Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1 681

Mittwoch, 25. März 2015, 11:18

Pumpenfilter wo noch ein Gitterchen dahinter muß ?
Licht- oder Lüftungsöffnungen ?
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

1 682

Mittwoch, 25. März 2015, 14:37

Ich kaufe ein A :D
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.

Plastik: Royal Soleil vom Anfänger Incl. Fehler

1 683

Mittwoch, 25. März 2015, 15:13

Ob Aaaa, Bäää odär Cäää ... die Antwort gibt dir gleich Dolly B.

( Bin ich jetzt im falschen Quiz ? )
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

1 684

Mittwoch, 25. März 2015, 15:56

Hallo Johann,

die Teile erinnern stark an den Pallenkranz von Deinem Gangspill.

Irgendwas in der Richtung?
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

1 685

Mittwoch, 25. März 2015, 16:46

So eine art Drehlager?
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.

Plastik: Royal Soleil vom Anfänger Incl. Fehler

1 686

Mittwoch, 25. März 2015, 16:56

Kettenpumpen hatte dein Mädel meines Wissens ja nicht. Wären gute Führungsräder gewesen. Und für die Rettungsboje ist Metall auch nicht so optimal ...

... vielleicht Räder für den Ständer, damit deine Enkeln das Schiff durchs Kinderzimmer rollern können ?!?

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 687

Mittwoch, 25. März 2015, 19:36

Hallo Kollegen,

wirklich tolle Ideen, die ihr für die Funktion dieser Ausrüstungsteile entwickelt habt.
Also von der Anzahl her ist es tatsächlich so, dass es mehr sind, wie ich für das Modell brauche.

Hier die Auflösung:

Es handelt sich um sogenannte "Marsfall-Baljen" oder auf französisch "Baille a Drisse". Diese werden
hinter den Masten aufgestellt. Man könnte sie auch als Taukörbe bezeichnen und dienten zum Aufschießen von laufendem Tauwerk wie den z. B. den Marsfallen.

Hier ist ein Beispiel von der La Belle Poule zu sehen:


Ich denke, dass die bei der La Creole wohl auch aus Holz waren. Aber nach den Planangaben handelt es sich
hier um sehr filigrane Teile. Da ich mich nicht im Stande sehe, diese aus Holz herzustellen, war es für mich naheliegend Messing
als Material zu wählen.
Dunkelbraun bis schwarz brüniert erhalte ich sicherlich das Aussehen, wie das auf dem gezeigten Beispiel der La Belle Poule.

1 688

Mittwoch, 25. März 2015, 20:24

Was es nicht alles gibt, wieder etwas gelernt :)
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 689

Mittwoch, 25. März 2015, 20:53

Aber Johann .....

Da ich mich nicht im Stande sehe, diese aus Holz herzustellen, war es für mich naheliegend Messing als Material zu wählen.


..... Du wirst doch wohl nicht anfangen zu schwächeln. :lol: Da kennen wir schwierigere Sachen von Dir.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


1 690

Mittwoch, 25. März 2015, 21:13

Jo ich wusste es sofort, wollte aber andern die Chance geben. :abhau: :ok:
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.

Plastik: Royal Soleil vom Anfänger Incl. Fehler

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 691

Donnerstag, 26. März 2015, 19:32

Im nachhinein kann das ja wohl jeder behaupten ... :D

1 692

Donnerstag, 26. März 2015, 19:38

ich wusste nur soviel, dass das ein heisser scheiss war!!! johann rocks the place! as always! :love: galore

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 693

Freitag, 27. März 2015, 20:52

Aufstellung Carronaden: Endphase
Irgendwann geht alles zu Ende, so auch die Aufstellung der Carronaden auf dem Batteriedeck der La Créole. Dem Ereignis entsprechend fotografierte ich die Carronade Nr. 20 vor dem Einbau.


Bis demnächst …

1 694

Freitag, 27. März 2015, 22:45

Demnächst? Das heißt hoffentlich morgen ;)
LG,
Angi

Aktuelles Dio: Winkelgasse (Ausschnitt)

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 695

Freitag, 27. März 2015, 23:06

Hallo Leute. Fangt nicht an den Johann zu treiben. In seinem (unseren) Alter darf man sich nicht mehr so schnell bewegen. Und Aufregung tut seinem Herz bestimmt nicht gut. :lol:

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


1 696

Samstag, 28. März 2015, 06:54

Was
soll man dazu sagen. Sauberer geht es nicht. :respekt: :respekt: :respekt:
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.

Plastik: Royal Soleil vom Anfänger Incl. Fehler

1 697

Samstag, 28. März 2015, 07:10

Guten Morgen Johann,

um es mit den Worten unserer französischen Freunde zu sagen:

La plus belle carronade, très chic Monsieur. :ok:

Beste Grüße

Bernd

1 698

Samstag, 28. März 2015, 07:25

Zitat

La plus belle carronade, très chic Monsieur.

heisst das nicht:

La plus belle ccccccccarronade, très cccccccchiccccccccc. Monsieur. ???

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 699

Sonntag, 29. März 2015, 11:30

Es freut einen doch immer wieder, wenn andere an der Entstehung eines Modells mit Interesse teilnehmen.
Danke dafür!

Hier en kleines Update:

Fertigstellung der 18-Pfünder
Nach dem nun sämtliche der zwanzig 30 Pfund Carronaden der La Créole auf dem Batteriedeck ihren Platz gefunden haben, fehlen noch die vier 18-Pfünder Kanonen.
Diese stellte ich bereits vor längerer Zeit so weit her. Jedoch fehlten noch ein paar kleine Details, die ich nun ergänzte.




Dabei handelt es sich u. a. um Eisenbeschläge an den hinteren Lafettenseitenteilen.
Fortsetzung folgt …

1 700

Sonntag, 29. März 2015, 12:19

praCCCCCCCCCChtwummen johann aber sag mal, liegt das an meinem display oder sehe ich da ROTE lafetten?
johan in farbe UND BUNT????? ;) ne.....das kann doch nicht sein.....
LG der elsbär

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 701

Sonntag, 29. März 2015, 12:48

Beim unteren Foto sieht man die Originalfarbe der Lafetten. Jaja, mit dem Licht ist das beim Fotografieren so eine Sache.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 72

Realname: Jörg

Wohnort: Freiensteinau

  • Nachricht senden

1 702

Sonntag, 29. März 2015, 13:12

Klasse Arbeit, wenn die jetzt noch schießen sind sie perfekt :ok: :D
Mein Zentrum gibt nach, mein rechter Flügel weicht zurück, Lage ausgezeichnet. Ich greife an. :ahoi:
"Zitat von Gerneral Ferdinand Foch, Oberkommandierender der 9. Deutschen Armee am 8. September 1914"

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 703

Sonntag, 29. März 2015, 16:29

Kann sie nicht ...? :D

1 704

Sonntag, 29. März 2015, 18:28

Beim unteren Foto sieht man die Originalfarbe der Lafetten. Jaja, mit dem Licht ist das beim Fotografieren so eine Sache.
Ich gebe zu, im ersten Moment habe ich auch gedacht, Johann hat auf Farbe umgesattelt, aber beim Weißabgleich die Temperaturfarbe auf ca. 9000 Kelvin hochschrauben tut's auch. ;)

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 705

Sonntag, 29. März 2015, 18:44

Aber bei den Bildern fürs Forum fängt man nicht an mit dem Weißabgleich zu experimentieren, bzw zu verstellen. Aber Du hast Recht. Es wäre bestimmt eine Möglichkeit, wenn Johann einen Profi engagiert, der die Fotos fürs Forum schießt. :abhau: :abhau: :abhau:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 706

Donnerstag, 2. April 2015, 22:54

Ja mit dem Weißabgleich, da habe ich so meine Probleme ...
Ich gelobe Besserung!

Hier geht es nun wie folgt im Baubericht weiter:

Brooktaue für die 18 - Pfünder
Die vier 18 - Pfünder der La Créole sind zwischenzeitlich auch mit den letzten Beschlägen versehen worden. Im nächsten Schritt werden die Brooktaue vorbereitet.
Das Brooktau dieser 18 - Pfünder hatte eine Länge von 8,20 m bei einem Durchmesser von 55 mm.
Die Befestigung des Brooktaues innenbords am Schanzkleid erfolgte mittels Ringbolzen, die im Original die Bordwand durchdrangen und außenbords mit einer Verschraubung (gelber Pfeil) gekontert waren.


Für die Bändselung des Brooktaues verwende ich ein Nähgarn. Hierzu versuchte ich es mit verschiedenen Stärken. Ich denke, dass ich nun das richtige Nähgarn gefunden habe. Für die Farbgebung wählte ich bewusst einen Kontrast zur Farbe des Brooktaues. Wichtig dabei ist für mich dabei auch noch, dass die einzelnen Windungen der Bändselungen soweit erkennbar sind. Insofern muss die Bändselung ansich noch etwas präziser ausgeführt werden, was bei dem ersten Versuch (Bild) noch nicht optimal gelungen ist.
Auf dem Bild ist neben dem Richtkeil auch noch der Haken für die Seitentalien zu sehen. Das ist sozusagen der Prototyp. Von diesen Haken muss ich insgesamt 8 Stück anfertigen.


Fortsetzung folgt …

1 707

Donnerstag, 2. April 2015, 23:12

Guten Abend Johann,

ich glaube, der liebe GISRO hat das mit einem Augenzwinkern gemeint. Der Gute hat - zumindest wenn man seiner Homepage folgt fotografische Ambitionen und wird sehr wohl wissen, dass man extreme Einstellungen für den Weißabgleich durchaus als Stilmittel einzusetzen weiß. ;)

Fragt sich mancher, warum ich mich seit einiger Zeit auch Abends blicken lasse. Na, ich sitze fleißig an den Kanonen, damit ihr am Sonntag schön frühstücken könnt. ^^

Übrigens Johann, böse Zungen behaupten, das wäre Modellbau was du da machst. Wird Zeit mal eine richtige Breitseite abzufeuern. :D

Ob allerdings die Bändselung eine andere Farbe wie das eigentliche Tau hatte ist die Frage.

Weißabgleich hin, Bändselfarbe her, schaut wie gewohnt prima aus. :ok:

Ihr entschuldigt mich jetzt, ich habe noch ein paar Geschütze zu bauen. :rolleyes:

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 708

Donnerstag, 2. April 2015, 23:20

Hallo Johann

Ich habe nichts Anderes angenommen, als das Du meine Stichelei mit dem Weißabgleich als Joke angesehen hast. Ich ertappe mich immer öfter dabei mit der Frage, wann macht der Johann weiter. Wie Bernd schon geschrieben hat, bist Du wirklich ein Modellbauer? Oder erzählst Du uns nur, dass dies ein Modell ist und in Wirklichkeit baust Du im Garten nen Riesenpott. Die kleinen Friemelssachen kann doch kein normaler Mensch sehen, bzw verarbeiten.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


1 709

Donnerstag, 2. April 2015, 23:28

Sieht natürlich mal wieder suuuuuuper aus. :respekt: :thumbsup: Aber als ich die
6-kant Muttern sah musste ich erstmal Gockeln. 1827 gab es da schon 6-kant Muttern?
Bin aber zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen. Wenn Johann das so macht muss
es passen.
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.

Plastik: Royal Soleil vom Anfänger Incl. Fehler

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 710

Freitag, 3. April 2015, 00:26

Hallo Kollegen,

das mit dem Weißabgleich ist bei mir schon richtig angekommen, keine Sorge ...
habe nur den kichernden Smiley vergessen.

@Lourence
Betreffend die Farbwahl für die Bändselung, da gebe ich Dir recht, Bernd. Ich sehe es genauso, dass diese mit großer
Wahrscheinlichkeit in etwa die gleiche Farbe hatte, wie das Brooktau, weil es ja aus dem gleichen Material hergestellt war.
Wie bereits von mir beschrieben, wollte ich einfach eine leichte Hervorhebung dieses Details durch den leichten Farbkontrast
erzielen.
Die Versuche mit einem Nähgarn, dass den gleichen Farbton wie das Brooktau hatte, waren jedoch einfach unbefriedigend.
Sieh es einfach als künstlerische Freiheit ... :D

@Gisro
... unser Garten wäre groß genung .... :D

@Smog
Ja, das kommt davon, wenn man von anderen Modellbauern Details, in diesem Fall von Bruno Rimmlinger, kritiklos übernimmt.
Übrigens Rimmlinger ist ein hervorragender französischer Modellbauer. Trotzdem sind an seiner wunderbaren La Creole im Maßstab 1:36 auch einige Details
nicht ganz korrekt, wie übrigens auch an meiner; so wahrscheinlich auch die Sechskantmuttern.
Es ist wohl wahrscheinlicher, dass Anfang des 19. Jahrhundert Sechskantmuttern noch nicht so verbreitet
und daher diese Kontermuttern als Vierkant ausgeführt waren. Vielleicht werde ich dieses Detail nochmals überdenken und die 16 Stück austauschen,
was keinen großen Aufwand bedeuten würde.

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:48, Holz, J. Boudriot, Korvette, Segelschiff

Werbung