Sie sind nicht angemeldet.

151

Donnerstag, 25. November 2010, 17:50

Hallo

Es hat mich zwar einige Nerven gekostet, aber jetzt sitzt die Karosserie auf dem Rahmen.
Auch wenn die Bremsleuchte zeitlich nicht ganz richtig ist, habe ich sie mal mit drangebaut.
























MfG Jens

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

152

Donnerstag, 25. November 2010, 18:31

Hallo Jens,

aaaaaaaaaaaaaach, mal wieder einfach nur ein Traum. Sieht echt goil aus die Kiste!

Aber ich hab mal ne Frage - warum ist auf der Fahrerseite ein Kabel herausgenommen? Denn auf dem Supermegamakro sieht es so aus als ob das obere Loch noch n bissl franzelig wäre.

Aber ich bin echt platt wie sauber und akkurat du arbeitest. Da wird mir ja schwindelig...

MfG :wink:

153

Donnerstag, 25. November 2010, 18:42

Hallo Hobbit

Das ist schon Absicht. Auf allen meinen Vorbildphotos fehlt mal das eine oder das andere Kabel an den beiden Sicherungskästen.
Je nachdem wie es verkabelt wurde, was nachträglich geändert wurde oder was für Funktionen nicht gebraucht wurden (zB Frontscheinwerfer) fehlt eben das eine oder andere Kabel.


MfG Jens

154

Donnerstag, 25. November 2010, 21:26

Einfach nur wun-der-schööön...
Besonders die sehr dezente und absolut realistisch wirkende Alterung gefällt :!:
lieben Gruß
Frank

155

Montag, 29. November 2010, 20:44

Hallo

Heute zeige ich euch meinen neuen Auspuff.

Zuerst mal das Pocherteil, eigentlich wollte ich den ja verwenden, aber das Rohr ist zu dick und der Krümmer passt nicht an der Karosserie vorbei.


Also musste ein neuer aus Messing gelötet werden. Die Stahlleisten dienen als Abstandshalter und Anschlag, damit beim Löten nichts verrutscht.


Das Ergebnis des ersten Lötschrittes.


Der nächste Vorteile der Stahlleisten ist, das die Wärme hinter der aktuellen Lötstelle abgeleitet wird und nicht bis zur ersten Lötstelle vordringt.




Und jetzt lackiert, gealtert und eingebaut.










MfG Jens

Kammerfeger

unregistriert

156

Montag, 29. November 2010, 23:08

HI Jens,

ich hoffe du bist bald fertig mit dem Teil.

immer wenn ich deinen BB lese bekomme ich ein furchtbares Problem:

durch deine Leistung :respekt: sammelt sich bei immer soviel Wasser im Munde an, welches durch die stets "offen bleibende Klappe" langsam abr stetig durch die Anziehungskraft sich einen Weg nach unten sucht. so entsteht meist auf meinem Arbeitstisch eine riesen Pfütze, welche ich dann imemr wieder auf zu wischen habe.

Und DAS kann so nicht weitergehen.

:respekt: :respekt: :respekt:

:wink:

157

Montag, 6. Dezember 2010, 17:52

Hallo

Heute fange ich mit der Motorhaube an.

Zuerst mal die Teile von Pocher, da diese zu dick und zu kurz sind muß ich die auch neu anfertigen.


Als erstes habe ich die genaue Form am Modell abgenommen, indem ich schmale Streifen aus Pappe nach und nach eingepasst und mit Tesafilm fixiert habe.
Das Ergebnis habe ich eingescannt, die einzelnen Flügel angezeichnet und ausgeschnitten.

Die Schablonen wurden anschließend auf 0,3mm Messingblech aufgeklebt. Jetzt können sie sauber ausgeschnitten werden.


Das nächste Problem wahr: Wie biege ich die vielen unterschiedlich langen Sicken in das Blech?
Dafür habe ich mir wieder eine kleine Vorrichtung gebaut. Bestehend aus einem variablen Stempel und einer Matritze.

Der Stempel besteht aus einzelnen Blechen und ist verstiftet und verschraubt. So kann ich mir den Stempel je nach breite der Sicken zusammensetzen.


Zum Test habe ich in ein Reststück Messingblech mit einem Kreissägeblatt kleine Schlitze gesägt. Hier werde ich mal testen ob mein Plan funktioniert.



Jetzt konnte ich mit einem Gummihammer den Stempel auf die Matritze drücken.


Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert!
Das Ergebnis müsste jetzt noch verschliffen werden, aber man kann schon sehen das es funktioniert.




Jetzt kann ich mich an die Flügel der Motorhabe machen. Sobald sie fertig sind, stelle ich wieder Bilder ein.


MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

158

Montag, 6. Dezember 2010, 18:45

man Jens,

wenn ich denke jetzt ist mal schluß kommst Du wieder mit einer hervorragenden Lösung um die Ecke.
Dein variabler Stempel ist echt genial gelöst.

Eine Frage stellt sich mir, warum ist die original Haube zu kurz? bzw. was hast Du verändert das diese nun nicht mehr paßt?

159

Montag, 6. Dezember 2010, 18:54

Hallo keramh

Zum einen weist du ja sicher auch das die Motorhaube von vornherein nicht besonders gut passt.
Zum anderen habe ich mich am Original orientiert und die Auflagefläche an der Karosserie um 2,5mm nach hinten verlegt. Denn so wie es Pocher geplant hatte, war es nicht richtig.

MfG Jens

160

Montag, 6. Dezember 2010, 21:42

Die Pocher Alfas sind bekannt fuer die schlechte passung. Ein losung ist die motor 10mm nach hinten zu schieben, und mit die kuhler zo basteln, aber die losung hier oben ist richtig top!

161

Mittwoch, 8. Dezember 2010, 16:32

Hi Jens,

habe ja lange den "Sabbel" gehalten, aber jetzt "reichts" ;) , immer wenn ich Deine Vorrichtungen sehe könnte ich heulen (vor Freude, Respekt oder Neid, ich weiß es nicht :nixweis: ), von Deinen modellbauerischen Fähigkeiten mal abgesehen. :ok:
:respekt: :respekt: ...ähhm :hey: könntest Du mit Deiner Freundin nicht ein "Modellbauzeitfenster" aushandeln, weil irgendwie ohne Jens seine 1:8 würde was "fehlen" :) :) :) .
:wink:
Gruß Andreas

162

Freitag, 10. Dezember 2010, 17:54

Hallo

Bevor ich mit der Motorhaube weitermache habe ich mal schnell die Spanner / Verschlüsse angefertigt die durch ihre Federspannung die Motorhaube unten halten.
So kann ich diese Einzelteile beim bau der Haube gleich mit einbauen.
So schauen die Spanner im Original aus:


So schauen die Teile von Pocher aus.

leider ohne Spannfunktion.

Ich wollte sie aber voll funktionstüchtig bauen.
Hier die neuen Einzelteile aus Messing:

Die Feder im Zylinder hält später die Motorhaube auf Spannung.
Und der Rest:


Jetzt die fertigen Spanner.

Das Gleanzverzinnen ist leider mal wieder sehr ungleichmäßig geworden. Aber so muß ich sie nicht mehr altern.


MfG Jens

163

Samstag, 11. Dezember 2010, 14:40

Würdest Du die Teile nicht so zusammen brutzeln, würde das verzinnen auch besser klappen. :(
cu Tom

Thanks for looking!

____________________________________________________________________
Das "Werk" eines Anderen zu respektieren, ohne gleich die Verbesserungen anzumahnen,
ist eine "große Geste" der Anerkennung seiner Leistung.
____________________________________________________________________
Vive la Marque

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

164

Sonntag, 12. Dezember 2010, 18:31

moin Jens,

also ich finde gerade die unregelmäßige Oberfläche mehr als stimmig.
Auch wenn diese Teile oft glänzend Nickel sind, einen besseren, leicht verwitterten Look würde man kaum hinbekommen.
Mir gefällts wiedereinmal sehr gut.

165

Freitag, 17. Dezember 2010, 17:05

Hallo

Ich habe jetzt die Sicken in die Motorhaubenteile geprägt.










So das wars für heute. Als nächstes erde ich die oberen beiden Motorhaubenflügel biegen und an alle Teile die Scharniere anlöten.


MfG Jens

166

Sonntag, 19. Dezember 2010, 16:53

Hallo

Heute habe ich die oberen beiden Flügel der Motorhaube passend gebogen.










Als nächstes kann ich alle Motorhaubenteile mit den Scharnieren verlöten.


MfG Jens

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

167

Sonntag, 19. Dezember 2010, 23:13

Hallo Jens,

sauber!

Wo ist der Smiley der mit riesengroßen, weit aufgerissenen Augen sabbert und nich mehr klar kommt? Sowas bräuchte man...denn mir geht es fast jedesmal so wenn ich deine Fortschritte betrachte.

Hattest du zum biegen der Haube eine Lehre verwendet oder die Kontur von den alten Teilen abgenommen?

MfG :wink:

168

Montag, 20. Dezember 2010, 19:59

Hallo Hobbit


...
Hattest du zum biegen der Haube eine Lehre verwendet oder die Kontur von den alten Teilen abgenommen?
...



Die Motorhaubenteile habe ich freihändig gebogen. Als Schablone diente das Modell (vorne die Kühlerverkleidung, hinten die Karosserie).
Die Bleche wurden einfach so lange gebogen bis sie darauf passten, dadurch das das Messing nur 0,3mm dick ist ging das relativ Problemlos.


MfG Jens

169

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 19:06

Hallo

Jetzt habe ich mich mal an das Verlöten der Motorhaubenteile gemacht.




Und jetzt das Ergebnis:














Als nächstes werden die Löcher für die Spanner gebohrt und dann kann ich die Motorhaube auf der Innenseite Glanzverzinnen und außen Lackieren.


MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

170

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 19:57

hm...
lecker lecker lecker
sieht die aber fein aus, besonders das Bild im geöffneten zusammengefaltenen Zustand, wirklich sehr sehr fein.
Bin echt gespannt wie sie lackiert und montiert aussehen wird.

Sag mal das untere Scharnier für das Haubenteil unterm Krümmer, ist das so?
Hast Du da Referenzmaterial? Klappt das dann zur seite unten?

171

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 20:43

Hallo keramh



Ja, das untere Haubenteil klappt zur seite unten (im Original ist das Scharnier nur etwas feiner).


MfG Jens

thinkbig

unregistriert

172

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 11:05

Hallo Jens,

beispiellos saubere Arbeit, die man hier wieder von Dir geboten bekommt. :ok: Kermit der Frosch sagte immer: Applaus!!!Applaus!!!Applaus!!!Wünsche dir Frohe Weihnachten und uns allen ein Happy New Year mit hoffentlich neuen Arbeiten aus deiner Werkstatt.

Cheers

Michael

173

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:27

Hallo zusammen,

ich habe mir heute mal Gedanken darüber gemacht wie man die Sicken in der Motorhaube in einem kleineren Maßstab zb 1:43 umsetzen könnte.
Ohne so einen großen Aufwand mit der Matritze und dem Stempel betreiben zu müssen.


Aus einer Alu-Grillschale (0,1mm dick) habe ich mir ein 5cm x 2,2cm großes Stück aufgezeichnet. Müsste ungefähr 1:43 sein.
Die Sicken (10mm x 2mm) habe ich zuerst aufgezeichnet und dann mit einem Bastelmesser eingeschnitten und anschießend das Motorhaubenteil ausgeschnitten.


Auf eine Grundplatte habe ich 1mm Messingdraht mit dem selben Abstand wie auf dem Alu-Blech mit Sekundenkleber aufgeklebt.
Und aus dem selben Draht einen Stempel gebogen.


Darauf habe ich das Alublech fixiert und den Draht-Stempel eingedrückt.


Und jetzt das Ergebnis nach 30 min.






Ich denke für den Maßstab kann man das doch lassen. Vielleicht könnt ihr meinem Vorschlag bei eueren Modellen mal umsetzen.


MfG Jens

thinkbig

unregistriert

174

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 18:02

Lüftungsschlitze nachbilden

Hallo Jens,
eine sehr interessante Methode. Werde das mal trainieren und versuche auf diese Art,
meinem Jaguar zu mehr Atemluft zu verhelfen.
Danke!

Cheers
Michael

175

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 20:15

Hallo Jens,

bei Deinen Arbeiten fällt mir immer ein Satz von Wolle Petry ein (obwohl ich den Typen, oder vielmehr seine Musik nicht ab kann).
DAS IST WAHHHHNSINN !!!
Bei den 1:24er Hot Rod Bauern kommen Deine Louvers bestimmt gut an.
Ihr seid`s ja wahnsinnig !! - Gerhard Polt

www.grandnationalstockcars.de.tl/

176

Sonntag, 26. Dezember 2010, 18:20

Hallo

Heute zeige ich euch das letzte fehlende Einzelteil für die Motorhaube.

Es ist der Lufteinlass Schnorchel zur Getriebebelüftung.
Im Original:


Mithilfe einer kleinen Vorrichtung habe ich mir aus Messingblech zwei Teile Geprägt.


Nachdem ich die beiden Hälften zurechtgefeilt hatte wurden sie zusammengelötet. Zum Schluss wurde noch ein Rohr angelötet.


Und so schaut er auf der Motorhaube aus.





MfG Jens

177

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 13:58

Hallo

Die Motorhabe ist beim Original aus Alublech und nur auf der Außenseite weiß Lackiert. Deshalb habe ich sie zuerst Glanzverzinnt.
(Dieses mal hat das Glanzverzinnen wieder einbandfrei funktioniert und das Messingblech die Kupferscharniere und die Lötstellen schauen gleichmäßig und sauber aus. Im Gegensatz zu den Spannern für die Haube vor zwei Wochen, da hatte es nicht wirklich funktioniert.)

Als nächstes habe ich die Innenseiten abgeklebt und die äußeren Flächen lackiert.

Jetzt muß ich die Farbe aber erst mal 2 - 3 Tage trocknen lassen, in der Zwischenzeit habe ich mich um das Druckventil auf dem Tank und die Radschrauben gekümmert.


Das linke ist das Überdruckventil, und über den rechten Anschluß konnte über eine Luftpumpe am Armaturenbrett, der Tank vor dem Anlassen unter Druck gesetzt werden, damit das Benzin durch die Leitungen zum Motor gedrückt wurde. Nachdem der Motor dann erst einmal lief übernahm diese Aufgabe eine Pumpe.


Jetzt meine neuen Radschrauben.

Zuerst habe ich die 4 Rohlinge aus Messing gedreht und anschließend zurechtgefeilt.

Der Unterschied zu dem Pocherteil rechts ist zwar nicht groß, aber die neuen gefallen mir um einiges besser.






Auch bei den Radmuttern hat das Glanzverzinnen auch einbandfrei funktioniert.


MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

178

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 14:41

moin Jens,

die Druckleitung ist fein geworden aber jetzt braucht Dein Tankdeckel noch den entsprechenden Verschluß (Sicherung).


Deine Radmuttern gefallen mir überhaupt nicht ;) :abhau: da fehlt eindeutig die Beschriftung (nicht böse gemeint)



179

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 15:24

Hallo keramh

Das mit der Beschriftung auf den Radschrauben habe ich mir auch schon überlegt, aber auf keinem einzigen meiner Photos von Originalfahrzeugen ist so eine Beschriftung aufgebracht.
Entweder das ist erst später aufgekommen oder es war bei Rennwagen einfach nicht üblich.


MfG Jens

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

180

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 15:38

Hi Jens,

meine Vermutung zu den Radmuttern:
In der Serie sind dies ja Gussteile, somit sind Gravuren / Schriften leicht machbar.
Möglicherweise waren bei den Rennfahrzeugen ja auch schon damals die Bauteile aus dem Vollen gefräst und daher ohne Schrift.
Heutige Zentralradmuttern sind ja durchweg aus hochfesten Alulegierungen gefräst.

Nebenbei, da ich zwar immer feste lese, aber noch nie gepostet habe: ABSOLUT GENIAL!!!

Gruß,
Johannes

Ergänzung:
Ich hab ja unter < klick > eine ganze Reihe Bilder von dem historischen F1 GP in Monaco aus den Jahren 2006/2008/2010 eingestellt. Da findest Du auch Alfas aus der Phase. Ich schick Dir mal per Mail die relevanten Bilder in hoher Auflösung.

Werbung