Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

151

Montag, 19. August 2013, 11:19

Zitat

Der Vorteil: Man kann das Zeug direkt aus der Tube verarbeiten und muss nichts anrühren.
Wahrscheinlich wird speziell für den Modellbau hergestellte Spachtelmasse besser dafür geeignet sein... Aber bisher hab ich noch keine schlechten Erfahrungen mit dieser Tube gemacht.
Hallo,

ich möchte kein Miesmacher sein aber nur so meiner erfahrung nach ist das Moltofill aus der Tube Gipshaltig hält das überhaupt auf Kunststoff und bröselt nicht nach dem Trocknen ab?

Das soll jetzt nicht Klugschei...... für fortgeschrittene sein aber ich bin gelernter Maler und Lackierer und da haben wir das zeug nur für`s zumachen von Löchern in den Wänden genommen,wenn Kunststoff oder Lackflächen zu spachteln waren haben wir immer Kunstharzspachtel verwendet.

Wie gesagt das soll keine Kritik sein sondern es wundert mich das daß Material doch ohne "Abzublättern"halten soll.

Gruß aus Bayern Herbert

Manchmal hab ich Tinitus im Auge da seh ich lauter Pfeifen
Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

152

Montag, 19. August 2013, 14:06

Erstmal lieben Dank für die Kommentare :)

ich möchte kein Miesmacher sein aber nur so meiner erfahrung nach ist das Moltofill aus der Tube Gipshaltig hält das überhaupt auf Kunststoff und bröselt nicht nach dem Trocknen ab?

Ich denke auch, dass das Molto-Zeugs aus dem Baumarkt nicht das Beste für Modellbau ist, aber bis jetzt kann ich sagen:
Nö, das hält super :)

Ich werd aber wahrscheinlich trotzdem bei den Bordwandverstärkungen am Spardeck und sonstigen Spachtelarbeiten etwas anderes nehmen... einfach "zur Sicherheit" und weil das Zeug ja auch über Jahre gut halten soll. Bisher kann ich aber echt nicht klagen über das Moltofill.

Danke für den Hinweis ;)

153

Montag, 19. August 2013, 20:51

Hallo Dennis,

wie gesagt das soll keine miesmacherei sein,als Tip könnte ich dir 2-K Autospachtel empfehlen der hält auf Kunststoff wie die Pest und lässt sich sehr gut schleifen,bohren,fräsen.Einzig der schleifstaub ist unheimlich fein,und einen nachteil (wo Licht da auch Schatten)hat er,er hat einen ziemlich strengen Geruch.

Ach ja ich lese und sehe mir begierig deinen Baubericht an denn seit gestern ist es bei mir soweit ich habe entlich auch meine USS Constiution zu Hause und werde sie auch demnächst (vielleicht)anfangen zu Bauen.Ich habe nämlich erst letzte Woche mit dem Lackieren der Soleil Royal begonnen.Aber es sind einige sachen bei dir dabei die ich auf die SR ummünzen kann.

Gruß aus Bayern Herbert

Manchmal hab ich Tinitus im Auge da seh ich lauter Pfeifen
Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

154

Samstag, 7. September 2013, 22:17

Einen guten Abend Gemeinde,

ich melde mich hiermit wieder zurück!

Naja, eigentlich wollte ich bloß ein paar Bilder vom aktuellen Bauzustand einwerfen, damit mein Baubericht nicht noch mehr Moos ansetzt.
Leider stecke ich immernoch bei der langwierigen Fleißarbeit (die da heißt: Kanonenbau & -takelage) fest. Aber zumindest komme ich ab jetzt öfter zum Basteln und es geht wieder voran! :)

Aktuelle Wasserstandsmeldung:

6 Kanonen sind fertig getakelt. 6 weitere sind fertig gebaut und bemalt und warten geduldig aufs Festzurren. Alle Kanonenrohre sind soweit fertig und können eingebaut werden.
Alle übrigen Lafetten wurden entgratet, geschliffen, aufgebohrt und mit ihren 7 Augbolzen + Handgriff am Richtkeil versehen. Teilweise sind sie auch schon bemalt.

Auf dem gesamten Kanonendeck gibt es insgesamt 30 Kanonen zu verbauen. Ich hab also noch einiges vor mir ;)

Zusammengefasst:
Auch wenn hier nicht viel zu passieren scheint, ich bin dran und die Consti wächst :)

Und nun, ein paar Impressionen:













An dieser Stelle bitte nicht schocken lassen: Das Spill steht zwar krumm und schief, aber es ist nicht festgeklebt :D







155

Samstag, 7. September 2013, 22:22

tolle arbeit dennis!!! :ok:
LG der roland

156

Samstag, 7. September 2013, 22:52

tolle arbeit dennis!!! :ok:

Seh ich ganz genauso :D Du arbeitest echt geduldig und sehr sauber. :respekt: Weiter so!

LG :wink:
Marcel

157

Samstag, 7. September 2013, 22:57

Zitat

Du arbeitest echt geduldig und sehr sauber

könnte man auch vorbildlich nennen!!!

158

Samstag, 7. September 2013, 23:22

Stimmt :ok:

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

159

Sonntag, 8. September 2013, 11:17

Vielen Dank euch! :)

160

Sonntag, 8. September 2013, 19:32

Old Ironsides: USS Constitution 1:96

Tolle seeeeeeeeehhrrrrrrr saubere Arbeit. :ok: :ok: :ok:



Gruß aus Bayern Herbert

Manchmal hab ich Tinitus im Auge ,ich seh lauter Pfeifen.
Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

161

Sonntag, 8. September 2013, 20:23

Danke Herbert ;)


So schnell kanns gehen, wenn man sich mal wieder Zeit fürs Basteln nimmt: Alle Kanonen sind zusammengesetzt und FAST fertig bemalt. Ein paar Feinheiten müssen noch gemacht werden, aber die Fortschritte der letzten 24 Stunden sind deutlich sichtbar :)

Hier ein paar Schnappschüsse:











Und als kleiner Ausblick auf das, was in nächster Zeit kommt: Die Pumpen stehen in der Planungsphase:



Ich melde mich, wenns etwas neues gibt.

LG Dennis

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

162

Montag, 9. September 2013, 18:59

Fabelhafte, saubere und schöne Arbeit! Und dazu dieses tolle Deck! Respekt!
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

163

Samstag, 28. September 2013, 14:23

Guten Tag Gemeinde,

es gibt malwieder ein neues Update.
Ich konnte mich zwar immernoch nicht überwinden, die Kanonen weiter zu takeln, aber dafür hab ich mich an die Pumpen gesetzt. Die sind jetzt so gut wie fertig :)
Die Pumpen sind vom Bausatz nicht vorgesehen, es war also nach dem Spill mein zweites nennenswertes scratch-Projekt. Ich hoffe, es gefällt :)

(edit: Hab ich ganz vergessen: Was Aussehen und Aufbau angeht, hab ich versucht, mich möglichst nah an Marquardts Darstellungen zu halten.)

Gemacht ist das ganze aus - na klar- Polystyrol-Platten, zurechtgeschnitten und zusammengesetzt. Hier ist der Bau zusammengefasst:









Die Kurbeln sind aus 0,5mm Draht gemacht. Ließ sich für den Zweck überraschend gut verarbeiten.
Nach der Grundierung mit beige:









Und mit der entgültigen Farbe. Übrigens alles Email-Farben.













Den ein oder anderen Schönheitsfehler, der mir bei den Großaufnahmen aufgefallen ist werd ich in den nächsten Tagen noch beheben.

Geizt bitte nicht mit Kommentaren, bis zum nächsten Mal! ;)

LG Dennis

164

Samstag, 28. September 2013, 14:29

Zitat

Übrigens alles Email-Farben.

nicht nur das ist bemerkenswert!!! hammeraffengeilen geworden!!!
:respekt: :respekt: :respekt:
LG der roland

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

165

Samstag, 28. September 2013, 15:54

Dank dir Roland, freut mich :)

166

Samstag, 28. September 2013, 18:06

is wirklich irre! muss immer wieder schauen!!!

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

167

Donnerstag, 3. Oktober 2013, 22:35

Fantastische Arbeit, Dennis! Die Details, die Verarbeitung,sehr stimmig!
Hast echt gute Skills! Und vielleicht tuscht Du die Teile mit Plakafarbe und schrubst die dann wieder fast sauber? Vorschlag...
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

168

Freitag, 4. Oktober 2013, 11:50

Vielen Dank Bibi :)

Und vielleicht tuscht Du die Teile mit Plakafarbe und schrubst die dann wieder fast sauber? Vorschlag...
Öhm... ist damit Washing gemeint?

Wenn ja, dann hab ich schon darüber nachgedacht. Wenn ich mich dafür entscheide, dann werd ich das machen, wenn die gesamte "Inneneinrichtung" fertig ist, weil ich dann alles altern würde.
Wenn du damit etwas anderes meinst, dann muss ich gestehen, kannte ich diese Methode noch garnicht :nixweis:

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

169

Samstag, 5. Oktober 2013, 20:29

Tuschen

Dennis,
hast Recht, ist eine Frage der Sprache.... Washing / Tuschen...
Ich meine, dass es schöner wird, wenn man ein Teil vor dem Einbau "tuscht"; dann kann man noch andere Akzente aufsetzen- und fein tunen. Eventuell kommt man da nachher so gar hin... Ich verrate bestimmt kein Geheimnis, wenn ich Dir sage, dass man nachher nicht so wirklich viel "innen" sieht- aber grad der Blickwinkel durch die Pforten läßt einen nachher grad "den" Fehler sehen...
Ist auch bei den Guns so. Die sieht man nachher ja auch kaum noch. Aber wenn Du dann reinschaust und Du siehst, dass alles "Neat ´n shipshape" rumsteht....
schon ein guz Gefühl.

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

170

Samstag, 5. Oktober 2013, 23:48

washing und aging aber erst an probeteilen 'üben', so du das noch nicht gemacht hast! es wäre schade, wenn du dir was 'versaust'. ;)

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

171

Sonntag, 6. Oktober 2013, 18:37

Ich meine, dass es schöner wird, wenn man ein Teil vor dem Einbau "tuscht"

Ja Bibi, da haste recht. Ich vermute zwar, dass der Effekt nicht sofort ins Auge springen wird (wegen des sowieso schon dunklen braun-Tons), aber das ist mir wurscht, ich machs trotzdem ;)

Aber wie gesagt, ich will erst die gesamte "Inneneinrichtung" fertig haben und dann alles in einem Rutsch tuschen.



washing und aging aber erst an probeteilen 'üben', so du das noch nicht gemacht hast! es wäre schade, wenn du dir was 'versaust'. ;)
Schon gemacht! ;)

Danke für die Tipps und bis demnächst,
Dennis

172

Sonntag, 6. Oktober 2013, 19:05

....im übrigen wäre deine conny auch 'ungewashed' eine augenweide!!!! ;)

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

173

Montag, 7. Oktober 2013, 18:35


....im übrigen wäre deine conny auch 'ungewashed' eine augenweide!!!! ;)
Abwarten, es kann noch viel passieren :D
aber danke ;)

Ich würd an der Stelle nochmal ein Update einwerfen.

Seitdem die Pumpen fertig sind, hab ich mich der Kanonentakelung gewidmet. Leider passiert da nicht viel neues..
Ich würd aber ganz gerne ein bisschen mehr ins Detail gehen und ein kleines Making-of der Kanonentakelung, insbesondere der Blöckeherstellung vorstellen.
Den alten Hasen unter euch werde ich wohl nichts neues erzählen, aber vielleicht ist es doch ganz wissenswert für den einen oder anderen.

Aalso..

Zuerst werden die Blöcke aus einer 1mm starken Polystyrol-Platte herausgeschnitten. Meine 1 er Blöcke werden 2 x 1,5 x 1 mm groß, die 2er Blöcke werden 2 x 2,5 x 1 mm groß. Gemessen ist das ganze mit dem Geodreieck, es geht also sicherlich etwas genauer... aber für mich reichts :D



Dann bekommen die Blöcke mittels Stecknadel (nicht erhitzt!) und Zange ihre Löcher.



Anschließend werden die Blöcke geschliffen. Das macht sie kleiner (je kleiner desto "originaler" ;) ) und gibt ihr eine realistischere Form.



...und anschließend bemalt.



Den Block an den Haken zu kriegen ist auch jedes Mal aufs neue spannend, aber man gewöhnt sich dran :D
Zuerst wird möglichst dünnes Garn (ich benutze 0,1mm starkes) durch das Auge (nennt man das so?) geführt...



dann mit einem (oder 2) Knoten befestigt:



Dann wird der Block in einen lockeren Knoten gelegt...



...und zugezogen. Das ganze dann mit Sekundenkleber fixiert:



Beim 2er Block wird das überstehende Garn abgeschnitten, beim 1er Block muss natürlich ein langes Ende als Kanonentakel dienen...



welches dann optisch wertvoll seine Bahnen durch die Blöcke zieht ;)



In der Zwischenzeit füllen sich die Reihen... langsam aber sicher:







Ich halte mich ran und euch auf dem Laufenden,

LG Dennis

174

Montag, 7. Oktober 2013, 19:10

das überzeugt doch 'mal wieder auf ganzer linie!! :ok:
klasse und LG der roland
ps vielleicht würde ich die kanten der blöcke noch etwas glätten.
dazu nehme ich bei solchen kleinteilen ein schmirgeltuch und reibe die teile ein wenig zwischen den fingern!!!!
aber auch hier gilt.......ist auch OHNE TOP!!!!

175

Montag, 7. Oktober 2013, 21:45

Super Dennis :respekt:

LG :wink:
Marcel

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

176

Dienstag, 8. Oktober 2013, 15:25


ps vielleicht würde ich die kanten der blöcke noch etwas glätten.
dazu nehme ich bei solchen kleinteilen ein schmirgeltuch und reibe die teile ein wenig zwischen den fingern!!!!

"In echt" sieht das tatsächlich angenehmer aus, als auf den Bildern. Aber ich werd drauf achten ;)
Der Tip klingt super,
Vielen Dank euch ;)
LG Dennis

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

177

Mittwoch, 16. Oktober 2013, 16:47

Tach zusammen,

eine kurze Lagemeldung aus der Werft:

Stehe mitten im Kanonenmarathon.
11 / 30 komplett getakelt
8 / 30 teilweise getakelt
11 / 30 müssen noch komplett gemacht werden.

Es wird :ahoi: :tanz:

Das ganze in Bildern:













Bis zum nächsten Update,
tschüssn! :)

178

Mittwoch, 16. Oktober 2013, 17:05

desh echt herrlich!!!! :ok:

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

179

Dienstag, 5. November 2013, 20:45

Nabend liebe Gemeinde,

ich bin in den letzten Wochen leider kaum zum Basteln gekommen (ein paar Takel hab ich geschafft, aber verhältnismäßig wenig) und ich werde auch in den nächsten Wochen kaum etwas schaffen (studienbedingt).
Das nächste Update kommt, versprochen! Aber es wird noch eine Weile dauern ;)

bis später,
Dennis

180

Dienstag, 5. November 2013, 22:22

:heul:

Werbung