Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

151

Donnerstag, 1. Februar 2018, 14:01

Das bezweifel ich auch, dass es Figuren geben wird....obwohl ganz ausschließen kann man es auch nicht. Ich bin eh nicht bereit ein paar Hundert€ für Marty oder andere ausgeben. Ich finde BTTF zwar ganz gut, aber ich bin kein Fan.

Ein Hoverboard in 1/8 gibt es schon, sieht ganz nice aus und es kann sogar schweben.

Hab mir eins bestellt, mal gucken wie es dann ist. Kostet nicht viel, daher gekauft.

Hier nochmal ein Link dazu:

https://www.youtube.com/watch?v=xZrvcBTyrUI

152

Donnerstag, 1. Februar 2018, 14:05

Das Neo-Lev-Hoverboard schwebt nicht frei, sondern glaube nur zwischen 2 Plexiglasscheiben...
... oder auf einer sehr schmalen Base...

Richtig frei schwebend gibt's auch... und zwar alle 5 Hoverboards im Set... und... ihr ahnt es schon... *Trommelwirbel*... nur in 1:6 *Tusch* ;)

https://www.filmfreunde.net/schwebende-hoverboards/

Die schweben nicht nur deutlich schöner, sondern sehen auch noch DEUTLICH besser aus...
... kosten aber auch einiges mehr ;)

153

Donnerstag, 1. Februar 2018, 14:10

Glaube auch nicht, dass Hot Toys 1:8 Figuren herstellen wird. Aber ich habe schon Bilder gesehen, wo die beiden 1:6 Figuren (Marty und Doc) neben dem EM Delorean standen und ich fand es sah gut aus. In der Höhe ist es ein Unterschied von ca. 7cm was den Maßstab angeht.

Klar, den Hardcore-Modellbauer wird sowas erheblich stören, mich persönlich jetzt aber nicht.

Den Hottoys DeLorean hätte ich auch gerne gehabt, hab das damals aber zu spät mitbekommen und dann war er ausverkauft. Jetzt wird er ja auch mit 1500€ gehandelt und das ist mir für ein Fertigmodell zuviel. Ausserdem zahle ich nicht den doppelten Preis nur weil es "rar" ist.

Was mir am EM DeLorean wesentlich besser gefällt ist, dass die Karosserie komplett aus Metall ist. Finde ich einfach wertiger. Ausserdem kann man den EM halt sehr gut modden, bis hin zum Einbau eines Mini-Computers (Arduino) der dann die Sound- und Lichtsteuerung übernimmt - da gibt es klasse
Videos auf Youtube. Unglaublich, was da manche schon gemacht haben.

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

154

Donnerstag, 1. Februar 2018, 14:18

Das Neo-Lev-Hoverboard schwebt nicht frei, sondern glaube nur zwischen 2 Plexiglasscheiben...
... oder auf einer sehr schmalen Base...

Richtig frei schwebend gibt's auch... und zwar alle 5 Hoverboards im Set... und... ihr ahnt es schon... *Trommelwirbel*... nur in 1:6 *Tusch* ;)

https://www.filmfreunde.net/schwebende-hoverboards/

Die schweben nicht nur deutlich schöner, sondern sehen auch noch DEUTLICH besser aus...
... kosten aber auch einiges mehr ;)

Na da darfst Du aber beruhigt sein. :ok:


Tja, hier geht es nun mal um 1/8. Und da nehme ich was ich entsprechend bekommen kann. Es gibt auch Hoverboards in 1/5 und in was weiß ich noch für Maßstäben, aber da der EM DeLo in 1/8 ist, erübrigt sich der Rest...

155

Donnerstag, 1. Februar 2018, 14:18

Den Hottoys DeLorean hätte ich auch gerne gehabt, hab das damals aber zu spät mitbekommen und dann war er ausverkauft. Jetzt wird er ja auch mit 1500€ gehandelt und das ist mir für ein Fertigmodell zuviel. Ausserdem zahle ich nicht den doppelten Preis nur weil es "rar" ist.
Hot Toys hat letztes Jahr auf der SDCC ein Modell zu Teil II vorgestellt. Keine Ahnung, ob das noch kommt, aber falls ja, dann sicherlich wieder zum Preis des ersten oder etwas drüber. Leider zu ungewiss, um sich darauf zu verlassen...
Hier ein Video davon: https://www.youtube.com/watch?v=nioYaaqOqSc

Was mir am EM DeLorean wesentlich besser gefällt ist, dass die Karosserie komplett aus Metall ist.
Ich hab bei dem HT-Modell bis vor kurzem nicht mal gemerkt, dass es KEIN Metall ist ;)
Die haben das schon ganz gut hinbekommen...
Trotzdem verbuche ich das Material bei EM auf der Plus-Seite :)


Tja, hier geht es nun mal um 1/8. Und da nehme ich was ich entsprechend bekommen kann. Es gibt auch Hoverboards in 1/5 und in was weiß ich noch für Maßstäben, aber da der EM DeLo in 1/8 ist, erübrigt sich der Rest...

Es wurde ja bereits vorgeschlagen, die HT-Figuren zum 1:8-Modell zu stellen... Da würden die 1/6-Hoverboards aber sicherlich weniger auffallen :)
Ich zeige auch nur die Möglichkeiten, die man hat. Ist kein Kaufbefehl ;)
Wenn man es nur als Deko zum EM-DeLo haben möchte (ohne Base, auf der es schwebt), kann man es auch selbst basteln. Die Qualität des Neo Lev sollte man dabei sicherlich problemlos erreichen können... (das sieht auch ein bissel selbstgebastelt aus... zumindest das der 20-Dollar-Version).
Vorlagen zum Ausdrucken gibt's sogar im Netz.

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

156

Donnerstag, 1. Februar 2018, 14:19

Glaube auch nicht, dass Hot Toys 1:8 Figuren herstellen wird. Aber ich habe schon Bilder gesehen, wo die beiden 1:6 Figuren (Marty und Doc) neben dem EM Delorean standen und ich fand es sah gut aus. In der Höhe ist es ein Unterschied von ca. 7cm was den Maßstab angeht.

Klar, den Hardcore-Modellbauer wird sowas erheblich stören, mich persönlich jetzt aber nicht.

Den Hottoys DeLorean hätte ich auch gerne gehabt, hab das damals aber zu spät mitbekommen und dann war er ausverkauft. Jetzt wird er ja auch mit 1500€ gehandelt und das ist mir für ein Fertigmodell zuviel. Ausserdem zahle ich nicht den doppelten Preis nur weil es "rar" ist.

Was mir am EM DeLorean wesentlich besser gefällt ist, dass die Karosserie komplett aus Metall ist. Finde ich einfach wertiger. Ausserdem kann man den EM halt sehr gut modden, bis hin zum Einbau eines Mini-Computers (Arduino) der dann die Sound- und Lichtsteuerung übernimmt - da gibt es klasse
Videos auf Youtube. Unglaublich, was da manche schon gemacht haben.
Ja, das mit dem Arduino habe ich auch schon gelesen. Das ist wirklich top das Teil.... eventuell auch eine Möglichkeit den Fluxkompensator von MadGeek anzusteuern... :ok:

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

157

Donnerstag, 1. Februar 2018, 14:31

Zitat von »Poka Yoke« Tja, hier geht es nun mal um 1/8. Und da nehme ich was ich entsprechend bekommen kann. Es gibt auch Hoverboards in 1/5 und in was weiß ich noch für Maßstäben, aber da der EM DeLo in 1/8 ist, erübrigt sich der Rest...
Es wurde ja bereits vorgeschlagen, die HT-Figuren zum 1:8-Modell zu stellen... Da würden die 1/6-Hoverboards aber sicherlich weniger auffallen
Ich zeige auch nur die Möglichkeiten, die man hat. Ist kein Kaufbefehl
Wenn man es nur als Deko zum EM-DeLo haben möchte (ohne Base, auf der es schwebt), kann man es auch selbst basteln. Die Qualität des Neo Lev sollte man dabei sicherlich problemlos erreichen können... (das sieht auch ein bissel selbstgebastelt aus... zumindest das der 20-Dollar-Version).
Vorlagen zum Ausdrucken gibt's sogar im Netz.




Mir persönlich gefällt es ganz gut mit der schmalen Base zum schweben. Das ganze stelle ich mir dann in 2,5 Jahren mit unter die Acryl Abdeckung zum DeLo. Dann schwebt da Board da drin und kann auch nicht "verrutschen" bzw. von der Magnetschiene runter gleiten. :ok:

Sieht bestimmt gut aus wenn es soweit ist...

Ich habe mir dieses hier geholt:

https://neolevtech.com/product/back-to-t…-free-shipping/

158

Donnerstag, 1. Februar 2018, 14:34

Ja, das mit dem Arduino habe ich auch schon gelesen. Das ist wirklich top das Teil.... eventuell auch eine Möglichkeit den Fluxkompensator von MadGeek anzusteuern... :ok:

Ja prinzipiell geht das. Das Problem ist nur, dass der MadGeek seine eigene programmierte Sequenz hat - und leider, leider ist die eigentlich Zeitsprung-Sequenz (in welcher der Flux-Kompensator ganz schnell "fluxt") viel zu kurz gehalten. Das hätte man wesentlich länger machen müssen meiner Meinung nach.
Aber sei es drum, die MadGeeks Variante ist trotzdem um Welten besser als das, was Eaglemoss fabriziert hat ... EINE statisch leuchtende LED :du: ?( ich werde auf jeden Fall entweder den MadGeek oder einen selbstgebauten verwenden.

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

159

Donnerstag, 1. Februar 2018, 14:57

Ja prinzipiell geht das. Das Problem ist nur, dass der MadGeek seine eigene programmierte Sequenz hat - und leider, leider ist die eigentlich Zeitsprung-Sequenz (in welcher der Flux-Kompensator ganz schnell "fluxt") viel zu kurz gehalten. Das hätte man wesentlich länger machen müssen meiner Meinung nach.
Aber sei es drum, die MadGeeks Variante ist trotzdem um Welten besser als das, was Eaglemoss fabriziert hat ... EINE statisch leuchtende LED ich werde auf jeden Fall entweder den MadGeek oder einen selbstgebauten verwenden.


Die statische original EM LED geht meiner Meinung nach gar nicht. Macht das ganze Modell kaputt, würde mich jedes mal ärgern wenn ich da das Licht einschalten würde.

Ich verstehe EM da auch nicht, dass die da nicht engagierter waren. Der Fluxkompensator ist doch eins der wichtigsten Bauteile der Zeitmaschine und dann da so was reinzusetzen ist schon irgendwie herz- und auch skrupellos...

Hier mal ein Video von den Möglichkeiten des Arduino Boards in Kombination mit dem EM Delo und dem MadGeek Kompensator...

https://youtu.be/60nGuv1ZKZY

160

Donnerstag, 1. Februar 2018, 19:27

Hallo Luke

Das ist der Fluxkompesator von Mad Geek Collectibles in 1:10,passt aber perfekt in den EM Delorean,
Wie man sehr schön in dem Video sehen kann.
Habe ich selbstverständlich bestellt

161

Donnerstag, 1. Februar 2018, 22:01

"kompensator" natürlich ;(

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

162

Donnerstag, 1. Februar 2018, 22:26

Hallo Silvester,


Der MadGeek Kompensator ist meiner Meinung nach die einfachste Möglichkeit den ursprünglichen durch einen schön fluxuierenden zu ersetzen.


Diese Maßnahme und das Set up von Mike...das solls bei mir dann als montiertes Upgrade am DeLo gewesen sein.
Ich überlerge nur wie man den Fluxkompensator dann am besten im Fahrzeg verkabelt, daher der Gedanke mit dem Arduino Board. Das geht sicherlich aber auch einfacher...

163

Freitag, 2. Februar 2018, 02:22

Ja das würde mich auch interessieren wie man den MadGeek Fluxkompensator am Besten integriert. Die wohl unterschiedlichen Spannungen, den Einschaltknopf, etc. gilt es da zu managen. Aber wenn ich das richtig gelesen habe ist Bernd Elektriker und hat den Fluxkompensator auch geordert. Zudem ist er uns gut ein Jahr voraus. Da hoffe ich mal auf ein paar Tips wie man das am Besten integrieren kann.

Habe inzwischen auch das komplette Paket bei Mike Lane geordert und den Fluxkompensator von MadGeek. Aktuell gibt es übrigens nur noch 39 Stück der standard edition. Der Rest ist ausverkauft. Die gehen weg wie warme Semmeln. Vor 3 Stunden waren es noch 42. Das Hoverboard werde ich mich vermutlich auch noch besorgen. Wie habt ihr das auf der Homepage bestellt? Bei mir kommt da der Hinweis, dass es keine Versandmöglichkeit mit der eingegebenen Adresse gibt. Und so ein paar kleine Gimmicks wie den Almanach, etc. könnte ich mir auch noch als Deko vorstellen.

Schon interessant. Da gibt man ein Schweinegeld für das Modell aus und dann kommt nochmal einiges obendrauf um es richtig schön zu machen. Aber genau mit den Filmen bin ich groß geworden. Das hat echt auch den Sentimentalitätsfaktor. Aber vermutlich haben sie genau deshalb den Delorean jetzt rausgebracht. Inzwischen ist die Zielgruppe in dem Alter in dem man sich so etwas leisten kann.

164

Freitag, 2. Februar 2018, 07:12

Aber vermutlich haben sie genau deshalb den Delorean jetzt rausgebracht. Inzwischen ist die Zielgruppe in dem Alter in dem man sich so etwas leisten kann.

Die hätten ein Vermögen verdienen können, wenn sie es im Herbst 2015 rausgebracht hätten ;)
Durch den 21.10. war da ein regelrechter ZidZ-Boom, davon hätten sich sicherlich noch einige mehr mitreißen lassen...
Es gab damals auch diverse Fanartikel-Ankündigungen, auf die ich echt scharf gewesen wäre (z.B. Wecker im Design der Zeitanzeige in Originalgröße), aber da die das nicht rechtzeitig geschafft haben, kommt der jetzt leider gar nicht mehr, weil die Lizenz des Herstellers abgelaufen ist und es sich wohl nicht mehr lohnt, die zu erneuern, weil der Boom vorbei ist :(

Wer übrigens noch überlegt, ob der 1:10-Flux in den 1:8-DeLo passt, der findet hier ein paar Fotos und Informationen direkt bei Mad Geek
https://www.madgeekcollectibles.com/eaglemoss-builders-1

Rein optisch liegen schon Welten zwischen den Modellen und das, was EM da anbietet (links) kann man getrost als "Frechheit" bezeichnen...
Allein schon die beiden Schrauben mitten auf der Frontplatte... Wer hat sich das ausgedacht?!


Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

165

Freitag, 2. Februar 2018, 08:11

Moin Leute,

@ Quax: hast ne PN

@ Andreas: Wow...das Foto verdeutlicht absolut, dass sich jeder Cent für den MadGeek Kompensator lohnt. Selbst ohne Beleuchtung bzw. fluxierendem Licht sieht der von EM wirklich grottig aus...dieses Miese Design ist nicht nachvollziehbar.

Danke fürs Teilen! :ok:



Schönen Tag an alle!

Luke

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

166

Freitag, 2. Februar 2018, 08:26

MIttlerweile ist auch der Hot Toys Marty in 1/6 bei mir angekommen... :D :love:
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

167

Freitag, 2. Februar 2018, 08:28

MIttlerweile ist auch der Hot Toys Marty in 1/6 bei mir angekommen... :D :love:
1985 oder 2015?
Auf meinen 2015er warte ich noch... und auf Doc :)

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

168

Freitag, 2. Februar 2018, 09:29

MIttlerweile ist auch der Hot Toys Marty in 1/6 bei mir angekommen... :D :love:

Moin Markus,

wie sieht es denn mit dem Größenverhältnis aus? Du bist doch mit deinem DeLo auch recht weit vorangeschritten, kannst Du das schon abschätzen?

Besten Gruß

Luke

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

169

Freitag, 2. Februar 2018, 09:41

Hier ist übrigens ne Anleitung wie man den MG Kompensator einbauen kann.

Ist auf französisch, meine Kenntnisse reichen noch gerade so für das Verständnis...

https://static1.squarespace.com/static/5…+modif+Flux.pdf

170

Freitag, 2. Februar 2018, 10:40

Wenn man die einzelnen Textabschnitte bei Deepl übersetzen lässt, versteht man es ganz gut:
https://www.deepl.com/translator (die sind meist besser als Google)

Ich empfehle Französisch -> Englisch, wenn man Englisch versteht - die ist recht gut gelungen:

Zitat

1- First of all, the Madgeek must be dismantled (I pass on this stage because it's very good Explained by the manufacturer) to expose the wax to nude.
baked printed...
2- Then as the stream will be connected live to the power supply to the Delo, I desoldered the battery compartment and the US microphone jack B for soldering 2 wires in place (please note to the polarities!!!!! red wire + left, black thread – on the right)

Die deutsche Übersetzung (wahrscheinlich aus der englischen Übersetzung erzeugt) ist dann doch etwas zu holprig :D

Zitat

1- Zuerst muss die Madgeek demontiert werden (ich gehe vorbei auf dieser Bühne, weil es sehr gut ist. Vom Hersteller erklärt), um das Wachs nackt auszusetzen.
gebacken bedruckt....
2- Dann, da der Stream live mit dem Stromversorgung für die Delo, ich habe die Batteriefach und die US-Mikrofonbuchse B für das Einlöten von 2 Drähten (bitte beachten Sie die folgenden Hinweise) zu den Polaritäten. rote Leitung + links, schwarzer Faden – rechts)

171

Freitag, 2. Februar 2018, 19:23

Hallo Leute

Habe meine Ausgaben 4 und 5 Heute bekommen (und noch einen 2. Ordner)
Welche Ausgabe ist in Deutschland jetzt Aktuell ???????
Ich habe mein Abo umstellen lassen,bekomme es jetzt 10% günstiger,somit habe ich die Haube und einen zweiten Ordner umsonst :D :D :D
Schöne Anleitung für den einbau des Fluxkompensators,ich lasse den lieber von einem Profi so umbauen das er im EM Delorean funktioniert.
Wie bereits gesagt,ist der ein absoluter Elektronikprofi (Gewerblich),der hat chon deutlich schwerere Sachen gemeistert.
Der soll den Fluxkompensator dann so umbauen das er wie der Originale von EM angeschlossen und gesteuert wird.

Gruß,Silvester

172

Freitag, 2. Februar 2018, 19:25

Das "e" im Profi ist zu viel,Sorry (flinke Finger)

173

Freitag, 2. Februar 2018, 21:15

Jawoll, und es geht weiter im Zubehör Himmel für den Eaglemoss....

4x Eisenbahnfelge ...

Der Preis steht dem EM Delorean in nichts nach 8)


Hier ein Link...




https://modellbau-3d-druck.com/epages/Shop49974.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop49974/Categories/Eaglemoss_Delorean_BTTF






Das Leben ist zu lang für kurze kleine Autos.

Beiträge: 5

Realname: Tobias

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Nachricht senden

174

Freitag, 2. Februar 2018, 22:02

Der Preis steht dem EM Delorean in nichts nach 8)
Da hätte ich lieber das STL zum selber drucken. Mal sehen was man machen kann wenn ich mal lust und Zeit hab!

Hallo erstmal, ich beteilige mich auch mal hier.
Grüße aus Ffm,
Toby
Powered by Hirnschmalz and ohne gewerbliche Werbung

175

Freitag, 2. Februar 2018, 23:16

Beim Fluxkompensator von MadGeek haben sie nochmal nachgelegt. Heute morgen gab es noch 24 Stück. Jetzt wieder 51. Aber wer mit dem Gedanken spielt sollte nicht mehr lange warten.

176

Samstag, 3. Februar 2018, 13:24

Hallo

Für "gedruckte" Eisenbahnfelgen,finde ich den Preis aber ganz schön unverschämt,erst recht wenn diese dann noch bearbeitet werden müssen damit sie passen !
Zudem fehlt dann immernoch das ganze Zubehör was auf der Motorhaube angebracht ist.
Hab mal gerechnet,was ich in letzter Zeit bei Mike Lane so bezahlt habe:

Decals und Teppich 50€
Tacho 28€
Nummerschild 34€

Macht zusammen: 112€ (einmal Porto extra,da meine Bestellung zu spät bei ihm bemerkt wurde)
Bin mir gaaaaaanz sicher das wird noch einiges mehr,bis der Delorean fertig ist.
Den Fluxkompensator,den ich bereits bestellt habe,nicht mitgerechnet

Egal hauptsache der Delorean wird so Original wie nur Möglich

Bin gespannt ob der Delorean auf der Intermodellbau in Dortmund ausgestellt wird,freue mich schon drauf.

Gruß,Silvester

TomTaTa

unregistriert

177

Samstag, 3. Februar 2018, 22:08

Dann melde ich mich hier auch mal zu Wort :) Heiße Felix bin 27 und komme aus dem Saarland.
Der DeLorean ist mein erstes Modell.
Als ich vor ein paar Wochen die Werbung zum Deleoran sah, war der Entschluss eigentlich sofort gefallen^^
Dann wollte ich natürlich auch noch andere Infos darüber erfahren und bin dann hier gelandet :)
Hab mir auch schon den Madgeek Flux Kompensator bestellt, da der von EM echt ein Witz ist. Allerdings wollte ich den in Edelstahl haben und bei Madgeek selber gab es ihn nicht mehr. Bin dann auf den „Bigbadtoystore“ gestoßen und konnte ihn dort noch kaufen :)
Bin auch echt am überlegen, noch die Sachen von Mike Lane zu bestellen, aber das hat ja noch ein bisschen Zeit.
Das war es dann mal von meiner Seite. Freue mich jedenfalls riesig den DeLorean zu bauen, und auch hier einige lustige und unterhaltsame Stunden zu verbringen.

178

Samstag, 3. Februar 2018, 23:15

Hallo Felix

Willkommen im Club!
Ich komme ursprünglich auch aus dem Saarland,genauer gesagt aus Gersweiler.
Lebe aber schon seid mehr als 30 Jahren in NRW,habe allerdings noch Verwandte im Saarland
Ja,der Delorean von EM kann schon süchtig machen

179

Sonntag, 4. Februar 2018, 14:30

Hallo alle zusammen. :wink:

Ich bin Elektriker, kein Elektroniker. Aber wieso soll der Flux unbedingt von der Platine des DeLorean angesteuert werden? Er hat doch einen schönen,
fast unsichtbaren Taster, der sich gut bedienen läßt. Außerdem weiß ich noch nicht, ob sich der Flux öffnen läßt. Warten wir es erst mal ab, bis der
bestellte Flux eintrifft. Der EM Flux kommt ja mit der 58. Das muß dann alles genau beäugt werden. :ahoi:

Viele Grüße Bernd. :pc: :kaffee:

180

Sonntag, 4. Februar 2018, 16:03

Moin alle zusammen,
ich lasse mir auch den Flux aus dem Amiland kommen. Laut der Bauanleitung von dem Franzosen hat er einen ganz normalen Microschalter, den man für ein paar Cent in verschiedenen größen bei Ebay bekommt, parallel eingelötet. Den Schalter sauber in der Mittelkonsole integriert und gut ist.

Der Flux hat eine eigene Stromversorgung über eine integrierte aufladbare Batterie die über USB geladen wird. Man müsste halt nur an dem USB Anschluss ein USB Verlängerungskabel anbringen und dieses irgendwie versteckt im Heck oder unter dem Wagenboden anbringen um die integrierte Batterie ab und zu wieder aufzuladen.

Wen ich das richtig gesehen habe kann man den Flux auseinanderschrauben und ihn dann ohne den Deckel an die Wand zum Motorraum Schrauben. Eventuell müssten 4 zusätzliche Löcher gebohrt werden. Den USB Anschluss könnte man herauslöten und ein USB Verlängerungskabel anlöten. Das Kabel dann auch durch die Rückwand in den Motorraum verlegen und ein guter Platz um das Kabel dann irgendwo anzubringen wird sich dann auch finden .

Aber bis es soweit ist fließt noch viel Wasser durch die Ems.

Gruß Ralf

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung