Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

151

Montag, 12. September 2022, 16:36

Tag 66, 67, 68: Anbauten Motorverkleidung.

Zuerst einmal: Der Typ mit dem Laserschneider hat mich wieder versetzt, also noch kein Kühlergrill.

Und hier mal das lackierte Ergebnis der Motorverkleidung. Wie bereits geschrieben war es ein holpriger Weg. Aber irgendwas stimmt mit dem Lack nicht. Deckt nicht richtig und verläuft viel zu leicht. Leider mußte ich einige Stellen der Ralleystreifen mit dem Pinsel ausbessern.




Laut Bauplan ist es eine Sirene, aber für mich sieht es eher aus wie eine Lufthutze für den Motor.
Hier sind die Einzelteile aus denen ich das Bauteil drehen werde.


Zuerst mal richtig glatt schleifen.


Dann in Form schleifen.


Fertig.


Vor diesem Teil hatte ich richtig angst, daß ich es nicht gerade hinbekomme. Das Holz im richtigen winkel schneiden und so weiter. Ich habe es nicht gerade hinbekommen aber 2x schief ist auch gerade. Also bin ich recht zufrieden.


Und dann war da noch das Trittgitter für die andere Seite der Motorverkleidung. Zum Glück hatte ich noch Material von meiner Cutty Sark übrig welches sich wunderbar eignet.


Vier Haken an jedem Ende der Motorverkleidung dienen wohl dazu das ganze anzuheben. Diese habe ich aus Messing geschnitten und gebogen. Material: Rohlinge von Messingätzplatten meiner Titanic.


Ein weiteres Teil, welches mir Kopfzerbrechen bereitete war die Handreling und vor allem deren Verstärkungen. Die Reling selbst ist ein 2,1 mm Draht. In den habe ich Löcher gebohrt und dünneren Messingdraht gesteckt. Über diese habe ich dann ein Messingröhrchen geschoben. Ist recht stabil geworden.


Paßt, ist stabil und sieht gut aus.


Dieses Kühlrohr und der Schwammerl sind schonmal fest montiert. die anderen Teile liegen beim Trocknen.



Nach der Montage der fertigen Teile werde ich hoffentlich bald den Kühlergrillmontieren und auch die Lamellen für die Kühlluftregelung dahinter bauen.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

152

Dienstag, 13. September 2022, 17:33

Tag 69: Anbauteile Motorverkleidung, Schornstein

Die Handläufe sind angebracht und auch das Trittgitter.


Auch die Haken haben ihren Platz gefunden und ich habe den Elektroblitz (Mit Skalpell ausgeschnitten) aufgeklebt. Beidseitig natürlich.


Dann habe ich die Lüfterlamellen aus Holz gebaut, welche später hinter den Kühlergrill kommen.


Und entsprechend eingepaßt. Lackieren werde ich das später mit dem Kühlergrill, wenn ich den irgendwann mal bekomme.


Dann habe ich damit begonnen den Schornstein zu bauen.


Aber nachdem ich das Grundgerüst zusammengeklebt hatte, habe ich beschlossen, diesen wieder beiseite zu legen, da ich die genaue Höhe ohne Führerhaus noch nicht exakt definieren kann.


Als nächstes? Nachdem ich den Schornstein noch nicht fertigbauen kann werde ich eventuell an die Lampen gehen.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

153

Mittwoch, 14. September 2022, 17:39

Tag 70: Scheinwerfer.

Vorab: Es gibt 2 Versionen an der KÖF III. Erstens die klassischen Standardlaternen wie bei der KÖF II und dann eben die moderne Version. Aus nostalgischen Gründen hätte ich eigentlich die klassische Version bauen sollen, habe mich aber dagegen entschieden. Die Gründe hierfür sind die recht hohen Kosten der Nebelscheinwerfer aus dem RC-Modellbau die ich umgebastelt habe, ein sehr großer Bastelaufwand, weil ich etwas neues ausprobieren wollte und weil somit der Kontrast zu meiner KÖF II noch etwas größer wird. Leider habe ich keinerlei Maße oder Pläne der neuen Scheinwerfer. Also mußte ich nach Augenmaß unter Berücksichtigung der KÖF II Scheinwerfer arbeiten.

Zuerst habe ich die Scheinwerferringe und die Zwischenringe grob auf der Drehbank herausgearbeitet. Dazu kommen auch noch die Glühbirnen welche dank Klarglasscheinwerfer deutlich sichtbar sein werden.


Da ich kein Holz in passender Stärke zur Verfügung habe, mußte ich einige 2mm Plättchen zu einem Rohling zusammenkleben.


Diese habe ich dann mit dem Dremel in die richtige Form geschliffen. Ich denke mal, daß Größe und Proportionen in etwa passen.




Nun bin ich dabei, die Reflektoren herauszuschleifen.




Ich denke, daß ich mit den Scheinwerfern noch 1-2 Tage beschäftigt sein werden.

154

Donnerstag, 15. September 2022, 07:52

Moin Marco,

das sieht wieder mal richtig gut aus :ok:

Aber irgendwas stimmt mit dem Lack nicht.
Solche Probleme kenne ich. Zur Zeit passt es bei meinem M48 auch nicht so richtig. Aber mit viel Ruhe und Geduld ist das auch zu bewältigen.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

155

Donnerstag, 15. September 2022, 15:10


Moin Marco,

das sieht wieder mal richtig gut aus :ok:


Zitat von »Marco H«


Aber irgendwas stimmt mit dem Lack nicht.
Solche Probleme kenne ich. Zur Zeit passt es bei meinem M48 auch nicht so richtig. Aber mit viel Ruhe und Geduld ist das auch zu bewältigen.

Ingo


Ich danke Dir! In solchen Situationen ist es dann immer gut, mal was anderes zu machen. Ein anderes Teil welches erfolgsversprechender ist.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

156

Donnerstag, 15. September 2022, 15:15

Tag 71: Scheinwerfer

Heute gibt es nur ein Foto zu sehen, aber es zeigt alles, was ich gestern gebaut habe. Es ging um die Fertigstellung der Scheinwerfer. Die Reflektoren habe ich silber gestrichen, die Glühbirnen eingepaßt und schwarz/weiß gestrichen. An die Scheinwerferringe Halteklammern angebracht und diese beiden komischen Metallteile unterhalb der Scheinwerfer angebracht. Außerdem habe ich Haltestifte eingesetzt und nun ist alles lackierbereit.



Heute wird alles lackiert und sollte die Farbe heute noch trocknen, dann auch montiert. Ach ja: Die Scheinwerfergläser fehlen noch.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

157

Freitag, 16. September 2022, 15:15

Tag 72: Scheinwerfer, Haltestangen, Führerhaus.

Jetzt im Nachhinein bin ich richtig froh, daß ich mich für die moderneren Scheinwerfer entschieden habe. Ich finde, das sieht richtig gut aus.








Wieder einmal kam die Drehbank zum Einsatz. Diesmal für die noch fehlenden seitlichen Griffstangen.


Lackiert und montiert.


Während ich noch auf den Kühlergrill warte, fange ich schonmal an, den Führerstand zu bauen. Da werde ich wohl noch so einiges anpassen müssen.




Und mit dem Führerstand wird es dann weitergehen.

158

Samstag, 17. September 2022, 06:38

Oh Ja, das sieht ganz gut aus :ok: . Und nun dann das Häuschen, auch ein wichtiges Teil :)

Bernd

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

159

Montag, 19. September 2022, 17:38


Oh Ja, das sieht ganz gut aus :ok: . Und nun dann das Häuschen, auch ein wichtiges Teil :)

Bernd


Danke. Oh ja. das Häuschen. Vor dem Innenraum wird mir schon Angst und Bange. So viele Leitungen und Details. Das wird dauern.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

160

Montag, 19. September 2022, 17:44

Tag 73,74,75: Führerhaus

Nachdem ich alle 4 Wände und deren Fenster ausgeschnitten hatte, habe ich zuerst von innen die Verstärkungsstreben angeklebt. Leider mußte ich hier viel improvisieren, da ich keinerlei Pläne und nur unzureichen Fotos habe.


Danach habe ich das ganze an den Unterbau angepaßt. War aber nicht allzu viel Arbeit.


An der Oberseite habe ich noch temporäre Versteifungen angebracht, damit das Führerhaus während der Schleifarbeiten stabiler wird.


Als nächstes ging es daran die Kanten abzurunden.


Sieht doch eigentlich recht vielversprechend aus.


Als nächstes werde ich die äußeren Details (z.B. Rücklichtgehäuse) bauen.

161

Dienstag, 20. September 2022, 09:24

Ja, das sieht sehr vielversprechend aus, Marco :ok:

Bernd

162

Dienstag, 20. September 2022, 11:39

Moin Moin,

das sieht doch schon wieder richtig gut aus :ok:
Die Details im Innenraum bekommst du auch problemlos hin. Dauert, aber wenn das Ergebnis nur annähernd wird wie bei deiner IIer KÖF ...

Hast du eigentlich schon Pläne für die Zeit nach der KÖF III? wie wäre es mit einer Dame aus der 360er-Familie?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

163

Dienstag, 20. September 2022, 15:06


Moin Moin,

das sieht doch schon wieder richtig gut aus :ok:
Die Details im Innenraum bekommst du auch problemlos hin. Dauert, aber wenn das Ergebnis nur annähernd wird wie bei deiner IIer KÖF ...

Hast du eigentlich schon Pläne für die Zeit nach der KÖF III? wie wäre es mit einer Dame aus der 360er-Familie?

Ingo


Hier besteht nur ein großer Unterschied zur KÖF II: Bei der Köf 2 konnte ich jede Wand einzeln bauen und von innen gestalten und dann zu einem Führerhaus zusammenkleben während das Führerhaus der KÖF III (wegen der abgerundeten Ecken bereits als eine Einheit dasteht. Beim Ausstatten habe ich dann nur noch von oben oder von unten Zugang. Das wird die Sache sehr erschweren.

Ja, die V60 habe ich geplant. Allerdings noch als 260er in ozeanblau/beige. Ich habe auch schon die Pläne hierfür gekauft (ebenso wie die von der E40), allerdings haben diese Pläne es bisher noch nicht von Deutschland nach Brasilien geschafft. Sollten mir jedoch vorher noch vernünftige Pläne zur E94 in die Hände fallen, würde ich allerdings eventuell umsatteln.

Bin also ständig auf der Suche nach vernünftigen Plänen für Diesel- und E-Loks der Deutschen Bundesbahn bis ca. zur 120er

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

164

Dienstag, 20. September 2022, 15:13


Ja, das sieht sehr vielversprechend aus, Marco :ok:

Bernd


Ich danke Dir!

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

165

Dienstag, 20. September 2022, 15:20

Tag 76: Führerhaus.

Heute nur 2 Bilder aber es war trotzdem ein Haufen Arbeit. Nachdem ich die letzte Kante des Führerhauses rund geschliffen hatte, habe ich erst mal die Gehäuse für die Rücklichter gedreht.


Der nächste Schritt war einer derjenigen, vor denen ich richtig Angst hatte. Es geht dabei um die Sicke, wo die Motorverkleidung aufs Führerhaus trifft. Die Rundung hat es in sich. Aber mit dem Spantenbieger aus dem Schiffsmodellbau habe ich das erstaunlich gut hinbekommen.


In dem Moment in dem ich diese Zeilen schreibe ist mein Kühlergrill offensichtlich im Lasercutter. das heißt, daß ich erst einmal dort weiterbasteln werde.

166

Mittwoch, 21. September 2022, 11:57

Moin Marco,
auch wenn ich mich ständig wiederhole:
:respekt:
Gruß aus Münster
Jürgen :wink:


hier gibts ein paar Wikinger & Co. Modelle vom Deutzfahrer

und hier ein paar Lokomotiven: Ein paar Lokomotiven

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

167

Mittwoch, 21. September 2022, 16:05


Moin Marco,
auch wenn ich mich ständig wiederhole:
:respekt:


Auch wenn ich mich ständig wiederhole:
Ich danke Dir.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

168

Mittwoch, 21. September 2022, 16:19

Tag 77: Führerhaus, Schornstein, Rücklichter.

Mit dünnen Plastikplättchen habe ich 2 Wartungsdeckel an der Vorderseite des Führerstandes nachgebaut.


Nachdem nun alles paßt, konnte ich auch am Schornstein weiterbauen. Ich habe das Rohgestell einfach mit Plastik verkleidet. Das eigentliche Auspuffrohr werde ich erst nach dem Lackieren einbauen.


Und zu dann habe ich auch noch die Rücklichtgehäuse befestigt.


Leider immernoch kein Kühlergrill. Wo mache ich weiter? Vielleicht ist es sinnvoll, das Dach vor dem Lackieren anzupassen. Gerade wo es an die Seitenwände trifft ist es ziemlich tricky und ich möchte da nicht an einem frisch lackierten Führerstand rumfeilen.

169

Donnerstag, 22. September 2022, 09:42

Ja, eine Weiterarbeit beim Dach wäre sinnvoll solange der Grill noch nicht da ist. Da bin ich ganz deiner Meinung, Marco :)

Bernd

170

Donnerstag, 22. September 2022, 11:40

Moin, ich bin auch für Dach :ok:
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

171

Donnerstag, 22. September 2022, 14:43

Moin, ich bin auch für Dach :ok:



Ja, eine Weiterarbeit beim Dach wäre sinnvoll solange der Grill noch nicht da ist. Da bin ich ganz deiner Meinung, Marco :)

Bernd


Ja, das werde ich wohl so machen. Aber nun habe ich den Kühlergrill doch endlich bekommen! 8o

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

172

Donnerstag, 22. September 2022, 14:47

Tag 78: Kühlergrill.

Ist es Schicksal, daß just wenn ich meinen Kühlergrill bekomme, wir die ganze Nacht Stromausfalll bekommen?

Mehr als ihn fürs Lackieren anzuschleifen und auf die richtige Größe zuzuschneiden habe ich bei Kerzenlicht nicht geschafft.



Was solls? Heute gehts weiter damit.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

173

Freitag, 23. September 2022, 17:47

Tag 79: Kühlergrill, Dach

Der Kühlergrill ist montiert und ich finde er ist richtig gut gelungen (Lasercut).


Und nachdem nun wieder ein Bauabschnitt abgeschlossen ist, dachte ich mir, ich mach mal wieder ein paar Fotos im Freien (leider Regen).






Wie bereits angekündigt wollte ich als nächstes das Führerhaus ans Dach anpassen. Also habe ich es aus Alu ausgeschnitten. Holzleisten an der Dachkante sollen für eine bessere Auflagefläche dienen. Hier wird es wirklich schwierig. Während die KÖF 2 ein genietetes Dach hat, welches durch die Nägel sehr stabil wurde, ist das Dach der KÖF 3 glatt. Mal sehen, wie ich das hinzaubern kann.


Anpassen der Dachform


Und so ähnlich würde die Lok mit Dach aussehen:




Ich werde noch den Ausschnitt für den Schornstein machen und dann das Dach wieder beiseite legen. Ich muß erst noch die Türen bauen bevor ich das Führerhaus für die erste Grundierung vorbereiten kann.

174

Samstag, 24. September 2022, 07:57

Der Gripp ist Topp, Marco :ok: . Und Ja, das Dach dürfte einiges an Denksport mitliefern weil es nicht vernietet werden kann.

Bernd

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

175

Montag, 26. September 2022, 18:07

Der Gripp ist Topp, Marco :ok: . Und Ja, das Dach dürfte einiges an Denksport mitliefern weil es nicht vernietet werden kann.

Bernd



Das Problem liegt leider noch viel tiefer. Ich hab beim ganzen Führerhaus Stabilitätsprobleme. Mehr dazu beim nächsten Post.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

176

Montag, 26. September 2022, 18:29

Tag 80, 81, 82: Türen, Schrank

Leider haben sich neue Probleme aufgetan. Im Laufe der letzten Tage hat das Führerhaus angefangen, sich zu verziehen. Obwohl eigentlich auf den Wänden keinerlei Spannung anliegt, werden sie krumm. Wie verstärke ich das wohl am Besten?


Aufgrund dieser Probleme bin ich erst einmal von der Idee abgekommen, die Türen beweglich zu bauen (oder es zumindest versuchen). Ich mußte ja den Steg unterhalb der Türen entfernen, welche ich temporär für die Stabilität drinnengelassen hatte und damit wurde die Sache vollends instabil. Also habe ich die Türen gebaut:



Auch mit den Verstärkungen innen, wie beim Original.


Als nächstes habe ich mir gedacht, daß ich den Schrank an der Rückwand schon mal vorziehe. Dieser dürfte der Rückwand einiges an Stabilität bringen.




Außerdem werde ich entgegen des Originals mittig unter dem Dach einen Längsbalken einbauen, der Vorder- und Rückwand auseinanderhält. Wird man später sowieso nur sehen wenn man danach sucht.

Dann habe ich die Türen eingebaut. und das Ganze mal mit meiner KÖF II verglichen.


Wieso dieser Farbunterschied? Ich habe beide Male RAL 3004 matt beim selben Hersteller bestellt. :bang:
Aber dann denke ich mir: Schlimmer wäre es wenn es andersrum wäre und die KÖF III dunkler wäre als die KÖF II


Heute werde ich an meinem Schrank weiterbauen.

177

Dienstag, 27. September 2022, 07:27

Moin MArco,

das mit den verzogenen Wänden ist ärgerlich, aber kein Problem, wenn du am Dach kleine Leisten als Passung anbringst, die das Ganze in Form halten.

Ansonsten wieder sehr schöne Fortschritte und dein Schrank wird wieder ein Hingucker :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

178

Dienstag, 27. September 2022, 10:51

Gripp

Grill ! Man, da habe ich aber auf der Tastatur "etwas" daneben gegriffen :rot:

Die unterschiedlichen Rottöne passen schon, und das trotz gleicher Farbe. Da hat man die wohl frei Schnauze gemischt und die Zutaten nicht genau abgemessen :S .

Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch ? Aber wie Ingo schon sagte, ein paar Leisten angeklebt sollte helfen :)

Bernd

Beiträge: 124

Realname: Axel

Wohnort: Gelsenkirchen

  • Nachricht senden

179

Dienstag, 27. September 2022, 11:02

Hallo Marco,
dass mit den unterschiedlichen Farbtönen kommt vor.
Ich habe mal drei Gläser Zero Paints in RAL 9010 bestellt und habe schließlich drei unterschiedliche Weißtöne bekommen.
Wurden mir zwar umgetauscht, ist aber auch ärgerlich.
Viel wichtiger ist dein Modell. Was du da aus Holz zauberst ist schon beeindruckend.
Freue mich schon auf die nächsten Fotos.
Weiter so... :thumbup:
Gruß
Axel

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

180

Dienstag, 27. September 2022, 16:33


Moin MArco,

das mit den verzogenen Wänden ist ärgerlich, aber kein Problem, wenn du am Dach kleine Leisten als Passung anbringst, die das Ganze in Form halten.

Ansonsten wieder sehr schöne Fortschritte und dein Schrank wird wieder ein Hingucker :ok:

Ingo


Das Problem liegt eher an der Unterseite als beim Dach. Am Dach habe ich eine Mittige Strebe angebracht (entgegen dem Original. Das bringt schon was. Mehr zum Schrank später.





Zitat von »Raststätte«



Gripp

Grill ! Man, da habe ich aber auf der Tastatur "etwas" daneben gegriffen :rot:

Die unterschiedlichen Rottöne passen schon, und das trotz gleicher Farbe. Da hat man die wohl frei Schnauze gemischt und die Zutaten nicht genau abgemessen :S .

Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch ? Aber wie Ingo schon sagte, ein paar Leisten angeklebt sollte helfen :)

Bernd

Das habe ich mir schon gedacht mit dem Grill. Laut Farbengeschäft wurde die Rezeptur im System vom Hersteller der Spraydosen geändert. Daher der Unterschied. Er meinte, daß die Farbe der KÖF III eher ans Original kommt. Er hat die Rezeptur für mich gespeichert, damit nicht nochmal sowas passiert.


Hallo Marco,
dass mit den unterschiedlichen Farbtönen kommt vor.
Ich habe mal drei Gläser Zero Paints in RAL 9010 bestellt und habe schließlich drei unterschiedliche Weißtöne bekommen.
Wurden mir zwar umgetauscht, ist aber auch ärgerlich.
Viel wichtiger ist dein Modell. Was du da aus Holz zauberst ist schon beeindruckend.
Freue mich schon auf die nächsten Fotos.
Weiter so... :thumbup:
Gruß
Axel

Gut wenn man umtauschen kann. Blöd wenn man es erst nach dem Lackieren merkt. Ich hatte noch Glück, daß ich praktisch alle Farbe der KÖF II aufgebraucht hatte und nicht einen Teil alt und einen Teil neu lackiert habe.
Ich Danke Dir fürs Lob. Neue Bilder kommen natürlich regelmäßig.

Werbung