Sie sind nicht angemeldet.

1 501

Freitag, 8. September 2017, 21:23

Guten Abend liebe Modellbauer,

die zweite Seite der untersten Batterie wurde mit Stückpfortendeckeln versehen. Herstellung wie oben schon geschrieben, Frust ist gross ;( , bin ich froh wenn die Dinger fertig sind :bang: :verrückt: :cursing: :will: ich brauch jetzt erst mal was .... :prost:

LG
Oliver










Beiträge: 3 545

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 502

Freitag, 8. September 2017, 21:33

Man sieht, dass sich der enorme Aufwand lohnt.
Durchhalten, heißt die Parole.

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

1 503

Samstag, 9. September 2017, 14:02

So ist das halt bei den großen Schiffen, viele Dinge
müssen in großen Stückzahlen hergestellt werden,
das ist eben die "Fleißarbeit" :ok: :ok: :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





1 504

Sonntag, 10. September 2017, 11:02

Schönen Sonntag liebe Modellbauer,

weiter ging es mit der "Fleissarbeit"...jetzt fehlen noch 18 Pfortendeckel...im Moment kann ich nur keine Pfortendeckel mehr sehen, so mach ich heute mal ne Pause....

LG
Oliver














1 505

Mittwoch, 13. September 2017, 18:21

Guten Abend liebe Modellbauer,

heute ging/geht es weiter mit den Pfortendeckeln....Bilder folgen...

LG
Oliver

1 506

Mittwoch, 13. September 2017, 22:38

Guten Abend nochmal @all,

hier nun die Bilder, die zweite Batterie der zweiten Seite ist nun mit den Pfortendeckeln versehen. Nach 3 Stunden sind gerade mal 7 Deckel gemacht und montiert. Viele werden jetzt sagen warum so lange ? Tja, Ringbolzen biegen und Befestigungsbolzen schneiden und brünieren, Scharnierbänder schneiden und färben, Scharniere (die Zylinder an der Bordwand) selbst färben und einrollen, Stückforten aus Profilleisten herstellen und alles zusammen bauen braucht seine Zeit. Jetzt hab ich ja schon Routiene aber es dauert halt, jetzt fehlen noch 11 Deckel, das ist an zwei Abenden zu schaffen, ich sehe also Licht im Tunnel :lol: :) ....und jetzt kipp ich um :schlaf: ...

LG
Oliver

PS: Sorry wenn die Bilder immer gleich aussehen ;( , aber da die Deckel so klein und so viele sind geht es nur zäh voran...














1 507

Donnerstag, 14. September 2017, 15:07

Hallo Oliver,
Was für ein tolles Schiff und eine gelungene Umsetzung im Modell. Man kann sich garnicht genug satt sehen. Tolle Leistung :ok:

LG
Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

1 508

Donnerstag, 14. September 2017, 21:36

Guten Abend liebe Modellbauer,

@Jürgen, Danke, das motiviert wieder etwas das es Dir gefällt :).

Kleines Update, die Pfortendeckel am Vorschiff sind jetzt fertig, jetzt fehlen die restlichen am Heck noch, das sollte ich dann am Wochenende schaffen, es ist Regen angesagt, also Bastelwetter....

LG
Oliver










1 509

Freitag, 15. September 2017, 09:43

Schick :love:
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

1 510

Samstag, 16. September 2017, 12:50

Schönen Samstag Nachmittag liebe Modellbauer,

es ist vollbracht, alle Stückpfortendeckel sind angefertigt und montiert. Als nächstes werden diverse Ringbolzen und Beschäge angefertigt und angebracht und die Umrandungen der Masten an Deck gedreht, das passiert dann am Abend :) ...bin ich froh das die Deckel jetzt fertig sind :lol: ...

LG
Oliver


















1 511

Samstag, 16. September 2017, 14:15

Hallo Oliver

Schön geworden. Ähm, ich bräuchte da auch noch so einige Pfortendeckel ;)

LG Frank

1 512

Samstag, 16. September 2017, 14:52

Hi Frank :wink: ,

komm vorbei, dann machen wir Deine Pfortendeckel zusammen, zu Zweit macht es doch mehr Spass :lol: ;) ...wie schaut es denn eigentlich bei Deiner RW aus ?

LG
Oliver

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

1 513

Samstag, 16. September 2017, 16:07

Herzlichen Glückwunsch zur Pfortendeckelfertigstellung,
ist wirklich Klasse geworden.
"Pfortendeckelmanufaktur" wäre doch ´ne Marktlücke,
oder?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





1 514

Samstag, 16. September 2017, 18:19

Hallo Oliver , Ist etwas zu weit entfernt. Bei meiner RW geht es Arbeitsbedingt langsam vorwärts. Bin gerade dabei die innere Beplankung herzustellen und werde damit wohl an diesem Wochenende fertig. Dann ist außen herum noch einiges zu ergänzen , wo ich mich eigentlich schon zu lange vor gedrückt habe.

LG Frank

Beiträge: 3 545

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 515

Sonntag, 17. September 2017, 08:57

Hallo Oliver,

wieder einen Bauabschnitt erfolgreich erledigt!
Kannst Deinen Werftarbeitern ruhig mal einen freien Tag gönnen ... :D
Was kommt als Nächstes?

1 516

Sonntag, 17. September 2017, 10:33

Schönen Sonntag liebe Modellbauer,

@Fanz, eine "Pfortendeckelmanufaktur" wäre mir dann doch etwas zu eintönig ... und mit ganzen Schiffen kann man ja leider auch kein Geld verdienen bei 10 Cent Stundenlohn ;( , da bekommt man ja nicht mal das Material herein :bang: :bang: :bang: ...

@Frank, ich freu mich schon wieder auf Bilder Deiner RW, stellst Du dieses Wochenende wieder mal welche ein ? Büüüüdddde !!!! Kannst Sie auch ruhig hier in meinen Baubericht einstellen :ok:

@Johann, heute gönn ich mir wirklich einen freien Tag, es ist zwar Schmuddelwetter (Regen, kalt, Bastelwetter...) aber ich mag die Werft heute nicht schmutzig machen. Als nächstes wären die Umrandungen der Masten am Deck dran und Ringbolzen in dem Bereich und an der Aussenhaut. Die Umrandungen der Masten möchte ich drehen aber die Drehe ist so schön sauber, da mag ich nicht schon wieder putzen ;) ....

LG
Oliver

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

1 517

Sonntag, 17. September 2017, 14:40

Gude Olliver,

herzlichen Glückwunsch zu diesem Zwischenergebnis. Sieht einfach nur schön aus.
Wenn Du schon dabei bist - ich bräuchte irgendwann auch noch ein paaaar Deckel für meinen Royal Louis...hat ja nur 118 Geschütze :lol:

Beste Grüße,
Björn
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

1 518

Sonntag, 17. September 2017, 17:44

Hallo Björn :wink: ,

auch Dich lade ich recht herzlich ein zu mir zu kommen, dann machen wir die Deckel gemeinsam, wie schon geschrieben: zu zweit macht es mehr Spass :lol: :D

LG
Oliver

1 519

Sonntag, 17. September 2017, 18:28

Ein sehr schönes Schiff. Die hineingesteckten Mühen sind mehr als sichtbar. Respektauch für's Durchhalten bei den Pfortendeckeln.

Gruß Jan

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

1 520

Sonntag, 17. September 2017, 19:17

Gude!

Würd ich ja gern. Am Besten noch mit meinem Hymer. Aber damit bis nach Graz?
Da hör ich jetzt schon die Staumeldungen am Berg. Frei nach dem Motto: Stau is nur hinne blöd. Vorne geht´s... :abhau:

Beste Grüße!
Björn
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

1 521

Mittwoch, 20. September 2017, 13:13

Hallo Jan,

bei den Stückpfortendeckel bin ich fast verzweifelt, monotone, fizelige Arbeit, da hat der Frust nicht nur ein mal zugeschlagen, darum hat die Herstellung so lange gedauert.

Ich wurde per mail gefragt warum ich farblich nicht so gearbeitet habe wie Fank bei seiner RW:

1. Frank hat seine Verzierungen selbst aus Buchsbaum geschnitzt, meine Verzierungen sind aus Metallguss aus dem Baukasten, das Metall holzfarben zu bemalen ist sicher nicht ganz so einfach (damit es realistisch aussieht).
2. Ich liebe Gold bei Ornamenten und mit echtem Blattgold hält der Glanz quasi für immer was ja bei Goldfarbe nicht der Fall ist (aus eigener Erfahrung wird Goldgarbe mit der Zeit bräunlich da die Metallpartikel mit der Zeit oxidieren, zumindest die früheren Goldfarben)
3. Ich wollte so nah wie möglich beim Originalmodell sein
4. Das Unterwasserschiff hab ich geölt damit es etwas dunkler wird und so ein Kontrast zum oberen Bereich entsteht (ich weiss nicht ob Frank am Unterwasserschiff farblich noch was macht)

Manche werden sagen das mein Modell kein Blankholz- und kein "Farbmodell" ist, sondern irgend wo dazwischen liegt und so eigentlich nur eine halbe Sache ist :nixweis: . Dieser Stil wird von vielen Modellbauern nicht wirklich akzeptiert. Ich kann es zwar nicht verstehen, aber mir gefällt dieser Still doch recht gut. Ich hoffe ich konnte meine Intensionen so etwas erklären.

LG
Oliver

1 522

Mittwoch, 20. September 2017, 15:31

Lass Dich nicht verrückt machen, mir gefällt es so wie es ist.
:love:
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

1 523

Mittwoch, 20. September 2017, 17:49

Bin da ziemlich Deiner Meinung Oliver.
Ich finde gerade die Kombination von Natur und Farbe
ist die anspruchsvolle und realistische Bauweise.
So sehe ich das jedenfalls.
Es gab keine NUR-Naturholzschiffe, ebensowenig wie
gänzlich bemalte Schiffe.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





1 524

Mittwoch, 20. September 2017, 20:40

Hallo Oliver, lass Dich nicht verrückt machen. Jeder baut so wie er möchte und es für sich am besten findet. Ich habe mich für ein Modell entschieden ohne Farbe und Du hast einen anderen Weg gewählt , ist doch so in Ordnung. Meine Entscheidung es so zu bauen liegt einfach daran das ich nicht mit Farbe und Pinsel umgehen kann. Dafür habe ich verschiedene Holzarten gewählt was nicht unbedingt einfacher ist. Für die Barkhölzer ist es Wenge , Ein sehr sprödes und sehr hartes Holz welches beim schleifen schön die Atemwege reizt. Die Schnitzereien sind alle aus Buchsbaum . Lass Dich daher nicht von Deinem Tun abbringen. Du schaffst ein tolles Modell.
Lieben Gruß Frank

1 525

Donnerstag, 21. September 2017, 21:54

Guten Abend liebe Modellbauer,

@Frank, ich bau so wie ich kann und wie mir die Mittel und Materialien zur Verfügung stehen, ich möchte halt so viel wie möglich aus dem Baukasten raus holen. Nur nach Plänen so wie Du es machst zu bauen hätte ich mir einfach nicht zugetraut ;(.

Heute Abend ging es weiter mit dem Fockmast, der unterste Teil ist mal angefangen, es fehlt aber noch einiges. Ich konnte mich nicht zurückhalten und habe wieder Mastbacken gemacht, die sind zu der Zeit zwar noch nicht üblich gewesen nur mir gefallen sie immer wieder unheimlich :nixweis: ....bei dem Eselshaut fehlt auch noch die Öffnung für die Fockstenge, die kommt dann wenn die Stenge fertig ist und eingepasst werden kann, das Eselshaupt ist jetzt nur mal draufgesteckt und wird dann an der Stenge final fixiert damit der Zusammenbau auch klappt...

LG
Oliver








1 526

Freitag, 22. September 2017, 07:04

Moin Moin,

immer wieder beeindruckend. Gerade das letzte Bild zeigt sehr schön die Größe und Qualität deiner RW.
:respekt:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

1 527

Freitag, 22. September 2017, 08:58

Majestätisch schön :love:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

1 528

Freitag, 22. September 2017, 09:32

Wäre es ´ne Frau, ich würde hinterher pfeiffen...
:respekt:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





1 529

Freitag, 22. September 2017, 15:10

Hallo Oliver,
es geht weiter, juhu.
So langsam kann man erahnen welch gewaltige Größe Dein Modell haben wird, passt ja nicht mal aufs Sofa :abhau: .


:respekt:
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

1 530

Freitag, 22. September 2017, 21:55

Guten Abend liebe Kapitäne,

Steffen, das Sofa ist schon och etwas grösser :) , das macht die Perspektive :D .

so, weiter ging es mit den Masten, heute Nachmittag/Abend war der Hauptmast dran (na ja, zumindest der unterste Teil), Herstellung war die gleiche wie beim Fockmast. Auch hier durften die Mastbacken nicht fehlen. Ich hab mich auch entschieden ober- und unterhalb der Wulings Holzringe als "Abschluss" zu machen, weiters wurden die Umrandungen der Masten an Deck gedreht (hier hat mir die Drehe wieder mal echt geholfen, Führungen und Futter wurden natürlich schön mit Plastik abgedeckt das die Mechanik der Drehe nix vom Holzstaub abbekommt). Die Masten stehen noch etwas schief und krumm da sie noch nicht montiert werden (was noch recht lange so sein wird). Wenn ich überlege das die Masten zur Zeit grad etwas mehr als ein Drittel der Gesamthöhe haben mach ich mir grad etwas ins Höschen ;( ;( ;( , das Teil wird echt riesig 8| und wenn ich dann noch denke das ich Leesegel machen möchte dann wird das auch verdammt breit :bang: . Alter Schwede, das mit den Leesegeln muss ich mir nochmal überlegen....

LG
Oliver










Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:72, Euromodel, HMS Royal William

Werbung