Buntstifte rausgesucht (zwei verschiedene Farben!!) und auf nem Teststück versucht, zu malen - früher wurde ja auch auf die Segel gemalt. Sagt zumindest Mondfeld...
Ausserdem hab ichs mal mit den Buchstaben versucht, die das Zusammenfinden der passenden "Gachten und Schlaufen" von Segelfuß und Bonnetkopf erleichtern sollen. Mit Bleistift gehts ganz gut...




Noch ein bisserl schief das Kreuz. Ich weiss nicht, was ich machen soll. Ausserhalb vom Foto schauts ganz gut aus. Hier im Bild viel zu "streifig"...

Was meint ihr? Es soll ja auch nicht wie "frisch aus der Fabrike" sein...

Gruß und nochmalst vielen Dank!
(so ähnlich muss sich Drake fühlen, wenn wir seine Madre kommentieren)

Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Verwendete Tags

Santa Maria, Segelschiff, Segler

Werbung