Sie sind nicht angemeldet.

Plastik: H.M.S Victory

151

Dienstag, 29. Dezember 2009, 18:09

Hallo Matthias, :wink:

bin weiterhin begeistert von Deinem Werk. Mach weiter so :ok:
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

152

Dienstag, 29. Dezember 2009, 18:13

Hallo Matthias,

ich stimme den anderen voll und ganz zu.
Sieht Klasse aus. Weiter so. :ok:

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

153

Dienstag, 29. Dezember 2009, 18:47

Hi Matthias! :wink:
Stimmt! Der Bugspriet sieht so sehr schön aus, mach das mal bei den Masten genauso! Ist schon witzig: Wenn meine Masten nach der Schleiferei auch immer so aussehen, denk ich zuerst immer: "Ach Du Scheiße, jetzt isses n Bambus...!" :D Aber dann gefällt mir das im Gesamtbild immer recht gut. Ich würde allerdings (aber das ist nur ein Tipp von mir, und deshalb müßte mein Nickname hier eigentlich "Nervt-hier-immer-mit-seiner-Plaka" heißen!) vor dem Schleifen den gesamten Mast nochmal mit schwarzer sehr stark verdünnter Plakafarbe anmalen und hinterher wieder abwischen: Wenn Du dann schleifst, hat es an den Strukturen noch mehr Tiefe/Relief an den erhabenen Stellen und sieht, finde ich, noch mehr nach Holz (naja zumindest nicht mehr so "bambussig") aus. Hab ich zumindest rausgefunden. Aber das kennst Du ja bereits von Deinen Decksarbeiten...
Aber sonst -wie immer- sehr gelungen!! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



154

Dienstag, 29. Dezember 2009, 21:26

Hey Matthias,

also auch von mit ein riesiges :respekt: :respekt: :respekt:

Was du da ablieferst sieht einfach genial aus.

Mach weiter so.

Grüße
Christian
VG Christian

:ahoi: :ahoi: :ahoi: :ahoi:

Im Bau:Le Glorieux 1:150

auf Werft (in Wartestellung) die Preussen 1:150

155

Mittwoch, 30. Dezember 2009, 16:41

Also das du noch nicht verrückt geworden bist wundert mich schon sehr bei dieser "Kleinstarbeit" :verrückt: :verrückt:


Sieht echt klasse aus :ok:
Ein schiff von allerfeinster Sahne, zum selbstdamitfahren :lol:

:ahoi: Ahoi Marcus
Sprüche des Lebens:

- "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es." ...Erich Kästner :idee:
- "Und was lernen wir daraus? Es niemals versuchen." ...Homer Simpson :D

156

Freitag, 1. Januar 2010, 15:58

HALLO WERFTARBEITER :wink: :wink: :wink:


Als erstes wünsche ich euch allen ein :tanz: :hand:gesundes und erfolgreiches Jahr 2010!! :hand: :tanz:

Im Anschluss natürlich gleich noch ein DANKE für das Interesse und die positive Kritik.
@drake ich denke ein paar Nachbehandlungen werde ich zu gegebener Zeit noch machen, denn wie du schon so schön sagtest... hui....ein Bambusdampfer.... Das war auch das erste was mir durch den Kopf ging!

So, nun habe ich die ersten Schritte im takeln getan, und ich muss sagen... es ist ne Fummelei, macht aber Spaß. Und für mich ist es ein Zeichen, das es doch ein wenig vorwärts gegangen ist.....seit einem Jahr :pfeif: Na und wie sich das gehört kommen auch gleich die ersten Fragezeichen über der Rübe. Und zwar geht es um die Bug-u. Wasserstage. Die sind, so sehe ich das jedenfalls, am Bugspriet über ein Tau das um selbigen gelegt und durch eine Jungfer geführt ist, befestigt. Es geht mir also nur um dieses Tau das durch Jungfer und um den Spriet läuft. Dieses ist doch im Original aus einem Stück geklöppelt, soll heißen es wird gespleißt, oder? Wie aber beim Modell? Ich meine das ist ja bei dem Querschnitt schlecht drin. Ich hab es zwar hin bekommen , würde aber gern wissen wie ihr das Problem klärt.

So nun noch schnell die ersten Bilder der Takelung










GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

157

Freitag, 1. Januar 2010, 20:05

Frohes Neues! :prost:
Ich weiß nicht, ob ich Dich jetzt richtig verstanden hab: Ich denke, Du kannst das nur so machen, wie Du's -so, wie's auf Deinen Bildern auch aussieht- gemacht hast: Mit ähnlichen "Abbindern", wie Du Deine Jungfern generell einbindest. Durch das Auge ziehst du dann den langen Part, der um den Spriet läuft, durch. Auf Deinen Fotos sieht das übrigens so klasse aus, auch mit den verwendeten Tauen (Godensen?!?), dass Du das schwerlich besser hinkriegen kannst. :ok: Im Original würde ich sagen, war das auch nicht unbedingt gespleisst, sondern, glaub ich, ähnlich, wie bei den Stagen gelöst, wo sie um die Masten laufen. Schau mal im Mondfeld aud Seite 317, Skizze mitte links, bevor ich das hier umständlich erkläre. So ,könnte ich mir vorstellen, war das auch am Spriet/ Wasserstag?!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



158

Samstag, 2. Januar 2010, 01:07

hallo matthias. ich finde auch, das sieht grossartig aus. würde ich dann demnächst auch so machen. frage ist, ob man da jungfern nehmen kann. im mondfeld und auch am original ist das mit diesen dingern (keine ahnung, wie die korrekt heissen). schau mal.

https://images.google.de/imgres?imgurl=h…sa%3DG%26um%3D1

oder hier
https://modelshipworld.com/phpBB2/galler…_Large.jpg.html

grüsse und natürlich auch ein gutes neues, der roland

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »LTgarp« (2. Januar 2010, 01:09)


159

Samstag, 2. Januar 2010, 10:40

Hi, :wink:

die Dinger heißen Deadeyes: Ich habe meine aus Rundholzern selbst hergestellt bzw. bin gerade dabei noch welche her zustellen.
Die Jungfern gingen beim Aufbohren ständig kaputt.
Taue durch die vorhandenen Löcher zu ziehen sieht nicht sehr realistisch aus in meinen Augen.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

160

Samstag, 2. Januar 2010, 11:30

Hi Matthias!
Eine gaaanz doofe Frage: Ich hab grad nochmal Deinen Baubericht "überflogen": Sach ma: Wo hast Du das Tauwerk nochmal genau erstanden? More-rope??Ich glaub, es steht hier irgendwo, find's aber grad nicht.
Vielen Dank!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



161

Samstag, 2. Januar 2010, 11:54

...wobei meine frage noch nicht beantwortet ist, ob man nun den bugspriet mit jungfern takeln kann bzw. darf (sieht halt schicker aus)
oder ob man diese deadeyes bevorzugt.....es grüsst in die runde, der garp

162

Samstag, 2. Januar 2010, 14:54

Hi Garp! :wink:
Um Deine Frage zu beantworten: Man darf- glaubt man der Modellbaubibel des St. Mondfeld, dort steht sinngemäß geschrieben: "So Du denn Wasserstage oder sonstige Stage steifsetzen willst, so tue dieses entweder mit Jungfern oder Doodshofderen/ Deadeyes/ Herzblöcke! Amen." Will sagen: Beides wurde seit dem Mittelalter verwendet. Teilweise wurden Doodshofderen sogar als Jungfern für Wanten verwendet. Allerdings sind für die Ära der Vic erstere wahrscheinlicher, was Dein Bild ja auch belegt. Jungfern wurden dann meines Wissens mehr für Wanten und Pardunden etc. verwendet.
Aber hier nochmal meine Frage, die ich an anderer Stelle bereits gestellt hatte: Wie wird der Läufer zwischen zwei Doodshofderen eigentlich korrekt gebunden??

Ciao

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



163

Samstag, 2. Januar 2010, 15:35

HALLO MÄNNER'S :wink: :wink: :wink:

Jetzt muss ich mich doch mal in die Talkrunde einschalten. Ich sehe die Sache genau so wie drake. Im Grunde wurde die Victory in diesem Bereich mit Dodshoofden gebaut. Allerdings wurden viele Schiffe dieser Zeit auch mit Jungfern ausgestattet.
Nach Recherchen bei Cornwall Modell Boats und Handcraftedmodelships bin ich zu dem Entschluss gekommen das Schiff genau wie dort mit Jungfern zu bauen. Das auch nicht zuletzt aus dem Grund, weil ich einfach keine Dodshoofden habe (gibt's die überhaupt in der Größe?- wahrscheinlich schon).

@ drake was deine Frage betrifft gibt es meines Wissens nach 2 Möglichkeiten. Entweder es wird wie mit Jungfern gebunden ,oder wie im Mondfeld S. 313 Bild oben rechts Nr.4. Wie das genau gebunden wird muss ich mal suchen. Ich hab das in meinen Unterlagen irgendwo gesehen. (wenn's interessiert)
Im übrigen sind die Taue wirklich von Morope. Was anderes kommt mir auch nicht mehr ins Haus. Für mich sind die derzeit das beste auf dem Markt.


GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (2. Januar 2010, 15:36)


164

Samstag, 2. Januar 2010, 18:29

hi matthias, hi drake. vielen dank für die info. werde ich dann wohl auch so machen.
@matthias: mit morope meinst du die hier?https://home.foni.net
ich wollte da auch schon bestellen, fand allerdings recht umständlich, dass die keinen shop haben.
kannst du mir menge und durchmesser (stehendes und laufendes gut sagen) deiner bestellung bei foni durchgeben?
dir noch viel spass beim weitertakeln, es grüsst, der roland

165

Samstag, 2. Januar 2010, 18:58

Hallo,

die kannte ich auch nicht (MOROPE).

Hier der korrekte Link

Morope


Was nehmt ihr für das stehende Gut

Schwarz oder Braun ?

Was für laufendes Gut

Braun oder Hell ?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (2. Januar 2010, 18:59)


166

Samstag, 2. Januar 2010, 19:00

MOIN ROLAND :wink: :wink: :wink:

Also wenn ich diese Seite öffne bin ich nicht so ganz da wo ich hin will. Hier noch mal neu für dich...

https://home.foni.net/~agondesen/tauwerk.htm

da hast du auch über Mail die Möglichkeit zu bestellen. Eigentlich ganz easy. Meine bisherigen Bestellungen kann ich dir gern durchgeben. Nur ob es letztlich auch dabei bleibt glaub ich noch nicht so ganz. Im groben müsste es aber reichen.




hell

0,1 mm 15x
0,4 mm 10x
0,6 mm 6x
0,25 mm 25x

schwarz:

0,1 mm 15x
0,25 mm 5x
0,4 mm 5x
0,6 mm 19x
0,8 mm 1x
1,0 mm 1x
1,5 mm 1x
2,0 mm 1x
2,5 mm 1x

Zu beachten ist das du immer in "Stück" bestellen musst (1x=1Stück entspricht 5m Garn) Und noch was ich hab damals alles rechts geschlagen bestellt (Anfängerfehler). Wenn du es richtig machen willst, dann bestell von obiger Menge je die Hälfte links und rechts geschlagen.

Wenn Fragen aufkommen, dann her damit...


GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

167

Samstag, 2. Januar 2010, 19:10

Wäre das braune Garn nicht besser geeignet für laufendes Gut ?

Das helle wirkt zu hell :D .

Laufendes Gut war ja auch leicht geteert , oder ?

168

Samstag, 2. Januar 2010, 19:16

HALLO SHIPBOY :wink: :wink: :wink:

Nene, hell ist schon besser. Braun ist zu dunkel. Das helle ist zwar auch zu hell, lässt sich aber prima mit einfacher Schulmalfarbe einfärben. Und die Farbe bleibt auch bei mehrmaligem berühren dran, erstaunlicher weise, trotz der Tatsache das es ja nur Wasserfarbe ist (einfach mit Ocker bepinseln-- das kommt der Realität doch sehr nah)

GRUSS MATTHIAS


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

169

Sonntag, 3. Januar 2010, 01:28

hi matthias, vielen dank!!! rechtsgeschlagen für die rechte seite und linksgeschlagen für links oder umgekehrt? gruss, roland

170

Sonntag, 3. Januar 2010, 12:03

Hallo Matthias,

deine Victory gefällt mir ausnehmend gut und viele Deiner Tipps in diesem Baubericht werden mir beim Bau meiner Victory sicher helfen.

Eine Frage hätte ich auch gleich, Du schriebst dass man, wenn man es korrekt machen will links und rechts geschlagene Taue/Garne verwenden sollte.
Warum ? Bzw. wo werden die links und wo die rechts geschlagenen verwendet ?

Achja, Danke für den Link zu den Garnen, bei mir dauerts zwar noch ein Weilchen, aber der Link ist schon mal abgespeichert :smilie:

Viele Grüße
thomas

171

Sonntag, 3. Januar 2010, 15:50

HALLO :wink: :wink: :wink:

@ Thomas und Roland

Da ich es aus Unwissenheit damals falsch gemacht hatte und mich erst später damit beschäftigte, kann ich jetzt gar nicht präzise sagen wie viel von welchem oben genannten Garn nun rechts oder links sein müsste. Aber ich kann sagen, wonach man gehen sollte. Man müsste versuchen die Garnmengen nach folgendem Plan in etwa auseinander zu dividieren.

Hier nun erst mal ne Aufstellung was wie geschlagen sein sollte. dabei sind die Stärken der Tautypen aufsteigend dargestellt...

Tautyp---------------geschlagen----------------Bereich am Modell
Garn------------------rechts----------------------Bänsel,laufendes Gut,Bekleidung von Tauen
Marling---------------rechts----------------------Bänsel,stehendes Gut
Leine-----------------rechts----------------------Flaggleine,Webeleine
Tau-------------------rechts----------------------laufendes Gut, stehendes Gut(Backbord)
-----------------------links-------------------------stehendes Gut(Steuerbord)
Pferdeleine----------links-------------------------kleine Anker
Trosse---------------links-------------------------große Anker


Im Grunde ist es auf den 2. Blick gar nicht mehr so kompliziert. Man muss sich nur heraus suchen welche Taue am Schiff wofür bestimmt sind und sich danach richtend die obig geschriebene Liste ändern. Da ich es ja auch nicht genau weiß, würde ich mal gaaaaanz grob sagen alle schwarzen ab 1mm sind links, der Rest von Schwarz halbe-halbe. und die hellen alle rechts.
Erklärung: stehendes Gut ist eh schwarz, also je die Hälfte für Steuer- u. Backbord. Die großen Querschnitte sind ja alles Anker u.ä., also links.
Hell ist alles was laufendes Gut ist, also rechts rum.


GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (3. Januar 2010, 17:43)


172

Montag, 4. Januar 2010, 23:27

Hallo Matthias,

danke für die Infos !

Worin bestand eigentlich der Sinn dass manche Taue links und manche rechtsgeschlagen waren ? Ich komme einfach nicht drauf.

MfG
thomas

173

Mittwoch, 6. Januar 2010, 18:01

Hallo Matthias,

jetzt musste ich mich einfach anmelden, um dir zu deinem bisherigen Werk zu gratulieren.
Ich selbst baue grad mein 2. Revell modell, die Vic in 1:225, und dachte bisher, naja, ist ja ein ganz nettes Hobby, alles nach Plan zusammenbauen und malen, aber was ihr hier macht, ist Wahnsinn!!!! :smilie:
Dein Schiff motiviert mich dazu, auch etwas mehr zu machen als im Plan steht, und eventuell mal was größeres anzugehen.....
Bis dahin hab ich noch viel zu lernen, denn besonders bei der Takelung verstehe ich nur Bahnhof..... :tanz:

Mach weiter so,
LG, Markus
Querstreifen machen dick !
Aber - wer isst schon Querstreifen ??

174

Dienstag, 2. März 2010, 18:17

HALLO ALLERSEITS :wink: :wink: :wink:

Habe ja nun schon lange nix mehr von mir hören lassen. Also dachte ich mir ich kündige mal an, das es morgen wieder was zu schauen und zu lesen gibt. Das ist zwar jetzt ein unglaublich produktiver Beitrag.....is mir aber Wurscht. Werde jetzt noch viele Bildchen machen und dann geht's morgen los.

Eine kleine Frage hab ich noch an alle die ev. schon damit gearbeitet haben. Bringt diese im Bausatz bei gelegte "Wantenverstrippungsmaschine" was, oder ist das Ding in Gänze Müll?

Bis denne...


GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (2. März 2010, 18:46)


175

Dienstag, 2. März 2010, 19:06

Hi Matthias! :wink:
Erstmal schön, dass Du wieder dabei bist und nicht immer nur hier als "Log-In-Geist" durch die Hallen wandelst und dann kommentarlos wieder dematerialisierst! (Jaja, ich seh sowas... ;) )

Aber nun zu Deiner Frage: Ich hab, ehrlich gesagt, noch nie mit dem Ding irgendwas veranstaltet also auch null Erfahrung damit!
Aber: Ich glaube (und das ist jetzt nur meine Behauptung!), ab einem gewissen modellbauerischen Niveau kann das nur Scheiße werden im Vergleich zum Restmodell! Das Ding ist eben für Leute, die sonst noch nicht wissen oder keine Literatur darüber haben, wie so etwas "in Echt" aussieht oder hergestellt wird. Es gibt an einem Modell soviele Faktoren, die auch die saubersten an der Maschine erstellten Wanten am Modell wieder wie staubige schlappe Spinnenweben aussehen lassen (Stellung der Jungfern, Mastneigung, leichter Mastverzug um nur einige zu nennen!) Hinzu kommt noch, das Du sozusagen zwei Wantengewebe für Back- und Steuerbord hast. Im Original sind die aber durchgängig (wie Du ja weißt!) und speziell an der Mars bzw. Saling befestigt und das mit ganz eigener Optik und Methode. Da muß man zwangsläufig pfuschen, wenn man das kaschieren will. Ich glaube, bevor man sich die Mühe macht, tausendmal hier und da noch improvisieren muss, um dann kränklich hängende Wanten mit krummen und schiefen Webleinen zu erhalten, kann man lieber die Ochsentour gehen und gleich alles selber und richtig machen, bevor man sich ein superschönes Modell damit versaut! Umso mehr freut man sich hinterher und ganz besonders in der Detailansicht, wenn Du Dir Jahre später nochmal das Modell genau ansiehst und feststellst "Alter Schwede, und das hab ich mal gebaut?? Sieht aus, wie echt! Hätte ich heute noch die Geduld?"

Sorry, ich kling jetzt fast schon so dogmatisch wie Papa Mondfeld immer! Aber, wenn ich das an Deinen Modellen sehe, ist was los, das sach ich Dir! :abhau:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



176

Dienstag, 2. März 2010, 19:24

Hallo Matthias,

wenn ich deine wunderbare Umsetzung bis jetzt sehe, gibt es nur eine Empfehlung: Hau das Ding in die Tonne! Ich kann nur die Gründe von Drake wiederholen :-)

Das Knüpfen ist nicht so schwer, und wer sich wie du schon durch eine Kanonentakelage in nicht sichtbaren Decks gewühlt hat, der sitzt die Wanten auf der linken Arschbacke ab.

Wenn der Webleinensteg zu komplizier ist tut´s auch ein normaler Knoten mit einem Tropfen Uhu-Plast.

Lieber Gruß und (hoffentlich) viel Spaß beim Knüpfen :-)

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

177

Dienstag, 2. März 2010, 23:34

hallo matthias, du kannst ja in meinem baubericht ab seite 4, antwort
vom 15.02. sehen, wie die wanten bei mir aussehen. die sind NICHT mit der maschine gemacht, sondern einzeln geküpft und immer eine rechts, dann links. vorteil, das zieht sich dann von selber richtig schön straff. grüsse, der roland

178

Mittwoch, 3. März 2010, 07:56

Hallo Matthias, :wink:

Ich habe es mal bei der L.G. mit der Wantenmaschine probiert, war nicht vom Erfolg gekrönt. Sind bei allen Arten von Kleber wieder auseinander gefallen.
Danach habe ich trotz des Maßstabes von 1:150 die Dinger selbst geknüpft.
Das Resultat sah, trotz der immensen Arbeit, doch viel besser aus. Vor allem konnte man die Taue, von oben nach unten (Name gerade entfallen), wie beim großen Vorbild schön um die Masten legen. Dies sieht m.e. viel professioneller aus.

Freu mich schon auf deine Bilder.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

179

Mittwoch, 3. März 2010, 19:52

HALLO BASTLERGEMEINDE :wink: :wink: :wink:

Wie versprochen geht's nun endlich weiter mit der Berichterstattung. Für die Zeit die ich durch "Abwesenheit" geglänzt habe ist zwar nicht extrem viel passiert, aber es gab noch viele Details vom Bug bis zum Heck zu vervollständigen, ehe ich nun mit der Takelage beginnen kann.
Wie erwähnt habe ich mich vom Bug langsam nach hinten gearbeitet und das sind die Einzelheiten......


Als erstes musste noch die Galion ihre "Zierde" bekommen. Das war wohl malerisch die größte Fummelei am gesamten Schiff. Aber trotz oft zittriger Hände, verschwommener Augen, cholerischer Wutausbrüche nach versauten Details, bin ich jetzt durchaus zufrieden.


einmal links


einmal rechts


Dann ging es an die Carronaden und die Finknetze. Eh dabei die ersten Entrüstungen kommen... ich weiß das 4 Carronaden wohl 2 zu viel sind, aber ich hatte keine anderen Kanonen mehr und da ich die Dinger ganz putzig finde, habe ich ein sehr großes Auge zu gedrückt. Anbei sei bemerkt, das ich allen Kanonen der oberen Decks kleine Eimerchen (Pützen) spendiert habe und später auch noch Wischer. Die sind aber noch nicht ganz fertig.







Den Treppen habe ich ein Geländer spendiert und bei den Hängematten habe ich einen etwas anderen Weg als die anderen Vic-Monteure genommen. Ich habe diese nicht aus Stoff hergestellt, sondern die im Modell vorhandenen Plastikteile verwendet. Aber mit ner nicht unerheblichen Änderung. So wie die angeboten waren, wollte ich sie nicht nehmen; zu glatt, zu gleich, zu einfallslos. Also habe ich die einzelnen "Mattenteilchen" alle auseinander geschnitten, gefärbt,eingesetzt und mit Kleber fixiert. Jetzt sieht das ganze wesentlich natürlicher aus und ich denke, so hässlich ist das auch nicht. War halt nur für die Stoffvariante nicht so recht zu überreden :nixweis: (innerlich).











Zum Schluss noch ein paar Bilder von Bug, Heck und dem gesamten Modell, die hier noch nicht dabei waren.










Abschließend möchte ich mich für die Antworten zu meiner Frage bedanken. Das war durchaus ne Entscheidungshilfe, wenngleich ich mir fast dachte das dieses Ding nur Materialverschwendung ist, aber eben nur fast. Also DANKE!!

So, die nächsten Meldungen werden sicher nicht mehr ganz so lang auf sich warten lassen,. Also bis dahin... frohes Werkeln!!


GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

180

Mittwoch, 3. März 2010, 20:23

hi matthias, hast du sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, geil gemacht.
ich schwöre, ich hatte auch die idee mit den VIER carronaden.
hätte ich auch GENAU so gemacht. ist allerdings daran gescheitert, dass ich nur ZWEI hatte. die finknetze gefallen mir auch AUSNEHMEND gut, du hast keinen tüll verwendet, gell...
wobei...müssten die nicht richtig in U-Form eingearbeitet werden?
egal...sieht man eh nicht :smilie:
die hängematten sind mir (auf dem foto) etwas zu sauber.
lies mal im mondfeld, was der gute zum thema farbgebung und
waschverhalten der seeleute schreibt.
die hängematten waren praktisch so 'lebendig', dass man ihnen hätte heuer zahlen müssen. aber da du ja eher eine 'cleane' variante der vic machst, geht dass schon ok. ich bin ja eher der schmuddel-typ.
also nochmal :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
grüsse, der roland

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LTgarp« (3. März 2010, 20:30)


Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung